Zum Inhalt springen

etreu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von etreu

  1. SAX ist eine ereignisgesteuerte Verarbeitung deiner XML-Daten. Du kannst einen Handler für Text registrieren, der aktiv gesetzt wird, wenn ein öffnendes p-Tag kommt und der deaktiviert wird, wenn ein schliessendes p-Tag kommt.
  2. etreu

    JSP/Servlet mit Eclipse

    Nur wenn du aus Versehen den Punkt vergessen hast. Sonst habe ich dafür keine Erklärung. Du kannst ja mal ins access_log deines Servers schauen.
  3. Reicht dir vielleicht die Nutzung des title-Attributs? Du kannst jede Option mit einem Titel versehen, der beim hovern angezeigt wird.
  4. Die Geschichte mit dem Submit durch ENTER hatte ich auch vor kurzem. Betroffen war einzig und allein der IE7. Meine Lösung: e-treu.de submit on <ENTER> problem im internet explorer
  5. Bei solchen Denkblockaden helfen Visualisierungen sehr weiter. Hier kommen u.a. Petrinetze, Struktogramme und PAPs in Frage. Als Ergebnis sollte man Code, wie den von Reinhold erwarten.
  6. etreu

    JSP/Servlet mit Eclipse

    In einem Servletcontainer gelten Konventionen. Eine davon ist URL für Webanwendungen. Wenn du schon einen absoluten Pfad nutzen willst, dann schau dir mal die JSTL an. Mit <c:url /> kannst du dieses "Problem" umgehen.
  7. etreu

    JSP/Servlet mit Eclipse

    Und die Lösung hast du auch schon! Hast du dich damit schon auseinander gesetzt?
  8. Kennst du den Unterschied zwischen Array-Notation und Objekt-Notation? Füge mal testweise in der Schleife ein echo "<br/>" und zähle wie oft es vorkommt!
  9. etreu

    iBatis und JTable

    Ich konnte jetzt auf die Schnelle nichts in der API finden, was einer resultMap entspricht. Normalerweise kann über das ResultSet auf die Metadaten zugreifen. Da bekommst du dann Infos, die du willst/brauchst. siehe: ResultSetMetaData (Java Platform SE 6) Was hast du denn in der Hand zum Auslesen der Daten?
  10. Nach der Beschreibung unter activeElement Property (document, HTMLDocument Constructor) hatte ich auch schon festgestellt, dass ich als aktives Element das body-Element erhalte. Deswegen kam ich auf die Idee auch mal setActive() zu benutzen. Et voilà , es funktioniert: oncomplete="x = document.getElementById('<IdDesElementsDasDenFokusErhaltenSoll>'); try{x.setActive();} catch(e) {}; x.focus();"
  11. Um mal direkt auf deine Frage zu antworten: 1. schau dir die Funktionen fopen, fwrite und fclose an 2. öffne zwei Dateien und du erhälst zwei Dateizeiger mit denen du arbeiten kannst.
  12. Ich habe in einem Applet, dass das Scannotation-Framework nutzt den nachfolgenden Fehler: Caused by: java.lang.RuntimeException: File in java.class.path does not exist: /opt/sun-jdk-1.6.0.14/jre/classes at org.scannotation.ClasspathUrlFinder.findClassPaths(ClasspathUrlFinder.java:129) at stun.message.attributes.Attribute.bootstrap(Attribute.java:57) at stun.message.attributes.Attribute.<clinit>(Attribute.java:26) ... 7 more // zeile 25-27 static { bootstrap(); } [/php] [php] // zeile 54 - .... private static final void bootstrap() { //ClasspathHelper.checkClasspath(); URL[] urls; urls = ClasspathUrlFinder.findClassPaths(); // zeile 57 final AnnotationDB adb = new AnnotationDB(); adb.setScanClassAnnotations(true); adb.setScanFieldAnnotations(false); adb.setScanMethodAnnotations(false); adb.setScanParameterAnnotations(false); adb.addIgnoredPackages("java"); adb.addIgnoredPackages("javax"); try { adb.scanArchives(urls); // LOGIK } catch (final ClassNotFoundException cnfe) { logger.error("Klasse beim Nachladen der Attribute gefunden", cnfe); } catch (final IOException e) { logger.error("IOE beim Nachladen der Attribute", e); } catch (final SecurityException e) { logger.error("Zugriff verweigert", e); } catch (final NoSuchFieldException e) { logger.error("kein TYPE-Field vorhanden", e); } catch (final IllegalArgumentException e) { logger.error("ungültiges argument", e); } catch (final IllegalAccessException e) { logger.error("unzulässiger Zugriff", e); } } Der Pfad, der nicht gefunden wird steht als einziger im Property java.class.path drin. Hat jemand von euch 'ne Idee? Als Codebase wird das Verzeichnis angegeben, in dem das liegt, dass die Applet-Klasse enthält. Es werden außerdem noch weitere jars über das archive-Attribut angegeben.
  13. Es hat sich in der Zwischenzeit rausgestellt, dass es sich um einen Seiteneffekt gehandelt hat. Es gab eine Exception die dazu geführt hat, dass das Problem auftrat. Ich kann leider aktuell nicht mehr sagen, welche Exception Schuld daran war.
  14. Der Ablauf des Ajax-Updates: 1. Event durch User ausgelöst 2. Ajax-Update auslösen 3. oncomplete (entspricht onSuccess) soll den Focus setzen (also nach dem Update des DOM-Trees) Mit einem Timeout hatte ich es auch schon versucht, allerdings ohne Erfolg.
  15. Ich habe aktuell ein kurioses Problem. Ich will nach einem Ajax-Update eines Seitenbereichs einem Textfeld den Fokus geben. Ich habe es via document.getElementById('meineId').focus() probiert und zusätzlich über jQuery('#meineId').focus(). Nur IE7 scheint dies zu ignorieren (IE6 und 8 sind hier netter). Wenn ich mir nach dem Request document.activeElement.id ausgeben lassen, so bekomme ich mein body-Element. Wenn ich vor dem Aufruf von focus() mir etwas mit alert() ausgeben lasse, dann wird der Fokus allerdings gesetzt. Hat jemand von euch schon mal etwas ähnliches erlebt? Ich würde gern ein Beispiel posten, aber dafür müsste ich erst eines konstruieren (da die Anwendung auf JSF/Facelets aufsetzt). Ich hoffe meine verbale Beschreibung führt zum Erfolg, sonst erstelle ich noch ein Beispiel.
  16. Als Applet oder Anwendung?
  17. Die bind()-Methode muss aber auf dem Socket ausgeführt werden. Ich muss lokal den bzw. einen Port binden. Danach verwende ich ausschliesslich die Channel-API. Mein Problem ist dass es als Anwendung und im Appletviewer funktioniert und eben als Applet in der HTML-Seite nicht mehr.
  18. Ich hatte mir den try-Block gespart. Kommt nicht wieder vor ;-) import java.io.IOException; import java.net.InetSocketAddress; import java.net.SocketAddress; import java.nio.channels.DatagramChannel; import java.nio.channels.ServerSocketChannel; import org.apache.log4j.Logger; class Server { Logger logger = Logger.getLogger(Server.class); ServerSocketChannel tcpChannel; DatagramChannel udpChannel; public Server(final int port) { SocketAddress sa = new InetSocketAddress(port); logger.debug(String.format("use isa %s", sa)); try { tcpChannel = ServerSocketChannel.open(); logger.debug("tcp channel opened"); udpChannel = DatagramChannel.open(); logger.debug("udp channel opened"); // make sure the channels use the // same port if (port == 0) { sa = udpChannel.socket().getLocalSocketAddress(); } tcpChannel.socket().bind(sa); logger.debug("tcp channel bound to " + tcpChannel.socket().getLocalSocketAddress()); } catch (final IOException e) { e.printStackTrace(); } } }
  19. Wenn das so ist, dann reicht der Code, den ich oben bereits gepostet habe. Dieser wird im Konstruktor aufgerufen. Als Parameter wird der Port übergeben - und fertig. Die restliche Logik arbeitet dann mit den Sockets bzw. Channels weiter. class Server { Logger logger = Logger.getLogger(Server.class); ServerSocketChannel tcpChannel; DatagramChannel udpChannel; public Server(int port) { SocketAddress sa = new InetSocketAddress(port); logger.debug(String.format("use isa %s", sa)); tcpChannel = ServerSocketChannel.open(); logger.debug("tcp channel opened"); udpChannel = DatagramChannel.open(); logger.debug("udp channel opened"); // make sure the channels use the same port if (port == 0) { sa = udpChannel.socket().getLocalSocketAddress(); } tcpChannel.socket().bind(sa); logger.debug("tcp channel bound to " + tcpChannel.socket ().getLocalSocketAddress()); } } Falls es dich interessiert, verwende ich die Klasse Server nicht direkt, sondern eine Abgeleitete.
  20. Welche Klassen willst/ brauchst du? Nur die Serverkomponenten oder alles?
  21. Das führt zu keinen Änderungen ich habe als InetAddress jetzt die IP des Devices genommen, über dass das Internet angesprochen wird. Ergebnis: keine Änderungen in der Ausgabe, außer dass beim TCP-Server jetzt die gegebene IP steht.
  22. Hallo, bei der Nutzung eines DatagramSockets im Applet, wird die bind() Methode nicht erfolgreich ausgeführt. Bei Verwendung im Appletviewer gibt es keine Probleme. Die Klasse befindet sich in einem signiertem .jar File und zusätzlich sind der .policy Datei die Permission zum Testen auf 'grant all' gesetzt. SocketAddress sa = new InetSocketAddress(this.getPort()); logger.debug(String.format("use isa %s", sa)); tcpChannel = ServerSocketChannel.open(); logger.debug("tcp channel opened"); udpChannel = DatagramChannel.open(); logger.debug("udp channel opened"); // make sure the channels use the same port if (port == 0) { sa = udpChannel.socket().getLocalSocketAddress(); } tcpChannel.socket().bind(sa); logger.debug("tcp channel bound to " + tcpChannel.socket().getLocalSocketAddress()); Die Ausgabe (des Logs) sieht in etwa so aus: [Thread-4] DEBUG - use isa 0.0.0.0/0.0.0.0:0 [Thread-4]DEBUG - tcp channel opened [Thread-4]DEBUG - udp channel opened [Thread-4]DEBUG - udp channel bound to (true)0.0.0.0/0.0.0.0:0 [Thread-4]DEBUG - tcp channel bound to /0:0:0:0:0:0:0:0:33898 [Thread-4]INFO - startListen [Thread-4][TCPServer] INFO - Listen at port 33898 [Thread-4][UDPServer] INFO - Listen at port 0 Hat jemand von euch schon mal ähnliche Probleme gehabt, oder ne idee, wie ich dieses beheben kann?
  23. etreu

    Webcam Portforwarding

    Schau dir mal beim Apache mod_proxy an und das Konzept Reverse Proxy. Damit sollte dein Weiterleitungsproblem erledigt sein.
  24. Ein dämlicher Tippfehler - kommt davon, wenn man syntaxHighlighting in vim nutzt!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...