Zum Inhalt springen

Crush

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Crush

  1. Also ich werd mal schauen, wer alles dabei war und denen schon mal zuposten, falls die diesen Thread übersehen haben.
  2. Die OWL von Borland gibt´s aber auch einzeln (hab ich hier auf CD) und die kann man im Studio genauso benutzen.
  3. Ich hab ja auch schon mal ein kleines Treffen in Stuttgart organisiert. Wenn´s mir möglich ist wäre ich vielleicht auch wieder mit dabei!
  4. Nach den neuen Gesetzentwürfen darf die nächsten Jahre bald jeder Depp, der weiß, wie man einen Computer anschaltet auch ausbilden ... bzw. jeder in jedem Berufszweig wird das tun können, auch wo bisher ein "Meister" verlangt war.
  5. Und was ist, wenn manche "Feinheiten" von Spielen erst im Nachhinein rauskommen, wie z.B. die "Kinder" in Fallout2? Da möchte ich sehen, daß die Freigabe dann nicht mehr geändert wird.
  6. Ich habe jetzt schon mehrfach gesehen, daß das Arbeitsamt gerade in diesem Beruf immer mehr Gelder streichen will und würde allein deshalb nichts riskieren. Außerdem spielen die Noten bei einer Umschulung bis jetzt immer noch keine Rolle, weil Diese in einem gesonderten Zeugnis ausgewiesen werden und das was zählt nur das IHK-Zeugnis ist (oder hat sich etwas in letzter Zeit geändert). Ich jedenfalls wäre froh, wenn die Schulnoten ins Zeugnis mit eingerechnet gewesen wären, weil ich dann insgesamt wesentlich besser dastehen würde. Wenn man sich allerdings erst einmal im Beruf bewiesen hat wird kaum noch nach den Zeugnissen gefragt, sondern nur noch nach Erfahrungen und Leistungen. Bei der derzeitigen restriktiven Marktentwicklung ist das natürlich als Anfänger nicht schön, weshalb ich auch Verständnis für Dich habe.
  7. Ich habe nochmal im Buch nachgeschlagen und es auf anhieb gefunden (aber keinen Link, vielleicht ist das Problem auch nicht mehr aktuell, obwohl das Buch von 1999 ist, also schon nach der Standardisierung rauskam!) Beispielprogramm: #include <stdio.h> #include <string.h> int main (void) { printf ("%d\n", strcmp ("abcde", "abCde")); // 1 printf ("%d\n", strcmp ("abcde", "abcde")); // 2 printf ("%d\n", strcmp ("abcd", "abcde")); // 3 return 0; } Borland soll diese Ergebnisse liefern: 1) 32 2) 0 3)-101 MSV diese: 1) 1 2) 0 3)-1 Vielleicht kann ja mal jemand das Programm auf Borland-Compilern austesten. Evtl. ist dieses Problem nicht mehr aktuell und das Buch somit veraltet?
  8. Ich möchte ja nicht gerade alles zerschmettern, aber immerhin hattet ihr wohl Windows-Programmierung ... soweit kommen viele gar nicht - auch wenn´s auf dem Lehrplan steht. Warum wurde der Test nicht gewertet? War er im Durchschnitt so schlecht? Da würde mich das nicht wundern - und deshalb sollte man sich gemeinsamen Entscheidungen beugen. Wozu hast Du das Praktikum genutzt? Hast Du währenddessen nicht mal versucht Stoff aufzufrischen um konkurrenzfähig zu bleiben? So wie Dir geht es sehr vielen und noch keiner hat soviel Mitleid beim Kostenträger oder der IHK erweckt, daß er den Gnadenschuß bekam. Alle müssen den gleichen Weg gehen, egal ob bequem oder unangenehm. Man kann sehr wohl OO und C/C++ in 2 Wochen lernen, wenn man es schafft die komplizierten Sachverhalte in simple Sprache und Beispiele zu verpacken! Das habe ich bei zwei meiner Mitschüler erreichen können, die, wie der Rest der Klasse, nach wenigen Tagen regulären Unterrichts schon das Handtuch geworfen hatten, weil praktisch niemand mehr den Ausführungen des Lehrers folgen konnte (der selber zwar ein hervorragender Programmierer, aber ein nicht allzu begabter Dozent war). Hat einer irgendwo den Faden verloren ging es meist nicht mehr lange, bis er kapituliert hatte, anstatt sich die Aufschriebe nochmal anzuschauen oder einfach weiter zu machen. Mit etwas Eigeninitiative und guten Anleitungen kann man das schon schaffen. Vermutlich hat das Buch eben nicht "Deine Sprache" gesprochen. Wer zu 150% mitgemacht hat hatte eine Chance. So auch diese Mitschüler. Windows-Programmierung stand bei uns auch auf dem Lehrplan - aber sonst eben nirgends. Unterlagen dazu gab´s nicht und der Lehrer hat sich lediglich mal für mich auf private Anfrage ein paar Stunden über Windows ausgelassen. Mir persönlich ist in den letzten 4 Jahren kein Fall bekannt geworden, bei dem Beschwerden tatsächlich etwas geändert hätten. Es hat meiner Meinung nach keinen Sinn HB-Männchen zu spielen und auf Gott und die Welt zu schimpfen oder jemand persönlich seinen Unmut auszudrücken. Außer Feindseligkeiten und Ablehnung wird man meist eh nichts erreichen. Manchmal muß man eben die Augen schließen und durchs Feuer laufen um seine Ziele zu erreichen, auch wenn man sich mal ein paar Brandblasen holt.
  9. Auch strcmp() liefert bei Borland andere Ergebnisse als Microstoff (hab ich irgendwo in meinen Büchern mit großem ! stehen). Grundsätzlich scheinen beide bei String-Operationen auseinanderzudriften.
  10. Ich würde schon sagen, daß dieses Thema zu APIs und somit zur Programmierung zählt.
  11. MP3Pro ist wegen teurer Lizenzen immer noch nicht marktreif, aber die Qualität ist eindeutig viel besser als MP3. Den Player kann man ja kostenlos runterladen, aber es gibt keinerlei Plugins für andere Player und gängige MP3-CD- und DVD-Player können damit gar nichts anfangen. Ich würde noch etwas abwarten und beobachten, wie sich die Sache weiterentwickelt. Evtl. kommt ja vom Frauenhofer Institut noch irgendwann ein verbesserter MP3-Codec raus. Man kann ja selber mit dem MP3-Pro-Player encoden und dann kannst Du gerne das Ergebnis selber mit herkömmlicher Hardware austesten. Ich denke aber nicht, daß das funktioniert.
  12. Bei mir war´s vor ein paar Tagen viel schlimmer. Irgendeinen Dienst hab ich ausgeschalten und es ging danach gar nichts mehr. Ich bin froh :marine , Drive-Image zu haben, sonst hätte ich das wohl kaum noch zum Laufen bringen können. XP hat wohl mehrere solcher "Krankheiten". Ich habe hier z.B. ein paar Programme wie DiscDump, welche seit irgendeiner Konfiguration es nicht mehr geschafft haben, meine tatsächlich vorhandenen CD-Laufwerke zu finden. Nur noch die Emulierten von Daemontools findet er. Könnte man ja glatt auch mal im Forum rundfragen.
  13. Microsoft Visual C++ wird glaube ich häufiger eingesetzt und unterscheidet sich doch einiges von der Bedienung und den Möglichkeiten her zu Borlands Builder. Natürlich kann man auch Pech haben und später wird in der Firma mit etwas gänzlich anderem gearbeitet.
  14. So ein Fehler klingt etwas nach Rekursionen. Es könnte z.B. sein, daß Du eine OnChange-Routine hast und darin über die entsprechende Member-Variable das Control änderst, welches sich wieder selbst rekursiv bis zum Überlauf auslöst, weil die Änderung erneut eine OnChange-Message auslöst. Sowas läßt sich auch mit 0 Fehlern compilen. Die Lösung wäre hier einfach der Aufruf über this.
  15. Sowas C-artiges z.B. (naja, der typedef und die Strukturmethode sind glaub schon C++)? Ich find aber trotzdem Container und Klassenkapselung praktischer. typedef struct coord { int x,y; } Coord; typedef struct Punkt { Coord pkt; // Ohne Obergrenze würde eine (am besten 2-kettig) verlinkte Liste bedeuten Punkt* pktlist[8]; // Strukturmethode zum Initialisieren - kann man auch auslagern void clear() { pkt.x=0; pkt.y=0; for (int i=0; i<8; ++i) pktlist[i]=0; } } Pkt; // sollte man später lieber mit new erzeugen, aber auch wieder weglöschen, deshalb //lieber jedes erzeugte Pkt-Objekt auch in einer Gesamtliste vermerken. Pkt* aPkt[3],p1,p2,p3; // Initialisierung p1.clear(); p2.clear(); p3.clear(); aPkt[0]=&p1; aPkt[1]=&p2; aPkt[2]=&p3; p1.pkt.x=1; p1.pkt.y=2; p1.pktlist[0]=&p2; p1.pktlist[1]=&p3; p2.pkt.x=3; p2.pkt.y=4; p2.pktlist[0]=&p1; p2.pktlist[1]=&p3; p3.pkt.x=5; p3.pkt.y=6; p3.pktlist[0]=&p1; p3.pktlist[1]=&p2; // nur um zu sehen, wie man was abruft TRACE("%i %i %i %i\n",p1.pkt.x, p1.pkt.y, aPkt[0]->pktlist[0], aPkt[0]->pktlist[1]); TRACE("%i %i %i %i\n",p2.pkt.x, p2.pkt.y, aPkt[1]->pktlist[0], aPkt[1]->pktlist[1]); TRACE("%i %i %i %i\n",p3.pkt.x, p3.pkt.y, aPkt[2]->pktlist[0], aPkt[2]->pktlist[1]);
  16. Die Fachinformatiker stehen ja glänzend da wenn´s um die Quote geht. Doch würde ich wohl niemand empfehlen Müller oder Baufacharbeiter jeglicher Fachrichtung zu werden - scheint ja richtig schwer zu sein. Sicherlich spielt für die Bestehensquote privates Engagement und berufliche Vorbelastung auch eine große Rolle.
  17. Hier ist die MSDN-Site zu dem Thema. GetExctionInformation() kann man links in der Liste auch noch finden. Hier ist ein Beispiel (eigentlich für Error 2707), aber man sieht wie die Funktion eingesetzt werden sollte. Es handelt sich bei diesen Funktionen eigentlich um Ausnahmebehandlungsroutinen. Bequemerweise empfielt es sich, in einem Makro alle Exceptions abzuchecken. Evtl. kann man Fehler so einfacher lokalisieren und ausmerzen. #include <windows.h> #include <stdio.h> LONG MyFilter(LONG excode) { return (excode == EXCEPTION_ACCESS_VIOLATION ? EXCEPTION_EXECUTE_HANDLER : EXCEPTION_CONTINUE_SEARCH); } LONG func(void) { int x, y; __try { y = 0; x = 4 / y; return 0; } __except(MyFilter(GetExceptionCode())) { return(GetExceptionCode() == EXCEPTION_ACCESS_VIOLATION ? EXCEPTION_EXECUTE_HANDLER : EXCEPTION_CONTINUE_SEARCH); } } int main() { __try { func(); } __except(EXCEPTION_EXECUTE_HANDLER) { printf("Caught exception\n"); } }
  18. Wenn ich mal die Statistik, die 2001 endet auf 2003 weiterspinne, dann sollten heute ca. 15% die Prüfung nicht bestehen knapp 20% die Ausbildung abbrechen und um die 10.000 Absoventen jedes Jahr fertig sein. Im Vergleich zum Schnitt der Ausbildungsberufe gesamt schneiden die Fachinformatiker eigentlich gar nicht schlecht ab. Also einige Threads wären mit dieser Statistik ziemlich überflüssig. Hoffentlich gibt´s bald mal ein aktuelles Update.
  19. GDI+ hat JPeg-Unterstützung.
  20. Exceptions sind oft etwas unklar zu deuten, v.a. solche "Unbekannten". Selbst wenn man den Fehler findet, kann es hin und wieder vorkommen, daß erst der Disassembly Aufschluß gibt. Auf Zeiger mal testweise ein paar Asserts gesetzt und Try-Catch-Blöcke eingebaut, gerade um systemfremde Exceptions selber abzufangen (Vom Dialog aus runterwärts in die am häufigsten verwendeten Klassen am besten)? Steht wirklich nicht noch irgendwas informativeres in der Ausgabe, was helfen könnte? Probier mal am Programmende mit GetExceptionCode und GetExceptionInformation weitere Details herauszufinden. An welcher Stelle beim Tracen tauchen denn die Exceptions überhaupt auf?
  21. "We have a stream!" "We get some bytes!" "We change some bits!" "Create digital life!" Naja, "Puh schreien!" fand ich besser.
  22. Zugabe!!! (applaudier) Zitat: "Lehrer kommen zu spät, sind überfordert, gehen zwischendurch mal für Stunden weg. Andere sind pünklich schaffen es aber ein ganzes Halbjahr jeden Block dasselbe zu machen (ohne neuen Stoff) nämlich TAE Dosen (wie spannend)." Also ich habe bei einigen Schülern genau dasselbe Verhalten beobachten können, nur mit dem Unterschied, daß manche Wochen oder gar Monate zu spät kamen (oder nie wieder, weil sie "entfernt" wurden, nachdem nicht mal mehr die Firma aufgesucht wurde) und zwischendrin einfach mal nach Hause gingen um sich aufs Ohr zu hauen. Sollte man nicht froh sein, wenn es noch Leute gibt, die kontinuierlich dafür sorgen, daß irgendjemand in der Lage ist TAE Dosen richtig anzuschließen? Find ich gar nicht so falsch. Wer meint, Softwareentwicklung und Netzwerkplanung wäre so Spannend wie ein Hitchcock, sollte erst mal abwarten, bis er eine Weile gearbeitet hat und dann nochmal über den Satz nachdenken. Wieso glaubt jeder, ständig den ultimativen Hype erleben zu müssen um noch existieren zu können? Ich bin jedenfalls froh, daß es monoton arbeitende Bäcker gibt. Wäre es jetzt nicht an der Zeit einen neuen Thread aufzumachen? "Eure Meinung: Berufsschüler !!!!!!!" Ich glaube auch, daß alle subjektiven negativ in Beiträgen gehorteten Schulerfahrungen zu nichts führen, außer zu einer schlechten allgemeinen Stimmung. Leider neigt der Mensch dazu, sich gerne seinem vermeintlichem Leid hinzugeben und zu jammern, anstatt drüber nachzudenken, was los ist und wie man das Problem selber lösen könnte. Wie nannte man die Problemlöserfähigkeiten nochmal? Softskills! (sollte sich jeder mal kurz anschauen - insbesondere die Punktauflistung unten) Jedenfalls war das der ein oder anderen Firma auch recht wichtig.
  23. Heute Nacht um 3 gings los.
  24. Eine neuartige 3D-Bildschirm-Technologie ohne irgendeine störende Brille? Anscheinend hat meine Lieblings-Tech-Fa. Sharp (hab von denen Fernseher, Stereo-Anlage und Video - alles erste Sahne) hat es wohl geschafft einen zweischichtigen LCD-Bildschirm zu konstruieren, der es ermöglicht durch eine "Parallax-Barriere" zwei unterschiedliche Bilder an jedes Betrachterauge zu schicken, wodurch das Bild tatsächlich dreidimensional wird! Das ist ja schon ewig der Traum der Fernsehindustrie und Hardcorezocker und vermutlich bald für jeden erhältlich.
  25. Crush

    Blöde Frage

    X für Crosspoint (hier kreuzen sich die Wege)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...