Zum Inhalt springen

Der Kleine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.749
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Der Kleine

  1. So lange es rechtlich sauer ist, wird es aber kaum negativ bewertet. Es sollte nur nicht zu aufdringlich sein, oder auch zu viel versprechen, und das macht das vorgestellte Logo (auf dem Deckblatt) IMHO nicht.
  2. Der Kleine

    Im Namen Gottes

    Als Information sehr interessant. Aber als Diskussion hier völlig fehl am Platze. :mod: (Leider!)
  3. [OT]Sorry Timmi für die zweiter Kritik[/OT] ... anderes Thema wählst, um dann die ganze Prozedur der Zulassung erneut auszuführen? Ich finde das Thema machbar, sofern die kritisierten Punkte mit eingebracht werden. Die genau Intension des PA's kann sicherlich nur der zuständige PA klären. Aber Reorganisation eines vorhandenen Netzwerkes ist sicherlich eine lösbare Aufgabe und verbirgt erstmal keine unüberschaubaren Risiken. Ablehnung mit Auflage ist sicherlich schon näher am Ziel, als ein komplett neues Thema.
  4. Das klingt zwar sehr schön, setzt sicherlich aber eine Profi bei dem Vortrag voraus. Wenn das unsicher rüberkommt, wirkt es garantiert negativ auf alle Zuhörer. Ich finde, jeder sollte seinen Stil bei der Präsi schon beibehalten. Aus alle Fälle finde ich es sehr angenehm, wenn ich den Namen und den Ausbildungsbetrieb des Schützlings zu lesen (Also Folie 1 ) bekomme, da mein Verständnis (reines zuhören) bei Namen doch nicht immer ganz sauber ist. (Das liegt whrscheinlich schon mal an meinen Namen, der nur in 10 % aller Fälle beim ersten Mal richtig ausgesprochen wird )
  5. Well, I think, you are right.
  6. Or we speak in English on this Board?
  7. Weils schon gemoved wurde, weg vom DT. Aber auch zu dem Thema etwas!
  8. Hallo und Willkommen! 1.) Falsches Forum. - Aber das wird noch! 2.) Schau mal hier! Aber setz dich vorher hin. Da steht irgdwo auch was zu Azubi - gehälter.
  9. Also habe noch ein wenig geforscht. http://www.hwk-wiesbaden.de/index.asp?fl=0&m=2&u=304 http://www.netcafe-online.de/service/sos/sosar8.htm http://www.netcafe-online.de/service/sos/sosar77.htm Ein Aufhebungsvertrag (auch mündlich) muß schriftlich niedergelegt werden bei der zuständigen Stelle, also deiner IHK. Er führt zur sofortigen Beendigung der Berufsausbildung. Ob und wie du trotzdem zur Prüfung zugelassen wirst, wirst du wohl bei deiner IHk erfragen müssen. Was bringt der Versuch des Kompromisses mit deinem Chef, dich bis zum Bestehen der AP in der Ausbildung zu belassen? Es wären noch ca. 4 Monate.
  10. Also mal zu den rechtlichen Folgen eines Aufhebungsvertrages einige (nichtrepräsentative) Links zur Info: http://www.anwaltskanzlei-arbeitsrecht.de/aufhebungsvertrag.htm http://www.fachanwalt-arbeitsrecht.de/texte/19.htm bzw. http://www.fachanwalt-arbeitsrecht.de/index2.htm zum Thema Aufhebungsvertrag http://www.berufszentrum.de/aufhebungsvetrag.html http://www.info-arbeitsrecht.de/Arbeitsrecht_Aufhebungsvertrag/arbeitsrecht_aufhebungsvertrag.html http://www.juracity.de/index.htm?http://www.juracity.de/aufhebungsvertrag.de/index.htm Zu deinem speziellen Thema würde ich unbedingt zu deiner IHK gehen. Die sollten eigentlich die Formalitäten und rechtlichen Konsequenzen kennen, die sich bei der Ausbildung daraus ergeben.
  11. Mit einem Aufhebungsvertrag hast du unterschrieben, daß es dein Wille (mit) ist, das Unternehmen zu verlassen. Damit ist dein Anspruch auf Arbeitslosengeld weg. Aber und ob das was bringt. Einerseits kannst du ein Ausbildungszeugnis verlangen, welches ohne eine persönliche Einschätzung lediglich eine Tätigkeitsbeschreibung enthält. Als zweites muß er ein dir wohlgesinntes Zeugnis schreiben, ohne die versteckten Klauseln. Wird aber kaum ohne gescheite Rechtsberatung (Bekanntenkreis bzw. Anwalt) gehen. Wenn dein Chef dir so droht, dann drohe zurück, ihn entsprechend bei der IHK anzuschwärzen. (Gleiches mit gleichem vergelten?) Und natürlich auch vor dem Arbeitsamt, denn das einzige Ziel, welches er damit verfolgen könnte, ist IMHO neue Förderungen beim AA zu bekommen. Die sind entsprechend gesperrt, wenn er im zurückliegenden Zeitraum einen gleichwertigen Mitarbeiter entlassen hat, der die gleiche Tätigkeit ausübt. Nach der bestandenen Prüfung besteht sowieso kein Vertrag zwischen Ausbildungsbetrieb und dir mehr. Das heißt, du müßtest eh um einen neuen Vertrag buhlen. Wenn du aber jetzt noch einen Ausbildungsvertrag aufhebst, ... . Genaue Rechtsprechungen folgen sicherlich noch von @Bimei. (Edit : Sag ich doch!) Mal ne Frage : Wann ist AP (Mai2003?) ? Und warst du wirklich so mies, daß dein Chef dich nicht mehr bis dahin behält? Wenn sich die Situation nicht entspannt, ist dein nächster Weg deine zuständige IHK!
  12. List := Form2.ListView3.Items.Add; List.Caption := gleicheTabellen.Strings[i]+'.'+felder2.strings[l]da muß entweder statt des l das k rein, oder testwert2 statt felder2.strings[l]. Weil : Du bist außerhalb der l-schleife und innerhalb der k-Schleife. Also Compilerhinweis (korrekt) l hat den Wert Felder2.Count und ist somit größer als erlaubt (Also Abbruch und Fehlermeldung beim Durchlauf). Fehler von uns beiden! Und zum dritten : Nehm den Einzelschritt - Modus (F7 oder F8) der Entwicklungsumgebung, oder setze Haltestellen (Start/Haltepunkt hinzufuegen/Quelltexthaltepunkt oder Click am Rand des Quelltextes, bis ein roter Kreis auftaucht) und nutze dann den Einzelschritt - Modus, wobei du dann die Schritte einzelnd nachvollziehen kannst.
  13. Also die Struktur der IT - Ausbildung ist in einer Broschüre vom Bund analysiert worden. Da steht generell drin, welcher Stoff vermittelt werden soll. Wie die Umsetzung und dann die (mündl.) Prüfung ablaufen wird, hängt sowohl vom Betrieb und BS bzw. BT (Bildungsträger), wie auch von der Zusammensetzung des PA's deiner IHK ab. Die Broschüre gibt dabei nur Hinweise. Der Rest (für die schriftl. Prüfung z.B.) ist Eigeninitiative. Natürlich sollte deine Ausbildung irgendetwas mit dem Ausbildungsberuf gemein haben.
  14. Hast du ein IT - Handbuch? Da steht viel drin. Hast du 10 Bände vom Medieninstitut ? Da steht noch mehr drin. Gerade Band 9 dürfte für die für AE spezifischen Probleme mehr als ausreichende Informationen bieten. Vergleich das mal mit Band 3 (der fast für alle sein sollte). Und laß dich nicht verrückt machen.
  15. Warum denn nicht? Dient doch der Erklärung des Findens und ist eindeutig beschrieben als Teil des Windows, folglich Urheberrechte bei MS. Nur wenn du es als deine Schöpfung ausgibst, dann würde ich schon Ärger machen.:mod: PS : Mach es nicht zu simple. Der PA besteht aus Fachleuten. Also nicht unbedingt jeden einzelnen Schritt bei einer Installation erklären, hingegen bei einer Konfiguration schon, da diese ja individuell vorgenommen wird.
  16. OK, fangen wir mal an: WilleDatabase.GetFieldNames(gleicheTabellen.Text, Felder); gleicheTabelle ist zwar deklariert, aber noch nicht initialisiert, d. h. noch leer. Folglich sind auch deine Felder leer. Also darf diese Deklaration erst nach dem füllen der gleicheTabelle kommen. Dannach musst du alle Tabellen in gleicheTabelle durchlaufen, also eine Schleife mehr . Innerhalb dieser Schleife jeweils die Initialisierung der Felder, damit diese immer aktuell sind. Dann wieder aussuchen, welche unterschiedlich sind. dort kommt die Änderung des Feldnamens. statt List.Caption := gleicheTabellen.Strings[i]+'.'+felder.strings[l]; kannst du auch schreibenList.Caption := gleicheTabellen.Strings[i]+'.'+testwert2; Also dürfte der erste Teil ungefähr so funktionieren (falls keine Syntaxfehler)Tabellen := TStringList.Create; Tabellen2 := TStringList.Create; gleicheTabellen := TStringList.Create; WilleDatabase.GetTableNames(Tabellen, true); WilleDatabase2.GetTableNames(Tabellen2, true); for i := 0 to Tabellen.Count-1 do begin testwert := Tabellen.Strings[i]; gefunden := false; for z := 0 to Tabellen2.Count-1 do begin if Tabellen2.Strings[z] = testwert then begin gefunden := true; gleicheTabellen.Add(testwert2); end; end; if gefunden = false then begin List := Form2.ListView1.Items.Add; List.Caption := testwert; end; end; for z := 0 to Tabellen2.Count-1 do begin testwert := Tabellen2.Strings[z]; gefunden := false; for i := 0 to Tabellen.Count-1 do begin if tabellen.Strings[i] = testwert then begin gefunden := true; gleicheTabellen.Add(testwert); end; end; if gefunden = false then begin List := Form2.ListView2.Items.Add; List.Caption := testwert; end; end; Felder := TStringList.Create; Felder2 := TStringList.Create; for i:=0 to gleicheTabellen.count-1 do begin WilleDatabase.GetFieldNames(gleicheTabellen.Strings[i], Felder); WilleDatabase2.GetFieldNames(gleicheTabellen.Strings[i], Felder2); for k := 0 to Felder.Count-1 do begin testwert2 := Felder.Strings[k]; gefunden := false; for l := 0 to Felder2.Count-1 do begin if Felder2.Strings[l] = testwert2 then begin gefunden := true; end; end; if gefunden = false then begin List := Form2.ListView3.Items.Add; List.Caption := gleicheTabellen.Strings[i]+'.'+felder2.strings[l]; end; end; for l := 0 to Felder2.Count-1 do begin testwert2 := Felder2.Strings[l]; gefunden := false; for k := 0 to Felder.Count-1 do begin if Felder.Strings[k] = testwert2 then begin gefunden := true; end; end; if gefunden = false then begin List := Form2.ListView4.Items.Add; List.Caption := gleicheTabellen.Strings[i]+'.'+felder.strings[l]; end; end; end;Und genau an der gleichen Stelle, wo die Felder zugeordnet werden, sollen auch die Indizees überprüft werden. (Aber das ist dein Job):bimei PS : Achte darauf, was willst du genau wann an welcher Stelle wie abfragen, Also erst gleicheTabelle füellen, dann durchlaufen und für jeden durchlauf die Felder bearbeiten. Ach ja und ein : gleicheTabellen.Add(testwert); habe ich noch eingefügt.
  17. Hey, nix DAU! Da ließ dir den anderen Thread durch! PS : Auch ich habe mal angefangen! (Damals - mit Access) Laufvariable bei den feldern ist einerseits das k für die Felder der Tabelle1 und das l für die Felder der Tabelle2. Wenn ich mich richtig erinnere, dann durchsuchst du 2 verschiedene Datenbanken, welche wiederum n1 bzw. n2 verschiedene Tabellen besitzen, wobei jede dieser Tabellen nun m Felder besitzen. Erster Schritt war : Im Listfeld die verschiedenen Tabellen angeben, die jeweils in der einen, aber nicht in der anderen DB vorhanden sind. Zweiter Schritt : Du durchläufst alle Tabellen, und schaust dann inn beiden DB, ob diese Tabellen unteschiedliche Felder besitzen. Falls ja, werden diese im ListView ausgegeben. Du musst aber zu jeder Zeit wissen, welche Tabelle du gerade durchsuchst. Und diese Tabelle kannst du entsprechend unten beim .caption mit angeben. Falls du nicht klarkommst, poste mal die ganze procedure.
  18. Du gehst doch bestimmt irgendwo jede Tabelle durch. In dieser Schleife greifst du dann auf die Felder der jeweiligen Tabelle zu (mittels Felder.Strings[l]). Also hast du doch den Bezug (von der äußeren Schleife) zu der gerade begutachteten Tabelle. Und somit kannst du innerhalb der (4?) Schleifen, auch noch auf die gerade behandelte Tabelle zugreifen. Das Ergebnis müßte dann ungefähr lauten : List.Caption := tabelle2.Strings(Laufvariable)+'.'+felder2.strings[l]; Da die Tabellennamen aus der DB1 und der DB2 gleich lauten (nur dann machst du den Vergleich der Felder), spielt es keine rolle, ob du Tabelle1 oder Tabelle2 nimmst. Sauber wäre aber Tabelle2, da genau die Felder angezeigt werden, die in Tabelle2 und nicht in Tabelle1 enthalten sind.
  19. Nutze (code) und (/code) (mit eckigen Klammern). Dein Code gibt alle Felder aus, die in Tabelle 2 und nicht in Tabelle 1 enthalten sind. Also könntest du z. B. List.Caption := 'Tabelle2_wie_auch_immer.'+testwert2;verwenden.
  20. Was hat die IP mit sensiblen Daten zu tun? Hast du ein privates Netzwerk (C-Klasse), kann sowieso keiner darauf zugreifen. Hast du ein öffentliches Netz (A-Klasse), ist der Zugriff sowieso gestattet. Bei Kundennamen, - daten bzw. Geldbeträgen usw. kannst du es gerne 'Aussternchen', bzw. faken (mit dem eindeutigen Hinweis auf das gefakte). Aber bei einer IP? Ist immer nen schönes Thema im Fachgespräch und wird um so komplizierter, je eher du dort Fragen offen läßt.
  21. Tschuldigung, aber das widerspricht sich: Multi - User im Gegensatz zu Single - User ist schon bei mehr als einem gleichzeitigem User erfült, folglich ist auch Access multiuserfähig. (Man merkt es besonders durch die Sperrung einzelner Tabellen, sofern ein Zugriff von einem anderen User erfolgt ist, und diese exklusiv geöffnet werden.) Das es langsamer wird, hat nichts mit dieser Funktionalität zu tun.
  22. Du kannst eine Auflistung der einzelenen Controls durch aufruf aller Controls des Übergeordneten Objektes aufrufen. Direkt den Namen zusammenzusetzen, ist nicht möglich. Also vielleicht so : begin for i := 1 to 10 do begin for k := 'a' to 'd' do begin for l:=0 to self.ComponentCount-1 do begin if self.componen[l].ClassName='TPanel' then begin if self.componen[l].Name=k+inttostr(i) then begin self.componen[l].Caption:='Test'; end; end; end; //und hier will ich dann sagen, zB. a1.caption := 'Test' end; end; end; PS : Und wieder mal zu langsam!
  23. Der Kleine

    PLZ Tabelle

    Aber andersrum (Ort und Strasse und Ortsteil) zur Postleitzahl dürfte fast eindeutig sein.
  24. Ich! Ich arbeite nämlich mit meinem eigenen und der sagt mir immer, daß ich Schuld bin und nicht er. Trotz Microsoft!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...