
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
OEM und Systembuilder-Versionen sind immer guenstiger als das Handelsprodukt (FPP). Beim Handelsprodukt bekommst Du im Regal eine bunte Verpackung und Support direkt von Microsoft. Bei den anderen ist es lt. Microsoft normalerweise bereits durch den Systemhersteller vorinstalliert (OEM) oder sollte durch Deinen Haendler vorinstalliert werden (Systembuilder).
-
Was hast Du im RRAS konfiguriert? - PPTP VPN oder - L2TP/IPsec VPN Hat der Benutzer/Gruppe Einwahlberechtigungen? - RRAS-Richtlinien - Eigenschaften des Benutzers im ActiveDirectory Welche Portfreigaben hast Du wo eingerichtet? - auf dem Router/Firewall vor dem Server - auf dem Router/Firewall vor dem Client Welche Router-Modelle werden verwendet?
-
Reagiere mit dem o.g. T5F per Post. Es ist besser, wenn Du auf demselben Medium reagierst. Es genuegt auch ein guenstigeres Einwurf-Einschreiben. Mit dem dazugehoerigen Einlieferungsbeleg kannst Du auch nachvollziehen (z.B. ueber Deutsche Post | Sendungen verfolgen ) ob Dein Schreiben an den Empfaenger zugestellt wurde.
-
Deine Angabe Januar/Februar trifft es ungefaehr. Es kann Dir keiner hier genauer sagen, denn das kommt auf die Terminplanung Deiner zustaendigen IHK an.
-
Jepp, kenn ich nicht anders. Ansonsten gibts auch in Mitte Kneipenviertel.
-
Den gibts noch, der ist im Untergeschoss des Europacenters. Das ist der groesste und beruehmteste Irish Pub Berlins, ein weiterer Irish Pub der Inhaber ist am Kurt-Schumacher-Platz in Tegel (nicht so voll wie der am Europacenter, aber auch sehr nett).
-
Eine sehr preiswerte Sightseeing-Tour ist die BVG-Linie 100 (Doppeldecker-Bus Zoo<->Alex; Preise siehe BVG.de - Es lebe Berlin. - Startseite / Einzelticket Berlin AB, Tagestickets oder Gruppentickets). Die 100 faehrt an einigen Sehenswuerdigkeiten vorbei: - Alexanderplatz, Fernsehturm, Weltzeituhr, Rotes Rathaus - Museumsinsel, Berliner Dom, Lustgarten - Unter den Linden, Neue Wache, Zeughaus - Brandenburger Tor - Reichstag - Tiergarten, Siegessaeule, Haus der Kulturen der Welt, Schloss Bellevue - Zoologischer Garten, Gedaechtniskirche, Europa-Center, Weltkugelbrunnen Bei der 100 am besten nicht am Zoo einsteigen, sondern ein paar Meter zur Anfangshaltestelle in der Hertzstr. laufen. Wer fuer Wasser zu haben ist: Berlin laesst sich auch auf dem Wasserweg erkunden. Angefangen von einer kleinen Tour durch Mitte bis zu mehrtaegigen Fahrten in und um Berlin ist alles drin. Wer nicht nur Berlin sehen will und etwas Zeit mitbringt, sollte auch Potsdam mit seinen Schloessern und Parkanlagen gesehen haben.
-
Pullmail hat neben den bekannten POP3-Problemen: - keine standardisierte Abholung von Sammelpostfaechern - Probleme mit CC/BCC-Felder auch Probleme mit Umlauten und Komma im Absendernamen, welche mit Hilfe der MIME-Codierung nach RFC1342 und RFC2047 erlaubt sind. Pullmail unterstuetzt im Email-Header nur den urspruenglichen SMTP-Standard RFC822: * Alle Zeichen nur in US-ASCII (7bit): D.h. keine Umlaute, keine Sonderzeichen * Komma ist nach RFC822 ein Separator fuer mehrere Emailadressen Oft wird in diesem Zusammenhang von kaputten Email-Headern gesprochen, was nach naeherer Betrachtung meist ein Problem des verwendeten Programms ist. Weiter haengt sich Pullmail bei sehr klein gewaehltem Intervall (< 5 min) und groesseren Anhaengen gerne auf.
-
Exchange Server mit POP3-Abholung ist immer problematisch, egal welcher POP-Connector genutzt wird. POP3 ansich ist ein Protokoll, was fuer Mailclients (z.B. Outlook), nicht fuer Server konzipiert wurde. Mailserver unterhalten sich normalerweise mit SMTP. Die Empfehlung ist hier die SMTP-Direktzustellung zu nutzen und auf POP zu verzichten: - problemloser Betrieb - zeitnahe Zustellung, kein Abholen in Intervallen - der im Exchange Server 2003 SP2 integrierte Spamfilter IMF funktioniert vollstaendig siehe MSXFAQ.DE - POP3 abholen / SMTP anfordern
-
Du bekommst fuer jede erreichte Zertifizierung einen extra Schein: - MCP (jede Microsoft-Pruefung zum MCDST und MCSA/MCSE beinhaltet automatisch auch den MCP) - MCDST - MCSA Auf einem Microsoft-Zertifikat steht nur die erreichte Zertifizierung. Die einzelnen Pruefungen stehen dort nicht drauf, diese kannst Du mit Deinem Windows Live/Passport-Account auf der MCP Login Seite einsehen.
-
Du kannst innerhalb der MCSA-Zertifizierung auch den MCDST ablegen. Der MCDST ist eine der Wahlpruefungen zum MCSA. Fange jetzt nicht mehr mit den Windows 2000 Pruefungen an, diese laufen (inkl. der beiden Updatepruefungen vom MCSA/MCSE 2000 zum MCSA/MCSE 2003) zum 31.03.2008 aus.
-
Installiere auf dem SBS die Windows Support Tools passend zu Deinem SBS ServicePack (Download auf den Microsoft-Seiten). Dann poste hier die Ausgaben von: dcdiag netdiag netdom /query:fsmo sowie die Ausgabe von ipconfig /all vom SBS, vom Windows Server 2003 R2 und von den Vista-Systemen. Welches Patch-Level hat der SBS? - keins - SBS 2003 SP1 - SBS 2003 R2 - Windows Server 2003 SP2 Wurde das AD-Schema vom SBS2003 auf Windows Server 2003 R2 erweitert? Welches Service-Pack ist auf den XP-Systemen? Wie aktuell ist das Patch-Level auf den Vista-Systemen? Werden auf den XP- und Vista-Systemen Firewalls eingesetzt? - Windows-eigene Firewall - Drittanbieter
-
Es ist moeglich, aber... Schau Dir erst die technischen Einschraenkungen des SBS gegenueber der normalen Windows Server 2003 Standard Edition an: - der SBS kann max. 75 Zugriffslizenzen verwalten (Benutzer+Geraete-Zugriffslizenzen) - Der SBS hat keine Vertrauensstellungen zu anderen Domaenen - Der SBS muss DC sein und alle Betriebsmaster haben - Es kann nur einen SBS pro Gesamtstruktur geben - Beim SBS gibt es keine ueber- / untergeordneten Domaenen - Der SBS kann kein Terminal Server sein - Alle SBS-Komponenten (Standard Edition R2: Active Directory, Exchange Server 2003 Standard Edition, Windows Sharepoint Services, WSUS; in der Premium Edition R2 zusaetzlich auch der ISA Server 2004 Standard Edition und SQL Server 2005 Workgroup Edition) muessen auf denselben Server installiert werden - Max CPU-Unterstuetzung beim SBS: 2 physische CPUs - nur als 32-bit Version erhaeltlich - empfohlene Ausstattung (abweichend von den Microsoft-Angaben): minimum 2 GB RAM, minimum 2 RAID-Arrays Du musst bei der Migration zum SBS auch saemtliche Zugriffslizenzen vom Windows Server 2003 durch die SBS CALs ersetzen. siehe Microsoft Windows Small Business Server 2003 - Häufig gestellte Fragen
-
Nutze die Berichtsfunktionen des ISA-Servers. Welche ISA-Version ist es? 2000 2004 2006 Welches ServicePack hat der Windows Server 2003? Welches ServicePack hat der ISA-Server?
-
Das Windows Server 2003 SP2 ist anscheinend auch fuer den SBS 2003 freigegeben. Allerdings ist es beim SBS 2003 ratsam, vor der Installation vom Windows Server 2003 SP2 folgendes zu machen: * den SBS 2003 auf SBS 2003 SP1 hieven; abhaengig von der SBS2003-Edition sind das 5 (Standard Edition) bzw. 7 (Premium Edition) ServicePacks/Updates + mehrere Neustarts * das Exchange Server 2003 SP2 einspielen siehe Best practices and known issues when you install Windows Server 2003 Service Pack 2 on a Windows Small Business Server 2003-based computer
-
Es gab bei NT4 nur bei der NT4 Terminal Server Edition die Moeglichkeit mit dem XP-RemoteDesktop/TS-Client remote zuzugreifen. Andere NT4-Editionen haben diese Moeglichkeit nicht. Die TS-Edition war bei NT4 im Gegensatz zu Windows 2000/2003 ein separates Server-Produkt. Loesung: nur durch Drittanbieter-Software - VNC - dameware ...
-
Bitte nicht 2 Probleme in einen Thread behandeln. Oben schreibst Du WinSCP mit SFTP, jetzt schreibst Du FTP. WinSCP nutzt bei der SFTP-Verbindung SSH (SSH-FTP; Port 22). FTP ist dagegen ein anderes Protokoll (Port 21). D.h. es sind auch zwei unterschiedliche Richtlinien fuer den ISA. Wie sieht Deine Richtlinie fuer SFTP aus? Von? Nach? Wer (Benutzer? / Computer?)? Welches Protokoll? An welcher Stelle steht die Richtlinie? Gibt es darueber Richtlinien, die auf "Deny/Nicht erlauben" stehen?
-
Hmm. Beim SBS 2003 gibt es kein SP2. Der SBS 2003 hat zur "normalen" Windows 2003 Standard Edition immer getrennte ServicePacks. Die ServicePacks fuer den normalen 2003 Server duerfen ohne Microsoft-Freigabe nicht auf den SBS. Das letzte ServicePack fuer den SBS 2003 ist das SP1, dort ist das Exchange Server 2003 SP1 enthalten. Nach dem SBS 2003 SP1 gibt es nur den SBS 2003 R2. Das Exchange 2003 Server SP2 ist auch fuer den SBS 2003 freigegeben. Lass das angesprochene Diagnoseprogramm ExBPA auf den Exchange Server los, damit wird die Exchange-Konfiguration analysiert (sowie auch die Version mit ServicePack angezeigt) und Fehler mit entsprechenden Loesungswegen angezeigt. Weitere Analysemoeglichkeiten: -Application Eventlog Stelle dazu das Loglevel des SBS POP3 Connectors auf Maximum und starte den POP3-Connector-Dienst neu. Haben die betreffenden Emails Umlaute im Absendernamen? Pruefe auch, ob eine Direktzustellung per SMTP in Frage kommt, denn POP3-Abholung ist mit dem Exchange Server immer problematisch. Fuer SMTP-Direktzustellung brauchst Du eine feste oeffentliche IP. Schau Dir dazu T-Business DSL an, dort gibt es das fuer wenig Geld.
-
Z.B. gibt es Homebanking-Software, die das T-Online-Finanzmodul nicht selbst mitbringt und damit die installierte T-Online Software voraussetzt. Fuer Surfen und Emails gibt es durchaus Alternativen.
-
Welche Version der Reporting Services nutzt Du? - MS SQL 2000 - MS SQL 2005 Welches ServicePack hat der Windows Server 2003 drauf?
-
Welche SBS Version hast Du? - SBS2003 - SBS2003 SP1 - SBS2003 R2 Welches ServicePack ist auf dem Exchange Server 2003? - keins - SP1 - SP2 Was sagt der Exchange Best Practises Analyzer zu Deiner Konfiguration? Microsoft Exchange Analyzers Wie bekommst Du Emails? - Direktzustellung per SMTP - POP3: Welcher POP3-Connector wird verwendet? * Der im SBS integrierte? * Drittanbieter (welcher?)
-
Es gibt verschiedene Authentifizierungsmechanismen. Zum Einen die Windows Authentifizierung, wo nur die Windows-Anmeldedaten durchgereicht werden. Zum Anderen die Abfrage nach User und Kennwort. Welche ISA-Version wird genutzt? Ist der ISA auf einem Small Business Server?
-
Systempartition: Bootsektor/-dateien (MBR; ntldr, ntdetect.com, boot.ini) Startpartition: Eintraege der boot.ini, Dateien in %systemroot%\system32 Allerdings ist bei einem Mainboard-Wechsel idR eine Neuinstallation und -falls keine getrennten Partitionen genutzt werden- die Datenwiederherstellung faellig. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Chipsatztreibern und Treibern fuer onboard-Controllern (SATA/SCSI), die nur bei bestimmten Serien gleich sind.
-
Schau Dir die Backup Exec Dokumentation an. Dort sind auch Kommandozeilenprogramme mit den entsprechenden Optionen dokumentiert. U.a. auch die Option zum Neustarten der Dienste. siehe http://ftp.support.veritas.com/pub/support/products/Backup_Exec_for_WindowsNT/279401.pdf (ca. 13 MB gross)
-
Welche Outlook-Version wird verwendet? Pruefe mal die OST-Datei mit ScanOST.exe auf Fehler.