Zum Inhalt springen

etreu

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.926
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von etreu

  1. Kann auch sein, dass es an deinem Provider liegt. Einige lassen den include-Befehl nicht zu.
  2. Das macht PHP doch automatisch. Denn dafür ist es ja ne serverseitige Scriptsprache
  3. Wie sieht die ganze Aktion im Editor aus?
  4. Du willst also eine dynamische Änderung ohne die Seite neu zu laden? Wundert mich, dass das möglich ist. Ich kenn mich zwar auch noch nicht so richtig in dieser Materie aus, aber ich glaube nicht, das du da was finden würdest. Wenn doch dann poste doch deine Lösung hier. Zu reloaden der Seite könntest du auch noch javascript nutzen.
  5. sorry ich meinte : extract($_POST); [/PHP]
  6. etreu

    Apache als Proxy?

    Das Modul ist doch eigentlich beim Apache mit dabei, oder? Ich müsste doch eigentlich das Modul "mod_proxy.so" laden. Oder brauch ich die mod_proxy.c? Zu Squid: Ich nutzte (noch) Windows und habe noch keine Windowsversion gefunden.
  7. Füge doch mal zu Beginn des Scripts folgendes ein: extract($_POST); [/PHP] Damit sollte dein Problem eigentlich erledigt sein.
  8. Der Upload funktioniert. Da liegt nicht das Problem. Der Befehl extract($_POST) liest alle Variablen aus, die per "post" gesendet wurden. Auf dem Webserver sind nämlich keine globalen Variablen erlaubt. Demnach nehm ich "SUPER-GLOBALE". Dazu zählen $_POST[], $_COOKIE[], ... Hat also nichts mit dem Problem zu tun. Habe es auch soweit in den Griff bekommen. Habe in der Zwischen zeit den Speicherpfad ein bischen geändert. Die Eigenschaften kann ich leider immernoch nicht sehen.
  9. Ist das möglich? Wenn ja, wie kann ichs umsetzen?
  10. Du meinst eine Imagemap. Das Prinzip ist aber das gleiche.
  11. Ändert nichts, der Upload funzt so nicht. Bei Ausgabe echo $Datei wird nichts angezeigt. Demzufolge geht er auch nicht in den if-Zweig.
  12. Habe im Augenblick das gleich Problem. Die Datei die hochgeladen werden soll wird nicht gefunden. Wie wärs wenn jemand die Lösung der Öffentlichkeit preisgibt?
  13. So haut leider nichts mehr hin. Weder Download noch demzufolge die Angaben.
  14. <?php extract($_POST); $Datei=stripslashes($Datei); if((isset($Datei)) AND !(empty($Datei))) { echo $Datei; echo "<br>"; $newFile="uploaded.doc"; if(copy($Datei,$newFile)) { echo "done<br>"; } else echo "no way<br>"; echo "Datei: $newFile<br>"; echo "Size: $newFile_size<br>"; echo "Name: $newFile_name<br>"; echo "Typ: $newFile_type<br>"; } ?> <html> <head> <title></title> <meta name="generator" content="Ulli Meybohms HTML EDITOR"> </head> <body> <form action="<?php $SELF_PHP ?>" method="post" enctype="multipart/formdata"> <table> <tr> <td> Datei: </td> <td> <input type="file" name="Datei"></input> </td> </tr> <tr> <td> Pfad: </td> <td> <input type"text" name="Pfad"></input> </td> </tr> <tr> <td> <input type="reset" value="löschen"></input> </td> <td> <input type="submit" value="hochladen"></input> </td> </tr> </table> </form> </body> </html> [/PHP] Der Upload funzt. Es werden halt nur nicht die Dateiattribute angezeigt.
  15. Auf Grund deiner ersten Formulierung müsste es aber das sein. Es werden bei jedem Durchlauf alle DS geändert. Da der letzte (wie schon der Name sagt) zuletzt durchlaufen wird, kann es in meinen Augen nur daran liegen. Dein Script ist ja richtig, es fehlt halt nur die Einschränkung auf einen DS.
  16. Auf den ersten Blick fehlt eine WHERE-Bedingung. Es werden immer ALLE Datensätze geändert. Die SQL-Anweisung in der Schleife ist schon okay so. Am besten du lässt bei der ersten Abfrage den Primary Key mit auswählen. Mit dem kannst du dann den zu ändernden Datensatz eindeutig indentifizieren.
  17. Zum Beispiel mit JavaScript. <script type="text/javascript"> <!-- function ladeFrames(links,rechts) { linkerFrame.location.href=links; rechterFrame.location.href=rechts; } //--> </script> < a href="javascript:ladeFrames('ZielLinks.html','ZielRechts.html')"> Link der Zwei Frames ändert </a>
  18. #PHP als CGI AddType application/x-httpd-php .php AddType application/x-httpd-php .phtml Action application/x-httpd-php "pfad/php/php.exe" # PHP als Modul laden (besser laut install.txt von php) LoadModule php4_module pfad/php/sapi/php4apache.dll AddModule mod_php4.c AddType application/x-httpd-php .php nur eines Einfügen
  19. etreu

    Tabellenrahmen

    Du kannst auch einfach zwischen den Zellen einen Abstand von 1px lassen (cellspacing="1"). Dann musst du den Tabellenzellen eine anderen Hintergrundfarbe zuweisen als der gesamten Tabelle.
  20. etreu

    Bild aktuallisieren

    <script type="text/javascript"> <!-- function neu_laden() { var Bild=new Image(); Bild.src="datei"; document.images[0].src="datei"; setTimout("neu_laden()",60000); //Endlosschleife } --> </script> <body onLoad="setTimeut('neu_laden()',60000)"> <!-- weiterer Code --> Habe den Code nicht getestet! Dürfte aber eigentlich bei unterschiedlichen Bildern funktionieren. Weiss nicht, wie dass mit ein und dem selben Pfad aussieht.
  21. Dein Problem dürfte sein dass eventuell Leerzeichen vorhanden sind. Probiere das ganze doch mal mit: $String=trim($String); [/PHP] Wie wär es denn einfach mit der Funktion ereg_replace()? Sie durchsucht einen String und ersetzt diesen Wert durch einen gewünschten: [PHP] $String = ereg_replace($Suchmuster,$Ersatz, $Zeichenkette)
  22. Es gibt zum Beispiel per Stylesheet zu sagen: overflow:hidden. Ich weiss allerdigns nicht in wie weit das auch für Tabellen zählt. Andererseits könntest du in das <td> das Attribut nowrap eintragen. Am besten informiertst du dich darüber bei SelfHTML.
  23. etreu

    Bild aktuallisieren

    Du kannst per Java-Script Bilder tauschen. Wieviele Bilder hast du denn or einzubinden? Ggf. Kann man die Namen in ein Feld schreiben und nach 60 sec wechseln lassen.
  24. mit require wird automatisch der Pfad genommen, der in der Php.ini steht. in deinem Fall also ' '. Trage vor deinem Aufruf den oben genannten Befehl, dann funzt es.
  25. Auf dem Server (wo die Webseite liegt) sollte ein Programm liegen das eine Verbindung zur Datenbank hat. Die Aufgabe dieses Programms ist halt die einkommenden Aufrufe an die Datenbank weiterleiten und Verbindungen zu dem Applet aufzubauen. Darum sollte dieses Programm Serverfunktionalitäten bieten und multithreadfähig sein. Im Applet kannst du per Dropdownlisten oder Textfelder die Suchbedingungen auswählen. Daraus bastelst du dir ne nette SQL-Abfrage (oder datenbankspezifische Abfrage), die du dann an den Server schickst.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...