Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. Amstelchen

    Vista langsam

    vista was? ist das system neu? ist das system sauber? hast du versucht, den profilinhalt von alt auf neu zu übernehmen und nach löschen und neuanlage des alten profils zurückzuübernehmen? ist das eine frage oder feststellung? s'Amstel
  2. deine einschränkenden kriterien sind falsch. bedenke insbesonders, dass tage von monaten und monate wiederum von jahren abhängig sind. du suchst ja auch immer heute bis 31., egal welcher monat, d.h. dati von den vorherigen monaten, die nicht im tage-kriterium drin sind, fehlen dir z.b. heute am 13. bekommst du für alle monate immer nur alle ergebniszeilen von 13./14. bis zum 31. hast du das jeweilige datum nicht als DATE-feld? alternativ mach aus T.M.J temporär ein DATE und daraus ein WHERE. s'Amstel
  3. eine übersicht über die bei GSM/SMS verwendeten protokolle findest du hier: UMTSlink.at - Archiv-Seite zeigen ganz verstehe ich allerdings nicht, warum du in deinem projekt auf technologie setzt, die du nicht vollinhaltlich und zusammenhängend verstehst. s'Amstel
  4. Amstelchen

    MySQL sync

    ja. ich nehme an, du willst replizieren. mysql unterstützt das ab 4 bzw. 5 ganz gut. wie gut das in geschäftskritischen umgebungen tatsächlich funktioniert, kann ich dir allerdings nicht sagen. replikation funktioniert im prinzip ähnlich wie bei anderen RDBMS (oracle, mssql), als dass die aufgelaufenen transaktionsprotokolle vom master auf dem slave nachgezogen werden. s'Amstel
  5. Amstelchen

    BDRSDRV (Dienst)

    hast du mal - im gerätemanager unter den ausgeblendeten geräten danach gesucht, sowie - in der diensteliste unter BDRSDRV das EXE-file nachgesehen? s'Amstel
  6. als autostartmakro hast du das schon angelegt? das ist aus dem post nicht herauszulesen? s'Amstel
  7. Laufwerke und Laufwerkstypen ermitteln s'Amstel
  8. TRUNC macht aber aus ganzzahlen keine nachkommastellen, sondern schneidet (truncate) diese ab. s'Amstel
  9. welche DB? welcher datenbanklayer? welche sprache (basics gibt es viele)? s'Amstel
  10. das kommt auf die datenbank an (welche, verrät mir meine glaskugel nicht), aber üblicherweise gibt es darin funktionen wie format(), to_char(), o.ä. s'Amstel
  11. ich bin jetzt nicht der perlcrack, aber ich denke die methodik mittels push könnte funktionieren. allerdings wird hier zuerst gepusht und anschliessend geprüft, ob dein subtring übereinstimmt. was passiert denn, wenn du den ansatz mittels push umsetzt? s'Amstel
  12. das ist ein zweigeteiltes schwert. einerseits verstehe ich dich, dass das alles in einem tag zwar zu lesen, aber nicht zu behalten ist. von heute auf morgen geht kaum, schon garnicht ohne das ganze nicht wenigstens einmal in der praxis ausgetestet zu haben (z.b. an der erwähnten testinstanz). das solltest du so auch deinem chef mitteilen. andererseits verstehe ich dich nicht, warum du deswegen gleich alles hinschmeissen willst. du bist jetzt in der lehre - wie glaubst du, sieht es dann im berufsleben aus? du wirst wohl in den sauren apfel beissen müssen. lies dir das alles durch, versuche das grundprinzip zu verstehen und geh dann morgen mit dem guten gewissen, dir das angesehen zu haben und versucht haben zu verstehen, in das gespräch. kopf hoch s'Amstel
  13. gib doch bitte an, auf welcher plattform dein webserver sowie dein PHP laufen. wenn du z.b. LDAP zur verfügung hast, kannst du auch dagegen authentifizieren. s'Amstel
  14. nimm einen Timer. achte aber darauf, welche daten dein Grid bekommt. wenn du alle 5 sekunden die datenbank pollst, sollte das schon triftige gründe haben. s'Amstel
  15. die option -install hinterlegt zuerstmal den hostnamen und die authentifizierungsinfos für deinen SMTP in der registry. alles was du IMO dann machen musst, ist blat mit den korrekten parametern aufzurufen (ungetestet): blat -to blackjoker@test.at -f amstel@amstelchen.com -s "hallo das ist mein testbetreff, dein backup ist fertig" natürlich kannst du dein mail mit diversen informativen batchvariablen ausstatten (z.b. wann genau das backup erstellt wurde und wie gross es ist), aber das ist eigentlich nur schmückendes beiwerk. s'Amstel
  16. egal ob in Java oder einer anderen OOP-sprache implementiert: getter und setter dienen dazu, eine kapselung aufrechtzuerhalten und den zugriff auf elemente eines objekts nach aussen hin intransparent zu machen; d.h. der getter gibt ein objektattribut zurück, verrär aber nicht, welches dies is; beim setter ist das analog dazu. eine solche implementierung kann zweckmässig sein, muss aber nicht (insbesondere in hinblick auf änderungen der gekapselten funktionlität, weil sie intransparenz herstellen). s'Amstel
  17. BLAT hat eine FAQ-sammlung, syntaxbeschreibung, etc. pp. nach 2 jahren als reg. user im forum sollte man schon wissen, wie man fragen stellt. s'Amstel
  18. IP-adressen/DNS-hostnamen für oracle clientverbindungen wirst du nicht via ODBC finden und einstellen können, sondern höchstens in der TNSNAMES.ORA, also der oracle-clientkonfiguration. s'Amstel
  19. du steigst in dein 1&1 control center ein (für das du die zugangsdaten hast) und definierst in den regelsätzen die 3 TCP/UDP-ports. s'Amstel
  20. in der windows-firewall respektive der 1&1-firewall, die über deinen kundenlogin konfigurierbar ist. s'Amstel
  21. klappt nicht ist keine ... eh schon wissen ;-) lauscht denn der server auf port 7000? netstat verrät dir das. hast du es vom client aus mit telnet auf TCP 7000 versucht? wenn du schon mit perror() eine fehlerbehandlung ausgibst, solltest du diese auch im post angeben. s'Amstel
  22. und auch hier die üblichen fragen - vista compatibiltätsmodus auf XP gestellt? läuft das spiel als administrator? patch 1.2? s'Amstel
  23. ja, gibt es, nennt sich SFC: Description of Windows XP and Windows Server 2003 System File Checker (Sfc.exe) s'Amstel
  24. siehe hier: http://forum.fachinformatiker.de/skript-webserverprogrammierung/116365-batch-datei-xcopy.html#post1054360 http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/31825-ordner-per-batch-datum-name-zuweisen.html du musst halt nur das korrekte datumsformat YYYYMM verwenden. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...