Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

CtrlAltAudrey

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1.    Fluro hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Wie ist bei euch das ITler : Mitarbeiter Verhältnis?
  2.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Wie ist bei euch das ITler : Mitarbeiter Verhältnis?
  3. Heyyy, ein paar Punkte solltest du dir nochmal anschauen. Zum Beispiel ist die Themenformulierung etwas allgemein gehalten „moderne audiovisuelle Präsentations- und Konferenzlösung“ klingt zwar professionell, aber auch ein bisschen schwammig. Du könntest hier konkreter werden und den IT-Fokus stärker betonen, etwa mit „Integration einer AV-Konferenzlösung mit Videokonferenzsystem und zentraler Signalverteilung“. Ein weiterer Punkt ist die technische Tiefe. Du erwähnst viele Komponenten wie HDMI-Matrix, Displays, Audioanlage und Kamera, aber es bleibt etwas unklar, wie tief du wirklich in die Konfiguration gehst. Prüfer achten darauf dass du nicht nur Geräte anschließt, sondern auch Netzwerke planst und IP-Adressen vergibst ebenso Rechte konfigurierst usw. Wenn du das im Antrag noch etwas klarer herausarbeitest könntest wirkt das Ganze deutlich technischer und fachlich fundierter. Was du auch im Blick behalten solltest: AV-Technik kann schnell in den Bereich der Haustechnik oder Elektrotechnik abrutschen. Wenn du z. B. Halterungen montierst oder Kabelkanäle verlegst, solltest du im Antrag klarstellen, dass solche Tätigkeiten nicht Teil deiner Projektarbeit sind, sondern von anderen übernommen werden. Sonst könnte es sein, dass der IT-Bezug zu schwach wirkt. Und zuletzt: Die Dokumentationsphase ist mit 9,5 Stunden recht lang. Das ist zwar erlaubt, aber du solltest sicherstellen, dass du in der Zeit wirklich fundierte Inhalte erstellst also nicht nur Screenshots sammelst, sondern auch technische Zusammenhänge erklärst, Konfigurationen dokumentierst und eine verständliche Anleitung für die Nutzer schreibst. Sonst könnte das wie ein Zeitpuffer wirken. Liebe Grüße Audrey 😁
  4.    CtrlAltAudrey hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Windows 11 neu Booten
  5.    CtrlAltAudrey hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Windows 11 neu Booten
  6.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: 5 Sekündige Timeouts mit neuem Gaming PC
  7.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: VPN Netzwerk in Docker umgebung
  8.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Homeoffice vs. Büro - was ist eigentlich besser?
  9.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Abschlussprüfung Teil 1 bei betrieblicher Umschulung
  10.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Abschlussprüfung Teil 1 bei betrieblicher Umschulung
  11. Kann nur nach meiner Erfahrung nach sagen das es immer vorkam, ist aber bei mir auch schon etwas her.
  12.    hackbert301009 hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Programmiersprachen
  13. Huhu 😊 In der AP1 wird vor allem Wissen abgefragt, das normalerweise im ersten Ausbildungsjahr vermittelt wird. Dazu gehören die Grundlagen der Programmierung, einfache Algorithmen, Datenbankkenntnisse (vor allem SQL), objektorientierte Konzepte, UML-Diagramme und ein bisschen Projektplanung. Auch Themen wie IT-Systeme und Netzwerke können vorkommen aber eher auf einem grundlegenden Niveau. Wenn du das erste Jahr übersprungen hast lohnt es sich gezielt die Inhalte nachzuholen, die in der Prüfung besonders häufig vorkommen. Alte Prüfungen sind dafür sehr gut geeignet. Auch Lernplattformen, YouTube-Tutorials und Prüfungsvorbereitungsbücher können dir helfen. Was die Themen angeht: Konzentriere dich auf die Programmierlogik, objektorientierte Programmierung, SQL und UML. Dinge wie tiefergehende Hardwaredetails oder komplexe Netzwerkprotokolle sind für die AP1 meist weniger relevant. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Vorbereitung! 🍀 Liebe Grüße Audrey 😁
  14. Na ja das ist leichter gesagt als getan haha. Bei uns ist das halt so, die die Kinder haben werden halt bevorzugt in der urlaubsplanung und dadurch dass die ja durch die Ferien nicht so flexibel sind. Aber die sind ja teilweise dann die ganze Woche im Homeoffice weil das Kind irgendwie früher Schule Schluss hat oder sonstiges. Und weil wir diese blöde Regelungen haben das immer einer vor Ort sein muss trifft es zu 90% immer mich. LG Audrey
  15. Hallo @ded9009 ich bin auch Kauffrau, und ja @IAMS533 hat Recht, das ist wirklich etwas wenig. Du müstest mehr ins Detail gehen bzw den Antrag etwas ausschmücken. Stelle jedoch zuerst sicher ob du das Projekt noch verwenden darfst und lediglich den Antrag neu definieren musst. Gerne kannst du dann deinen Entwurf hier ins Forum posten und wir schauen es uns an und geben dir Tipps und Hinweise. LG Audrey 😉
  16. In einem älteren Beitrag hattest du mal Bayern erwähnt, deswegen dachte ich das. Tut mir leid. 🙁
  17. SanterCJ ist FiSi in Bayern. Bei einigen Freunden lief das ähnlich, die haben den Vertrag erstmal angenommen und sich während dessen etwas neues gesucht. Dann hast du zumindest erstmal etwas (was auch deinem gelernten Beruf entspricht) und kannst dann immer noch wechseln. Oder du findest voher natürlich etwas viel besseres und wechselst direkt nach Abschluss der Ausbildung. LG Audrey
  18. Naja ich hatte leider keinen kaufmännischen Unterricht weil ich die Einzige Kauffrau war und stattdessen sollte ich dann zu den Anwendungsentwicklern in die Klasse. AE ist für mich aber nicht Prüfungsrelevant gewesen.
  19. In der BS haben wir viel mit Java, C++, und C# gearbeitet. Für mich war es aber irrelevant für die Prüfung da ich eine Kauffrau bin. Java generell recht einfach zu verstehen, Java Editor war ein doofes Programm. Habe dann Eclipse verwendet.
  20. Heyyy, ich muss sagen, ich arbeite eigentlich ganz gerne im Homeoffice einfach weil es ruhiger ist, ich mir den Arbeitsweg spare und mich oft besser konzentrieren kann weil nicht alle paar Minuten jemand ins Büro gerannt kommt. Aber in der Realität sieht es bei mir leider anders aus. Da wir chronisch unterbesetzt sind und ich keine Kinder habe, bin ich fast immer diejenige die im Büro bleibt. Irgendwie ziehe ich da regelmäßig den Kürzeren. Das heißt ich bin maximal 1 Tag im Quartal im Homeoffice. Was mich frustriert, das ich selbst an Feiertagen oder wenn ich eigentlich Urlaub habe,trotzdem oftmals ins Büro muss weil wieder irgendwas nicht funktioniert und die anderen beiden dann nicht weiterwissen oder nicht helfen können. Das fühlt sich auf Dauer einfach ungerecht an. Ich sehe die Vorteile von Homeoffice ganz klar, aber ich komme so gut wie nie in den Genuss davon. Stattdessen bin ich immer die, die „den Laden am Laufen hält“, wenn’s mal wieder brennt. LG Audrey
  21. @mapr das war nicht auf den Antrag bezogen, sondern auf das Projekt allgemein. Ist ja wie der Titel sagt eine Idee für ein Projekt.
  22. Heyyy, deine Idee für die Projektarbeit klingt erstmal ganz gut. Die Idee mit der Testumgebung für Azubis erscheint mir sinnvoll. In vielen Firmen fehlt sowas und dann arbeiten Azubis direkt auf produktiven Systemen was ab und an ein Risiko ist. Mit deiner Umgebung könnten sie gefahrlos rumprobieren, VMs installieren, Skripte testen, mit Dateien und Konfigurationen arbeiten, ohne dass gleich was kaputtgeht. Was ich gut finde, das Du klare Rechte vergeben willst, die Umgebung absichern (Firewall, VLAN, VPN) möchtest, den Datenschutz und DSGVO beachtest, ein Backup-Konzept einbauen mochtest und sogar Schulungen anbieten würdest. ABER du muss natürlich schauen, dass der Umfang passt. Du hast viele gute Ideen, aber nicht alles muss direkt umgesetzt werden. Manche Sachen wie z. B. die AD-Anbindung oder ein komplexes Backup-System kannst du auch als „Ausblick“ oder Erweiterung einbauen. Wichtig ist, dass du den Kern sauber umsetzt und dokumentierst. Was du noch konkretisieren könntest waäre Welche Hardware du nutzt (z. B. vorhandener PC oder kleiner Server) Welche Virtualisierungssoftware du nimmst (Proxmox wäre z. B. kostenlos und gut geeignet) Wie du mit Testdaten umgehst, damit du DSGVO-technisch auf der sicheren Seite bist Wie du die Rechtevergabe genau steuerst (z. B. über Gruppenrichtlinien oder Rollen?) Ansonsten hätte ich als nicht Prüfer nichts dran auszusetzen. Vielleicht sollte ein @charmanta mal drüber schauen? LG Audrey 😉
  23. CtrlAltAudrey hat sein Profilbild geändert
  24. Hehe ich buddel alles aus 🫣😂
  25. Huh, was wird hier gepostet? Und @Carwyn bist du das??
  26. Heyyy @Flip21 ich habe damals Relution verwendet das die Samsung Knox Funktion der Geräte verwendet, alternativ geht es auch über die Android Enterprise Plattform. Das hat wirklich gut funktioniert, einziges Problem waren die Geräte selbst (Tab 5e o.ä. sind viele nach 1 Jahr kaputt gewesen aufgrund des Akkus) aber das gehört nicht hierher. https://relution.io/unternehmen/ Gibt dort auch viele Anleitungen zwecks Einrichtung + Demoinstanz für 8 Geräte zum Testen. Wie gesagt, hatte bei uns gut funktioniert mit knapp 1500 Samsung Geräten. Liebe Grüße Audrey 😉

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.