-
Gesamte Inhalte
1926 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von etreu
-
Ich lasse mir nen Script den Inhalt einer Ergebnistabelle durch MySQL ausgeben. Vor jeder Zeile erzeuge ich eine Checkbox nach dem Prinzip echo "<input type=\"checkbox\"name=\"box$Zaehler\"></input>" In einem anderen Script möchte ich die Inhalte der Variablen ausgeben lassen. Da ja alle Namen nach dem gleichen Prinzip erzeugt werden, und ich vorher nicht weiss, wieviel Datensätze die Ergebnistabelle beihaltet wollte ich die Ausgabe über eine Schleife realisieren. Mein Lösungansatz sieht in etwa wie folgt aus: while-Schleife Variablenname als String erzeugen String in Variable umwandeln Prüfung ob es die Variable gibt Variable ausgeben lassen Zähler++ Abbruch wenn es diese Variable nicht gibt
-
Welche Voraussetzungen muss der Provider für SSL bieten?
-
Ist schon, gut. Ich verfolge die Beiträge mit regem Interesse.
-
Wie sicher ist das? Wie (Variablentyp) mach ich dass am sichersten/besten?
-
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Nur ich mache mir derzeit nen Kopf über die sichere Übertragung von Passwörtern.
-
wie sieht denn deine Ausgabe bisher aus?
-
CGI wird allerdings als Script ausgeführt, ISAPI als Modul.
-
Kannst du mal nen Codeausschnitt zeigen?
-
Wofür brauchst du die Datei? Willst du den Inahlt auslesen oder Datei in dein Programm einbinden?
-
Soll die Datei verschickt werden, oder der Inhalt?
-
Probier doch einfach mal den gleichen Code auf verschiedenen Browsern aus! Dann merkst was stimmt und was nicht.
-
Kannst du mal nen Codebeispiel zeigen?
-
JDBC ist die Brücke zu den TreiberMangern. Bei Windows ist das halt ODBC, ist schon klar das die Plattformunhabhägigkeit verloren geht. Deswegen wüsste ich auch gern ob es eine Möglichkeit ohne Treibermanger gibt.
-
Vielleicht hilft dieser Codeausschnitt import java.io.*; import java.net.*; public class MyServer extends Thread { private ServerSocket sock; private int numQuestions; public MyServer() { super("MyServer"); try { sock=new ServerSocket(4413); System.out.println("MyServer up and running ... "); } catch (IOException exc) { System.err.println("Error: couldn't create socket." + exc); System.exit(1); } } public static void main(String[] args) { MyServer server = new MyServer(); server.start(); } public void run() { Socket client = null; while (true) { if (sock==null) return; try { client =sock.accept(); } catch (IOException exc) { System.err.println("Error: couldn't connect to client."); System.exit(1); } try { InputStreamReader isr = new InputStreamReader(client.getInputStream()); BufferedReader is = new BufferedReader(isr); PrintWriter os = new PrintWriter(new BufferedOutputStream(client.getOutputStream()), false); String outLine; outLine = processInput(null); os.println(outLine); os.flush(); while (true) { String inLine = is.readLine(); if (inLine.length() >0) outLine = processInput(inLine); else outLine = processInput(""); os.println(outLine); os.flush(); if (outLine.equals("Bye.")) break; } os.close(); is.close(); client.close(); } catch (Exception exc) { System.err.println("Error: " + exc.getMessage()); exc.printStackTrace(); } } } }
-
Wenn ich mir aus einer Datenbank alle Datensätze (SELECT * FROM table) ausgeben lasse funktioniert es ohne Probleme. Wenn ich nun eine bestimmte Spalte ausgegeben haben möchte (SELECT name FROM table) bekomme ich folgende Fehlermeldung: SQL Error: java.sql.SQLException: [Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver]Ung³l tiger Deskriptorindex 20 S1002 Wie ihr seht nehme ich zum testen eine Accessdatenbank und ODBC. Außerdem interessiert mich die Frage ob auf Datenbanken zugegriffen werden kann ohne einen TreiberManager wie ODBC zu benutzen (also nur durch Java).
-
Für die Untermenüs verwende ich Layer (Schau dir den Ausschnitt des HTML-Codes an). Der einzige Unterschied ist, dass ich meine Layer nicht absolut positioniere (habe es auch schon absoluten probiert).
-
Ich möchte hier nur mal anmerken, dass sich Angaben in Prozent für die Frames nicht unbedingt eignen. Okay zugegeben ich bin nicht der größte der Frame-Anhänger, aber nimm doch bitte für Seiten die für die Navigation und den Inhalt verantwortlich sind feste Pixelangaben. Ich bin nämlich auch jemand der mehr als eine Anwendung beim Surfen geöffnet hat und sich mehrere Fenster zeitgleich auf dem Desktop anzeigen lässt (=> damit hast du dann erreicht, dass dein Menü u.U. eine effektive Breite von 40px hat).
-
So, vielleicht ja mein Fehler im Code. Ich habe mich in etwa an den Code aus SelfHTML gehalten: http://selfhtml.teamone.de/dhtml/beispiele/navigation.htm und http://selfhtml.teamone.de/dhtml/beispiele/dhtml_bibliothek.htm Das Beispiel funktioniert bei mir mit NN4.7x und Opera 6. Mein Code allerdings nicht. Wo liegt mein Fehler??? mein Script(JavaScript): var DHTML=false; var DOM=false; var MS=false; var NN=false; var OP=false; //nur das für mich relevante aus der Version von SelfHTML function getBrowser() //nur anderer Name { if(document.opera) { OP=true; } if(document.getElementById) { DHTML=true; DOM=true; } if(document.all&&!OP) { DHTML=true; MS=true; } if(document.layers&&!OP) { DHTML=true; NN=true; } } function setElement(ebene) //nur Ebenenänderungen { var elem; if(DOM) { if(typeof document.getElementById(ebene)=="object") { elem = document.getElementById(ebene); } else { elem = void(0); } return (elem); } else if(MS) { if(typeof document.all(ebene)=="object") { elem = document.all(ebene); } else { elem = void(0); } return (elem); } else if(NN) { if(typeof document(ebene)=="object") { elem = document(ebene); } else if(typeof document.layers(ebene)=="object") { elem = document.layers(ebene); } else { elem = void(0); } } } /*-------------------------------Hovermenü------------------------------------*/ var toOpen; var idProject=1; function hover(ziel,id) { switch (id) { case 1: { toOpen=idProject; doHover(ziel); idProject=toOpen; } break; } } function doHover(ziel) { if (toOpen==0) { if (NN) { setElement(ziel).height="1"; setElement(ziel).style.visibility="hide"; } else { setElement(ziel).style.height="1"; setElement(ziel).style.visibility="hidden"; } toOpen=1; } else if (toOpen==1) { if (NN) { setElement(ziel).height="auto"; setElement(ziel).visibility="show"; } else { setElement(ziel).style.height="auto"; setElement(ziel).style.visibility="visible"; } toOpen=0; } } CSS (Ausschnitt) (wenn der Code funzt werden height und visibility durch display ersetzt) div.hidden { width:250; overflow:hidden; height:1px; visibility:hide; visibility:hidden; color:white; background-color:lightsteelblue; } HTML(Ausschnitt) <tr class="menu"> <td class="menu"> <a href="javascript:hover('subProjects',1)">Projekt</a> </td> </tr> <tr> <td class="subMenuZelle"> <div id="subProjects" style="position:relative;" class="hidden"> <table class="subMenu"> <tr class="abstandX"> <td> </td> </tr> <!-- Tabelle wird hier noch fortgesetzt -->
-
Kann es sein, dass die Funktion nur für statische Strings funktioniert? Habe nämlich folgendes Problem: Ich lese einen String ein und möchte diesen in einer anderen Funktion zerlegen. Beim Compilieren erhalte ich die Fehlermeldung "cannot find match".
-
Ich möchte auf ner Webseite zur Steuerung nen Menü einbinden. Wenn man auf den Punkt im Hauptmenü klickt soll darunter dass Untermenü erscheinen. Dazu ist Untermenü am Anfang per CSS auf display:none gesetzt. Beim klicken wird eine Funktion (Javascript) aufgerufen die diesen Wert auf "block" setzt. Die Syntax für das all-Objekt ist kein Problem, für DOM auch nicht. Für Netscape 4.x weiss ich nicht wie das Untermenü ansprechen soll, da ich dafür keine Layer/Divs nutzen möchte. Code (Auszug): <!--aufruf--> <a href="javascript:aufdecken('Untermenue')">Menüpunkt</a> <!--Untermenü--> <td class="Untermenuezelle"> <table id="Untermenue" class="versteckt"> <tr> <td> Untermenüeinträge </td> </tr> </table> </td> //javascript am Beispiel für IE 4 function aufdecken(ziel) { if (toOpen==0) { document.all(ziel).style.display="none"; toOpen=1; } else if (toOpen==1) { document.all(ziel).style.display="block"; toOpen=0; } } Außerdem hab ich noch diverse Probleme mit Opera: es werden generell keine Änderungen durchgeführt, weder als IE(all-Objekt) oder als Opera (DOM)(Javascript ist aktiviert) Achso, eine Sache ist da noch: Ich habe mir den IE 6 installiert (auf W2K), bekomme allerdings bei Abfrage über das Navigator-Objekt angezeigt es handle sich um den IE 4. Ähnliches Problem gibts bei auf der Arbeit: installiert IE 5.5 auf NT 4, Anzeige: IE 4
-
Du kannst mir nicht zufällig ne Adresse geben, oder?
-
Äußersts schade. Aber muss mir dann doch was anderes einfallen lassen. Danke.
-
Gibt es in C/C++ reguläre Ausdrücke ähnlich denen in Perl, PHP oder JavaScript? Bsp. (JavaScript): function Ausgabe(Wert) { var Ausdruck = /(\w.+)\s(\w.+)/; Ausdruck.exec(Wert); alert(RegExp.$2 + ", " + RegExp.$1); //diese Zeile ist nicht weiter wichtig für die Frage }
-
StringVariable als Integer erkennen
etreu antwortete auf webpredator's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Probier es mal so: $a = intval($a); oder: $a=doubleval($a); oder mit setType: $a = settype($a,"integer"); oder: $a = settype($a,"double");