Zum Inhalt springen

Technician

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Technician

  1. Hallo kimblecrack, SAP oder nicht SAP, das ist die Frage Viele arbeiten im Betrieb mit ganz anderen Programmiersprachen/Systemen als in der Berufschule. ABAP/SAP machen z. B. sehr viele – in der Berufsschule aber wird das nicht gelehrt. Webprogrammierung und Großrechner, auch solche Beispiele. Das hat nicht unbedingt etwas mit einer schlechten Ausbildung zu tun. (Besser gesagt, das hat meistens nichts mit einer schlechten, sondern mit einer guten Ausbildung zu tun, kann aber auch anders sein.) Und: Wenn du in der Schule z. B. C++ und TurboPascal lernst und das im Betrieb auch, so kennst du dich nch den drei Jahren Ausbildung in zwei Programmiersprachen aus. Wenn du aber im Betrieb was anderes machst als in der Berufsschule (ich meine jetzt, nicht etwa irgendwas, was mit Fachinformatiker nichts zu tun hat; ich meine eine oder mehrere andere Programmiersprache/n), dann hast du z. B. Erfahrungen mit C++, TurboPascal und SAP. Wichtig finde ich es eben, dass man im Betrieb auch mal das programmieren kann, was man für die Berufsschule zur Übung braucht. Gruß, Technician
  2. Hallo, ONLINE ist ein bekannter USV-Hersteller. Infos unter http://www.usvag.de/ oder einfach in eine Suchmaschine +usv+online eingeben. Gruß, Technician [ 04. Mai 2001: Beitrag editiert von: Technician ]
  3. @Data Natürlich wird die Lichtgeschwindigkeit mit „Weg durch Zeit“ angegeben. Aber wenn du mit der Lichtgeschwindigkeit rechnest, darfst du die „normalen“ Formeln nicht anwenden. Und das ist eben bei der Addition von Geschwindigkeiten der Fall. Technician
  4. @Data Bei sogenannten „relativistischen“ Geschwindigkeiten, also Geschwindigkeiten die der Lichtgeschwindigkeit nahe kommen (aber nicht darüber liegen!!!) gilt nicht mehr die Formel v1+v2=v3, um die „Gesamtgeschwindigkeit“ zu berechnen. (vZug+vLicht= vLichtVonLampe -> FALSCH!!!). Es gibt dann eine andere Formel, bei der nie eine Geschwindigkeit von v > c auftreten kann. Teilchen mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit: Wie ich bereits geschrieben habe, ist dies möglich, da diese Teilchen bereits mit Überlichtgeschwindigkeit entstehen. Laut Relativitätstheorie ist eine *Beschleunigung auf Überlichtgeschwindigkeit* ist nicht möglich; eine Geschwindigkeit v > c sehr wohl. (Leider wird dies oft falsch interpretiert.) Technician
  5. @Moon21 Dass sich das Universum ungleichmäßig ausdehnt, ist für das Verständnis nicht sooo wichtig – deshalb habe ich das weggelassen. Schwarze Löcher: Schwarze Löcher entstehen im Allgemeinen durch den Gravitationskollaps von erloschenen Sonnen. Schwarze Löcher haben sich allerdings (nach der Theorie) auch schon zu sehr frühen Zeiten des Universums gebildet – durch Ansammlung großer Massen. Es gibt allerdings auch sogenannte „Mikroskopische Schwarze Löcher“, die nicht durch große Massenansammlungen/den Kollaps eines Sterns entstanden sind. Diese Schwarzen Löcher entstehen quantenmechanisch. Technician
  6. Uuui, mal ein Thread so ganz nach meinem Geschmack Alsooo: Die Galaxien entfernen sich nicht in der Art und Weise von uns, wie wir dies von Alltagsdingen gewohnt sind. Es gibt da so ein schönes Modell von einem Luftballon mit draufgemalten Punkten. Ganz richtig, der Luftballon soll das Universum darstellen und die Punkte sind die Galaxien. Wenn der Luftballon nun aufgeblasen wird, so kann man logischerweise feststellen, dass der Raum zwischen den Galaxien größer wird. Wenn sich ein Flugzeug von irgendeinem Punkt „entfernt“, so kann man woanders hin gelangen – z. B. auf die schöne Südseeinsel Aber bei dem Luftballon wirst du feststellen, dass gar nichts irgendwo hin gelangen kann. Es sind nämlich nicht die Galaxien, die sich voneinander weg bewegen, sondern es ist der Raum, der sich ausdehnt. Nicht nur der Andromedanebel entfernt sich von der Milchstraße, sondern auch die Milchstraße vom Andromedanebel. Beim Luftballon wirst du ja auch feststellen, dass es keinen bestimmten Punkt auf der Oberfläche gibt, von dem sich alles wegbewegt. Eine Überlichtgeschwindigkeit im gewöhnlichen Sinne wäre tatsächlich unzulässig (z. B. die Galaxie irgendwie mit Überlichtgeschwindigkeit durch den Raum zu transportieren), aber hier wird ja der Raum mit-transportiert. (Eigentlich ist eine (Über-)Lichtgeschwindigkeit nur dann unzulässig, wenn ein Objekt zunächst mit weniger als Lichtgeschwindigkeit bewegt wird und dann auf (Über-)Lichtgeschwindigkeit gebracht wird. Wenn das Objekt schon immer auf (Über-)Lichtgeschwindigkeit existiert hat, dann ist es zulässig.) Auch wenn sich etwas mit (Über-)Lichtgeschwindigkeit bewegen würde, würde das Objekt das Licht keinesfalls verschlucken oder andere Objekte „in einem Sog mit sich ziehen“. Wenn ich eine Frisbeescheibe hätte, die sich mit (Über-)Lichtgeschwindigkeit bewegt, dann könnte ich sie dir zuwerfen und du würdest sie zu erst in der Hand halten, dann sehen, wie sie bei dir auftrifft, dann wie sie auf dich zukommt und schließlich, wie sie irgendwo vom Himmel herunterkommt – also praktisch alles rückwärts. Sooo, ich hoffe, nun zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben :eek: Gruß, Technician
  7. ...ooooops, ein bisschen schief und verrutscht... Aber hauptsache, es stimmt Technician
  8. Hallo Poldi, ich hab’ zwar weder nen Link noch ne pdf-Datei, aber... Die Schlüsselfelder werden immer nach oben geschrieben, Der Primärschlüssel ist dabei unterstrichen. Die Verbindungen zwischen den Tabellen werden mittels Pfeilen dargestellt, wobei die Pfeilspitze sich beim Primärschlüssel befindet und die Verbindungslinien nur rechtwinklig verlaufen dürfen. ------------------------ |Tabellenname | ----------------------- | | Primärschlüssel | |-----------------------| |Fremdschlüssel | |-----------------------| |Fremdschlüssel | |-----------------------| |Feld | |-----------------------| |Feld | |______________| mehr ist das gar nicht... Gruß, Technician [ 02. Mai 2001: Beitrag editiert von: Technician ]
  9. Ich hab‘ gerade folgendes in der WinNT-Hilfe gefunden: Nicht zur Verfügung stehende MS-DOS-Befehle unter WinNT: sys Windows NT paßt nicht auf eine Standarddiskette mit 1,2 MB oder 1,44 MB. Hat jemand schon ähnliche unnötige Erklärungen in Anleitungen für Programme/Computer/technische Geräte gefunden? Technician
  10. Da weiß ich auch noch was schönes zu berichten: User: „Ich kann die Anwendung xyz nicht installieren!“ Technician: „Haben Sie alle sonstigen Programme geschlossen!“ User: „Ja... Ich hab den Computer auch schon drei mal neu gestartet – aber es geht einfach nicht! Das Setup bricht einfach ab.“ Technician: „Dann legen Sie mal die Installations-CD ins CD-Laufwerk ...“ [Technician und der User versuchen sich an der Installation...] User: „Jetzt wird das Setup schon wieder beendet! Ich glaub’s einfach nicht!“ Technician: „Was war denn zuletzt auf dem Bildschirm?“ User: „Da stand etwas von Eule oder so.“ [Eule?! Was soll denn das sein? Ach soooo....] Technician: „Hmmm, war da so ein Fenster mit Scrollbalken?“ User: „Ja, und mit einem Text zum Durchlesen. Irgend so’n Zeug was mir gar nicht in den Kram passt...“ Des Rätsels Lösung: Die „Eule“ hieß EULA und der User hat immer schön auf „Nein“ geklickt, weil er nicht damit einverstanden war, dass man die Software nicht weitergeben darf. Mit Computern kannte er sich schon ein bisschen aus (Word und Excel bedienen ), aber er hatte noch nie was installiert (das hat bisher immer sein Sohn gemacht...) Sachen gibt’s Technician
  11. Hi, ich hab‘ da grade was über Mail bekommen... Wir haben’s doch schon immer gewusst, oder ? Gruß, Technician /* TOP SECRET Microsoft© Code Project: Chicago Projected release-date: Summer 1994 , Spring 1995 */ #include <stdio.h> #include <dos.h> #include <conio.h> #include "win31.h" #include "evenmore.h" #include "oldstuff.h" #include "billrulz.h" /* Reference: Internal memo #99281-95 from: William H. Gates III to: Executive managers Chicago-project William H. Gates III wrote: "I have seriouu doubts about the 'EASY' installation-definition. It might prevent customers to think that they actually bought something _good_. Therefore I want the installation-definition to be 'HARD'. Carry on, God Bill " */ #define INSTALL = HARD void main() { while(!CRASHED) { display_copyright_message(); display_bill_rules_message(); do_nothing_loop(); if(first_time_installation) { make_50_megabyte_swapfile(); do_nothing_loop(); totally_screw_up_HPFS_file_system(); search_and_destroy_the_rest_of_OS/2(); hang_system(); } write_something(anything); display_copyright_message(); do_nothing_loop(); do_some_stuff(); if(still_not_crashed) { display_copyright_message(); do_nothing_loop(); basically_run_windows_3.1(); do_nothing_loop(); do_nothing_loop(); } } /* Reference: Internal memo #99683-95 from: Executive managers Chicago-project to: William H. Gates III Executive managers Chicago-project wrote: "Dear Sir, Since we have found that this last piece of code within the 'if'-statement will never execute, we descided NOT to include it in the final code. This way we will save atleast another 5 megabytes of consumer-diskspace! Thank you for listening to us, the executive managers of the Chicago-project " */ /* if(still_not_crashed) { write_cheer(); finished(); } */ create_general_protection_fault();
  12. Hi! Also dass "specialized computer scientist" die englische Bezeichnung für "Fachinformatiker" ist, habe ich auch schon mal gehört. Das "scientist" kommt daher, dass der "Informatiker" auf Englisch "computer scientist" ist; so was wie "informatician" gibt es da nämlich nicht. Gruß, Technician
  13. Warum Software so teuer ist... Ich denk mal, das kommt doch hauptsächlich von der Anzahl der Benutzer... Spiele a la Lara Croft sind bestimmt mindestens so schwierig, wenn nicht sogar noch schwieriger zu entwickeln als irgendein Grafikprogramm - aber das Grafikprogramm ist 10 x so teuer, wenn's gut sein soll. Warum wohl? Lara Croft kaufen sich mehr Leute als AutoCAD Und bestimmt gibt es auch mehr Raubkopien von Spielen, weil man das eben dann mal schnell auf dem Schulhof tauscht...
  14. Hi! Ich habe Blockunterricht, das heißt bei mir 12 Mal pro Jahr eine Woche Unterricht in Abständen von 1 bis 8 Wochen. Blockunterricht finde ich deshalb besser, weil man dann im Betrieb nicht so sehr aus dem Projekt „herausgerissen“ wird und länger Zeit hat, um an einem Programm im Betrieb zu arbeiten. Außerdem lernt man (falls die Berufsschullehrer kompetent sind, was sie ja leider allzuoft nicht sind) mehr, wenn man eine Woche am Stück Unterricht hat. Technician
  15. Hallo, ich habe hier ja vor kurzem/längerem mal meine Probleme mit einer ATI-Grafikkarte (Fehlerpixel) und mit allen erdenklichen Soundkarten („Grammophon-Effekt“). Nun, das Problem ließ sich lösen. Aber am Besten erzähl ich mal, was da noch so alles war: Das Störgeräusch wurde immer schlimmer, letztendlich war es so ähnlich wie ein Funkgerät. Die Fehlerpixel, die nach einer Neuinstallation zunächst mal weg waren, sind wiedergekommen und dann kamen noch so seltsame „Blockartefakte“ dazu. Neustarts mitten im Betrieb des Rechners wurden immer häufiger und „Hängenbleiber“ hatte das Systemchen dann auch so alle 10 Minuten Diverse Neuinstallationen, Komponententausch bis zum Geht-Nicht-Mehr. Fazit: Die CPU (AMD Athlon 800 MHz) war defekt und lieferte ein Störsignal. Dieses Störsignal wurde bei der Soundbearbeitung als Knacksen im Sound hörbar und verursachte (zum Großteil) auch die Fehlerpixel beim Rendern. Abstürze und Neustarts wurden ebenfalls durch die CPU verursacht. Die ATI-Karte liefert bei solch aufwendigen 3D-Anwendungen immer Fehlerpixel, die aber durch die defekte CPU erst richtig schlimm werden. Ich habe nun seit fünf Tagen einen neuen AMD Athlon 800 MHz und eine Elsa-Karte – ein insgesamt sehr stabiles System, mit dem ich sehr zufrieden bin Wieder was dazugelernt Gruß, Technician
  16. Vielleicht ist es ja so: Die Geschichte bezieht sich irgendwie auf die andere mit dem Arm. Das Paket haben nicht die Männer bekommen, die sich freuen und den Arm begraben. Das Paket hat jemand anderes bekommen, und der hat zu dem Geschäftsmann gesagt, er braucht sich ja gar keinen Arm mehr amputieren zu lassen, weil er ja untergetaucht ist. Und dann erschießt er sich, weil er nicht damit gerechnet hat, dass der Geschäftsmann so dumm ist (er glaubt ja, es wäre der Arm des Geschäftsmannes)... Technician
  17. Wurde der Mann beim Telefonieren erschossen? Technician
  18. @IngH Es ist die Uniform Das mit den Zahlen und Symbolen war natürlich nur eine unwichtige, aber ablenkende Zusatzinformation. Dass alle angegebenen Zahlen durch 2 dividierbar sind, soll einen noch mehr drausbringen Technician
  19. Nein, womit er unterwegs ist, ist unwichtig. Sagen wir mal, mit dem Bus. Technician
  20. Noch ein Rätsel: Ein Mann geht in ein Eiscafe. Als er zahlen will, nimmt er einen Zettelblock, der zufällig auf dem Tisch liegt und macht folgendes: Er malt einen Kreis und schreibt daneben: „2 * 2 = 4“ Er malt ein Quadrat und schreibt daneben: „10 – 2 = 8“ Er malt ein Dreieck und schreibt daneben: „20 : 2 = 10“ Dann zahlt er. Kurz bevor die Dame, die kassiert hat, weggeht, dreht sie sich noch um und sagt: „Stimmt es – Sie sind bei der Feuerwehr, oder?“ Woher weiß sie das? Viel Spaß beim Knobeln Technician
  21. Mehrere Männer befinden sich in irgendeinem "fliegenden Ding" (Flugzeug, Heißluftballon). Der "fliegende Untersatz" droht abzustürzen, die Männer ziehen sich aus, um Ballast abzuwerfen. Die Fallschirme reichen nicht für alle aus. Einer hat Streichhölzer dabei und hat irgendeinen Grund, warum er unbedingt überleben muss. Die anderen Männer sehen das (aus irgendeinem Grund) ein. Aber wer von den anderen muss nun sterben? Der Mann nimmt also die Streichhölzer, bricht eines durch und lässt die anderen ziehen. Wer das durchgebrochene Streichholz erwischt, bekommt leider keinen Fallschirm - und genau dieser Mann, der keinen Fallschirm erwischt hat, liegt unten auf der Alm... Technician
  22. @ETnachHause Ich bin zwar nicht Kizo, aber es stimmt (ich habe das Rätsel schon mal wo gelesen). Gruß, Technician
  23. @calpas Uli und Mike haben schon recht... Ich habe bei meinen Überlegungen nicht beachtet, dass die Federn im Gegensatz zum Eisengewicht keine "feste Einheit" sind - wären die Federn eine ganz fest zusammengepresste Masse, dann würde meine Überlegung schon stimmen. Deswegen stimmt meine Aussage trotzdem. Technician
  24. Vielleicht ist es so: Es soll zwar mit dem amputierten Arm bewiesen werden, dass jemand tot ist, aber nicht im negativen Sinne. Also das heißt, die Männer die das Paket öffnen, freuen sich, weil sie nun endlich etwas von der Leiche zurückbekommen haben, das sie begraben können. Technician
  25. Wieder mal ne Lösung Die Waage zeigt genau das gleiche an. Aufgrund der geringeren Schwerkraft verringert sich zwar das Gewicht, aber für Eisen und für Federn um jeweils den selben Faktor. Die Balkenwaage bleibt also im Gleichgewicht. Mit einer derartigen Balkenwaage könnte man z. B. nicht feststellen, ob die Schwerkraft auf dem Mond geringer, stärker oder gleich ist wie auf der Erde. Technician

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...