Zum Inhalt springen

geloescht_JesterDay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von geloescht_JesterDay

  1. http://www.videohelp.com/vcd Dort findest du alle Infos zur VCD, auch eine Beschreibung der Ordner und Dateien. Wenn du die Datei (als .DAT) einfach reinkopierst hast du eben nur das Video, ohne (eigenem) Menü oder sonstigem SchnickSchnack. Ansonsten siehe Beitrag über mir.
  2. Hab ich jetzt so noch nicht gehabt, aber ich sag einfach mal: ändere max_allowed_packet in /etc/mysql/my.cnf
  3. Ja, tut es (s.o.). Hab ich aber in SelfHTML nicht gefunden... is ja auch egal jetzt. Was noch bleibt: Ist Background die einzige Möglichkeit ein Bild anzuzeigen mit CSS? Und ist es sinnvoll das zu tun? Also wegen Trennung Form und Inhalt. Ausserdem das oben angesprochene Problem, das ich <img...> per Javascript ändere und dabei auch die Klasse ändere (siehe oben)... obwohl ich da gerade ne Idee hatte, die ich aber frühestens heute Abend probieren kann. Und zum Schluss: position: fixed wird ja von keinem Browser unterstützt. Es gibt aber einige "Hacks" um das dennoch zu schaffen. Das Beispiel geht auch bei mir, aber wenn ich das bei mir einbauen will tut sich nix. Es wird dabei der Body als Container genutzt und die Position bezieht sich dann ja auf den, oder so. Hat jemand sowas schonmal gemacht? Sinn und Zweck des ganzen ist es, von den Frames wegzukommen. Bis jetzt ist die Seite 3-geteilt. Oben eine Headerzeile, links die Navigation und der Rest zur Anzeige. Würde das gern so beibehalten, nur halt ohne Frames. EDIT: Das Problem mit firefox bezgl. background-positon: center liegt nicht an der Höhe oder an firefox, sondern wohl eher an meinem CSS. Weil manchmal geht es und an anderen Stellen nicht. Das ist jetzt aber nicht so wichtig, weil es ansich geht, ich nur noch den Fehler bei mir finden muss da.
  4. Hat er da soo unrecht? :floet: Ok, is ja nix schlimmes bei: uses Registry; [...] procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject); const cRegKey = 'Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run'; cName = 'MeinProgramm'; var Reg: TRegistry; begin try Reg:= TRegistry.Create; try Reg.RootKey:= HKEY_LOCAL_MACHINE; Reg.OpenKey(cRegKey,False); if Reg.ReadString(cName) = '' then Reg.WriteString(cName, Application.ExeName); finally // wrap up Reg.Free; end; // try/finally except end; // try/except end;
  5. background-position: center; Das hät ich schonmal Falls es jemand interessiert. Nur mit Firefox gibt es da teilweise noch probleme, aber bei eimem geht es nicht, beim anderen schon. Denke das es nicht daran, sondern an irgendnem anderen "Fehler" bei mir liegt.
  6. Ich wollte nicht den Text zentriert, das ist mir klar. Es geht um ein Bild. Mir ist in CSS nur die background-image: Methode für ein Bild bekannt. Wie bekomm ich ein <div style="background-image: url(/images/background.gif); background-repeat: no-repeat;"></div> so hin, das es Zentriert im Fenster steht? Habe es so schon probiert: <div style="text-align: center;"> <div style="background-image: url(/images/background.gif); background-repeat: no-repeat;"> </div> </div> aber es ging nicht.
  7. Ein bild daraus oder die Animation? Die anim ruckelt ja gewaltig und ist überhaupt nich rund (also beim Sprung vom Ende zum anfang merkt man den Sprung total). Sowas würd ich nciht als hintergrund für ne Präsi nehmen, den Leuten wird ja schlecht wenn sie das ansehen EDIT: Soo... 1 Frame hab ich jetzt mal in grau vorliegen... soll ich es dir mal schicken? Nochmal Edit... hab mir grad nochmal deinen Text durchgelesen... ne, bewegen tut sich bei mir nichts mehr... naja, thema verfehlt.
  8. Hallo, letztens Stand ja ein schöner Artikel in der c't zum Thema "barrierefrei". Dummerweise hab ich den 2ten Teil nich lesen können, is ja auch egal. Hab mir dann mal die Seite www.csszengarden.com näher zu gemüte geführt und will jetzt ne Seite von mir auch komplett auf CSS (und somit barrierefrei) umstellen. Also weg vom Frames, Tabelle und strikte Trennung von Form und Inhalt. Doch schon hab ich ein paar Probleme: Wie kann ich Bilder mit CSS steuern? Gibt es nur die background-image: url(...) Methode? Hab nichts anderes gefunden. Und wie schaff ich es dann, ein Bild zentriert anzuzeigen? Bis jetzt sieht es bei mir so aus: CSS: #pageHeader { height:65px; padding-top: 50px; background-image: url(../images/ein.gif); background-repeat: no-repeat; position: relative; left: 350px} #pageHeader h1 { display: none } Und HTML: <div id="pageHeader" title="Title"> <h1>Title</h1> </div> Das funktioniert auch. Wegen der left-Angabe ist es auch ziemlich in der Mitte. Aber da sitzt es halt fest. Wenn der Browser größer oder kleiner ist rückt es nich nach. Ich hab schon probiert bei #pageHeader { text-align: center; } hinzuzufügen oder ein <div id="centered"></div> mit #centered { text-align: center; } auserum. Nichts hilft. Weis jemand ob und wie ich das hinbekomme? Ausserdem hab ich Links drin, die ein Bild beinhalten (also <a><img></a>) und in den OnMouse...-Events JavaScript, um das Bild zu ändern. Ist das Ok, also wegen barrierefrei? Oder wie bekommt man das mit CSS hin? EDIT: Hab es ja schon probiert... ansich geht es, nur der Effekt unten klappt halt nicht. Zusätzlich zum bild ändere ich auch die Klasse, also dort die Position. Damit man eben den "Button gedrückt" Effekt hinbekommt. Da ich das als Background-image hab geht das aber über die Klasse nicht. Oder schliesst sich bei CSS ein id= und ein class= gegenseitig aus? Danke
  9. "verwendungsfähig mit Einschränkung für bestimmte Tätigkeiten" Dazu muss keine Gesundheitsstörung vorliegen. Ich war T2, weil ich zu klein fürs Wachbatallion war/bin. Also jeder, der aus irgendeinem Grund nicht "voll verwendugsfähig" ist ist "verwendungsfähig mit Einschränkung für bestimmte Tätigkeiten". Nur mal so als Hinweis Und T7 fehlt hier z.B. also auf dem ganz aktuellen Stand ist die Übersicht nicht. T7 ist noch eine weitere Einschränkung als T3, aber noch weniger schwer als T5. Bsp: Bei uns (ne Weile nach meiner Grundi) waren erstmals T7. Die haben z.B. ihre AGA-Prüfung nur innerhalb der Kaserne gemacht. Ich sag es mal so böse: Krüpel, aber nicht Krüpel genug um ausgemustert zu werden. (Will damit aber keinen angreifen, nur das sagt es eben am deutlichsten)
  10. Ja, da läuft doch irgendwie was falsch. Eigentlich sollte sich die "Industrie" (ich sag das jetzt einfach mal so, es ist in dem Fall der Spielehersteller gemeint, kann aber durch beliebige andere ersetzt werden) nach dem Kunden richten, also das produzieren was der Kunde will und braucht. Was aber hier passiert (nicht nur hier, sondern IMO mehr und mehr) ist, dass sich der Kunde, weil er meint irgendwas unbedingt zu brauchen, von der "Industrie" vorschreiben läßt was er zu wollen und zu tun hat. Und es stört scheinbar auch keinen. Beispiel kopiergeschützte CD: "Nicht lauffähig auf deinem Spieler oder im Auto? Kauf dir was neues!" Interessiert aber keinen, weil die neueste Superstar-CD ja überlebenswichtig ist und das Statussymbol überhaupt. Der Mensch verkommt immermehr zum Kaufvieh der "Industrie" und merkt es nicht und läßt sich das einfach gefallen. Denke das wird aber langsam OT... auch wenn man dazu noch sooo viel schreiben könnte. Konnte das mit Sims2 nur nicht wirklich glauben anfangs.
  11. Nicht alles was hinkt ist ein vergleich Der gute Mann will ja für sein Geld arbeiten. Es wurde wohl einiges eingespart und umstrukturiert, als Beamter konnte man ihn aber nicht kündigen o.ä. und hat ihn halt auf seinem Posten sitzen lassen. Da hat er aber nix mehr zu tun, und das stört ihn. Ist das so verwerflich?
  12. Aussuchen der Tätigkeit wohl nicht, das wäre auch sehr vermessen, wenn die vom KWEA das zu entscheiden hätten Der Truppenteil wird soweit möglich schon berücksichtigt. Also wenn du angibst, du willst zum Heer zu den Kampfpanzern, oder Luftwaffe zur Inst. Das wird wohl schon möglich sein. Nur was du dann da genau machst, kannst du dir nicht aussuchen. Also Wünsche schon äussern, aber erst wenn du dort bist können die dich beurteilen und sagen, wie sie dich einsetzen wollen. Wenn du z.B. angibst, schonseit Jahren begeisterter Motoradfahrer zu sein und gerne KRad-Melder werden willst, dann hast du Chancen das auch zu werden. Viel eher, als wenn du nur angibst nen 1er (oder heisst das jetzt A?) Führerschein zu haben und das wars. Aber verlassen kannst du dich letzten Endes auf garnix. Die Leute sehen dort, was sie für einen Bedarf haben und was für Leute sie haben. Das kann im KWEA keiner entscheiden.
  13. include sollte auch mit dbConnect.inc gehen. Include macht ja nichts anderes, als den Inhalt der Datei an dieser Stelle einzufügen (beim ausführen). Solange in der Datei PHP steht (<?PHP ... ?>) kann die Datei sonst wie heissen. Aber wenn es keine .php Datei ist (dann aber auch s.U.), würd ich sie nicht im DocumentRoot (oder einem Unterverzeichniss) ablegen. Wie das in deinem Beispiel ja der Fall ist. auch .php Dateien (also eigentlich alle Dateien, die irgendwelche vertrauliche Infos enthalten (Username, Passwort etc.)) sollte am besten ausserhalb des vom Internet erreichbaren Pfades liegen. Ich könnte ja, von irgendwoher, den Pfad zur Datei kennen, dann könnte ich diese im Browser direkt abrufen. Im Normalfall jagt der Server die Datei durch den PHP INterpreter. Also eine .php Datei würde dann den Usernamen und das PW nicht enthalten. Eine .inc Datei schon, es sei denn ich sage dem Server, das auch .inc Dateien durch den PHP-Interpreter sollen. Darauf sollte man sich aber nicht verlassen, was wenn irgendwie durch einen Fehler der Server ohne PHP läuft? Dann wird die PHP Datei als normaler Text ausgegeben. Mit allen Passwörter o.ä. die darin stehen. Daher die Datei also ausserhalb der DocumentRoots ablegen. Der PHP-Interpreter läuft auf dem Server und kann nicht nur auf das DocumentRoot zugreifen (zur Not (SafeMode) das Include Verzeichniss in der PHP.ini freigeben). Somit wären alle glücklich Zum Problem: Ich finde auch, da werden ja nur Ausgaben gemacht, wenn etwas schief geht. Also entweder klappt das include nicht, dann würde aber eine Fehlermeldung kommen, oder alles klappt wie es das soll.
  14. Ach ja...hab ich vergessen: Der Novell Client (für die Anmeldung am Novell Tree), also einer, für Linux wurde mit Kylix geschrieben und ist OpenSource.
  15. Die ldap Abfrage ist kein Problem, das funktioniert alles...
  16. Ich hab mich jetzt durch ne Menge Dokus zum thema Authentifizierung beim apache gewühlt. Das setzen von Servervariablen ist hier weniger das Problem. Der Client merkt sich den Usernamen und das PW und sendet es (für den jeweiligen Realm) immer wieder mit (also ähnlich wie Cookies). Das das ganze auf einer Seite funktioniert und beim Wechsel nicht mehr ist also logisch. Ich denke auch nicht das es machbar ist, nach allem was ich jetzt gelesen habe. Das ganze wird ja beim Client geregelt und der merkt sich Username/Pw je Realm (AuthName = "MyRealm" ... MyRealm ist hier der Realm (+ die gesamte URI dazu)). Selbst wenn ich per JavaScript das setzen könnte (denke mal nicht das ich darauf Zugriff habe, wäre doch sehr Sicherheitslücken verdächtig) müsste ich ja eine Authetifizierung für das <Directory...> verlangen. Also um die "Anmeldeseite" aufzurufen muss ich mich schon Anmelden, was ich aber ja durch diese Seite automatisieren will Auch SetEnv (so wenig es dokumentiert ist ) hilft in den Fall nicht denke ich. Es sind ja Clientseitige Einstellungen die geändert werden müssen, und das tut der Client nur wenn er eine 401 Meldung als Antwort bekommt. EDIT: Also ich könnte das wohl für meine Anwendung ohne Probleme hinbekommen (über Session, Cookie oder so), aber allgemein nicht.
  17. Unter Novell unterscheiden sich die Server-Profile, aber am Client wird meistens nur ein Profil verwendet. Die Programme die dem Nutzer zur Verfügung stehen, werden über den Novell Applications Launcher gestartet, der je nach Nutzer die Programme anzeigt, die zugeordnet sind. Das Windows Startmenü ist eigentlich im Urzustand und u.U. nur durch evtl. Policies "kastriert" Die Lösung mit Cookies ist also nicht so toll Aber noch ne andere Frage: Hast du erfahrung mit dem Anmelden am Apache? also wie ich das Per PHP setzen kann. Hab dazu mal n neues thema aufgemacht: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=68059
  18. Hallo, hat jemand sowas schonmal gemacht, sich also per PHP angemeldet (ohne das der Benutzer den Login-Dialog bekommt)? Es geht mir nur um den Benutzernamen und da es nicht nur für meine anwendung ist, sondern generell funktionieren soll kann ich es nciht über eine Session o.ä. machen. Der Benutzername wird beim aufruf der Seite mitgegeben... Http://Server/auth.php?NAME=MEIER auth.php: <?PHP if ($_REQUEST["NAME"] != "") { $_SERVER["PHP_AUTH_USER"] = $_REQUEST["NAME"]; [...] } else echo "keine Anmeldung möglich"; ?> [/PHP] Später mach ich eine Ldap-Abfrage über diesen Auth_User. Wenn ich das in der auth.php mache geht das auch. Tu ich das allerdings in einer anderen (header(location:...); oder per Link) Seite, ist Auth_User wieder leer. Hab jetzt gelesen, das der Client sich im Falle der Authentifizierung den Namen und das PW merkt und sie gegebenenfalls immer wieder mitsendet. Wie kann ich den User dem Browser mitteilen und erreichen, das der für alle Seiten mitgesendet wird?
  19. Zu den Exe-Größen... VB EXEn sind klein, ja. Aber wenn du die VB EXE starten willst, brauchst du eine VBRuntime auf der Maschine, und die hat auch wieder einige MB. Diese Runtime ist nichts anderes als ein paar DLLs, die vom Programm beim starten eingebunden werden und die eben das "VB-Framework" ausmachen. Delphi EXEn sind relativ groß (standardmäßig). Aus dem Grund, weil dort das "Delphi-Framework" immer in die Exe compiliert wird. Um eine Delphi EXE zu starten benötigst du nichts, ausser Windows als OS. Es ist aber auch möglich die EXE mit Runtime Packages zu erstellen. Das ist nichts anderes als es VB macht. Ergebnis: kleine EXE aber benötigt zusätzlich zur EXE eine weitere Installation. Wenn du eine C-EXE nimmst ist die auch kleiner als eine Delphi EXE. Warum? Die C-Runtime ist bei Windows schon dabei. Du musst sie nicht extra installieren, aber sonst ist es kein Unterschied. Die große Delphi-EXE hat gegenüber der kleinen VB-EXE einen Vorteil, nämlich das sie überall läuft. Stell die mal eine Autostart.exe auf einer CD vor, die mit VB erstellt wurde. Der Benutzer legt die CD ein und es kommt ne Fehlermeldung, dass die VB6Runtime.dll nicht gefunden wurde -.- Bei C würde es genausoaussehen (große EXE oder nur mit Zusatzinstallation lauffähig) wenn nicht die Windowsentwicklung auf C aufgesetzt wäre. Zum Aussterben von Delphi: Seit D7 (als Beta) gibt es Delphi.Net. also Delphi Code wird in eine .Net IML umgesetzt. D8 war das erste "richtige" Delphi.Net und mit D9 (wurde letztens auf der BorCon vorgestellt, also in einer sehr frühen Phase) soll sich da einiges gebessert haben. C#-Builder, Delphi.Net und Delphi.W32 in einem Programm. Ich bin auch mmit D7 sehr zufrieden und die 2 D8 Lizenzen die wir hier haben werden von keinem eingesetzt. Aber die Vorschau auf D9 sah schon recht gut aus. http://info.borland.com/media/shockwave/delphi2005/d2005sneak.html Was is eigentlich sagen wollte: Trotz .Net wird Delphi nicht aussterben. Ich habe mit .Net auch nix am Hut (und hoffe es bleibt auch so), aber so trüb würd ich nciht in die Zukunft sehen (also nur auf die Sprache bezogen).
  20. Du könntest das mit JavaScript und CSS lösen. In CSS 2 Klassen, eine für das aktive Bild, eine für inaktive. Beim OnClick rufst du eine Function auf, die alle Bilder der Seite durchgeht und die Klasse auf inaktiv setzt, und das geklickte Bild, was du mit übergibts setzt du dann auf die aktiv Klasse. CSS: .aktiv { border: 5; } .inaktiv { border: 0; } [...] function SetImgs(img) { for(i = 0; i < document.images.length; ++i) { document.images[i].className='inaktiv'; } img.className='aktiv'; } [...] <img ... onClick="SetImgs(this)"> Ist aber nich getestet.
  21. Ich hab es jetz hinbekommen, aber naja... es geht halt, schön isses deswegen nicht Eine Seite müsste einen Redirect auf mein Programm machen (welches natürlich laufen muss). Dieses Programm gibt eine HTML-Seite zurück (also besser HTML einfach) und darin enthalten ist ein Javascript, das bei Body OnLoad Weiterleitet auf ne Seite auf dem Server mit dem Namen als Argument (per getElementById). In dieser Seite wird dann der PHP_Auth_User gesetzt. Das funktioniert auch soweit, aber schön ist das nicht. Diese Seite müsste dann nämlich noch auf die eigentliche Startseite weiterleiten. An Cookies haben wir auch schon gedacht, aber kann ich den PHP_AUTH_USER einfach per Cookie füllen? Da wäre doch auch wieder ne Abfrage und ein setzen nötig, oder? Unsere Anwendung ist nämlich nur in ein Portal dort integriert und es soll nicht nur für unsere Anwendung sein, sondern für alles (wie ich eben erfuhr). Eine Idee von mir war noch, das der Browser nicht direkt gestartet wird, sondern ein kleines Programm von uns, welches den Namen ausliest und dann eine Seite auf dem Server aufruft ("Willkommen Fritz Müller, sie werden in 2 Sekunden automatisch weitergeleitet..." oder so). Und wer es von Hand startet meldet sich eben an. Mit dem Cookie müsste es ja auch so ähnlich sein dann... EDIT: Ach ja, es kommt vor, dass ein Rechner dort von mehreren Personen genutzt wird. Beispiel Halbtagskraft, morgens eine, nachmittags ne andere. Ein dauerhafter Cookie wäre blöd. Oder Leute die ein Laptop benutzen und wenn sie mal da sind den Rechner...
  22. http://www.weaverslave.ws/de/index.php Ist zwar nicht OpenSource, aber Free. KAnn HTML, PHP, CSS Highlighting (und noch mehr), fügt im HTML Modus beim Tippen automatisch ein Endtag mit ein, ein Tag-Inspektor (alle Eigenschaften eines Tags im Überblick und Editierbar)... Bin damit voll zufireden und kann ihn nur empfehlen.
  23. Hallo, kann mir einer sagen ob und wie ich mit Javascript eine Webseite abfragen kann ohne dahinzuspringen? Also ich will nicht das location Objekt ändern. Ansonsten fällt mir pontan und nach Suche im Web nur window.open('', "http://server:Port/seite.html"...) ein. Am besten wäre was wir fopen oder so, nur das das ganze nicht per php laufen kann/soll. Hintergrund: Ein Kunde nutzt Novell und Apache auf Novell für sein Intranet. Für das Intranet haben wir eine PHP anwengung erstellt. Der Nutzer meldet sich normal auf dem Server an und über den Anmeldename ($_SERVER['PHP_AUTH_USER']) werden dann per ldap Abfrage EMail, Name usw. des Nutzers bestimmt (weil in der Anwendung benötigt). Der Nutzer ist aber ja schon bei Novell angemeldet und wenn er dann mal kurz ins Intranet geht muss er sich nochmal dort anmelden, das ist nervig (laut Kunde). Unsere Idee: Wir brauchen ja nur den Anmeldenamen des Nutzers, kein Passwort o.ä. Dieser Name steht ja in der Registry. Die ist aber für die Webseite unerreichbar. Also dachten wir an ein kleines Programm, was quasi als Server auf dem Rechner läuft und auf Anfrage (http://localhost:12345) den Namen zurückliefert. Dieser Name sollte dann an den Server gesendet werden, zur Ermittlung der Benutzerdaten. Also sowas wie: AName = get('http://localhost:12345'); Ist das in JavaScript möglich, oder hat jemand ne andere/bessere Idee?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...