Alle Beiträge von charmanta
-
Die IHK Anforderungen an den Projektantrag
Weil zur Ausbildung gehört dass Du in mehr Themen gut bist Dein Ernst ? Er soll Dir machen wozu Du nicht bereit bist ?
-
Abgelehnter Projektantrag: Backup-Server
Auswahl des Servers und dessen Einrichtung kostet unnötig Zeit. Fokus auf die Backupsoftware und da mehr Zeit drauf
-
Debian Distributions Update mit Ansible
charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Systemadministratoren und NetzwerktechnikerWozu denn die Hose mit ner Kneifzange anziehen ? Das lohnt doch den Aufwand gar nicht oder sollst Du auch AE lernen ?
-
Projektantrag: Medientechnik
Und damit ist das ein ITSE Thema .... Das Thema kannst Du drehen und wenden ... aber das wird nicht zulassungsfähig nach meiner Erfahrung. Neben der fachlichen Tiefe fehlen jegliche Entscheidungen Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung
-
Projektarbeit Themenfindung
... wann war denn der letzte Drogentest der Ausbilderin ? Sie ist dafür verantwortlich Dir die Durchführung eines Projekts zu ermöglichen Zeig ihr diesen Thread, zur Not darf sie mich gerne kontakten...
-
Projektantrag: Suche nach einer Wissensdatenbank
Neiheinnn ... alle Formalien erfüllt
-
Projektantrag: Suche nach einer Wissensdatenbank
sehr sehr kurz formuliert aber in meinen Augen ok
-
Abgelehnter Projektantrag: Backup-Server
DAS ist der Showstopper Das ist korrekt. Aber Du solltest erwähnen dass die Grundlage der Entscheidung für ein Produkt eine Kosten/Nutzen-Betrachtung sein WIRD
-
Abgelehnter Projektantrag: Backup-Server
... könnte von mir sein ( isses aber nicht ) Der Entscheidungsraum definiert WELCHE KOMPLEXEN ENTSCHEIDUNGEN Du treffen wirst ... weil das DEIN Part ist. Lt Deinem Antrag verwendest Du zwei Stunden für die Auswahl einer Backup Software und eine für einen Server. Das reicht einfach vorn und hinten nicht .... Einfach nur eine Software raussuchen ist zuwenig für einen FiSi, das wäre was für einen ITSK. Warum soll das Backup ein komplexes Problem sein ? Hast Du Baremetal Recovery, Multitier-Storage, heterogenes Backup, Clientless oder Serverless Backup vor ? Was gibt es dann für mögliche Lösungsansätze und wieso entscheidest Du Dich für XYZ ? Dieser Part sollte 6-8 Stunden in Anspruch nehmen und DAAAAN wird der Antrag auch angenommen EInrichtung des Servers, Bios Updates etc ... alles raus. Nicht Dein Beritt, zumindest nicht solange Du keine 6-8 Stunden Eval hast
-
Projektarbeit Themenfindung
Vielleicht hat @allesweg ja noch Vorschläge was in einem Bereich Fluidgekühlter so Fisi-mässig denkbar ist ?
-
Projektarbeit Themenfindung
Ich fürchte das spielt keine Rolle ... Habs nun nochmal gelesen ... ich bleibe dabei, das ist von der ganzen Idee her ein ITK Thema. Für einen FiSi sehe ich da gar keine Chance.
-
Projektarbeit Themenfindung
das gilt nur für ITK und ITSK ... Ein komplexes Projekt lässt sich ohne einen Aufbau, zb durch einen Proof-Of-Concept aus Sicht einer Abschlußprüfung nach meiner Erfahrung nicht darstellen und lösen
-
Projektarbeit Themenfindung
ich hoffe das Lesen auch mal die ganzen Unken hier im Forum, die mir eine allzu fehlende Toleranz gegenüber Projekten testieren wollen .. Dein Thema MAG ein komplexes Thema sein ... aber das würde ich als Prüfer nicht eindeutig erkennen können. Ich lese irgendwie raus, dass es hier auch um eine Programmierung von Schnittstellen gehen könnte und das wäre nicht zulassungsfähig. Ausserdem wetze ich mir bei der Übermittlung personenbezogener Daten hoher Schutzstufe als Datenschützer schon mal mein Arbeitsbesteck für das Fachgespräch ... Ich würde DIESEN Antrag mit der Bitte um inhaltliche Präzisierung zurückweisen, da für mich unklar. Da die Zeit vermutlich drängt rate ich Dir einen neuen Ansatz zu wählen, auch zu Deinem Schutz vor einem Fachgespräch Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung
-
Schwerbehindert Arbeitsmarkt IT
Kann ich nicht bestätigen. Ich rede von IT Firmen, nicht den Einrichtungen für besondere Menschen...
-
Fachinformatiker Digital Vernetzung
Kannst Du die Frage bitte etwas ausführlicher formulieren ?
-
Projektantrag:Schließanlagenlösung
Weil das ein Thema für einen ITSE ist... evt. für FiSi nicht wirklich anspruchsvoll ... und das FG zum Thema Datenschutz ist sicher nicht ohne. Ich vermisse eine Kosten/Nutzenrechnung und eine komplexe Entscheidung.
-
Schwerbehindert Arbeitsmarkt IT
... es gibt sogar Firmen, die nur besondere Menschen einstellen Ich sehe da eigentlich gar kein Problem. Falls Du aus dem Bereich HH kommst gebe ich Dir auch gerne einen Firmennamen zur Bewerbung ... wobei letztendlich der Ort ja kaum ne Rolle spielt. Du solltest aber vlt noch genauer Deine Skills beschreiben. Webentwickler ist ein bisschen unpräzise
-
Projektantrag: Windows Deployment-Lösung für neue Mitarbeiter PC’s und Laptops
ne, das macht schon Sinn. Das hilft dem PA Dein Projekt einzuordnen
-
Projektantrag wurde abgelehnt
korrekt. Hier wird nix entschieden und evaluiert ... Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Auch wenn Ihr schon eine Lösung für irgendwas habt kann man die doch erneut beleuchten ??
-
Projektantrag: Planung, Angebotsvergleich und Kauf von neuen IT-Komponenten für den Neubau des XXXX Gebäudes
Ich würde den jetzt so zulassen
-
Projektantrag: Analyse, Planung und Implementierung einer neuen Office Lösung
Schon mal gelesen ? Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Auswahl einer OfficeSOFTWARE ist kein komplexes Thema. Such Dir einen anderen Ansatz, der hier ist zum Scheitern verurteilt
-
Projektantrag: Planung, Angebotsvergleich und Kauf von neuen IT-Komponenten für den Neubau des XXXX Gebäudes
Du hast 6 Stunden für den kfm Part. Wie grenzt der sich gegen die 7 Stunden Ermittlung der Komponenten ab ?
-
Projektantrag: Hybrid Modus Microsoft Exchange 2016 und Office 365
Du schreibst noch gar keinen Lösungsvorschlag ... der muss sich im Projekt wertfrei ergeben. das müsste der TE in der Tat begründen Du Spassbremse
-
Projektantrag: Hybrid Modus Microsoft Exchange 2016 und Office 365
was bleibt denn da noch als Entscheidung übrig ? Raus damit. Das ist EIN Lösungsansatz, Du brauchst zwei mehr
- Projektantrag abgelehnt. Konfiguration und Inbetriebnahme eines Hochverfügbarkeits-Clusters inkl. Modernisierung der Server Hardware