Zum Inhalt springen

haarig

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    297
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von haarig

  1. Tja, in seinem Vertrag stehen aber nicht 41 o. 42 sonder 37,5 Std. Warum sollte er unentgeltlich mehr arbeiten? Weil du 42 Stunden arbeiten musst. Es geht doch darum, dass man Verträge geschlossen hat, die eingehalten werden sollten; beiderseitig. PS Ich habe 35 Stunden im Vertrag:mod:
  2. OT: Erste Hilfe lernst du beim Bund ausgiebig in einer extremeren Variante. Auch mit Bergung von Menschen aus Autos, LKW, Panzern. Ggf. spucken die dabei auch noch ein bißchen schaumiges Blut. Während beim Zivi nicht immer die erste Hilfe Ausbildung dabei ist, je nach Stelle. Zum Thema: Lass dir doch einfach deinen unbefristeten Vertrag geben und erzähl nicht dem Cheffe vom Bund. Falls du dann noch mal was vom Bund hörst gehst du halt hin (oder Zivi, THW, etc) und machst danach weiter. Du darfst ja nicht entlassen werden. In der Zeit kannst du dich dann noch wunderbar weiterbilden, teilweise mit sehr viel Unterstützung vom Bund, die dir dann z.B. gewisse Seminare Sonderurlaub geben.
  3. Bei Managern ist die vergleichsweise hohe Vergütung, wie du sagst ja gegeben, ohne Arbeitszeiten anzugeben. Aber im Vertrag von Leuten, die normal verdienen stehen Arbeitszeiten und ein dazugehöriger Betrag an Gehalt. Natürlich muss man sich um guten Service kümmern, aber genauso müssen diese Überstunden aus unerwarteter Wochenendarbeit (dein Beispiel) vergütet werden, durch Zeit oder Geld oder sonst irgendwas. Das hat nichts mit Servicewüste zu tun sondern mit Arbeitsverträgen. Der Arbeitnehmer kommt ja auch nicht auf die Idee jeden Tag mittags zu verschwinden und trotzdem das selbe Gehalt bekommen. Oder?
  4. Ich will doch mal was zur (indirektes) Formatierung sagen. Welche Schriftgröße ist das denn? Das kommt mir recht groß vor. Und trotzdem sind das ja nur 10 Seiten. Muss man nicht ca. 15 Seiten Doku machen? Außerdem ist das Projektziel Geld zu sparen (Lizenskosten). Aber in der Doku beziehst du dich gar nicht mehr darauf. Vielleicht noch eine Kostenanalyse, was der Einsatz von Linux und Samba der BKK denn sparen kann oder auch was für Kosten dadurch entstehen können. Überhaupt sollten die Entscheidungen für oder gegen irgendwas mehr begründet werden. Was soll denn in der Testumgebung überhaupt gemacht werden und wie wird sie verwaltet? Wer hat sich warum für Suse 9.0 entschieden (die BKK wird das doch kaum entschieden haben)? Warum keine andere Distribution? ....... Ich glaube das könnte man noch fortführen. Viel kritischer mit den ganzen Themen umgehen.
  5. Das ist ein Totschlagargument. Alles ist besser als arbeitslos sein. Verzichte auf 10% Lohn. Besser als keine Arbeit. Dazu 50 Std. arbeiten. Besser als keine Arbeit. Bezahlung ab jetzt 3 Mahlzeiten pro Tag und kein Geld mehr. Aber besser als keine Arbeit. Wo ist da die Grenze?
  6. ebend, Dienst nach Vorschrift, 40 Std. die Woche Das ist auch Dienst.
  7. Ich habe mal gelesen, dass die Ausbildung eigentlich Medientechniker heißen sollte, was aber nicht geht, da der Begriff Techniker geschützt. Obs stimmt, weiß ich nicht. Kern der Aussage wäre aber, dass der Mediengestalter mehr für die Technik und weniger für das Kreative zuständig wäre. Verlass dich jetzt nicht blind auf meine Aussage, sondern prüfe mal, ob der Mediengestalter wirklich so ein kreativer Job ist oder nur Ausführender von anderen.
  8. Client für Administration - V. 7.2 (glaube ich) Viel mehr Infos hab ich jetzt leider nicht zur Hand.
  9. haarig

    Erste Linux-Gehversuche

    Meine Empfehlung. Debian benutzen www.debian.org Dazu dieses Lektüre http://www.openoffice.de/linux/buch/ Da kann nicht viel schief gehen. Partitionierung kann direkt während der Installation gemacht werden.
  10. Hallo, wollte meinen lokalen Apache mit einer DB2-Datenbank im Netz verbinden. Habe dafür die DB2-Client Software mit allen Fixpacks installiert und die Verbindung eingerichtet. Darüber funktioniert es wohl auch, aber nicht über meinen lokalen Apache. In der Systemsteuerung unter Data Sources (ODBC) wollte ich den Treiber dafür konfigurieren, aber es kommt nur die Meldung "The setup routines for the IBM DB2 ODBC DRIVER ODBC driver could not be found. Please reinstall the driver." danach dann noch "Component not found in the registry" Woran kann das liegen? Betriebssystem ist Win NT. Einen Access-Treiber kann ich einrichten, aber keinen DB2.
  11. Die dreijährige Oberstufe, die auf Gymnasien und Fachgymnasien angeboten wird, ist für Leute, die ihre Schullaufbahn nicht mit einer Ausbildung unterbrechen wollten. Nach einer Ausbildung kann man in 1 bzw. 2 Jahren FachAbi bzw. Abi machen.
  12. Vielleicht auch einfach einen günstigen Router zwischenschalten, der die Verbundung in Internet übernimmt. Da brennt eigentlich auch ohne Softwarefirewall nichts an.
  13. haarig

    Neue Bussysteme

    Schau mal bei elektronik-kompendium Aber ganz im Ernst. Das hat nichts mit Networkin Technologies sondern schon eher mit hardware zu tun. Meine Empfehlung an die Mods. Verschieben.
  14. Der Stoffkatalog zur Zwischenprüfung von 2. Auflage 1999 (glaube ich) ist nicht veraltet, denn es gibt noch keinen Neuen. In diesem Katalog stehen viele Begriffe und wenn dir zu jedem etwas weißt, dann ist das schon mehr als die halbe Miete. Der Rest der Miete setzt sich aus gesundem Menschenverstand und Übung anhand alter ZPs zusammen. Alte ZPs gibt es offiziell beim u-form-Verlag zu erwerben.
  15. Es gibt auch kaufmännische Weiterbildungen, bei denen der Schwerpunkt Richtung Informatik verschoben ist. Man kann meines Wissens z.B. einen Fachwirt und darauf aufbauend den Betriebswirt mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik oder Betriebsinformatik machen. Gibt auch einen Studiengang der VWA, der sich Informatik-Betriebswirt nennt. Ich würde in diese Richtung suchen, denn dann kannst du dein bereits vorhandenes Wissen nutzen, lernst die IT-Welt kennen und bekommst zusätzlich eine höherqualifizierende Ausbildung. EDIT: Hab grad überlesen, dass du ja auch Abitur nachgeholt hast. Dann ist natürlich ein Studium eine Option. Ich bin eher Generalist, deswegen rate ich auch immer zu gemischten Studiengängen wie Wirtschaftsinformatik- oder ingenieurswesen. Wenn du ein Studium durchziehst, ist das natürlich ein besseres Sprungbrett in die IT-Welt.
  16. 1. Es gibt alle Aufstiegs- und Abstiegsmöglichkeiten. Was höheres ist theoretisch ein Akademiker. Aber es gibt auch nichtakademische Weiterbildungen von diversen Bildungsträgern, den IHKen, wobei besonders der Professional zu nennen ist. 2. Üblicherweise 1 Jahr für die Fachhochschlulreife und 2 Jahre für die allgemeine Hochschulreife. 3. Warte, ich guck mal im Tarifvertrag für Fachinformatiker nach :floet: 4. Du bist selbst gefordert dir alles beizubringen, denn ein Großteil der Berufsschulen kann wegen verschiedenster Gründe keine angemessene Theorie vermitteln. Das bedeutet, dass du auch ohne viel Lernen durchkommst, aber dann bei der Abschlussprüfung ziemlich geschockt sein wirst.
  17. Wenn du keine anderen Sorgen hast Fahrtgeld zum Betrieb vom Betrieb bezahlt bekommen :confused: Das gibts eigentlich nicht. Man kann keine seine Kilometer in der Einkommenssteuererklärung geltend machen, nach festen Sätzen. Könnte es höchstens geben, wenn du außerhalb deines eigentlichen Betriebes eingesetzt bist, und du dort privat hinfahren musst. Überstunden werden bei uns weggeglitten und nicht bezahlt. Hängt vom Betrieb ab, aber bei den meistn wird das auch so sein, in der Ausbildung zumindest.
  18. Ihr solltet für solche Aufgaben schon Arbeitszeit benutzen dürfen. Euer Ausbilder darf euch nicht zwingen das zu haus zu machen, sprich er darf euch keine Hausaufgaben geben. Natürlich könnt ihr trotzdem freiwillig etwas zu hause tun.
  19. Insgesamt finde ich sie nicht schlecht, nur der Part mit "ich gehe davon aus" stört mich ein wenig. Vllt. einfach schreiben "ich bringe die Vorraussetzungen mit", wenn du dir das zutraust. Gut wäre es die Anforderungen zu kennen (Internet, Anruf) und sich auf die genannten Anforderungen im Schreiben zu beziehen. Dann könnte man schreiben "die von Ihnen geforderten Eigenschaften und Voraussetzungen bringe ich mit".
  20. Wir haben letzte Woche alte Prüfungen gemacht und dabei entdeckt, dass Datenflusspläne etwas versteckt sind. Deswegen konnte ich mir gleich die Seite dazu merken und habe mich über die Aufgabe sehr gefreut :OD
  21. Finde die ganze Bewerbung nicht ganz so berauschend, aber dass mit der optimalen Ausbildung FÜR DICH interessiert die Firma doch weniger. Schreib das ganze am Besten noch mal und höre auf die Ratschläge von IJK und den anderen. ungefährer Aufbau bei meiner Bewerbung war folgender 1. Absatz Wie ich auf die Firma aufmerksam geworden bin und was ich von denen will 2. Absatz ganz kurz meine schulische Laufbahn und Wehrdiens erwähnt, ganz kurz 3. Absatz auf geforderte Eigenschaften, z.B. aus der Stellenanzeige oder aus Telefongespräch eingehen. "Die geforderten Eigenschaften eines Fisi/Fian/Inka bringe ich mit." Und dann Belege dafür. "Schon in der Schule,blalbal..." "Bei einem Praktikum/Volksschulkurs...." 4. Absatz abschließender Satz. Das mit dem persönlichen Gespräch ist schon ganz gut, was du schon gemacht hast. So hab ich das seinerzeit gemacht. Muss nicht das Optimum sein, aber es hat funktionert. Ich wurde fast zu allen Bewerbungen auch zum Gespräch oder test eingeladen. Mein Tipp: Noch mal schreiben. In der Kürze liegt die Würze.
  22. Das stimmt nicht ganz. Auf Seite 322 in der 3. Auflage. Dort findet man die Zeichen von Datenflussplänen
  23. Tja, bei uns wurde nicht gesagt, dass man den Durchschlag mitnehmen dürfe. Und die Aufgaben erst Recht nicht. In unserer Einladung steht: "Bitte geben Sie nach der Prüfung beide Belege Ihres Aufgabensatzes ab......". Vllt IHK abhängig? zur Bewertung: Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind das 40 Fragen. Das bedeutet, dass bei jeder Frage 2,5 Punkte zu erreichen sind, da 2,5*40=100
  24. Ja, wenn man das so rechnen würde, stimmt das natürlich. Aber vielleicht kann man die Leistung und vor allem die Leistungsbereitschaft von Vollzeitstudenten zu Fernstudierenden nicht einfach mit dem Faktor 1 zu 2 verknüpfen. Viele Studenten lernen ja auch nicht nur den lieben langen Tag, sondern für die Klausuren. Ein Fernstudierender müsste halt kontinuierlich lernen. Semesterferien gibts es dann natürlich nicht. Er braucht nicht zwangsläufig die doppelte Zeit. Das fordert den Fernstudierenden. Er muss seine Zeit sehr gut organisieren, anders als viele Vollzeitstudenten, die sich auch mal Auszeiten leisten können.
  25. Bei uns meiner Meinung nach nicht. Als ich mich mit den anderen Fisis nach der ZP über die Lösungen unterhalten habe, hat keiner seinen Durchschlag rausgeholt und gesagt ich hatte das und das. Wer durfte denn außer MaV3RiX seinen Durchschlag noch mitnehmen? @ich hätte gerne mal die Formel für die Graka-Berechnung, wenn sich einer sicher ist.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...