Zum Inhalt springen

Shannon

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Shannon

  1. Rückmeldung von meinen Schülern war wohl insgesamt sehr positiv. "Keine Überraschungen". Wie es bei jedem einzelnen verlief kann ich noch nicht sagen.
  2. Falls unbekannt lasse ich das mal da: https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/13659 Dort kannst du ja abschätzen, ob du dich mit der Berufserfahrung und deinem Vorwissen eher im oberen oder unteren Bereich einordnest. Wirkt auf mich repräsentativer als ein online Gehaltsrechner. Dazu gerne Drittmeinungen.
  3. Korrigiere mich gerne, aber gemäß § 37 BBiG: Daher trägt meines Wissens nach die Note der AP1 ja auch nicht direkt zu dem Bestehen bei und spielt nur in die Gesamtnote mit rein. Der Weg bei unter 50% in der Gesamtnote wäre doch eher die mündliche Ergänzungsprüfung. Viele Grüße
  4. Es gibt Linkedin Skill Assessments. Da kannst du kostenlose online Tests zu Themen wie MySQL, IT-Sicherheit, Machine Learning und co. machen. Habe selbst mal einen Abend 2 / 3 davon gemacht, war ganz lustig und inhaltlich auch gar nicht so verkehrt. Auf Linkedin steht dann bei der Kenntnis sowas wie "verifiziert" dran. Obs was bringt... Erwähnen würde ich es wohl im Bewerbungsgespräch als Referenz nicht, aber man nimmt es halt mal mit.
  5. Die Bezahlung der Dozenten nicht zu vergessen 😃 Aber was @allesweg gesagt hat stimmt zu 100%. Wenn du in einem motivierten Kurs landest, werdet ihr euch selbst hochpushen und zur Glanzleistung bringen. Und dem Dozenten mit euren tiefergreifenden Nachfragen Kopfschmerzen bereiten, die er jedoch gerne auf sich nimmt, weil er sich über die hohe Motivation freut. Landest du in einer Klasse, wo alle rund um die Uhr nur irgendwelche Videospiele spielen, wird sich auch der Dozent keine Mühe geben und du dich ggf. von den anderen mitreißen lassen. Ich höre in Prüfungsvorbereitungskursen häufig "ne das haben wir nie gemacht" oder "der Dozent konnte das überhaupt nicht erklären", was ich dann meist einfach unkommentiert lasse. Google Bewertungen o. Ä. sind mit Vorsicht zu genießen. Haut die IHK wieder mal eine überdurchschnittlich schwere Klausur raus, muss die Schuld bei einem anderen gesucht werden. Also einfach rein da und mit Herzblut dabei sein, dann wird das auch eine gute Ausbildung.
  6. Ich halte dein Vorwissen für überdurchschnittlich. Gerade, wenn du schon die Problemlösekompetenz aufgebaut hast, hast du einen großen Vorteil den anderen gegenüber. Solche Sachen wie Pathfinding, Tiefen-/Breitensuche etc. wird meines Wissens nach nicht mal behandelt. Und wenn es darum geht Projekte vorzuweisen war wahrscheinlich nur gefordert, dass du diese Problemlösekompetenz schon im Voraus nachweisen kannst. Diese erlernt man schließlich nicht beim auswendig lernen. Warum du dies aber mitbringen solltest, ist mir schleierhaft.
  7. Das ob: Ich habe durchaus schon in einigen Quellen in Dokus gesehen, ob das der Standard ist, kann ich nicht beurteilen. Häufig sind dies auch nur Links zu den Produkten und Manuals, die verwendet wurden. Du schreibst keine wissenschaftliche Veröffentlichung und kannst dich daher durchaus meiner Meinung nach auf die tatsächlich benutzen Quellen beschränken und musst nicht noch eine Literaturrecherche durchführen. Bei FiAe z.B. kann es sinnlos sein, da groß mit Quellen aufzufahren. Also nicht? Bei einigen Themen kann das Suchen nach Quellen aus der Wissenschaft sinnvoll sein. Ein Beispiel: Letztens schrieb einer im Forum, er wolle die verschiedenen Verfahren zur 2-Faktor Authentifizierung analysieren und entsprechend eine Variante integrieren. Dies ist ein Feld, wo es bereits zig Experiment zur Usability gibt. Man kann die Ergebnisse nahezu direkt als gegeben ansehen und muss seine Entscheidung nicht mit haltlosen und subjektiven Meinungen belegen. Falls sowas von Interesse ist: https://scholar.google.de/
  8. Ach komm schon, eine GA2 aus 2018 nach der alten PO? 🤨 Zugegeben, die hatte ich nun nicht mehr auf dem Schirm. Subnetting kam in allen GA2s seit der neuen PO und in der ZP von 2022 dran (unabhängig von v4/v6). Es geht mir keines Falls um Themen, mit denen sich der FiSi gerne in der Freizeit beschäftigt. Dann würde ich sicher nicht Subnetting empfehlen. Der Fokus wird hier für mich falsch gesetzt, ich muss das ganze umdrehen und sagen das sind Themen, mit denen du dich vielleicht gerne in deiner Freizeit beschäftigst. Wie gesagt, er muss das definitiv nicht. Aber wenn er sich vorbereiten möchte, wäre das mein erster Ansatz. Aber wir können uns gerne darauf einigen, andere Ansätze zu verfolgen. Nun kann @pdog nach eigener Präferenz entscheiden
  9. Bei uns hat sich nichts geändert. 1 Tag die Woche BWL, 3 Tage was IT-lastiges, 0,5 Tage die Woche sowas wie Kommunikation, Präsentationstraining etc. Man darf halt nicht vergessen, dass die nächste Prüfung ebenso fast ausschließlich in die Richtung FiAe, FiDuP, ... gehen kann, solange es nur im Prüfungskatalog unter AP1 vorzufinden ist. Vgl. Bubble Sort. Ich halte es für einen fatalen Fehler, von einer AP1 auf den Inhalt der nächsten zu schließen, das hat schließlich vielen bei IPv6 das Genick gebrochen. Abgesehen davon: Was soll man denn nun mehr in Wirtschaft machen? Der Themenumfang bleibt derselbe...
  10. Das sehe ich nicht so. Jeder Azubi hat das klare Ziel, die Abschlussprüfung gut zu bestehen und sollte sich auch immer dieses Ziel vor Augen halten. Das ohmsche Gesetz und andere elektrotechnische Grundlagen waren bisher in keiner Prüfung relevant und ich halte dies für den durchschnittlichen Sysadmin auch im weiteren Werdegang für überflüssig. Eine angenehme und leichte Einführung ist dies auch gerade nicht. Etwas praktischere Themen wären noch: Einen PC konfigurieren und zusammenbauen, falls Bedarf und Kleingeld vorhanden ist Einen eigenen Gameserver o.ä. aufsetzen (anmieten oder lokal) Diverse Basteleien mit dem Raspberry Pi oder Arduino
  11. Warum soll? @pdog hat doch explizit nach Themen gefragt und das sind ein paar Themen, die sehr wichtig sind und (hoffentlich) gute Tipps, wie man sich darin einarbeiten kann. Er kann sich ja auch gerne in die Fouriertransformation einlesen, Matrizen invertieren und Widerstände in Parallelschaltungen bestimmen. Bringt ihm nur leider nichts für die Ausbildung.
  12. Du solltest dir, gerade als FISI die Konsolen-Tools, Ping und Traceroute angucken. Es kamen in der Vergangenheit öfters Screenshots oder sogar Wireshark Mitschnitte dran und man sollte diese auswerten. Also sowas wie: Wo ist das Problem? Was ist auf dem Screenshot zu sehen? Halt eine Fehleranalyse. Dir sollte also auch sowas wie ICMP echo request bekannt sein und wie Traceroute die TTL nutzt, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Downloade dir doch mal Wireshark und schneid das ganze mit. Such einfach oben nach icmp und schaue mal in die einzelnen Protokolle rein. Das wirklich mal Konsolenbefehle abgefragt wurden, ist selten (kam nie vor?). Wenn dann gab es die Befehle und man musste dann irgendwas damit machen. VG
  13. Das IT-Handbuch für Fachinformatiker ist als Openbook erhältlich, da kann man schon mal reingucken. Ist viel drin - manches überflüssig, manches zu wenig beschrieben. Aber es ist ein Anfang, um sich mal mit ein paar Themen auseinander zu setzen. https://openbook.rheinwerk-verlag.de/it_handbuch/ Ansonsten könntest du mal in dem entsprechenden Thread nach Altklausuren bitten und dich einfach an den Themen dort orientieren. Falls du eine vollständige Auflistung willst, gibt es auch den Prüfungskatalog der IHK. Den solltest du ohnehin haben. https://www.u-form-shop.de/ihk-pruefungen/pruefungskataloge-abschlusspruefung/fachinformatiker-in-systemintegration-pruefungskatalog-fuer-die-ihk-abschlusspruefung Ansonsten ein paar Themen: Programmieren, z.B. mit C# (https://www.youtube.com/watch?v=l0aKBziWBH8&list=PL_pqkvxZ6ho18awjThtUMZio-yvc79TGi), denn dort haben FISIs meiner Erfahrung nach Probleme mit Subnetting mit IPv4 und IPv6 SQL, auch da gibt es gute online Tutorials von freecodecamp etc. Das sind ein paar sehr prüfungsrelevante Themen, die auf dich zukommen und auch einen nicht unerheblichen Teil in der Berufsschule ausmachen. Viel Erfolg! VG
  14. Nennt sich dann übrigens Zweierkomplement. Bei dem Vorzeichenbit gibt es -0 und +0, weshalb der Wertebereich von + und - dann übereinstimmt. Das Zweierkomplement wird von Computern verwendet, weil Subtraktion = Addition im Zweierkomplement ist. Dadurch ist kein spezielles Subtrahierwerk auf dem Prozessor nötig (vielleicht jedoch minimale Anpassungen). Das ZK kann auch leicht bereichnet werden. Einfach die Zahl invertieren und eins aufaddieren. VG
  15. Hallo, Pseudocode ist nicht wirklich das Problem, sondern das Programmieren. Bei Pseudocode kannst du soweit hinschreiben was du willst, es muss nur der allgemeinen Programmlogik folgen (wenn, solange, Arrayzugriff mit Index, Funktionsaufruf, ...). Ob du dann einrückst oder klammern verwendest ist egal. Du solltest dir eine Programmiersprache aussuchen und diese lernen. Es gibt Onlineseiten mit Challenges und jede Menge YouTube Tutorialreihen. Ich empfehle C#, da hier alle Konzepte (Interface, public/private Attribute, ...) vorhanden sind, die man für die Prüfung braucht. Diese Konzepte fehlen in python oder heißen/verhalten sich dort zu anders. Viele Grüße

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...