Zum Inhalt springen

Schlaubi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schlaubi

  1. Hi, wäre jemand so nett und erklärt mir mal bitte was für eine /etc/pam.d/* ich brauche um den login abzuwickeln - die login logischerweise oder? und für was ist dann die passwd? und was hat es mit der samba auf sich, ach ja und die ftp wär noch wichtig! ;-) Ich weiß zwar was es so grob damit auf sich hat -->Pluggable dingsbums Modul, aber eben nicht wirklich und um die Auth. via samba und ldap also ldap als Linux DC abzuwickeln bräucht ich die Infos schon. Denn mein Ldap-Server läuft zwar wunderbar, aber ich kann mich bloß über diesen nicht anmelden :-( danke schonmal PS: Mir reicht die info zu Pam das mit ldap krieg ich dann schon alleine hin. Thanks
  2. Schlaubi

    Einfache Frage :-)

    das hängt doch nur von der Programmierung ab, ob ein Parameter benötigt wird oder nicht! z.b. wenn ich einen case habe dann kann ich auch mehrere parameter verwenden und denen halt dann einen code zuweisen, wenn ich keine case hernehme für ein einfaches proggy z.B. dann brauch ich keinen parameter. punktum.
  3. Probiers mal indem du den Cache des Browsers löscht und ihn so einschrenkst dass die Seite immer neu geladen wird und nicht auf den Cache zurückgegriffen wird.
  4. -Perfect- Super, dank dir hat einwandfrei funktioniert - wären die Rechte von Anfang an auf executable gestellt gewesen hätte ich es auch probiert auszuführen, denn dann wäre mir die rote Farbe in die Augen gestochen ;-)
  5. Ja das Prob kenn ich das zeugs ist einfach schlecht gecodet, bei mir hatte es allerdings mit fetchmail zu tun, du startest am besten sendmail mal durch und dann probierst du es nochmal
  6. Es bedeutet einfach dass das Kommando 'nslookup' bald ausläuft und nicht mehr standardmäßig benutzt wird. Dafür wird dann der Befehl 'dig' in den Vordergrund treten. Also solltest du dich schonmal an diesen gewöhnen ;-) Non-Authoritive-Answer heißt einfach dass er den Eintrag zufällig in seiner Datenbank hat und deshalb dir auch was ausgibt, jedoch fügt der DNS-Server hinzu, dass er für diese Ausgabe eigentlich nicht zuständig ist.
  7. Schlaubi

    rootkit? cracker?

    Hört sich ja alles sehr interessant an, aber damit ich mir auch was darunter vorstellen kann - Was bedeutet LKM? Und was sind RootKits?? Bitte um Aufklärung ;-)
  8. Hi, leider hab ich kein Windows da und ich denke mal dass es isobuster nur für Windows gibt oder??? Und zweitens wäre es schwachsinnig 3MB auf eine Cd zu brennen
  9. Hi, will endlich eine Software auf meiner Linux Kiste installieren, aber das ist eine *.bin Datei und jetzt weiß ich damit nix anzufangen, bitte helftz mir, danke
  10. Schlaubi

    vom User zu Root

    wie wärs mit dem Kommando "su" - steht für SuperUser
  11. Hi Leute, ich brauche dringend eure Hilfe... also ich will von Server Seite eine AntiSpamListe oder ähnliches einstellen, damit keine JunkMails mehr zu den Usern gelangen, bloß hab ich keinen Exchange Server hier um nachzusehen, was und wo ich dies einstellen kann. Folgendes: Ich will auf einem WindowsServer (NT4.0 - SP3) auf dem ein ExchangeServer (Version 5.5) läuft einen SpamFilter einrichten, jetzt meine Frage: Brauch ich dazu irgendeine zusätzliche Software oder geht das auch direkt im ExchangeServer? Wenn ja - wo bzw. wie? Falls ihr mehr Infos braucht bitte posten - thx
  12. Schlaubi

    Netzwerkkarte

    um dies bootfest zu machen, könntest du auch in die Datei "/etc/modules.conf" folgendes eintragen.... # # YaST2: Network card # alias eth0 'neusModul' #alias eth0 'altesModul' abspeichern - fertig cYa
  13. Schlaubi

    Datum?

    habs gerade ausprobiert (hab auch noch SuSE 7.3 am laufen ;-)) und das funzt einwandfrei. Wie wäre es nun mit diesem kleinen Helferlein und einer while Schleife, die sagen wir alle 5 sek. checkt, ob etwas Neues ins Verzeichnis gekommen ist, falls ja - dann mit old verwurstet und falls nichts Neues kam dann nix tut??
  14. Schlaubi

    frage zu slapadd

    Wenn du eine ältere Version von OpenLdap benützt kann es sein, dass er Probleme mit Leerzeilen hat und es ist auch vorgeschrieben, dass nach jedem Eintrag kein Leerzeichen sein darf!!
  15. Schlaubi

    Datum?

    in $8 'befindet' sich der Wert 8ten Spalte, den 'ls -l' ausgibt; da du den Dateinamen noch mit angibst ist Zeile und Spalte genau definiert und der Wert in Feld '$8' wird in die Variable $8 gespeichert ich finde es nicht schlau dass du die Datei in dem Format "mm/dd/jj" angeben willst (date +%D), denn es kann auch sein dass sich Daten nicht nur einmal am Tag ändern sondern auch im Sekundentakt oder etwa nicht?
  16. Schlaubi

    Datum?

    wie wärs mit dem Kommando 'touch' ? Beschreib bitte mal genauer, was du mit - "in Dateinamen umändern" meinst meinst du vielleicht sowas hier: ???? user@machine:~> datei=x; touch $datei; currenttimestamp=$(ls -l $datei | awk '{ print $8}'); mv $datei $currenttimestamp oder wie? ich versteh nicht ganz was du suchst?
  17. nein, sonst steht da nichts, aber versuch alles nochmal rückgängig zu machen und versuchs erneut - sauberer Arbeiten ;-) Auf jeden Fall versuchs mit nem Telnet-login einfach passwd 1x falsch eingeben und dann anmelden mit richtigem passwd und dann sollte meine Fehlermeldung auch kommen! Wenn nicht sag bescheid, dann machen wir das Schritt für Schritt ;-)
  18. versuchs einfach mal damit: code: #! /bin/bash while test "$message" != "Handling requests from UI clients on port 3572"; do echo hallo sleep 30 message=$(tail logs.txt | grep "Handling requests from UI clients on port 35 72") export message done bzw. while [ "$message" != "Handling requests from UI clients on port 3572" ] do echo hallo sleep 30 message=`tail logs.txt | grep "Handling requests from UI clients on port 3572"` export message done du musstest einfach nur bei deiner Variablen $message zwei Hochkommas hinsetzen!
  19. Hi, (System SuSE 7.3) ich hab mir grad nen SCSI Controller (PCI) eingbaut und ne externe SCSI Platte angeschlossen und jetzt zu meiner Frage, wie kann ich diese konfigurieren, bzw. mouten also dass ich einfach drauf zugreifen kann??
  20. Ich hab mal auf meiner SuSE 7.3 gesucht und zwar mit dem Befehl: find / -name *lvm*so* tu das doch mal am besten, bei mir ergab dies folgendes Ergebnis: /lib/liblvm-10.so /lib/liblvm-10.so.1 /lib/liblvm-10.so.1.0 /usr/lib/YaST2/plugin/libpy2ag_lvm.so.2.0.0 /usr/lib/YaST2/plugin/libpy2ag_lvm.so.2 mfg
  21. Hi, ich hab mir mal die Man-Page dazu angeschaut, ich denke mit folgendem aufruf müsste es klappen.... root:~ # faillog -u login-name -t 1 -m 1 dann gibst du einfach 1Mal das passwd falsch ein und dann machst du einen erneuten login und dann nimmst du zwar das richtige passwd, jedoch kommt dann die Fehlermeldung: exceeded failure limit for `schlaubi'home.schlumpfhausen.de Connection closed by foreign host. Sag bescheid, wenn ich dir noch anderweitig weiterhelfen kann. :marine
  22. diese Fehlermeldung kommt bei mir - ich weiß nicht ob das dir was hilft? ... schlaubi@home:~> while [ $message != "Handling requests from UI clients on port 3572" ] > do > echo hallo > sleep 30 > message=`tail logs.txt | grep "Handling requests from UI clients on port 3572"` > export message > > done [: !=: unary operator expected
  23. ....umwandeln kann? Hab gegoogelt, aber nichts gefunden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...