Zum Inhalt springen

etreu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von etreu

  1. Vielleicht erzeugt ja diese Verwendung das falsche XML.
  2. Das "^" Zeichen steht für den Beginn der Zeichenkette, wenn er am Anfang steht oder für die Negation einer Klasse (z.B. [^aA] - keine 'a' oder 'A'). Der negative Lookahead war okay. Treffer wurden gefunden weil die Bedingung mit Lookahead auch noch gestimmt hat - es noch nach dem 'print' einen String der kein 'print' ist.
  3. schon mal 'start andere.bat' probiert?
  4. Dann schau dir mal das XML an, das gesendet wird. Die nicht wohlgeformte Stelle sollte dir weiterhelfen.
  5. Rechtsklick im Browser -> Quelltext anzeigen oder du ersetzt im var_dump die HTML-Sonderzeichen durch ihre Entitäten.
  6. Ist denn die Mail irgendwo in den queues?
  7. Stehen da vielleicht (XML-)Tags drin, die dein Browser nicht darstellt? Wie sieht denn der Quelltext der Meldung aus?
  8. Der Stoff in der BS vermittelt wird hat nur wenig mit dem zu tun, was man Informatikstudium oder im Abitur macht. Also kannst du damit an Wissen dazugewinnen - gerade für den Netzwerkteil. Einige Fächer werden zwar eher langweilig - wie Englisch oder Anwenungsentwicklung, aber sind auch Argumente, die für eine Verkürzung sprechen. Vielleicht kannst du in der BS gleich im 2. Lehrjahr einsteigen.
  9. etreu

    Objekt Array

    Du versuchst ein Objekt auszugeben, was normalerweise nur funktioniert, wenn du den Operator für die Klasse definierst. Wenn du statt deines Objektes dessen Attribute ausgibst, dann kommst du schon mal weiter.
  10. Probier statt dessen mal: ^.*?some\.url\.pattern\.de\/blub\/(?!.*/print.*).+$ Ich habe unter Regular Expression Library ein bischen damit rumprobiert und es sieht soweit ganz gut aus.
  11. etreu

    Quadratische Gleichungen

    Persönlicher Geschmack. Lesbarkeit
  12. Dann zeig doch bitte mal den generierten Code!
  13. etreu

    Quadratische Gleichungen

    1. 'do' ist ein Konstrukt für eine (fußgesteuerte) Schleife und hier völlig fehl am Platz 2. '=' ist ein Zuweisungsoperator und kein Vergleichsoperator 3. ich wäre statt '-p' 'p*-1' verwenden 4. wenn du schon die Math-Klasse für die Wurzel nimmst, warum dann nich auch zum potenzieren? 5. Du sollst bestimmt noch x1 und x2 ausgeben
  14. Welches Jahr soll denn ausgewählt sein?
  15. etreu

    Problem mit IO1.einint

    int m, a, N; // nur deklarieren int d = 0; // deklarieren und initialisieren double Ergebnis = 0, x = 0; // deklarieren und initialisieren Deklarationen haben die Form: [<MODIFIER>] <TYP> <NAME>; Initialisierungen: <NAME> = <WERT>|<KONSTRUKTOR>|<METHODEN_AUFURUF>; Bei dir Fehlt also etwas in der Form: <TYP> IO1 = <KONSTRUKTUR>|<METHODEN_AUFURUF>;
  16. etreu

    Problem mit IO1.einint

    IO1 ist nicht deklariert und instanziert.
  17. Dein Code liefert dir nur die Jahre 0 bis 20.
  18. Nicht so ganz. Wenn du den "*" durch "selected=\"selected\"" ersetzt und nach jedem value noch $selected ausgibst, dann bist du schon einen Schritt weiter. Als Wert solltest du jedoch etwas numerisches übergeben und nicht den Namen. $selected = ($monat) == $today['mon'] ? 'selected="selected"' : ''; echo "<option value=\"$formatted_month\" $selected>$formatted_month</option>"; [/PHP]
  19. Okay, dann kann ich aufhören an mir zu zweifeln - dann versteh ich die Welt nicht mehr.
  20. Andere Frage zum Verständnis. Die beiden gekennzeichneten Ausgaben sollten doch die selben Werte liefern, oder? for (i = 0; i < neighbourtable.numNeighbours; i++) { #ifdef SHOW_PRINTF printf("append neigh: %d@%lu\n", neighbourtable.entries[i].info.nodeId, neighbourtable.entries[i].info.sqn); printfflush(); #endif memcpy(neighbourhood->entries + i, &neighbourtable.entries[i].info,sizeof(neighbour_info_entry_t)); #ifdef SHOW_PRINTF printf("appended: %d::%d@%lu\n",i, neighbourhood->entries[i].nodeId, neighbourhood->entries[i].sqn); // AUSGABE 1 #endif } for (i = 0; i < neighbourtable.numNeighbours; i++) { #ifdef SHOW_PRINTF printf("check neigh %d: %d@%lu\n",i, neighbourhood->entries[i].nodeId, neighbourhood->entries[i].sqn); // AUSGABE 2 printfflush(); #endif }
  21. grep 'DATUMSMUSTER' DATEINAME > AUSGABEDATEI_MIT_GESUCHTEN_LOGS
  22. Der erzeugte Code ist der, der im Browser gerendert wird. Also lass dir im Browser den Quelletext anzeigen und poste den entsprechenden Auszug!
  23. Was genau funktioniert denn nicht? Der Code zeigt dir, wie du die Monate ausgeben und den aktuellen selektieren kannst. Anwendung auf HTML und die Jahre ist eine Transferleistung, die ich dir überlasse
  24. <?php $today = getdate(); $monat = 1; do{ $date = mktime(0,0,0,$monat + 1, 0,0); $formatted_month = date('F', $date); $selected = ($monat) == $today['mon'] ? '*' : ''; echo "$monat - $formatted_month $selected\n"; } while($monat++ < 12); ?> [/PHP]
  25. Schon folgendes probiert? {public static void main(String args[]) {int b=15; /* Zahl */ int p=1; /* Potenz */ int n=0; /* Exponent */ int kw=2100000000; /* Kontrollwert */ System.out.println("Ganzzahlige Potenzen"); [B]do[/B] {p=(int)Math.pow((double)b, (double)n); n=n; {System.out.println("Exponent: "+n); System.out.println(b+" hoch "+n+" = "+p); } kw=kw/b; n=n+1; } [B]while ((b>1) && (kw>= && (p<=2100000000));[/B] System.out.println("Ende der Berechnung"); } } [/code] Einfach schon mal so probiert? Die Variablen die du vor der Schleife initialisierst erfüllen im ersten Durchlauf die Bedingungen. Damit wird die Schleifen immer min. 1x betreten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...