Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Das ist die einfachste und preiswerteste Moeglichkeit, um mit einem zentralen Windowsbenutzer zu arbeiten. Bei einer Exchange-Anbindung muss dann ein Benutzername+Kennwort fuer das Postfach eingegeben werden. Bei PST-Dateien laesst sich eine Kennwortabfrage auch einstellen. Allerdings kannst Du es nicht verhindern, dass Deine User Outlook beim Verlassen des PCs offen lassen und ein anderer Benutzer Emails lesen kann, die nicht fuer ihn bestimmt sind ... das Starten und Beenden von Outlook dauert ja auch ein paar wertvolle Sekunden. Wenn ein Exchange eingesetzt wird, dann versuch es per Outlook Web Access (OWA). Dort kannst Du sicherstellen, dass Emailsessions eines Benutzers nach Inaktivitaet ablaufen.
  2. Versuchs das naechste Mal mit dem HP-eigenen Installationsprogramm SmartStart (funktioniert bei HP/Compaq Proliant ML und DL Server). Damit werden die RAID-Hardware konfiguriert, alle Informationen fuer die Betriebssysteminstallation abgefragt sowie alle benoetigten Treiber bereitgestellt.
  3. NTBA und Eumex raus. Die analogen Telefone kommen an die FritzBox: RJ11-Stecker oder -wenn Du die mitgelieferten RJ11-TAE-Adapter verwendeten willst- TAE-Stecker an die Leitungen zu den Telefonen anbringen. Die FritzBox kommt zusaetzlich an die Telefonleitung am DSL-Splitter ran. Hier den RJ45-TAE-Adapter nutzen. Das ist fuer den Fall, dass VoIP nicht geht.
  4. hades

    Routen Probleme

    Was ist der VPN-Endpunkt im remote Netzwerk? Was ist der Router zwischen LAN und WLAN im remote Netzwerk? Pruefe folgendes: 1. auf dem VPN-Endpunkt im remote Netzwerk muss eine Route zum Netz 10.3.x.x mit Ziel Router LAN/WLAN bestehen. 2. auf dem Router LAN/WLAN muss eine Router zu Deinem Host mit Ziel VPN-Endpunkt (remote Netzwerk) bestehen. Denn im Moment kommen Deine ping-Versuche nur beim VPN-Endpunkt an.
  5. Scan Deinen Rechner mit HiJackThis (Link siehe Linkliste Securityforum) und poste das erstellte Logfile.
  6. hades

    Router Problem!

    Soll ein Failover zwischen den beiden WAN-Leitungen erfolgen? VPN: Wieviele VPN-Verbindungen brauchst Du gleichzeitig? Welches VPN-Protokoll wird eingesetzt? Wer baut die VPN-Verbindung auf? Clients oder der Router? Welche Anschluesse brauchst Du auf der LAN-Seite? - Kupfer (RJ45)? oder - Glasfaser (welches Steckerformat)? Wird ein DMZ-Port benoetigt? Brauchst Du Radius? Brauchst Du SNMP? Was hast Du im Moment im Einsatz?
  7. Wie ist es denn jetzt angeschlossen? Ist das ein ISDN-Fax oder ein analoges mit a/b Wandler an ISDN angeschlossen? Oder hing es am Anschluss im 1.OG?
  8. Die IEEE definiert keine Ports, sie standardisiert im Netzwerkbereich die Technik der Uebertragungsart (aus elektrotechnischer und informationstechnischer Sicht). Z.B. wurden von der IEEE diese Techniken standardisiert: Ethernet Fast Ethernet Gigabit Ethernet Auto-Negotiation CSMA/CD CSMA/CA QoS WLAN VLAN Spanning-Tree-Protocol Firewire Bluetooth Mit Netzwerkprotokoll ist hier eher TCP/IP gemeint. Die Liste der Well-Known-Ports wird von der IANA verwaltet. Die Ports selbst sind in den Protokolldefinitionen hinterlegt. Standardisierte Protokolle im TCP/IP-Protokollstack (FTP, POP3, SMTP, HTTP, DNS ...) sind in den RFCs der Internet Engineering Task Force (IETF) definiert. Der IETF gehoeren neben einzelnen Entwicklern auch Hersteller aus dem Netzwerkbereich an.
  9. hades

    MS ISA Server 2000

    In der Enterprise-Version gibt es zusaetzlich zur Standard-Version diese Funktionen: - ISA-Arrays - CARP (Cache Array Routing Protocol) - LoadBalancing (per Windows 200x NLB) - Unterstuetzung von mehr als 4 Prozessoren AFAIK wird bei der Enterprise Version ein AD als Voraussetzung abgefragt (entweder ein separater Forest fuer den ISA2000 oder als zusaetzlicher DC in einer Win200x-Domaene) sowie im Setup das AD-Schema erweitert, um die Unternehmens-Richtlinien (Array-Richtlinien) speichern zu koennen. BTW: Der ISA Server 2000 (mit dem letzten SP; SP2) hat seit dem 20.05.2006 nur noch den erweiterten MS-Support. Setze nach Moeglichkeit die Nachfolger ISA Server 2004 oder ISA Server 2006 ein.
  10. hades

    T-DSL 6000 / Modem

    Nur wenn Du keine Synchronisation bekommst, muss Dein altes Siemens DSL-Modem getauscht werden. Die allerersten DSL-Modem-Modelle von Siemens sind nicht zum U-R2-Standard kompatibel, koennen aber DSL6000. Allerdings bekommst Du bei diesen Geraeten keine Synchronisation mehr, wenn in der Vermittlungsstelle der Siemens-DSLAM durch einen DSLAM eines anderen Herstellers ausgetauscht wurde. Die Siemens-Geraete, die ab Oktober 2001 ausgeliefert wurden, koennen U-R2. Eine Uebersicht der alten DSL-Geraete und deren U-R2-Kompatibilitaet: http://element14.de/info/dsl-modems
  11. hades

    Firewire?

    Alle folgenden Begriffe passen auf Deine Schnittstelle und meinen dasselbe: - Firewire 400 (Apple) - i.Link (Sony) - Lynx (Texas Instruments) - IEEE 1394a Es gibt bei Firewire 400 zwei Steckertypen: - 6polig: -- 4 Adern fuer Daten -- 2 Adern fuer Strom (8 bis 33 V DC, 1,5 A, max. 48 W) - 4polig: -- 4 Adern fuer Daten -- keine zusaetzliche Strom-Adern -- oft bei Notebooks vorhanden Das 9polige Firewire-Kabel kam erst mit Firewire 800 (IEEE 1394b).
  12. Es kommt auf Deinen Drucker an, denn es ist genauso wie beim Normal- und Fotopapier: Es sind nicht alle Folien fuer alle Drucker gleichermassen gut geeignet. Auch bei Folien, die fuer den Druckertyp Laser bzw. Tintenstrahler geeignet sind, koennen unterschiedliche Ergebnisse vorkommen. Geeignete Drucker findest Du in dessen Datenblatt bzw. in der dazugehoerigen Bedienungsanleitung, dort der Punkt nutzbare Medien. Folien gibt es im Copyshop, im Versandhandel, beim Einzelhaendler Deines Vertrauens etc. Hersteller: sowohl Druckerhersteller selbst, als auch Zubehoer-Hersteller. Kosten: abhaengig von der Abnahmemenge und vom Folientyp, kann von 10 Euro fuer 50 Blatt bis 50 Euro fuer 10 Blatt gehen.
  13. Fuer Test- und Schulungszwecke ist Exchange Server 2007 auch in einer 32bit-Version erhaeltlich. Die 32bit-Version darf nicht in Produktivumgebungen eingesetzt werden. Ist auch leicht erklaerbar: Die 32bit-Architektur kann maximal 4 GB gleichzeitig adressieren und die Vorgaengerversion (Exchange Server 2003) hat bei einigen Umgebungen bereits diese Grenze erreicht.
  14. Switche verarbeiten zum Erkennen von MAC-Adressen Frames. Pakete gibt erst eine OSI-Schicht hoeher.
  15. Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt auf die eingesetzte VPN-Technik an. Bsp: PPTP IPsec L2TP/IPsec SSL-VPN OpenVPN Hamachi
  16. Drei Ursachen fuer diese Aussage: - Cisco-Zertifikate muessen alle 3 Jahre erneuert werden, MS-Zertifikate nicht. - Der NT4 MCSE war im Vgl. zum 2000er und 2003er MCSA/MCSE (der MCSA wurde erst mit Windows 2000 eingefuehrt) sehr leicht zu erreichen. - Es gab in der Vergangenheit sehr viele arbeitsamtgefoerderte Weiterbildungen fuer den MCSA/MCSE. Allerdings sind beide Hersteller-Zertifikate nicht leicht und helfen Dir nur, wenn Du bereits Erfahrungen auf dem Gebiet hast.
  17. Alternativ (auf einem SBS immer): http://server:8530/WSUSAdmin
  18. Stichworte: - Primary Zone - Secondary Zone Hilfen: - man named.conf - Doku fuer die aktuellen Bind8/9-Versionen: ISC BIND Welche bind-Version nutzt Du? Was soll das Ziel Deiner Frage sein? - Windows-DNS+linux-bind? - Migration? - bind als DNS-Server fuer die Windows-Domaene?
  19. Ja, dort ist die Absenderzeile zerbroeselt worden. Sobald Umlaute im Absendernamen (aka Displayname beim Exchange) genutzt werden, muss mit ISO8859-1 (oder Base64) codiert werden. Allerdings ist hier anscheinend nicht der Exchange schuld, sondern der POP3-Connector vom SBS. Einfach mal die o.g. Methode mit dem Anhalten des SMTP Dienstes und dem manuellen Editieren einer Mail im Pickupverzeichnis versuchen. Oder wenn das Anhalten des SMTP-Dienstes nicht durchgefuehrt werden kann: Erstelle mit Notepad eine Textdatei... FROM: "=?iso-8859-1?Q?test=2C_J=FCger?=" <Jaeger.test@test.de> TO: %Deine-Emailadresse% SUBJECT: test test und kopiere diese Datei ins Exchange-Pickupverzeichnis. Wichtig ist die Leerzeile zwischen SUBJECT und dem Inhalt der Mail. Mit dieser Methode kannst Du den POP3-Connector vom SBS simulieren. Wetten, sobald der Absendername (wieder) auf einer Zeile steht und ggfl. zusaetzlich mit "" umschlossen wird, dann funktionierts? Denn das Komma ist erst bei Beachtung der RFC2047 kein Trennzeichen zwischen mehreren Empfaengern mehr. Zu Deinem Problem gibt es auch etwas auf msexchangefaq.de (dort hatte ich den Registrykey her): MSXFAQ.DE - Codierung Sehr wahrscheinlich musst Du in den sauren Apfel beissen und den SBS POP3-Connector gegen a) eine SMTP-Anbindung oder -wenn unbedingt POP3 benoetigt wird- gegen einen anderen POP3-Connector austauschen.
  20. Bei einem SBS muessen alle SBS-Bestandteile auf dem SBS selbst sein. Dazu gehoert auch, dass er DC ist und alle Betriebsmaster hat. Das ist eine der Besonderheiten des SBS. siehe Microsoft Windows Small Business Server 2003 - Häufig gestellte Fragen Also zurueck mit allen Betriebsmastern auf den SBS. Du kannst aber weitere DCs in einer SBS-Domaene haben. Sie duerfen allerdings nur als zusaetzliche DCs in der SBS-Domaene sein, aber keine Betriebsmaster haben. Wenn Du die SBS-Bestandteile auftrennen moechtest, dann ist der SBS die falsche Systemwahl bzw. kann im Nachhinein nur durch hohe Kosten mit Kauf des Transition Packs durchgefuehrt werden. Nimm die angesprochenen Programme netdiag, dcdiag und netdom aus den Supporttools. Diese muessen in derselben ServicePack-Version wie der Server selbst installiert werden. D.h. bei installierten ServicePacks bei Microsoft im Downloadbereich nachschauen und die passende Version nutzen.
  21. Dein SBS hat mehr als nur ein Exchange Problem. Es fehlen ihm nach dem ExBPA-Report einige wichtige Dinge: - Die Betriebsmaster Infrastruktur, PDC-Emulator und RID-Master Normalerweise muesste Dein SBS in diesem Zustand immer nach etwa 100 min von allein herunterfahren. - Exchange Empfaengerrichtlinien fehlen Das ist die Ursache Deines Mailproblems. Loesung: Sicherung aller Daten inkl. der Exchange Datenbanken sowie der MSDEs fuer das SBSMonitoring und wo genutzt auch fuer Sharepoint! Dann das AD in Ordnung bringen Danach kannst Du Dich um Dein Mailproblem kuemmern. Wie sieht Dein Netz aus? Gibt es noch mehr Server, die Domaincontroller in dieser Domaene sind? Was sagen dcdiag und netdiag (Beide sind in den SupportTools enthalten, auf einem der Installationsmedien vom SBS, AFAIK auf der CD2)? Was sagt netdom /query:fsmo (netdom ist auch in den SupportTools enthalten)? Dort muss im Normalfall angezeigt werden, dass alle fuenf Betriebsmaster (FSMO) auf dem SBS liegen.
  22. Du solltest neben Virtual PC2007 auch die aktuellen Addons installieren. Damit hast Du dann neben der Zeitsynchronisation mit dem Host, den erweiterten Mausfunktionen auch eine bessere Performance auf dem Gastsystem. Die Addons sind als ISO-Image im Setup von Virtual PC 2007 enthalten. Fuer den WSUS empfiehlt sich eine Domaene, da die WSUS-Richtlinien fuer den Client idR Domaenen-Gruppenrichtlinien sind. Du kannst aber auch ohne Domaene arbeiten. Nur muessen dann die WSUS-Client-Richtlinien manuell in die Registry des betreffenden Systems eingetragen werden.
  23. OpenOffice ist leider nicht 100%kompatibel zu Microsoft Office 2000. Probleme gibt es wie bereits gesagt bei komplexen Dokumenten und dort wo viel mit VBA gearbeitet wird. Erst mit den auf XML basierenden Formaten ODF (OpenOffice 2.0) und OpenXML (2007 Microsoft Office System) gibt es durch Addins die native Unterstuetzung des jeweiligen anderen Formates. siehe OpenXML-Translator zum Lesen und Schreiben von OpenXML-Dokumenten in OpenOffice siehe ODF-Converter zum Lesen und Schreiben von ODF-Dokumenten in Microsoft Office (leider erst ab Microsoft Office XP) siehe Compatibility Pack zum Lesen und Schreiben von OpenXML in aelteren Office-Versionen (ab Microsoft Office 2000)
  24. Versuch das hier: Exchange Server 2003 SP2 + folgende Registryaenderung HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\MSExchangeIS\ParametersSystem\InternetContent Schluessel: RFC2047Compliant Typ: DWORD Wert: 0 Neustart der folgenden Dienste: Microsoft Exchange Information Store World Wide Web Publishing Service Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) Microsoft Exchange Routing Engine HTTP SSL IIS Admin Service siehe A sender's e-mail address appears to a recipient as two distinct addresses if the sender's display name contains a comma and extended characters in Exchange 2000 or in Exchange 2003
  25. Hat es schon mal funktioniert? Poste mehr zu Deiner Emailumgebung: Wie erfolgt die oeffentliche Anbindung des Exchange Servers? direkt per SMTP? oder per POP3? welcher POP3-Connector? Wie aktuell ist der SBS? Mit SBS2003SP1? +Exchange Server 2003 SP2? Oder ist das ein SBS2003R2? Was sagt der Exchange Best Practice Analyzer (ExBPA) zu Deinem Server? Microsoft Exchange Analyzers Wie sind die Displaynamen der AD-Benutzer formatiert? Wurde hier die Standardeinstellung - Vorname Nachname - veraendert? Wenn ja, welches Format wird genutzt?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...