Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    7123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle Inhalte von charmanta

  1. mir passt das nicht, vor allem sehe ich keinerlei kaufmännischen Hintergrund. Aber da sich mir bei Cloud & Co sowieso die grauen Haare sträuben würde ich hier die Kollegen befragen. Um sie zu beschwören musst Du wahlweise nachts obszöne Tänze aufführen ... oder ein -at- Zeichen vorsetzen, zb so: @ickevondepinguin@skylake wobei @JMilaneseganz sicher besser versteht was Du da machen willst
  2. ich kenne den nur so dass wir zb nicht auf Rechtschreibfehler achten. Wenn Du eine Einschränkung hast, die mehr Zeit erfordert, dann bitte direkt mit der Kammer klären. Das ist eher eine Einzelfallentscheidung.
  3. PO Auszug, §11: § 11 Prüfungsbereich Digitale Entwicklung von Prozessen (1) Im Prüfungsbereich Digitale Entwicklung von Prozessen besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Arbeits-, Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse zu analysieren, Digitalisierungsvorhaben unter wirtschaftlicher Betrachtung zu planen, Daten zu erheben, zu kategorisieren und bereitzustellen, Prozessdaten auszuwählen und Entscheidungsoptionen abzuleiten, die Durchführung eines Kundenauftrags zu begleiten, Datenschutz und -sicherheit sicherzustellen und Projektergebnisse kundengerecht darzustellen. Der Prüfling hat eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit hat er dem Prüfungsausschuss eine Pro- jektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen. In der Projektbeschreibung hat er die Ausgangssituation und das Projektziel zu beschreiben und eine Zeitplanung aufzustellen. Die Prüfungszeit beträgt für die betrieb- liche Projektarbeit und für die Dokumentation mit praxisbezogenen Unterlagen höchstens 40 Stunden. Also, ich erkenne hier viel zuwenig den kaufmännischen Fokus. Weiterhin bezweifelt der PA ( und auch ich ) dass eine ERP in 40 Stunden sinnvoll ! eingeführt werden kann. Die Durchführung ist eh nicht Dein Thema, Du kümmerst Dich nur um eine (Vor-)Auswahl
  4. Ist mir zu Dev-Lastig. Ich bleibe dabei, ich würde es ablehnen weil es nicht zum Fisi passt. Das findet sich auch in der Zeitplanung wieder. Ich rate zu einem neuen Thema, aber zur Sicherheit beschwöre ich @skylakeoder @ickevondepinguinoder @euro oder oder oder
  5. ... suche den Fehler Schau Dir mal die Whitelist von ESXI an....
  6. "Aufbereitung" ? Willst Du gebrauchte kaufen ? "Erstellung einer Kaufempfehlung für NAS Speichersysteme" reicht völlig.
  7. Das ginge in Ordnung. Unterschiedliche NAS oder Storagelösungen kaufmännisch aufbereiten und eine Entscheidungsvorlage schaffen ist GENAU Dein Thema
  8. Wird abgelehnt, ziemlich sicher. Du triffst keine relevanten Entscheidung. Anbindung an DB ist auch nicht in der PO abgedeckt ... PowerBI ist eher ein Thema für einen FiDPM, aber für einen FiSi eher ungeeignet: Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
  9. Nix davon passt. Als Kaufmann sollst Du genau das machen was Du da oben selbst geschrieben hast. App Dev gehört nicht! zu Deinen Aufgaben und taugt auch nicht für ein Projekte eines ITK
  10. wieso definierst Du nicht einfach Anforderung, betreibst eine Marktsichtung, wählst 3 Produkte aus und vergleichst die zb durch eine Kosten/Nutzenbetrachtung oder eine Entscheidungsmatrix ? Da stehen so schöne Worte .... aber ich versteh den Sinn nicht
  11. die weitere Diskussion habe ich abgetrennt und neu eröffnet
  12. Nope, das kommt vom Antragsteller, muss aber nach der Zulassung liegen
  13. Leider genau so wie Du befürchtest: Du darfst mit der Bearbeitung des Projekts erst nach der Zulassung beginnen. Das wird so kommen. Was steht denn im Antrag im Bearbeitungszeitraum ?
  14. alleine dass Du Docker installierst passt nicht. Wieso denn ? Nach wie vor lässt das ganz stark vermuten dass eine Entscheidung bereits getroffen wurde und das geht nicht. Die Installation von Docker und Install/Konfig einer DB und eines Webservers passen nicht zur Prüfungsordnung des FiSi. Ich vermute, dass das Projekt nur unter Auflagen genehmigt wird. Wir würden dazu schreiben dass Du drei verschiedene Produkte zu betrachten hättest und vermutlich noch mehr Zeit in die Planungsphase verschieben solltest. Lasss mal Docker und DB Konfig raus ... 10 Stunden Vergleich von Lösungen, dann sollte das angenommen werden
  15. MONITORING ist das Überwachen einer Farm von mehreren unterschiedlichen Rechnern unter Berücksichtigung der jeweiligen Eigenschaften eines OS und der APPs. Da zeigst Du dann dass Du verstanden hast was die jeweiligen Schwachstellen oder kritischen Parameter von Windows, Linux etc sind. Monitoring EINES Rechners wird normalerweise auch abgelehnt
  16. Korrekt. Du kriegst, je nach IHK, zwischen 30 und 60% für eine nachvollziehbare KOMPLEXE Entscheidung. Das Einrichten passt da nicht rein und die Sicherung ist zu trivial für eine Einzelmaschine Du sollst für ein "komplexes" Problem drei Alternativen betrachten und eine davon implementieren ( wobei die Auswahl 8-10 Stunden umfassen sollte ). Da passt eine analytische Tätigkeit auch nicht rein, das macht mittlerweile eher ein FiDV
  17. schau mal hier: Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
  18. … nope. 40 Stunden vermutlich, keine relevanten Entscheidungen und das Planen eines Ablaufs ist kein Thema nach Prüfungsordnung. Das ist der Todesstoß…
  19. Das Thema passt nicht zur Prüfungsordnung. Ein FiSi implementiert nicht, er löst ein Problem. Halte ich für komplett ungeeignet
  20. Die Lösung steht fest … warum ? Cluster sollten betrachtet werden, Planungsphase sollte 8-10 Stunden betragen… Besser mal ergebnisoffen nacharbeiten
  21. Eigentlich annahmefähig. Aber obiges deutet auf eine bereits getroffene Auswahl hin und das geht nicht. Entscheide wirklich! Frei
  22. bildet der Betrieb eigene Fisis aus ?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...