Zum Inhalt springen

stefan.macke

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    984
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    54

Alle Inhalte von stefan.macke

  1. Das ist laut der neusten Zahlen des BIBB (September 2016) falsch. Der Fachinformatiker Anwendungsentwicklung hat in den letzten Jahren stark zugelegt. Von ca. 3.000 auf knapp über 5.000 neue Ausbildungsverträge pro Jahr. Quelle: https://www.bibb.de/de/59343.php
  2. Dein Fehler sind die 16 Bit für die Hexzahl. Dafür brauchst du nur 4 Bit. 2^4 = 16 Möglichkeiten. Mit 16 Bit könntest du 2^16 = 65.536 Zahlen/Möglichkeiten abbilden. Also: 4 Bit * 60 * 24 * 11 = 63.360 Bit = 7.920 Byte.
  3. Das ist natürlich richtig. Ich hatte den Thread so verstanden, dass es um den Prüfungsteil "WiSo" geht. Natürlich können auch in GA1 und GA2 allgemeine Wirtschaftsfragen auftauchen. Aber auch dafür wäre meine Empfehlung, mit alten Prüfungen zu lernen
  4. Um welche "Teile" geht es hier? Teil A und B oder Projektdoku/-präsi? In Doku oder Präsi kann man nämlich sehr wohl eine 5 haben und bestehen. Siehe http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/itktausbv/gesamt.pdf Sofern man z.B. eine 5 in der Doku mit einer entsprechenden Note in der Präsi "ausgleicht" und insg. auf eine 4 kommt, ist die Prüfung bestanden. Hat man jedoch im gesamten Teil A oder B eine 5, ist man durchgefallen.
  5. Du musst nicht jedes einzelne Icon kennzeichnen. Es sei denn, sie stehen unter einer individuellen Lizenz (z.B. Creative Commons), weil du sie einzeln irgendwo heruntergeladen hast. Das hat dann aber nichts mit einem Zitat zu tun, sondern ist eine notwendige Attributierung aufgrund der Lizenz. Wenn du die Standardicons deiner Programme (Visio usw.) nutzt, musst du hier gar nichts kennzeichnen. Nur für dein "Werk" als Ganzes musst du nachweisen, woher es stammt. Hast du es aus einem Buch direkt übernommen oder "in Anlehnung an" ein solches selbst erstellt, ist ein entsprechendes Zitat fällig. Wenn du aber ausschließlich deine eigenen Gedanken visualisierst (z.B. euer Netzwerk aufzeichnest oder deine eigene Software modellierst), handelt es sich um deine Eigenleistung. In diesem Fall würde ich zur Sicherheit "eigene Anfertigung" dranschreiben. Außer es geht eindeutig aus dem Kontext hervor, dass du die Abbildung selbst erstellt hast. Allerdings wird das in der Projektdoku auch nicht ganz so ernst genommen wie in einer wissenschaftlichen Arbeit. Es handelt sich ja um ein Praxisprojekt und nicht um "graue Theorie". Aber falls du korrekt zitierst wird dir das sicherlich nicht von Nachteil sein! Und der ein oder andere Prüfer schaut vielleicht auch mal genauer hin. Also gut, dass du dich damit auseinandersetzt! Also zusammengefasst: Fremde Werke unter entsprechender Lizenz verwendet: Attributierung nötig. 0815-Icons aus Visio oder Software XY: keine Quellenangabe/Attributierung nötig. Diagramm aus Quelle übernommen: direktes Zitat mit Quellenangabe. Diagramm in Anlehnung an eine Quelle selbst erstellt: indirektes Zitat mit Quellenangabe. eigene Ideen visualisiert: keine Quellenangabe nötig, zur Sicherheit aber "eigene Anfertigung" möglich.
  6. Ich weiß was du meinst, aber korrigiere es trotzdem WiSo trägt nur mit 20% (also 1/5) zur Bewertung der schriftlichen Prüfung bei. Für die Prüfungsvorbereitung kann ich nur die alten Prüfungen empfehlen. Die Fragen wiederholen sich gefühlt sehr häufig.
  7. Deswegen geben viele Prüfungsausschüsse nach der mündlichen Prüfung gar keine Noten bekannt. Ist zwar auch doof für den Prüfling, aber die hier beschriebene Situation ist ja noch unglücklicher :-/
  8. Ich dachte du wirst FISI!? Wäre es da nicht sinnvoller, dir Betriebssystem- und Netzwerkgrundlagen anzuschauen anstatt Programmiersprachen? Ansonsten kann ich für alle IT-Berufe das Handbuch für Fachinformatiker von Sascha Kersken empfehlen. Da sind auch viele Inhalte für Nicht-Anwendungsentwickler drin
  9. Das freut mich Herzlichen Glückwunsch übrigens zur bestandenen Prüfung! Ansonsten kann ich den beschriebenen Ablauf nur bestätigen. Genau so läuft es bei uns auch ab.
  10. Schöne visuelle Darstellung deines Projekts! Hier und da kann der Text vielleicht noch etwas größer (einige Tabellen füllen z.B. nicht die ganze Folie aus). Die meisten Bilder hättest du wohl nicht verwenden dürfen (zumindest wenn ich mir die "Quellenangaben" so anschaue), aber dazu fragen die Prüfer wahrscheinlich eh nichts (und wenn doch, bist du hoffentlich auf das Thema Urheberrecht vorbereitet ). Zum fachlichen Inhalt kann ich als Nicht-FISI wenig sagen. Einige Folien sehen auf den ersten Blick aber nach "Klick-Orgie" aus.
  11. Herzlichen Glückwunsch!
  12. Das wird dir kurzfristig nicht helfen, aber eine gute Idee ist ein "Career Management Document", in dem du alle deine erfolgreichen Projekte oder deinen Mehrwert für das Unternehmen aufschreibst. Hier gibt es einen guten Einstieg: https://www.manager-tools.com/2010/06/systematic-career-documentation-part-1
  13. Klassiker! Schön, dass auch andere Prüfer diese Standardfragen stellen Achja: Herzlichen Glückwunsch zur tollen Prüfungsleistung!
  14. Wir haben in unserem Einstellungstest auch ein paar "Programmieraufgaben", da viele Bewerber schon Vorkenntnisse haben und wir das berücksichtigen wollen. Aber Voraussetzung zum Antritt der Ausbildung ist das nicht. Im Gegenteil: Oft haben wir uns für Bewerber entschieden, die vorher noch gar nicht programmiert haben. Wenn man vor der Ausbildung schon programmieren können muss (!), würde ich das als Bewerber hinterfragen. Denn es kann ja nicht Voraussetzung für eine Ausbildung sein, die dort zu vermittelnden Inhalte bereits zu beherrschen. Wenn man sich als Bewerber selbst mit der Materie auseinandersetzt, weil es Spaß macht, ist das natürlich etwas anderes.
  15. Eine Verkürzung wird von potentiellen Arbeitgebern wohl positiv gesehen. Vorausgesetzt die Noten stimmen. 1,5 Jahre Ausbildung mit einer 3 als Note kommen sicher nicht so gut an wie 2 Jahre mit einer 1. Ich würde mir gut überlegen, ob dir das halbe Jahr weniger so viel bringt. Du hast doch eh schon im Vergleich zum "Standard" ein Jahr weniger. Das kannst aber nur du selbst entscheiden. Wenn du meinst, dass du fit für die Prüfung bist, zieh sie durch. Wenn du aber durch das halbe Jahr mehr eine deutlich bessere Note erreichen kannst, würde ich empfehlen, die Zeit zu nutzen.
  16. Einfach vorlesen ist immer schlecht. Es geht ja um das Präsentieren und nicht um das Vorlesen. Ich würde z.B. die interessanten Inhalte der Zeitplanung zeigen (also vielleicht die groben (!) Projektphasen mit jeweiliger Dauer in Stunden) und dann eine Zusammenfassung der Inhalte präsentieren (also erzählen). Die wichtigsten Kernpunkte sollten dabei herauskommen, also nicht "Die Implementierung dauerte 40 Stunden", sondern "Die Implementierung dauerte 40 Stunden, weil...". Herzlichen Glückwunsch!
  17. Und genau das passiert auch
  18. ...die aber nicht alle in einer Prüfung abgearbeitet werden können, da ja gar keine 30 Minuten zur Verfügung stehen, richtig? Laut Verordnung sind nämlich für Präsentation und Fachgespräch insg. nur 30 Minuten vorgesehen.
  19. Mir fallen beim ersten Überfliegen schon ein paar Sachen auf: Schlechter Kontrast (weiß auf grau) winzige Schrift (z.B. Punkte des Inhaltsverzeichnisses) Grafiken wirken lieblos platziert viiieeel zu viel Text auf den Folien Unterstreichung als Hervorhebung geht gar nicht (voll 90er ) Tabellen sind zu komplex für Präsentation Rechtschreibfehler (z.B. bei 4.: "RFC1918 Konforme", 6. "Hearthbleed") fehlende Kostenbetrachtung fehlende Zeitplanung
  20. Das stimmt. Aber du musst ja nicht alle Zahlen vorlesen. Und das hat Gerda auch nicht gemacht. Die Tabelle gezeigt, aber nur die Kernaussagen genannt. Best of both worlds
  21. Ich persönlich würde auf ein Handout verzichten. Was würdest du damit tun? Sollen die Prüfer das lesen während du wartest? Oder willst du es gemeinsam mit ihnen durchgehen? Dann zählt es vielleicht als zusätzliches "Medium" Die Kosten würde ich auf die zentralen Aussagen zusammendampfen und vorstellen. Du musst sie ja nicht mit allen Fitzeldetails darstellen, da das eh niemand nachvollziehen kann in der kurzen Zeit. Auch nicht, wenn es ausgedruckt vor den Prüfern liegt. Ich würde es als deine Fachkompetenz bewerten, die Kernaussagen in kurzer Zeit verständlich rüberzubringen.
  22. Das hört sich ein bisschen so an wie "Wie viel weniger kann ich abliefern, ohne Probleme zu bekommen?" Bereite dich einfach gut vor und lande bei der dir vorgegebenen Zeit. Dann musst du dir darüber keine Gedanken machen!
  23. Die ganze Geschichte mit der hybriden App ist irrelevant, wenn das hier dein einziger Use-Case ist. Daten aus einer Excel-Datei lesen und eine Art "Filter" mit einem einzigen Eingabefeld zu bauen (so interpretiere ich den Text) ist viel zu wenig. Das Ganze macht etwas den Eindruck, als solle unbedingt eine hybride App entwickelt werden (vielleicht weil das gerade super modern ist), aber die eigentliche Anforderung dahinter ist winzig. Da müsstest du dir sicher die Frage gefallen lassen, ob dieses Projekt den Aufwand wert war.
  24. Zu den Folieninhalten kennst du meine Meinung ja anscheinend schon Zur Vorstellung: Gehört zur Präsentationszeit. Wir starten die Stoppuhr, sobald der Prüfling den ersten Satz sagt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...