-
Gesamte Inhalte
1512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Technician
-
... an mich bitte auch... technician@firemail.de danke!
-
Welche Ausbildung haben Berufsschullehrer?
Technician antwortete auf Köllegirl's Thema in IT-Arbeitswelt
... das ist auch unterschiedlich... FI's werden teilweise auch zu den "Facharbeitern" gezählt Aber die Diskussion "kaufmännisch oder technisch" hatten wir ja schon zur Genüge Genau! Hier in Bayern (Niederbayern, Passau) ist es mit FI-Ausbildung (plus Zusatz-Scheinen) möglich. Jemand aus meiner Klasse hatte mal gefragt, wie mann denn Lehrer in dem Bereich werden kann; daher weiß ich das. Aber wie viele Jahre Berufserfahrung nötig sind und wo/wie man die Zusatz-Scheine machen kann, weiß ich nicht (... mehr:D) Grüße, Technician -
Welche Ausbildung haben Berufsschullehrer?
Technician antwortete auf Köllegirl's Thema in IT-Arbeitswelt
Ist bei uns auch so. Denn Berufsschullehrer für das Fach Informatik kann man noch nicht "direkt" werden; das geht nur über den Umweg E-Technik. Oder als sogenannter "Fach-Lehrer"; diese verdienen i.A. weniger als "studierte" Lehrer. Fachlehrer kann man durch eine abgeschlossene Ausbildung in der Branche werden, plus Zusatz-Scheine. (Die Fach-Lehrer an unserer Schule sind keine FI's, sondern TK-Elektroniker bzw. Energie-Elektroniker.) Für die Informatik-Branche ist das mit den Fach-Lehrern deshalb möglich, weil hier nun mal die dafür ausgebildeten Lehrkräfte fehlen (FI's gibt's ja noch nicht sooo lange, dass sich das etabliert hätte). Auch an "allgemeinbildenden" Schulen, wie z.B. Realschule, gibt es für bestimmte Fächer Fach-Lehrer (dazu muss man, soviel ich weiß, kein Abi haben). Möglich ist es da für die Fächer Hauswirtschaft und Steno/Textverarbeitung (sowie evl. noch andere). Grüße, Technician -
"Chrononen", bitteschön Aber das heißt nicht, dass eine bestimmte "Materieform" aus diesen besteht, sondern dass es sich um die gequantelten Einheiten der Zeit (vgl. Licht --> Photonen) handelt. Übrigens, wenn man im Internet nach dem Begriff "Chrononen" sucht, bekommt man vor allem lauter... na ja... esoterisches
-
Hi Kiva, Mir ist bekannt, dass Perl sowas kann - nur sollte das Problem nach Möglichkeit nur mittels Unix-Skript gelöst werden...
-
Mit Quotes belegen?! :confused: Was bedeutet das!?
-
Was Zeit ist, hängt von der Theorie ab, auf die man sich bezieht. Die Relativitätstheorie beispielsweise behandelt die Zeit in der Raumzeit wie jede andere Dimension; unter bestimmten Umständen sind Raum und Zeit untereinander austauschbar.
-
Wenn das so wäre, würde man sich in ein hübsches Paradoxon verrennen - wann wurden die Erfindungen denn gemacht?! Da gibt es eine Kurzgeschichte zu dem Thema (weiß aber gerade nimmer, wie das genau war - jedenfalls, da wird ein Denkmal gesetzt, und hinterher ergibt sich das Paradoxon, woher es überhaupt kommt...)
-
Nun ja, dieses Problem, warum uns nicht andauernd Besucher aus der Zukunft "über den Haufen rennen", kann man erklären: 1. Zeitreisen mittels einer Zeitschleife können nur bis zu dem Punkt in die Vergangenheit führen, an dem die Zeitschleife konstruiert wurde. Da wir aber noch nicht über eine Zeitschleife verfügen, konnten sich bisher hier auch noch keine Zeitreisenden aufhalten 2. Der Zeitreisende ist nur Beobachter. Er ist nicht nur handlungsunfähig, sondern wirklich nur Beobachter - steht also nicht still und stumm in seiner Ecke, sondern kann tatsächlich nicht von uns beobachtet werden.
-
Nun ja - um gewisse Phänomene zu erklären (die große Massen und gleichzeitig kleine Radien betreffen) benötigt man eine neue Theorie. Quantenphänomene bei hoher Gravitation lassen sich weder durch die Quantenmechanik (die normalerweise Quantenphänomene erklärt) noch durch die Allgemeine Relativitätstheorie (die für die Gravitation zuständig ist und, im Gegensatz zur Newtonschen Mechanik, auch Phänomene großer Gravitation zu erklären vermag) beschreiben. Beides "irgendwie" kombinieren, das geht auch nicht. Hier braucht man eine neue Theorie - eine Theorie, die zudem auch alle Wechselwirkungen auf eine Grund-Kraft zurückführen kann. Ein Kandidat hierfür ist die Superstringtheorie (sowie die Twistoren-Theorie, die von R. Penrose entwickelt wurde, aber IMHO kaum mehr weiter verfolgt wird). (Wen das mit der Superstringtheorie genauer interessiert - www.superstringtheory.com. Oder ca. eine Woche warten und dann auf meine Homepage schauen, da gibt's dann ca. 60 Seiten dazu, in deutscher Sprache ) Ed Witten
-
Kommt auf den Ausgangspunkt drauf an... Wenn man z.B. nur Triebwerke kennt, die innerhalb der Atmosphäre funktionieren... Oder wenn man Triebwerke überhaupt nicht kennt - mit dem Ochsenkarren zum Mond, wie soll denn das funktionieren?!:eek:
-
... da ja die Grundlagen bereits existieren; soll heißen, bekannt ist, dass es nach (bisherigen) Theorien nicht verboten ist. Worüber wir nur noch nicht verfügen, sind die technischen Mittel zur Realisierung. Ähnliches gibt es ja auch beim Quantencomputer: Man weiß, dass so ein Ding funktionieren kann und wird, aber man kann noch keinen Quantencomputer als superschnellen PC bauen (besser gesagt, noch nicht als "normalen" Computer; im Kleinen funktioniert es ja schon). Nun ja, aber ich denke, so lange wird das mit der Realisierung von heutzutage noch utopischen Projekten auch nicht mehr dauern: Hätte man vor 80 Jahren gesagt, dass einmal Menschen auf dem Mond landen, wäre man glatt für verrückt erklärt worden! (und die Ingenieure, die sich sicher waren, dass es funktionieren kann und wird, hat man auch verlacht, und zwar bis kurz vor der Realisierung des Projekts!) Oder wenn man vor 100 Jahren gesagt hätte, dass man mit wenigen Kilogramm eines Stoffs ohne weiteres eine ganze Stadt vernichten kann (Atombombe), hätte das auch niemand geglaubt (weil man sich die Funktion einer solche Art von "Sprengstoff" einfach noch nicht vorstellen konnte - man kannte ja nur "herkömmlichen" Sprengstoff und mit dem würde sowas niemals funktionieren...). Und wie war das nochmal mit Eisenbahnen, die nicht schneller als 30 km/h fahren dürfen, weil sonst die Passagiere ersticken (da die Luft von der "ungeheuren" Geschwindigkeit aus den Waggons gedrückt würde)
-
BS Berlin, 1. Lehrjahr, Infos
Technician antwortete auf .o0 lOrD hAk 0o.'s Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hallo hAk, Das kann je nach Berufsschule ganz unterschiedlich aussehen! Am besten, du lässt dir die Unterlagen von deinen Mit-Azubis kopieren Gruß, Technician -
Ja, das ist mir auch bekannt. Stand u.a. auch im letzten "Spektrum der Wissenschaft". Ein solcher Antrieb ist mit den Gesetzen der Relativitätstheorie zu vereinbaren - denn es wird ja nichts auf v>c beschleunigt; es ist der Raum, der sich verändert. Zu Beginn des Universums ist beispielsweise der Raum mit Überlichtgeschwindigkeit expandiert. Das steht nicht mit der Relativitätstheorie in Widerspruch - denn es hat sich nicht Materie mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt, sondern die Raumzeit ist expandiert.
-
Die Relativitätstheorie verbietet eindeutig nicht die Existenz eine Geschwindigkeit v>c ! Was sie verbietet, ist eine Beschleunigung auf v>c. Das heißt, sofern ein Teilchen mit Überlichtgeschwindigkeit entsteht, darf es sich ohne weiteres mit dieser Geschwindigkeit fortbewegen! (Hypothetische) Tachyonen tun dies.
-
Hi, ich bin neu in UNIX und manuellseite (man grep) sagt mir gar nix Perl bringt übrigens nix - wenn, dann UNIX-Script... Gruß, Technician
-
Wahrscheinlich denkst du, die Formeln sind sonderlich schwierig - tja, das hab ich auch immer gedacht, bevor ich sowas zum ersten Mal gesehen hab Die Formeln zur Berechnung der Zeitdilatation beinhalten aber keine "höhere Mathematik", außer ner simplen Wurzel, einmal ein Hoch-2 und nen Bruchstrich. t' ... von der bewegten Uhr U angezeigte Zeit t ... von den Uhren des Bezugssystems S angezeigte Zeit v ... Geschwindigkeit der Uhr U relativ zum Bezugssystem S c ... Vakuum-Lichtgeschwindigkeit
-
Hallo, wie kann ich eine Datei zeilenweise nach einer Zeichenfolge durchsuchen (wie grep), dabei aber die Position der Zeichenfolge mit berücksichtigen? Es handelt sich hier um Dateien der Größenordnung 2000 - 8000 Zeilen, von diejenigen ausgegeben/in eine neue Datei geschrieben werden sollen, bei denen die Zeichenfolge von x bis y einen bestimmten Wert hat. Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen! Grüße, Technician
-
Ganz richtig - wir sind alle "Zeitreisende" Auch die "normale" Bewegung durch die Zeit ist eigentlich eine Zeitreise.
-
Nun ja, und ich hab Spaß an solchen Erklärungen Es ist genau andersrum;) Die Zeit vergeht schneller, wenn man sich weiter von einem Massenzentrum entfernt aufhält. Dies wurde experimentell bereits mit Atomuhren überprüft. Mit Zeitreisen hat dies allerdings nichts zu tun - die Zeit verlangsamt sich zwar, wird aber nie "negativ" (kannst es gerne ausprobieren, wenn du dir die Formeln schnappst und ein paar Werte einsetzt;)) Grüße, Technician
-
Ob das in Jurassic Park auch vorkommt, weiß ich nicht - aber es ist definitiv nicht aus Jurassic Park. "Schmetterlings-Effekt" ist tatsächlich der wissenschaftliche Ausdruck dafür
-
Neee, weder hab ich das Buch gelesen, noch selber geschrieben
-
Hi Guybrush! Hier gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten (je nach Theorie): Einige Physiker behaupten, die Zeitreise wäre zwar ganz normal möglich, aber du könntest nicht in Handlungen eingreifen. Entweder würde die Vergangenheit wie ein Film ablaufen, den du ansiehst - oder du könntest zwar handeln, allerdings nichts machen, was die Zukunft beeinflusst (soll heißen, egal wie oft du mit der Pistole zielst - irgendwas passiert immer: Pistole kaputt, du triffst nicht richtig, keine Patrone drinnen, du willst abdrücken aber kriegst nen Riesen Schreck durch irgendwas und das Opfer rennt rechtzeitig weg, das Opfer wird vorgewarnt... etc... ) Zweite Möglichkeit: Die sogenannte "Viele-Welten-Theorie", erstmals 1957 von den Physikern H. Everett und J. Wheeler vorgebracht. Sie besagt, dass es nicht nur ein Universum, sondern unendlich viele parallele Universen gibt. In jedem dieser Universen läuft mindestens ein Ereignis zu einem anderen Universum anders ab - jede Entscheidung führt somit zu einer Entstehung eines neuen Universums. Reist man also zurück in die Vergangenheit, bringt seinen Großvater um und kehrt zurück, so wird man feststellen, dass nach der Rückkehr alles wie zuvor ist. Falls Opa vor der "Abreise" noch lebte (und nicht zufällig in der Zwischenzeit gestorben ist - dieser Tod hätte nichts mit dem Umbringen während der Zeitreise zu tun), wird er nach der Rückkehr wieder gemütlich im Schaukelstuhl sitzen Auch die Verwandt- und Bekanntschaft wird, falls der Großvater zum Abreisetermin schon tot war, hinterher noch den gleichen Todeszeitpunkt nennen wie zuvor. Im Paralleluniversum ist der Großvater aber tatsächlich durch den Schuss gestorben. Das ganze führt jetzt zu keinerlei paradoxen Verhältnissen mehr: Universum 1: Mister X reist in die Vergangenheit und kommt zurück. Universum 2: Mann (die junge Version des Großvaters) wird von einem anderen Mann (der in die Vergangenheit zurückgereiste Mister X) erschossen. Der junge Opa kann daher in Universum 2 nicht zum Großvater werden - woher kommt dann Mister X? Mister X ist hier nicht sein Enkel, sondern kommt ja aus einer anderen Zeit/einem anderen Universum. Die "Universen" sind dabei nicht als wirkliche, physikalische Welten anzusehen - sondern als quantenmechanische Wellenfunktionen (vgl. "Schrödingers Katze" - oder wem das nicht bekannt ist und zu faul zum googeln ist -> mich fragen ) Die schlüssige Beschreibung der Viele-Welten-Theorie ist mit Hilfe der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik nicht möglich; hierzu benötigt man eine vereinheitlichte Quantengravitation (also eine Theorie, die Gravitation und Quanteneffekte beschreiben kann); oft als "Weltformel" oder "TOE" (Theory Of Everything) bezeichnet. Die Supergravitation sowie die Superstringtheorie sind hierfür Kandidaten, wobei aber die Supergravitation Mängel aufweist, die in der Superstringtheorie beseitigt sind. @Gurkenpapst Die Physik verbietet Zeitreisen ausdrücklich nicht! Grüße, Technician
-
OnOpenDocument mit FALSE beenden
Technician antwortete auf Technician's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Danke -
Hallo, wenn ich BOOL CMeinProgrammDoc::OnOpenDocument(LPCTSTR lpszPathName) mit return FALSE; beende, so wird CMeinProgrammView::OnInitialUpdate() zur Darstellung der Daten nicht mehr aufgerufen. Was passiert aber mit dem Doc?! Existiert das noch im Speicher, nachdem OnOpenDocument mit return FALSE verlassen wurde??? Gruß, Technician