Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Fuer das Aufspueren von Zugriffen auf das Dateisystem und auf die Registry sind Filemon und Regmon Deine Freunde. Beides ist in der Sysinternals Suite enthalten: Sysinternals Suite
  2. Wurde etwas an den Empfaengerrichtlinien veraendert?
  3. Wenn Du damit die Einstellung auf der Freigabe der Benutzerprofile meinst: Das ist keine gute Idee. Lt. Microsoft sollte die Offlinebereitstellung der Profilfreigabe immer deaktiviert werden (Standardeinstellung der Offlinebereitstellung einer Freigabe: aktiviert).
  4. Nur wenn Du keine Synchronisation bekommst, muss Dein altes Siemens DSL-Modem getauscht werden. Alles andere ist eher bei Deinem DSL-Provider zu suchen. Lass mal die Leitung durchmessen. Die allerersten DSL-Modem-Modelle von Siemens sind nicht zum U-R2-Standard kompatibel, koennen aber DSL6000. Allerdings bekommst Du bei diesen Geraeten keine Synchronisation mehr, wenn in der Vermittlungsstelle der Siemens-DSLAM durch einen DSLAM eines anderen Herstellers ausgetauscht wurde. Die Siemens-Geraete, die ab Oktober 2001 ausgeliefert wurden, koennen U-R2. Eine Uebersicht der alten DSL-Geraete und deren U-R2-Kompatibilitaet: http://element14.de/info/dsl-modems
  5. Emails direkt nach extern versenden funktioniert oft nicht. Loesungen: a) Verwende im SMTP einen Smarthost mit SMTP-Authentifizierung. Das ist meist der SMTP-Servers Deines Email-Providers. Feste oeffentliche IP-Adresse und uebereinstimmende Eintraege in der Reverse-DNS-Lookupzone und der Konfiguration Deines SMTP. Die Pruefung von Reverse-DNS-Eintraegen ist eine beliebte AntiSpam-Massnahme.
  6. Office 2003 will etwas in Bereiche (Registry: HKLM oder im Dateisystem C:\Programme, C:\Windows) schreiben, die ohne administrative Rechte schreibgeschuetzt sind. Gib Deinem Benutzer Adminrechte, oeffne einmal alle Officeanwendungen und entziehe dann wieder die Adminrechte.
  7. Ruf bei Deiner zustaendigen IHK an und frage wie es gewuenscht ist. Frage auch in Deinem Betrieb nach. Wenn dann immer noch keine Vorgaben existieren, dann halte Dich an allgemeine Vorgaben. siehe Uli's Prüfungspage
  8. Verzichte auf die lokalen administrativen Berechtigungen der Benutzer. Dann koennen VPN-Verbindungen nicht veraendert werden.
  9. Es gibt nicht das ultimative Benchmarktool. Welche(s) Protokoll(e) sollen denn gestresst werden?
  10. Was genau soll der Unterschied zwischen Deiner Quelle und dem Wikipedia-Artikel sein?
  11. Wenn Du die Einladung nicht bekommen hast, frag in Deinem Betrieb und bei Deiner IHK nach.
  12. Allgemein gilt: Du darfst eine Aufgabe in GH1 (Fachqualifikation) und in GH2 (Kernqualifikation) streichen. Ein Tabellenbuch ist in GH1 und GH2 erlaubt, nicht in WISO. Ob im Tabellenbuch Post-Its (mit oder ohne Beschriftung) erlaubt sind, entscheidet Deine zustaendige IHK. Schau auf das Einladungsschreiben, dort stehen die zugelassenen Hilfsmittel. Frag bei Deiner zustaendigen IHK nach.
  13. In welchem Bundesland lernst Du? Es gibt bundeseinheitliche Pruefungen, ausser in Baden-Wuerttemberg. Ba-Wue hat eigene Pruefungen und Regeln.
  14. ADM-Vorlagen funktionieren auch bei NT4-Domaenen. Stichworte: Systemrichtlinien, poledit.exe, dateiname.pol
  15. hades

    DNS Problem w2k3

    Die Support Tools gibt es fuer x86 und x64 nur in einer Version. Sie sind allerdings abhaengig vom SP. Ja. siehe Updates to the Windows Server 2003 Support Tools are included in Windows Server 2003 Service Pack 2 siehe Download details: Windows Server 2003 Service Pack 2 32-bit Support Tools
  16. hades

    BNC Kabel

    Du meinst die Kabel, die auch fuer Breitband-, Satelliten- und Antennenfernsehen genutzt werden (RG59). Es gibt hier keine pauschale Aussage. Es kommt auf die Signalqualitaet sowie auf das verwendete Kabel (-qualitaet, Schirmung und Daempfung) an.
  17. Wenn die NTFS-Rechte stimmen, liegts an der Anmeldung an der Domaene. Anmeldeprobleme sind sehr oft AD-Probleme (dort hauptsaechlich DNS-Probleme) und Zeitsynchronisationsprobleme. Was sagt netdiag? Was sagt dcdiag? Laeuft die Uhr auf dem SBS und den Clients synchron?
  18. Gibt es in den Empfaengerrichtlinien eine Richtlinie fuer Deine externe Emaildomaene? siehe The POP3 Connector May Not Deliver Mail to Users Hat der Absender im Displaynamen Komma und 8bit-Zeichen (z.B. Umlaute)? Ist der Displayname nicht durch "" eingeschlossen? Z.B. Müller, Max <email@firma.de> Setze das Loglevel vom SBS-POP-Connector auf maximum und starte den Pop-Connector Dienst neu. Zeigt das Application-Eventlog (neue) Fehler beim Abholen der Emails? Weitere Analyse der eingehenden Emails mit: - Stop des SMTP Dienstes - Abholen der Emails mit dem POP Connector -> Emails landen als Textdatei im Pickup-Verzeichnis vom Exchange Server - Analyse der eingegangenen Emails im Pickup-Verzeichnis, dort speziell die Formatierung der Absenderzeile (From) und Empfaengerzeile (To) Das Stoppen des SMTP-Dienstes verhindert neben dem Senden vom Emails (sowohl nach intern, als auch extern) auch die Abarbeitung des Pickup-Verzeichnisses. Ist ein Outlook auf dem SBS installiert? Outlook darf auf einem System nicht installiert werden, wenn es ein Exchange Server ist.
  19. Welche Virtualisierungtechnik nutzt Du?
  20. Bei servergespeicherten Profilen wird Dein Benutzerprofil auf einer Freigabe auf dem Server gespeichert. Damit kannst Du Dich an einen -egal welchen- Client in der betreffenden Domaene setzen und bekommst immer Deine Einstellungen. Voraussetzung: Es gibt nur ein Clientbetriebssystem. Bei mehreren Clientbetriebssystemen sollten servergespeicherte Profile nicht eingesetzt werden, da dann die Gefahr besteht, Benutzerprofile durch Besonderheiten der einzelnen Betriebssysteme zu zerstoeren. Z.B. sind NT4 und 2000 in den Pfaden und Unterordnern innerhalb der Benutzerprofile sehr unterschiedlich. 1. Pruefe ob die verwendete Freigabe existiert: - AD Benutzer und Computer - Eigenschaften von Benutzer - Dort der Profilpfad Dieser muss ein Netzwerkpfad sein (z.B. \\sbs\profiles) Diese Freigabe sollte dann auch so vorhanden sein. 2. Pruefe die Berechtigungen - Auf der Freigabe selbst sollten alle authentifizierten Benutzer und die Domain-Admins Vollzugriff haben. - Auf dem Profilordner eines Benutzers (innerhalb der Freigabe) Vollzugriff nur fuer den betreffenden Benutzer und Domain-Admins. 3. DNS pruefen;) 4. Anmeldedienst pruefen;)
  21. Doch das ist so. Microsoft Windows 200x Domaenen kennen standardmaessig nur sich selbst, d.h. MS-Produkte. Und auch nur das, was standardmaessig bei der jeweiligen Windowsversion Deines Domaincontrollers dabei. Desweiteren ist der Richtlinienumfang auch abhaengig welches ServicePack auf dem DC ist. Alles was Du in den Gruppenrichtlinien nach einer frischen DC-Installation in Bezug auf Dateiverschluesselung siehst, ist bis jetzt ausnahmslos EFS (beim kommenden Longhornserver kommt zusaetzlich der Bitlocker mit rein). D.h. Du musst fuer Drittherstellerprodukte immer einen eigenen Richtliniensatz per ADM-Vorlagen in das AD importieren bzw. selbst erstellen.
  22. Mein Job verlangt es, dass ich passende Software vor dem Kauf auswaehle. Und ja, das beinhaltet auch das Lesen der Systemanforderungen, der technischen Datenblaetter und FAQs zu einem Produkt. Der SBS wurde konzipiert, um kleine mittelstaendische Unternehmen (bis zu 75 Benutzer) mit den hauptsaechlich genutzten MS-Produkten -DC+Exchange in der Standard Edition und DC+Exchange+SQLServer+ ISAServer in der Premium Edition- auszustatten und das zu einem guenstigen Preis. Das dann allerdings auch technische Einschraenkungen dranhaengen, sollte erkennbar sein. Denn sonst koenntest Du einen Konzern mit einer handvoll SBS betreiben.
  23. hades

    DNS Problem w2k3

    Welche Supporttools hast Du installiert? - vom Original-Installationsdatentraeger Windows 2003 Server R2 Standard Edition x64? - passend zur genutzten Architektur (x64) und passend zum genutzten ServicePack (aktuell ist derzeit SP2)? - andere?
  24. Vorher informieren und dann installieren. Link siehe oben
  25. Du kannst bei der Arbeitsagentur pro Jahr (nicht Kalenderjahr) max. 260 Euro an Bewerbungskosten geltend machen (siehe SGB III §45f). Es haengt von der jeweiligen Arbeitsagentur ab, ob die Pauschale (pro Bewerbung 5 Euro) oder der Einzelnachweis aller Kosten genutzt wird. Reisekosten fuer die Fahrten zu Vorstellungsgespraechen, Berufsberatung, Vermittlung und Eignungsfeststellungen koennen auch geltend gemacht werden (siehe SGB III §45f). Bei beiden Kostenarten muss der Antrag vor dem Entstehen der Kosten gestellt werden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...