
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Generell die DB-Verzeichnisse vom SQL-Server (Verzeichnisse mit MDF- und LDF-Dateien) und vom Exchange-Server (Verzeichnisse mit STM-, EDB-, LOG-Dateien; M-Laufwerk sofern sichtbar) von einer Dateisicherung ausschliessen. Exchange nur ueber den Punkt Exchange Server und den SQL Server ueber den o.g. Weg.
-
Dann schau Dir den SQL Server Enterprise Manager, dort den Punkt Wartungsplaene an. Damit lassen sich online die Datenbanken und die Transaktionslogs als Dateien sichern. Diese wiederum kannst Du dann spaeter in der NTBackup-Sicherung sichern.
-
Kommt auf die SQL Server Edition an. Die kostenlosen MSDE bzw. 2005 Express sind anders zum Rest. Welcher Server (2000/2005) und welche Edition?
-
SQL Server: Keine direkte Sicherung, da kein Datenbank-Agent vorhanden ist. Du musst hier zuerst im SQL Server die DB-Sicherung und die Sicherung der Transaktionslog-Dateien durchfuehren. Danach kannst Du die gesicherten Dateien in NTBackup sichern. DNS-Server: Kommt auf die Konfiguration an. Wenn Du AD-integrierte DNS-Zonen hast, dann sichere den Systemstate. Wenn Du die DNS-Zonen nicht im AD hast, dann Dateisicherung der einzelnen Zonen-Dateien. Auch wenn NTBackup kostenlos ist, es hat einige Schwaechen. V.a. in Sicherungsausnahmen wie Feiertage innerhalb der Woche, Sicherungsjobs mit Rotationen (taeglich, woechentlich, letzter Arbeitstag im Monat, Quartalssicherung, Jahressicherung am letzten Arbeitstag im Jahr), Medienrotation mit Ueberschreibschutz, Benachrichtigung mit Email-Logs, SMS, etc.
-
Das Loeschen von Treibern kann alles Moegliche sein... - Defekte Festplatte - User, die Hoaxmeldungen Glauben schenken und Dateien loeschen - Viren Finde den Hersteller der Festplatte heraus und scanne mit dem dazugehoerigem Herstellertool auf Fehler. Das Windows 98 Scandisk erkennt nur Fehler im bestehenden FAT-Dateisystem. Um welche Hardware reden wir hier eigentlich? Prozessor: RAM: Festplattengroesse: 10GB? Auch wenn der PC schwach ist, es ist extrem leichtsinnig, ohne geeignete Schutzmassnahmen im Internet zu surfen. Gibt es einen Router oder geht der PC direkt per DFUe-Verbindung (bzw. mit LCR-Tools wie z.B. Smartsurfer) ins Internet?
-
Das kann verschiedene Ursachen haben... Poste mehr zu Deinen Einstellungen: - Welche Uebertragungstechnik: IEEE802.11b (11Mbit/s 2,4 GHz) IEEE802.11g (54 Mbit/s 2,4 GHz) IEEE802.11a/h (54 MBit/s 5 MHz) oder irgendetwas Proprietaeres (802.11b+, g++, 22 MBit/s, 33 MBit/s, 44 MBit/s, 108 MBit/s, Draft-802.11n etc.) - Welche Verschluesselung: * keine * WEP * WPA PSK * WPA 2/IEEE802.11i - Welcher Kanal wird verwendet?
-
Wenn Du ausschliesslich Windows Server 2003 ab SP1, XP ab SP2 und Vista einsetzt, dann setze bevorzugt auf die nachinstallierbare PowerShell. http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/management/powershell/default.mspx Fuer aeltere Systeme (z.B. 2000 Server) kannst Du mit Boardmitteln nur die von Dir genannten Skriptsprachen nutzen.
-
Nicht verwunderlich. Die Sparkassen haben deutschlandweit die meisten Geldautomaten (ca. 25000), danach kommen die Raiffeisen-/Volksbanken (ca. 18000), die Geldautomaten der CashGroup (ca. 7000, u.a. Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerzbank, Hypovereinsbank und Postbank) und CashPool (ca. 2300, u.a. Spardabank, SEB, citibank). Allerdings sind die einzelnen Sparkassen nicht immer komplett vernetzt. D.h. Du bekommst ueberall Geld und kannst auch oft den Kontostand am Automaten einsehen, aber Du bekommst meistens keine Kontoauszuege bei "auswaertigen" Sparkassen.
-
Gibt es dafuer eine Quelle, die diese Aussage belegen kann?
-
Das Problem hast Du bei allen Sparkassen und Filial-Banken. Es gibt durchaus auch Sparkassen/Banken, die ein oder mehrmals die Woche laengere Oeffnungszeiten (teilweise auch am Samstag) haben.
-
Bis auf ein paar unnoetige, unwirksame Eintraege ist im Log nichts zu sehen. Unnoetig sind diese Eintraege: O9 - Extra button: PartyPoker.com - {B7FE5D70-9AA2-40F1-9C6B-12A255F085E1} - C:\games\PartyGaming\PartyPoker\RunApp.exe (file missing) O9 - Extra 'Tools' menuitem: PartyPoker.com - {B7FE5D70-9AA2-40F1-9C6B-12A255F085E1} - C:\games\PartyGaming\PartyPoker\RunApp.exe (file missing) O9 - Extra button: (no name) - {e2e2dd38-d088-4134-82b7-f2ba38496583} - %windir%\Network Diagnostic\xpnetdiag.exe (file missing) O9 - Extra 'Tools' menuitem: @xpsp3res.dll,-20001 - {e2e2dd38-d088-4134-82b7-f2ba38496583} - %windir%\Network Diagnostic\xpnetdiag.exe (file missing)
-
http://fritz.box oder http://192.168.178.1 oder http://192.168.178.254 (bei alter Firmware) oder http://169.254.1.1 (bei neuer Firmware) Wenn Du zum Anmelden ein Kennwort brauchst und Du es nicht weisst, dann hilft nur das Zuruecksetzen auf Werkseinstellungen.
-
Ich bin davon ausgegangen, dass Du mit USB-Stick den von AVM meinst. Andere USB-Sticks funktionieren leider nicht auf diesem Weg. Moeglichkeit 1: Frag den, der die FritzBox konfiguriert hat. Moeglichkeit 2: PC und FritzBox per Netzwerkkabel verbinden, an der FritzBox anmelden (Passwort erforderlich) und nachschauen. Moeglichkeit 3: FritzBox auf Werkseinstellungen zuruecksetzen (alle bisherigen Einstellungen gehen verloren) und dann die FritzBox komplett neu konfigurieren. Gute Hilfen sind bei den Moeglichkeiten 2 und 3 das mitgelieferte Handbuch (s. Link von oben) sowie das AVM-ServicePortal fuer die FritzBox fon WLAN 7170. AVM Service-Portal FRITZ!Box Fon WLAN 7170
-
- USB-Stick in die FritzBox - Warten bis das Blinken der Info-LED aufhoert und die LED konstant leuchtet - USB-Stick in den PC siehe http://www.avm.de/de/Service/Handbuecher/FRITZBox/Handbuch_FRITZBox_Fon_WLAN_7170.pdf Seite 55 Allerdings solltest Du Vorkehrungen treffen, damit Du dauerhaft keine unliebsamen Ueberraschungen aus dem Internet bekommst. - das System mit dem Dienst Automatische Updates auf dem aktuellen Stand halten. Dazu gehoert auch: - das letzte verfuegbare ServicePack fuer das Betriebssystem nutzen - die Aktualisierung des Internet Explorers, auch wenn dieser vielleicht nicht genutzt wird. Mit dem Internet Explorer wird auch Outlook Express aktualisiert. - Nicht mit Administratorrechten arbeiten, sondern mit eingeschraenkten Berechtigungen --> direkt nach einer Windows-Installation gibt es bis auf Vista immer Administratorrechte fuer den Benutzer Administratorrechte sind nicht fuer die taegliche Arbeit/Surfen/Spielen da, sie sind fuer administrative Aufgaben (z.B. die Installation von neuer Software, Aktualisierung von Treibern, Veraenderung von Systemeinstellungen) vorgesehen. - Keine unerwuenscht zugesandten Emails anklicken - Keine ungefragt zugesandten Emailanhaenge oeffnen - Keine unbekannten Webseiten wahllos anklicken - Virenscanner mit tagesaktuellen Virendefinitionen verwenden - Ggfl. Alternativprodukte zum Internet Explorer (z.B. Firefox, Opera) und Outlook/Outlook Express (z.B. Thunderbird) nutzen
-
loadstate und scanstate sind die Kommandozeilenbefehle fuer den Assistenten zur Uebertragung von Dateien und Einstellungen.
-
Wenn Dein SQL-Statement nicht verbessert werden kann... Es kann auch daran liegen, dass Deine Indizies nicht mehr aktuell bzw. nicht richtig gesetzt sind. Der SQL Profiler und der Query Analyzer sind hier Deine Freunde.
-
In einer Windows-Domaene ist der PDC (NT4-Domaene) bzw. der DC mit dem Betriebsmaster PDC-Emulator (200x-Domaene) der Zeitgeber. Der Zeitabgleich mit einem externen Zeitserver ist nur auf dem PDC-Emulator bzw. PDC noetig. Auf den Domanen-Clients ist normalerweise keine Aenderung an den Einstellungen der Zeitsynchronisation noetig. Diese finden automatisch den PDC-Emulator. Der Befehl im Loginskript "net time /set /yes" stammt aus DOS-/NT-Zeiten und wird heute normalerweise nicht mehr gebraucht. Ab Windows 2000 ist der Dienst Windows-Zeitgeber (Windows Time) integriert und sorgt fuer die Zeitsynchronisation. Pruefe auf allen Systemen ab Windows 2000 ob der Dienst Windows-Zeitgeber auf automatisch steht und gestartet ist (kann man auch per Gruppenrichtlinie erzwingen). Denn auch in einer Domaene gibt es bereits ohne Zusatzsoftware zeitkritische Sachen, z.B. Kerberos-Tickets (TGT). mehr zur Zeitsynchronisation siehe: Windows Server 2003 Active Directory-Betriebshandbuch: Kapitel 2 Registry entries for the W32Time service
-
Laeuft Outlook2003 im Cache-Mode? Wohin werden die Emails uebermittelt? a) bleiben im Exchange-Postfach --> dann gibts keine PST (ausser bei der Archivierung) oder werden in eine lokale PST-Datei uebermittelt Wie erfolgt die Exchange-Anbindung? per MAPI/RPC? per RPC over HTTPS? Sind noch weitere Konten ausser dem Exchangekonto in Outlook eingebunden? Was laeuft alles als Outlook-Plugins? - Virenscanner? - CRM? - LookOut? - ...? Schon mal versucht Outlook im abgesicherten Modus zu starten? outlook.exe /noextensions outlook.exe /save siehe http://office.microsoft.com/de-de/outlook/HP010031101031.aspx?pid=CH062556271031
-
Kostenlos: Der integrierte IMF. Funktioniert allerdings nur, wenn der Exchange per SMTP angebunden ist (nicht per POP3). Alternative: Setze einen Server mit Spamassassin davor.
-
Max. 100m sind bei Netzwerkkabeln erlaubt. Davon sollten max. 90m in der festverlegten Verkabelung sein, die restlichen 10m sind fuer die Anschlusskabel Anschlussdose/PC - und wo vorhanden fuer Rangierkabel Patchpanel/Switch- vorgesehen.
-
Ja. Wenn Du Features der Workgroup, Standard oder Enterprise Edition brauchst, dann brauchst Du eine Server Version. Wenn Dir die Express Edition ausreicht, dann kannst Du XP verwenden. Einschraenkung der Express Edition: CPU-Anzahl fuer SQL Server: 1 RAM fuer SQL Server: max. 1 GB Datenbankgroesse: max. 4 GB Keine Verwaltungstools (Management Studio) dabei, koennen aber von Microsoft heruntergeladen und nachinstalliert werden. Keine Volltextsuche siehe Microsoft SQL Server: SQL Server 2005 Features Comparison Du kannst aber auch eine Developer Edition auf XP nutzen, die ist im Funktionsumfang wie die Enterprise Edition.
-
Die Installation einer SQL Server Instanz erfolgt mit Hilfe des Setups. Dort werden bei erfolgreicher Pruefung der Systemvoraussetzungen die entsprechenden Dialoge eingeblendet. Du kannst mit der SQL Server Enterprise Edition keinen SQL 2005 Server auf einem Clientsystem (2000 Pro, XP, Vista) installieren. Du brauchst bei Verwendung der Workgroup, Standard oder Enterprise Edition zwingend eine Windows Server Version (2000 Server oder 2003). Du kannst auf einem Clientsystem nur mit der Express Edition, Compact Edition, Developer Edition oder der 180 Tage Evulation Version einen SQL Server installieren. siehe Microsoft SQL Server: System Requirements
-
Du musst im SQL Surface Configuration Manager TCP/IP erlauben. Denn standardmaessig werden nach der Installation nur lokale Verbindungen (Shared Memory) erlaubt. ... %Instancename% -> Database Engine -> Remoteverbindungen Lokale und Remoteverbindungen -> Nur TCP/IP verwenden ... Was ist das fuer eine Instanz, die Du angelegt hast? Default Instanz (z.B. server)? Benannte Instanz (z.B. server\instanzname)?
-
Was ist das fuer ein SQL 2005 Server? - Express Edition? - Compact Edition? - Workgroup Edition? - Standard Edition? - Enterprise Edition? - Evaluation? Was genau willst Du "einrichten"? Willst Du lokal auf den Server zugreifen oder ueber Netzwerk? Was fehlt Dir? Schon mal im SQL Server 2005 Surface Area Configuration Tool nachgeschaut?
-
1. ja, muss 2. ja, gibt es immer noch. Nennt sich 1.TAE. 3. Wenn schon Datenkabel gelegt werden... Dann lasse anstatt Telefonleitungen CAT5e-Leitungen ziehen und RJ45-Dosen setzen. Ist jetzt billiger als im Nachhinein neue Leerrohre/Kabelkanaele zu verlegen, falls Du spaeter noch mehr Anschluesse brauchst. Mit RJ45 kannst Du spaeter alles anschliessen: - analoge Telefone (entweder mit RJ45-TAE-Adapter oder selbst einen RJ45-Stecker an die Telefonleitungen crimpen) - ISDN - PCs Wenn Du das nicht willst: - Falls Du getrennte Geraete fuer Modem und Router hast: Lass das Modem direkt am Splitter und ziehe ein Kabel in die 1.Etage zum Router. Damit waeren wir wieder beim Kabelverlegen von oben... - Falls Du keine getrennten Geraete hast (DSLModem und Router bzw. DSL-Splitter/Modem/Router in einem Geraet zusammengefasst): Das Geraet muss dann an die 1.TAE und ein Kabel zu Deinem PC verlegt werden. Damit waeren wir wieder beim Kabelverlegen von oben... WLAN: Mit einem WLAN-Accesspoint kannst Du nicht ganze Haus abdecken. In der Theorie kannst Du 100m abdecken. Allerdings nur im Freien und bei direkter Sicht (Fresnel-Zone) zwischen Sender und Empfaenger. Im Haus reduziert sich das teilweise bis auf wenige Meter. Denn WLAN hat Probleme mit Stahlbetondecken, Feuerschutztueren und Holzdecken. Weiter koennen Mikrowellen, Neonroehren und auf derselben Frequenz funkende Systeme (z.B. andere WLANs auf demselben Kanal) stoeren. Ich wuerde bei einem Neubau immer auf die diensteneutrale Verkabelung setzen und pro Raum min. 1 Doppeldose RJ45 einplanen. Die Verkabelung in einen zentralen Raum (Hauswirtschaftsraum, Keller) fuehren und Du hast keine Probleme mit Anschluessen. Denn das kann dann fuer alle Datendienste (analoge Telefonie, ISDN, PCs, ...) genutzt werden. BTW: Datenkabel und Stromkabel nie im selben Leerrohr zusammen verlegen. Beim Kabelkanal muss min. 1 Trennsteg zwischen Strom- und Datenkabel sein, ansonsten wie beim Leerrohr separate Kabelkanaele nutzen.