-
Gesamte Inhalte
133 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von mr-blister
-
Automatisiertes zentralisiertes Infrastrukturmanagment
mr-blister antwortete auf cane's Thema in Abschlussprojekte
Hallo cane, in deinem Profil lese ich, dass du Azubi zum Informatikkaufmann bist. Ist da dein Projekt nicht zu FISI-lastig? Sollte der kaufmännische Aspekt nicht mehr im Vordergrund stehen? Gruß -
Hallo, schau doch mal hier ob du was findest. Gruß
-
Hi, ich habe leztes Jahr ein Projekt mit ähnlichem Hintergrund gehabt. Hier die verwendete Software: Postfix amavisd-new Spamassassin Procmail Gruß
-
@cane ..ich würde das aber eher mit Nagios realisieren, weil ... Mich interessiert, warum du das Projekt mit Nagios realisiern würdest. Gruß
-
Hallo, ich würde mir Punkt 3 (Bilder) sparen. Gruß
-
Suche: DVD-Sammlung Verwaltungssoftware
mr-blister antwortete auf IT-Shrek's Thema in Anwendungssoftware
Hallo, ich nutze DVDProfiler und bin bisher recht zufrieden. Allerdings in der kostenlosen Variante, die nicht alle von dir genannten Features unterstützt. Ob das in der 29$ Version anders ist, müsstest du selbst erkunden Gruß -
Hallo, hast du deinem Lehrer auch schon gesagt, dass du seine Fragestellungen oft nicht verstehst; sie nicht eindeutig oder zu schwammig sind..? Da war doch leztens sowas mit "Plattformen für Linux". Kann ja eigentlich nicht angehen, dass man jedes Arbeitsblatt welches du ausgeteilt bekommst erstmal mit zwanzig Leuten analysieren muss. Gruß
-
Spams in seperates Postfach legen mit procmail
mr-blister antwortete auf TAZttDevil's Thema in Linux
Ich halte das auch für rechtlich außerst bedenklich. Informiere dich vorab genau wie die E-Mail Policy des Kunden ist, und lasse dir solche Aktionen lieber schriftlich geben. Wie wäre es, die E-Mail in eine extra Spam-Box unterhalb der User-box zu legen (Falls IMAP)? Die Filterung könnten die User dann bei Bedarf selber über z.B. ein Webinterface aktivieren und auch bestimmen, ab welchem Spam-Level gefiltert werden soll. Damit bist du fein raus, da der User die Hoheit über den Filtermechanismus hat. Gruß -
Hi, folgendes verstehe ich nicht so ganz: Ich verstehe das so, dass die Clients über WLAN an das Schulugsnetz angebunden werden. Das Datenvolumen für den einzelnen CLient bleibt doch gleich, egal von wo ich die Updates hole oder? gruß
-
man schweift ab...
-
Die Frage ziel natürlich auf Hardware-Plattformen ab. Alles andere wäre doch Käse. Viel interessanter als ein dröges Aufzählen von Hardware-Plattformen ist natürlich: Wie unterscheiden sich diese von einander; welche Einsatzbereiche/Stärgen/Schwachen/Vorteile etc. gibt es? Gruß
-
Hier bitte: # ~/download/linux-2.6.14.3/arch $ls alpha arm26 frv i386 m32r m68knommu parisc ppc64 sh sparc um x86_64 arm cris h8300 ia64 m68k mips ppc s390 sh64 sparc64 v850 xtensa Imho ist die Ausgangsfrage nicht präzise gestellt. Das hier ist die Antwort auf: "Für welche Platformen steht Linux-2.6.14.3 zur Verfügung?"
-
Hallo, das ist ja wohl in 3 Minuten programmiert, und wird sicher nicht den Anforderungen an eine Projektarbeit gerecht. Linux/Apache installieren ist für diesen Anwendungsbereich auch langweilig weil anforderungslos und ohne große Eigenleistung. Ich rate dir von der Projektidee ab. Gruß
-
Hallo, ich beschäftige mich zur zeit auch mit Testumgebungen und habe mich für die VMWare (GSX) Lösung entschieden. Ein Grund hierfür sind die Folgekosten für die Pflege der Umgebung. Für jeden Test soll ein "sauberes" System bereitstehen, welches nicht durch frühere Test verunreinigt ist. Dies mittels Wechselplatten und Images zu machen erschien mir als zu aufwändig und langsam. Die bisherige Erfahrung mit der Umgebung bestätigt dies. Aktuell kann ich einem Mitarbeiter innerhalb von wenigen Minuten ein beliebiges System aus dem Image-Pool bereitstellen. Die Tests können vom Arbeitsplatz aus stattfinden. Die initialen kosten für die Hardware und die VMWare Lizens sind zwar im Vergleich zu Einzel-Pcs höher, man beachte jedoch die Folgekosten. Dies sollte man bei der Konzeption bedenken. Gruß
-
Soll das System auch regelmäßig Nachrichten ala "Alles OK, schlaf weiter!" senden? Sonst könnte ja auch das Notfallsystem ausgefallen sein und man bekommt alle weiteren Ausfälle nicht mit. Bleibt jedoch die OK-meldung aus, sollte man mal nachschauen... Gruß
-
Morgen zusammen, schau dir mal das Kommando ulimit an. Hiermit kannst du die Ressourcen eines users beschränken. Gruß
-
festplatte restlos löschen, von diskette aus
mr-blister antwortete auf Spooky23's Thema in Anwendungssoftware
Hallo. da die Daten vertraulich sind, würde mir das nicht reichen. Überschreibe die gesamte Platte in mehreren Durchgängen mit zufälligen Daten. IT-Shrek hat dir hierfür schon das richtige Tool genannt. Win95? Falls Ihr die Platte eh nicht mehr verwenden wollt, zerstöre sie doch einfach mit angemessen brutalen Methoden... Gruß -
Ich sehe das Mitliefern des Quellcode als Teilaspekt im Gesamtkomplex der Projektarbeit. Gegeben seien die Fälle: A: Programm macht genau was es soll, keine Bugs, Sourcen einfach schrecklich. B: Programm macht genau was es soll, keine Bugs, Sourcen sauber, elegant und wartbar. And the Winner ist? Wenn die Prüfer Quelltext verlangen ist eh jegliche Dikussion hinfällig... Klar ist es auch nicht das gelbe vom Ei 346 seiten Sourcen mit abzugeben, einige Kernaspekte des Programms könnten aber das Salz in der Projektsuppe sein. Gruß
-
Hallo, ich fände es als Prüfer auch interessant, mir den Code anzuschauen. Das ein Programm funktioniert ist ja eine Sache, aber das Wie ist doch auch von Interesse. Will heißen: ist das Programm dreckig dahingeschludert, ist es kommentiert oder ist es sehr effizient programmiert etc. ? Vielleicht ergibt sich aus dem Quelltext ja noch eine Frage für das Fachgespräch? Meiner Meinung gehört erstellter Quelltext in die Doku, zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihre zuständige IHK... Gruß
-
Hi, ist das alles? ./wrapper sp1_server_n.conf Kein #!/bin/sh ./wrapper sp1_server_n.conf ?
-
Hi, du meinst doch sicher Windows?
-
Einfacher Editor für große Logfiles gesucht
mr-blister antwortete auf FCE²D's Thema in Anwendungssoftware
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob Windows so ein Tool mitbringt. Die schnellste Lösung wäre die Datei auf ein unix-artiges System zu kopieren und dort zu zerhacken. Gruß -
Einfacher Editor für große Logfiles gesucht
mr-blister antwortete auf FCE²D's Thema in Anwendungssoftware
Hallo. Wie wäre es, das große File in mehrere handliche Files zu zerteilen und diese dann einzeln zu bearbeiten? split -b 200m bigFile smallFile_ Und eventuell in Zukunft die Logfiles rotieren lassen, um nicht wieder in solche Probleme zu laufen? Gruß -
Computer / Prozessoren zusammenschalten..??
mr-blister antwortete auf Daniel.82's Thema in Anwendungssoftware
Hallo, deine Anwendung muss das natürlich auch unterstützen. Sonst bringt dir ein Cluster herzlich wenig. Gruß