Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Wozu Kat7? ISDN-Telefon braucht min. Kat2 10 Mbit/s braucht min. Kat3 100 Mbit/s braucht min. Kat5 1000 Mbit/s braucht min. Kat5e In einem privaten Haus wuerde ich Kat5e einsetzen. Ist auch deutlich preiswerter als Kat6 oder Kat7 und reicht dicke aus. Z.B. bekommst Du Ringware zum festen Verlegen (in den Stueckelungen 10, 25, 50, 100m) bei Reichelt.de.
  2. Traege auf beiden DCs den jeweils anderen DNS-Server als ersten DNS-Server ein. Beim SBS den zusaetzlichen DC als ersten DNS-Server, beim zusaetzlichen DC den SBS als ersten DNS-Server. Als zweiten DNS-Server den jeweiligen Server selbst. Was sind das fuer DNS-Zonen? Primaer? Sekundaer? Stubzonen? Im AD integriert oder nicht? Ziehe die Betriebsmaster auf den SBS, dorthin gehoeren sie bei einer SBS-Domaene.
  3. Nachtrag: Ist das derselbe Exchange Server? http://forum.fachinformatiker.de/windows-betriebssysteme/104357-mails-intern-kommen.html
  4. Ist der andere DC auch ein DNS-Server?
  5. Die Logs sind soweit ok. Gibt es noch andere DCs in Deiner SBS-Domain? Wer hat die Betriebsmaster? Diese sollten alle auf dem SBS liegen. netdom /query:fsmo
  6. Nix einwaehlen. Setze Dich direkt an die Konsole des SBS. Apache? Woher kommt der? Wo ist der drauf? Warum ist der drauf? OWA ist nur auf dem IIS verfuegbar. Dort auf der Standardseite im Unterverzeichnis /exchange Oeffne den IIS Manager und gehe auf /exchange Rechtsklick Durchsuchen Dann sollte OWA erscheinen. DNS und OWA sind zwei Dinge. OWA kann durchaus aufgrund der DNS-Probleme nicht funktionieren. DNS-Problem: Installiere -falls noch nicht geschehen- die Windows-Supporttools (muessten auf SBS CD2 drauf sein), dann dcdiag und netdiag ausfuehren und das Ergebnis hier posten.
  7. Keine Frage / Problem erkennbar. Daher closed.
  8. Beim IE-Zugriff auf OWA wird ActiveX genutzt. Schau in welcher IE-Sicherheitszone die OWA-Seite ist. - Fuege sie ggfl. der vertrauenswuerdigen Seiten hinzu - Pruefe ob ActiveX fuer die vertrauenswuerdigen Seiten aktiviert ist (Standardeinstellung: ja) Pruefe auch, ob der Benutzer an einem anderen XPSP2-System mit OWA arbeiten kann (hier dann auch den IE6 nutzen).
  9. Du kannst nie den netto-Lohn fuer irgendjemanden genau nennen, da der von zuvielen Faktoren abhaengig ist: - Steuerklasse - Kirchensteuer ja/nein - Bundesland (unterschiedlicher Prozentsatz der Kirchensteuer) - andere Zusatzleistungen/Abzuege wie VWL, geldwerte Vorteile (Auto, Handy, Zulagen, Direktversicherungen, Pensionskassen, Riester-Rentenversicherung,etc) - Jahresgehaelter: 12, 13, andere Nur die brutto-Angaben und dort einzig die Jahressumme koennen verglichen werden. Deshalb hatte bimei den Link zu einem nettoLohn-Rechner gepostet.
  10. Welche Exchange Server Version inkl. ServicePack? Welche Windows Version auf dem Notebook? Welche Outlook Version inkl. ServicePack? Outlook mal im abgesicherten Modus gestartet? outlook.exe /safe
  11. Geht es nur bei einem Benutzer oder bei allen nicht? Welcher Browser (inkl. Versionsnummer) wird eingesetzt? Welche Windows Server Version und welche Exchange Server Version? Ist ein ISA Server (z.B. in der SBS2003 Premium Edition enthalten) mit im Spiel? Wird ein Proxy fuer den OWA Zugriff verwendet?
  12. z.B. HP ProCurve Serie z.B. Nortel z.B. Linksys z.B. 3COM SuperStack Serie z.B. Allied Telesyn z.B. Cisco Catalyst Serie Kommt aber ganz auf Deine Anforderungen an. 19 Zoll? Welche Funktionen? Wo eingesetzt, was haengt dran?
  13. Es gibt auch USB Extender, die USB-Steckplaetze bis zu 45m ueberbruecken koennen (z.B. bei Pearl, Conrad).
  14. Was ist das fuer ein Server? Betriebssystem? Ist er ein Domaincontroller? Ist er ein Exchange Server? Kurz: Was war vorher drauf?
  15. XP Home kennt nur die einfache Dateifreigabe, d.h. es gibt nur Kennwoerter fuer Dateifreigaben (keine Kombination aus Benutzerkonto und Kennwort). Es gibt bei Erstellung der Freigabe die Moeglichkeit, insgesamt 5 verschiedene Stufen von Zugriffsberechtigungen zu setzen: siehe How to configure file sharing in Windows XP Die eingeschraenkten Benutzer sind normale Windowsbenutzer ohne Administratorrechte. Es gibt fuer den Gastzugriff eine extra Gruppe Gaeste. Nimm anstelle der Benutzerverwaltung (unter Systemsteuerung) die erweiterte Verwaltungskonsole Lokale Benutzer und Gruppen. Diese ist normalerweise unter der Computerverwaltung zu finden. Sie kann bei der Home allerdings ausgeblendet sein. Abhilfe hier: Start -> Ausfuehren MMC Dann Datei->Snap-In hinzufuegen/entfernen Hinzufuegen Lokale Benutzer und Gruppen Hinzufuegen Lokaler Computer Schliessen Ok
  16. Wie ist das Outlook am Exchange Server angebunden (Kontotyp: Exchange Server oder POP3/IMAP)?
  17. hades

    Toshiba und W2K

    Zur Satellite Serie gehoert normalerweise eine Recovery-CD. Hast Du die schon mal probiert?
  18. Was meinst Du genau? Software Update Services (SUS) oder Windows Server Update Services (WSUS)? Welche Version der Software meinst Du? SUS 1.1 WSUS 2.0 WSUS 3.0 Was ist das fuer ein SBS? - Standard oder Premium? - 2003 ohne SP? - 2003 mit SP1? - 2003 R2?
  19. Wo genau tritt das auf? Hast Du das mit mehreren Browsern geprueft? Proxy aus bzw. Ausnahmen definiert? HTTP 400 heisst Bad Request, d.h. Dein Browser / Programm sendet unverstaendliche Anforderungen an den Printserver.
  20. Solange sich alle betreffenden Postfaecher in derselben Exchange DB befinden: ja. Bei der Standard Edition gibt es nur eine DB fuer die Postfaecher und eine weitere fuer die oeffentlichen Ordner. Bei der Enterprise Edition kann es mehrere Exchange DB fuer Postfaecher auf einem Server geben. Alles bezogen auf Exchange 2003 und niedriger, Exchange 2007 hatte ich noch nicht in den Haenden.
  21. Die Loesung steht oben indirekt drin. Sorge einfach dafuer, dass auf allen verwendeten Clients die Zertifizierungskette Deines Zertifikats ueberpruefbar ist. Eigenschaften Deines Zertifikats -> Reiter Zertifizierungspfad D.h importiere die Zertifikate fehlender (Stamm-)Zertifizierungsstellen. Fuer wenig Geld gibts bei http://psw.net/ssl.cfm Zertifikate. Es lohnt sich bei deren Preisen meistens nicht, auf selbsterstellte Zertifikate zu setzen.
  22. Die gesamte Email inkl. Attachment wird einmal in der DB gespeichert. Ausnahmen: - Du laesst bei den Clients die Uebermittlung in eine PST-Datei anstatt ins Exchange-Postfach laufen. (sehr beliebt wenn das Exchange-Postfach zu klein bemessen ist) Weitere Ausnahmen: Immer dann, wenn PST-Dateien und/oder Ex- und Importieren mit im Spiel sind.
  23. Die Aussage 20 PCs ist zu wenig. Was soll in welchem Raum angeschlossen werden? Alles auf einer Etage oder auf mehreren Etagen verteilt? Lageplan? Wo kommen wieviele Telefone und Faxgeraete hin? Denn diese wuerde ich bei solch einer Aktion mit beruecksichtigen. Eine diensteneutrale Verkabelung kann Telefonie (analog+ISDN) und Netzwerke (Ethernet+DSL) problemlos aufnehmen. Rechne pro Raum immer ein paar Reserven (Leitungen und Anschlussdosen) mit ein. Was soll der Switch koennen? Hier Funktionen wie VLAN, QoS, SNMP, Mirror- und Trunking-Ports sowie auch moegliche Erweiterungen (Slots, Module ...) anschauen. Muessen bestimmte Marken verwendet werden? (ja, sowas gibt es)
  24. Es gibt alternativ nur diesen Weg. Pruefe die Zertifikate und beseitige Fehler: * Einfuegen von Zertifikaten fehlender Stammzertifizierungsstellen * Ersetzen von abgelaufenen Zertifikaten * Verwenden von oeffentlich ueberpruefbaren Zertifikaten siehe Warning message when a user tries to connect to a secure Web site by using Internet Explorer 7: "There is a problem with this website's security certificate"
  25. Wenns Dir nur um den Zugriff auf Dateifreigaben geht: Es ist mit SBS moeglich. Wenn Du RDP-Sitzungen brauchst: Der SBS erlaubt nur max. 2 administrative RDP-Verbindungen + 1 Konsolen-RDP-Verbindungen. D.h. hier brauchst Du zwingend einen weiteren Windows-Server, der fuer die Benutzer als Terminalserver installiert wird. Andere Idee: Der SBS bringt die Windows Sharepoint-Services mit. Damit lassen sich auch Dateien ins Intranet/Extranet stellen. VPN-Technik SBS: Es werden vom SBS PPTP und L2TP/Ipsec direkt unterstuetzt. Dafuer muss der Router die verwendeten VPN-Protokolle zum SBS durchleiten (PPTP-Passthrough bzw. IPsec-Passthrough). Du kannst aber auch einen vorgelagerten Router als VPN-Server (wenn dieser die Moeglichkeit bietet) installieren und die Benutzer per Radius am AD authentifizieren. Das ist der sichere Weg, denn ein VPN-Server und AD sollten getrennt sein (entgegen der SBS-Methode fast alles auf eine Maschine zu packen).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...