Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. Terran Marine

    Klonen -> Domäne

    Hallo, sysprep kann das (allerdings nicht unter DOS,sollte aber geeignet sein), mehr dazu in der Suche : http://forum.fachinformatiker.de/search.php?searchid=64173 Gruß Terran
  2. Hallo, pro User sollte ne knappe ISDN Leitung reichen, also sagen wir mal 50 Kilobit, Bei 150 - 170 sind das ca. 8 MBit. Wenn du jetzt davon ausgehst, das nicht immer alle gleichzeitig arbeiten, im Hause sind(je nach Art des Unternehmens) sollten 4-6 MBit reichen. Gruß Terran
  3. Nabend, hast du es als root probiert ? sudo bash um eine root-Shell zu bekommen. Gruß Terran
  4. Ich denke das reicht nicht, SMB basiert auf WINS-basierten Broadcasts, welche ins Netz geplärrt (ist jetzt nicht abwertend gemeint) werden, darunter gehören auch Namensreservierungen , Domänennamen und Freigaben. Afaik würden dann beide Server versuchen sich gg-seitig die Namen zu sichern, und ständige Duelle diesbezüglich anfangen -> NICHT GUT Gruß Terran
  5. Einmal mit Megabyte Angabe (wg. Parameter -h humanreadable), einmal ohne (wg. -m Größe als Zahl in Megabyte ausgeben) Also wo ist das Problem ? Gruß Terran
  6. linux:~ # type printf printf is a shell builtin printf gehört standardmässig zur Shell (zumindest zur bash) Gruß Terran
  7. Hallo, http://www.postfix.org/pipe.8.html dort nach flags suchen, da ist eine erklärung. Gruß Terran
  8. Terran Marine

    Bash Tutorial

    Hallo, wie wärs mit : http://www.linuxfibel.de aus Wolles Linkliste Gruß Terran
  9. Du benötigst keinen Boot-Loader, der NT-eigene kriegt das ohne Probleme hin, du musst allerdings XP booten lassen, da 2000 einen veralteten Boot-Loader mitbringt, der nicht mit XP umgehen kann. http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/02/07/11.shtml&words=ntldr Gruß Terran
  10. wget ist ein Kommanozeilen-Programm was http/ftp-Dateien runterladen kann. http://www.gnu.org/software/wget/wget.html#downloading mit html2text kannst du HTML-Dateien in Textdateien verwandeln, wobei das Programm nicht nativ für Windows verfügbar ist, es läuft aber bsp. mit cygwin. http://userpage.fu-berlin.de/~mbayer/tools/html2text.html Gruß Terran
  11. FTP ist ja ein relativ aufwendiges Protokoll (aktiv/passiv Problematik), ich würde mal stark darauf tippen. Da das Problem nach dem Zürucksetzen auf Werkseinstellung behoben war, lag es wohl weniger an der Telekom, sondern mehr an deiner Konfiguration. Gruß Terran
  12. Erd-Commander kannst du hier beziehen : http://www.winternals.com/products/repairandrecovery/erdcommander2002.asp?pid=erd Damit kannst du das System booten und hast dann Zugriff auf die Registry der Windows-Installation. Gruß Terran
  13. Was hast du denn für eine Distribution ? Grüße Terran
  14. Hier haben wir auch nen Thread darüber : http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=66248
  15. Etwas genauer : Ist eine beliebte Frage an die c't : http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/qna/25-zoll-platte_am_desktop.shtml&words=Festplatte Gruß Terran
  16. Solange sich im Kernel die notwendigen Treiber für die neue Hardware befinden, sollte dies kein Problem sein. Und die Kernel von Fedora und Slackware sind was dies angeht, absolut in Ordnung. Höchstens bei Gentoo kann es Probleme geben, wenn du dir nen Kernel selbst baust, und dort zuviel weglässt. Ansonsten könnte ich mir nicht vorstellen, wo es Probleme geben kann ? (eventuell dev ? / acpi / hotplug, dürfte aber alles nicht großes sein) Gruß Terran
  17. Dann aber aufpassen, schon bei kleinen Fehler droht leicht Datenverlust. Du solltest das System Read-Only hochfahren, dann hast du keine Probleme mit Dateien in die geschrieben wird. Dies erreichst du bsp. du starten im init 1 Modus. Danach von / aus, ein tar Image der Festplatte anlegen : tar -cvf root.tar * Bei Bedarf kannst du mit den Parametern j oder z noch Komprimierung benutzen. In der Zwischenzeit das neue System mit Knoppix booten, Partitionen anlegen,formatieren,mounten und dann übers Netzwerk oder per USB Stick oder wie auch immer das Image in die / Partition kopieren. Das Image mit tar -xvf root.tar entpacken. Bootloader installieren & anpassen funktionierte bei mir leider nicht aus einer chroot Umgebung heraus (was ja auch Sinn macht, machen könnte ?), deswegen musst du Lilo oder Grub über Knoppix in den MBR spielen und anpassen. Wird hier schön erklärt : http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/handbook-x86.xml?part=1&chap=10 Wenn du alles richtig gemacht hast, wars das eigentlich schon, die Partitionen anmounten, eventuell noch die fstab anpassen, und neustarten. So habe ich das hier zuhause schon des öfteren gemacht, und lief bisher immer gut. Gruß Terran BTW : moved to Linux-Forum
  18. Hast du mal : pon bzw. poff probiert ? So läuft klappts bei mir zumindest unter debian. Grüße Terran
  19. Nabend, / mit tar packen, auf echte Festplatte kopieren (Netz ist ja da), mit Permissions entpacken (bsp. tar -xjvpf datei.tar.bz2), bootmanager anpassen und installieren. booten, fertig ! Um Zugriff auf die noch leere Festplatte zu haben, empfiehlt sich eine Live-CD wie Knoppix. Gruß Terran
  20. Im Zertifikat befindet sich ein Public-Key, über diesen wird in Kombination mit dem Private-Key ein Verschlüsslung über ein zufälliges generiertes Token durchgeführt. Vorteil gegenüber Preshared, du musst nicht überall irgendwelchen Passphrasen einpflegen, diese sind dann auch nicht über Dictonary-Attacken knackbar. Gruß Terran
  21. Hallo, benutze den for Befehl, in diesem kann die Standardausgabe von Prozessen, flexibel weiterverarbeitet werden, bsp. siehe hier : http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=51174&highlight=for+Uhrzeit Gruß Terran
  22. Das | ist ein Pipe - Zeichen, d.h. die Standardausgabe vonping wird automatisch an die Standardeingabe von find weitergeben. Arbeiten mit Pipes ist gerade unter Linux sehr populär und sehr praktisch. Gruß Terran
  23. Terran Marine

    Debian und Cyrus

    Nein, ich halte ich schon für schlauer, Schlaubi :beagolisc du kannst in der master.cf auch angeben, das die inet-Dienste nur auf bestimmten IP-Adressen laufen sollen, nach dem Schema : localhost:smtp Aber das ist ja hier auch nicht der Fall. Gruß Terran
  24. Hallo, da MS-DOS afaik immer noch ein kommerzielles Produkt ist, und Microsoft seine Handbücher nicht frei verteilt, verstösst der Thread gegen die Boardregeln und wird damit geschlossen, sorry. Sollte jemand genaueres (bzw. anderes) zum Thema kommerziell und Handbücher wissen, bitte per pm Bescheid sagen. Grüße Terran
  25. Terran Marine

    Debian und Cyrus

    Ich hab was, poste mal die master.cf.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...