Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Hi, seit ein bis zwei Wochen kommt es bei meinem Router vor, dass der WAN Port zu blinken anfängt und ich keine I-net Connection mehr zu Stande bekomme. Liegt das am Router - oder hat da Arcor die Hände im Spiel??? Is bei jemanden von euch soetwas schon aufgetreten?? Dann, wenn ich den Router resete - sprich den Strom ziehe, ca. 1 Minute warte, dann geht es wieder und die Links sind wieder da - aber auch nur wenn ich glück habe, dass kann schon vorkommen, dass ich diesen Schritt 2-3 wiederholen muss. Ist das normal?? Ich kanns mir echt nicht vorstellen!
  2. Nur mal so zur Info - der Thread ist noch nicht abgeschlossen Meine Frage ist noch immer nicht beantwortet Bitte das Posting über diesem hier nochmal lesen!
  3. Oh man, das gute alte Samba - oft in den Mund genommen, oft benutzt und dann nicht selber drauf kommen! Na, klar daran hab ich garnichtmehr gedacht *g Danke für die Aufklärung mit NTFS und SuSE 8.2 - das fand ich wichtig zu wissen, thx! Naja noch was wichtiges - ich hab mit Samba die erfahrungen gemacht, dass wenn ich unter Linux eine Datei habe, die ziemlich lang ist von der Beschriftung, diese nicht auftaucht, wenn ich das Volume mappe/mounte auf Windows-Seite. Wisst ihr vielleicht warum das so ist? Ganz andere Baustelle, aber dennoch Interessant: So ein nerviges Problem hab ich auch mit dem afpd gemacht. Und zwar wenn ich eine Datei auf dem Mac habe die etwas länger ist (auch wieder der Dateiname gemeint), diese dann auf das Linux Volume schmeisse und wieder zurückhole auf den Mac, dann heißt die Datei etwa so: DATEIN~1.JPG Aber unter SuSE 8.2 hab ich das noch nicht ausprobiert - auf jeden Fall ist es lästig und ich wollte einfach vorbeugen - deshalb hab ich gefragt - nicht dass soetwas auch bei Win und Linux vorkommt - dann würd ich das ganze lassen
  4. Hi, ich würde gerne einen Fileserver aufsetzen mit Linux drauf (SuSE 8.2), um und dann alle Daten dort zu speichern. Jetzt meine Frage, kann ich dann auch dort problemlos Files ablegen, bzw. auf diese wieder zugreifen und zwar mit Win2k Prof??? Oder gibts da Probleme zwecks NTFS??
  5. Was für ein Betriebssystem hast du eigentlich ich mein welche Distribution von Linux?
  6. Der Tread kann geschlossen werden, jetzt funktioniert das komischerweise wieder.
  7. Schlaubi

    Pid

    'man ps' hilft dir sicher weiter!
  8. Hi, ich hab ein kleines Prob mit CS: Wenn ich einem Server joinen will, dann dauert es ca. 3-5 Sek. und dann schließt sich Counterstrike komplett - warum ist dass denn so? Hat irgendwer ne Ahnung? CD-Key stimmt, Connection auch, denn ich hab schonmal connected und gespielt.
  9. stimmt, das könnte auch möglich sein. Das war wahrscheinlich der Grund, warum mir danach der Rechner abge****t ist.
  10. Hi, ist es normal, dass mir der Rechner ab****t, wenn man an die Festplatte hinlangt? Zwecks Statischer Aufladung und so? OS: Win2k
  11. Ich hab mir alles durchgelesen, ich hoffe ich habe nichts übersehen. Aber was ist denn mit einem Sniffer in deiner Arbeit?? Wieso hat das noch niemand in Erwägung gezogen? Damit wäre das herausfinden des Passwortes doch kein Problem oder? Denkfehler??
  12. Ahja, dann ist ja alles geklärt. Dann werd ich das später mal ausprobieren und versuchen, den Virus ins Nirvana zu schlagen Dann bedank ich mich bei euch beiden.
  13. Warum die Platte aus- und einbauen? Ich kann doch auch einfach ne andere Platte dazustecken (natürlich als Master) und auf der sollte ein OS laufen und AntiVir z.B. und dann mach ich einfach den Scan auf die andere Platte oder ist denke ich da falsch?? Zur Info für mich - die Boot-Platte - ohne Virus sollte dann also auch NTFS sein oder?
  14. Hi, ich habe den Virus W32/Parite auf meiner Platte (HTFS) Win2000 und bekomme ihn nichtmal mit AntiVir weg - da dieses Proggy auch immer befallen wird. Kann mir jemand nen Tipp geben wie ich den von der Platte bekomme ohne alle Files zu löschen, die befallen sind (denn das sind ne ganze Menge - Typisch für den Virus - exeFiles). Falls mir keiner einen Tipp geben kann hab ich mir folgendes überlegt: Auf der 20er is Win2000 drauf und der Virus (die is komplett voll mit Daten), dann hab ich noch ne fast leere 80er, auf der ist SuSE 7.3 drauf. Ich hatte vor ein Backup der 20er auf die 80er mit Hilfe von 'dd' zu machen und dann später die Win2000 Files mit dem AntiVir für Linux zu scannen und eventl. zu reparieren. Und dann ziehe ich das Bak einfach wieder auf die formatierte Win2000 Platte. Macht das Sinn - gibts ne einfachere bzw. bessere Lösung, nimmt das 'dd' Kommando überhaupt die komplette Filesystemstruktur auf - kann er auch Files lesen, die länger sind als nur "Programm.exe"? Und wie lautet der 'dd' Befehl, wenn ich /dev/hdb[1,2,5] auf /dev/hda sichern will? Aus der man dd werd ich nicht schlau, sorry. (info dd, genauso) Das sagt fdisk -l: Disk /dev/hda: 255 heads, 63 sectors, 9964 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 bytes Device Boot Start End Blocks Id System /dev/hda1 1 9964 80035798+ 5 Extended /dev/hda5 1 2 16002 83 Linux /dev/hda6 3 98 771088+ 82 Linux swap /dev/hda7 99 9964 79248613+ 83 Linux Disk /dev/hdb: 255 heads, 63 sectors, 2490 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 bytes Device Boot Start End Blocks Id System /dev/hdb1 * 1 856 6875788+ 7 HPFS/NTFS /dev/hdb2 857 2489 13117072+ f Win95 Ext'd (LBA) /dev/hdb5 857 2489 13117041 7 HPFS/NTFS
  15. Schreibt man das nicht so -> Struktogramme?
  16. Schlaubi

    ssh

    jeder muss wissen was er tut. Ich sitze hinter ner fw und es wäre einfach lästig wenn ich intern immer erst als normaler user und dann als root einloggen müsste, sobald ich mal auf eine andere maschine will. Aber grundsätzlich hast du natürlich recht!
  17. Ich hab gleich noch ne Frage hinterher: Wieso kann ich kein root Passwort bei der Installation von MySQL vergeben?
  18. Schlaubi

    fetchmail

    ich bin mir nicht sicher, aber mit einer Kombination aus flush und keep müsste es doch möglich sein oder? -> man fetchmail
  19. Hi, folgendes - ich habe hier eine kleines Netzwerk 3 Rechner: 1 Linuxsrv - 10Mbit 1 win2k - 10/100Mbit 1 powerbook g4 - 10/100Mbit die habe ich alle über diesen SMC DSL Router (7004ABR - oder so ähnlich), verdrahtet und jetzt kommts, wenn ich Daten von dem PBG4 zum Wink2 Rechner (oder umgekehrt) schicke, dann ist das Netz so lahm, als ob ich mit dem Linuxsrv (10Mbit NIC) Daten austauschen würde - der Router ist auch gleichzeitig ein Hub/Switch. Woran liegt es, dass ich zwischen diesen beiden Rechnern nicht mit mehr als 600k zusammenbekomme? Und gibt es noch eine andere Möglichkeit, als die 10Mbit NIC des Linuxsrv gegen eine 10/100er auszutauschen?
  20. Schlaubi

    Weg von Windows !?

    auch eine Möglichkeit von Marketing!
  21. Das Proggy ist einfach nur genial und ich kann es jedem Empfehlen, der mp3s hat!
  22. Schlaubi

    ssh

    Noch was - das Problem warum du dich von deiner Windows Möhre nicht als root auf deiner Linux Gurke anmelden kannst, kannst du mit dem Yast beheben! root@linux:~ # yast und dann: Administration des Systems -> Einstellungen Systemsicherheit -> Allgemeines zur Systemsicherheit -> telnet als Benutzer root zulässig: yes das wars auch schon - nur zur Vollständigkeit halber
  23. wie wärs mit einem cron-job (Unix/Linux)??
  24. Schlaubi

    Linux BAckup

    wenn wir schon dabei sind.... vergesst bitte rsync nicht!
  25. Die Unterschiede sind mir bekannt, trotzdem thx .. .. ...Oder willst du mir etwas anderes erzählen als dass der einzige Unterschied zwischen Java und JavaScript das Wort "Script" ist ;P

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...