
Crush
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2048 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Crush
-
Ups! Den Satz mit dem Gewähr hab ich ja doppelt gemoppelt... Achja: Wegen "SendMessage(), FindWindow(), GetWindow(), usw." - Ich würde das auch nicht anders machen.
-
Ist aber ohne Gewähr! Die Art des Fenster-Objekts findet sich im ersten long normalerweise wieder. Bei einer abgeleiteten Klasse wird dieser Typ durch eine neue eindeutige Zahl ersetzt. Man kann durch Dummy-Objekte herausfinden ob der Klassentyp gleich ist: CWnd w1; CWnd w12; CButton w2; CListBox w3; CFrameWnd w4; CButton w22; if(*(long*)(void*)&w12==*(long*)(void*)&w1) TRACE("CWnd"); if(*(long*)(void*)&w2==*(long*)(void*)&w1) TRACE("CWnd"); if(*(long*)(void*)&w22==*(long*)(void*)&w2) TRACE("CButton"); if(*(long*)(void*)&w3==*(long*)(void*)&w2) TRACE("CButton"); Ist aber ohne Gewähr! Jedenfalls habe ich das mal so gemacht und es hat geklappt. Ich habe leider selber keine eindeutige Funktion dafür ausfindig machen können. Lediglich mit RTTI könnte man noch relativ umständlich über CRuntimeClass-Objekte, bzw. die TypeID das gleiche erreichen. Aber das bremst ja das Laufzeitverhalten unnötig aus.
-
Without a correct syntax the compiler don´t wanna run it. IF <var3> = 1 // should this be a template? Where´s the Macro for IF? stmt[if_pos] = YES_EXEC // as Nic told-> no ; in sight [ if_pos-- ] // a strange kind of Field-Index without array and ;? return fatal("ENDIF without IF-Block start"); // is fatal an own String-Generator? Why not returning the String itself? if (stmt[if_pos] == YES_EXEC) if_stmt = 1; else // no good style if_stmt = 0; handle_if_statment(); // one line before you use the expression if_statement with 'e'-> My advice: Don´t use similar names if possible Except of these small hints I would say your code is a good example why people get frightened of going into C. I think it´s nearly impossible to draw the teeth without knowing which one hurts or not... we could choose all - but then there´s nothing to byte any more. Where´s the detailed question? Is this some strange kind of test?
-
Dachte ja nur, vielleicht ist das ein ähnliches Problem. War´s aber nicht. Die Firewall auszuschalten hatte bei mir logischerweise keine Auswirkung, deshalb bin ich darauf erst gar nicht eingegangen. Auch ich kann manchmal Hilfe brauchen und hier hat das scheinbar irgendwie reingepaßt.
-
Problem behoben - bei mir lag´s an einer alten Serverliste.
-
In der Registry (regedit.exe oder regedt32.exe) bei HKey_Local_Machine/Software/Microsoft/Mediaplayer einfach den ganzen Mediaplayer-Ordner mit allen Einträgen weglöschen - dann ist das Problem behoben.
-
Ich habe so ein ähnliches Problem. Alles funktioniert über DSL, sogar alle Spiele - aber nicht der EDonkey. Ich bin noch nicht dahinter gestiegen wieso.
-
Kommt Zeit kommt Rat!
-
Ein Blick auf die Jobbörsen und man sieht, daß eigentlich alle Assistentberufe fast überhaupt nicht gefragt und selbst die Fachinformatiker stark rückläufig sind - was allerdings auch an der Marktsituation insgesamt liegt (viele Pleiten, wenig Aufträge, etc.). Das sollte man natürlich auch berücksichtigen.
-
Ich würde noch einen Monat warten. Dann kommt nämlich die Radeon 9000 auf den Markt und der Preis von der ganzen Serie darunter wird mit einem Schlag nochmal eine Stufe abrutschen. Oder wenn´s Geld ausreicht würde ich evtl die "kleine" Radeon 9000 nehmen. Die wird auch ziemlich günstig sein. Die 9000er-Serie hat komplette Pixelshader2.0 Unterstützung. Komplette DirectX9.1-Unterstütztung und ein paar absolut neue Features wie die Height-Maps - abgesehen davon, daß sie natürlich ein wenig schneller ist als die anderen Modelle. Die Treiber sollen speziell auf Athlons getrimmt sein und so mehr rausholen wenn man die drin hat.
-
Lustig - wir lagen tatsächlich irgendwie alle neben der Frage (wenn auch nicht vollkommen daneben) =8-) Aber wenn man schon soviel über Zeiger redet... Diverse Zeiger-Deklarationen sind hier aufgelistet.
-
Eigentlich müßte das Ganze so aussehen: for ( sin_val=sin_start; sin_val<=sin_end; sin_val+=(sin_end-sin_start)/schrittweite) { // Das ist nur der Ausschlag printf ("Wert &5.6f bei %2.1f Grad \n", amplitute/2+(amplitute/2*sin(rad(sin_val))),sin_val); // hier sollte dann alles auf das Oszi-Raster rumgerechnet werden ausgabe=(sin(rad(sin_val)))*2048)+2048; outport (0x300,ausgabe); inport (0x300); } Du hast outport() und inport() nicht näher erläutert, aber ich vermute schwer, daß der Integer haben will und keine Fließkommazahlen. Vielleicht solltest Du rein sicherheitshalber noch ein (int) davor casten. Bist Du Dir sicher, daß die Auflösung 12 Bit ist? Haben die unbenutzen Bits nicht noch irgendwelche anderen Steuerfunktionen? Die 10 Volt von denen Du sprichst würde ich allerdings nicht einrechnen, weil dann einfach nur eine kleinere Amplitude ausgegeben wird und Du unnötig den Meßbereich am Oszi hochschrauben mußt. Möchtest Du den Ausschlag auf voller Display-Größe sehen darfst Du keine unnötigen "Verzerrungen" einrechnen. Du gibst hier doch nur Digitaldaten weiter und keine echten Spannungen. Deshalb ist diese Volt-Einheit hier etwas fehl am Platz. Wenn das, was Du zuletzt gepostet hast funktioniert, dann liegt der Fehler am Parameter von outport(). Ich würde mir nochmal ganz genau anschauen, wie der Oszi die Daten vom Port ausliest und auf den Bildschirm bringt. Nach diesem Beispiel würde die Abweichung einer Sinuskurve gemessen und nicht der Sinus selbst, was allerdings optisch auch wie eine Sinuskurve wirken würde. Es könnte also auch sein, daß die Einstellung am Oszillator nicht die Richtige ist.
-
int x[5] = {1, 2, 3, 4, 5}; int*px = x; for (int i = 0 ; i<5 ; i++) TRACE("%d " , px[i]); *px++ oder *px+i gehen auch.
-
Also vielleicht ist da die Fragestellung etwas komisch. Erst mal wie wird der Sinus vom entsprechenden Volt berechnet? Gib mal ´ne Formel, dann könnte man mehr damit anfangen. Ich verstehe das so, daß Du die Sinuswerte bei entsprechenden Graden berechnet haben möchtest und zwar auf einen Wertebereich, der vermutlich den Volt entsprechen soll. Seltsam ist noch, daß Du den Port gleich nach dem Schreiben wieder liest und zwar ohne das Ergebnis abzuspeichern oder zu verarbeiten - erscheint mir sinnlos. Vielleicht bringt Dich das Beispiel weiter: { #define sin_start 0 #define sin_end 360 #define schrittweite 20 #define amplitude 10 #define m_pi 3.14159265358979323 #define rad2deg(R) R/(m_pi*180.) #define rad(R) R*(3.14159265358979323/180.) #define grad(R) R*(180.0/3.14159265358979323) #define m_rad 3.14159265358979323/180. #define m_grad 180./3.14159265358979323 double sin_val; for (sin_val=sin_start ; sin_val<=sin_end ; sin_val+=(sin_end-sin_start)/schrittweite) printf ("Wert %5.3f bei %2.1f Grad \n", amplitude*sin(rad(sin_val)),sin_val); // ausgabe=(sin_val*4095)/10; // Das kapier ich nicht so ganz // outport (0x300,ausgabe); // inportb (0x300); // ist das nicht ewtas überflüssig wenn ich doch nur schreiben will? } Sollten keine negativen Werte erreicht werden sondern nur 0-10, dann mußt Du halt die Hälfte rechnen: printf ("Wert %5.3f bei %2.1f Grad \n", amplitude/2+(amplitude/2*sin(rad(sin_val))),sin_val); @Klotzkopp: Port 0x300 sind experimentelle Prototyp-Karten. @dem anderen: Was hast Du denn eingebaut?
-
Das was Klotzkopp meinte ist korrekt, aber auch woanders könnte es noch Probleme geben: Ist das korrekt, daß der Port doubles annimt? Muß man da nicht auf ein kleineres Format runtercasten? (char/short/int/float) Damit das Ergebnis der Sin/Cos/Tan-Funktionen stimmt muß man das ganze u.U. in Radians umrechenen: Sin(sin_val*M_PI/180).
-
Ist ein Zweier.
-
Also nur wegen der Audioqualität ... MP3 ist nicht der letzte Schritt in der Audiokompression. Schon seit einiger Zeit gibt es bessere Kompressionen, die eine höhere Datendichte bei Erhalt der Frequenzspitzen garantiert. Der Beste davon ist MP3Pro (Kompressor und WinAMP-Plugin kann man sich kostenlos runterladen). Es gibt auch schon genügend Soft- & Hardware die MP3Pro unterstützen. Allerdings wird es wohl noch eine Weile dauern, bis der Markt und die Konkurrenten sich dessen annehmen werden (auch wegen Lizenzen, die bei MP3 jedoch genauso anfallen). Jedenfalls ist bei 64Kbps MP3Pro kaum ein Unterschied zu 192 Kbps MP3 zu hören - und wenn man dann die gleiche Datenrate verwendet ist die Thematik wegen Verlusten eh vom Tisch.
-
include <math.h> muß drinstehen zahl x=sqrt(y);
-
Um das mit dem Geld nochmal etwas in rechte Licht zu rücken: IT Gehalt im Ländervergleich Gehaltsbarometer noch eine Statistik
-
Die Industrie verschafft sich schon ihre Wege. Ich wollte mir diese Tonspion-Seite kurz mal anschauen ... und was seh ich? Gnutella Gründer begeht Selbstmord Soll sich mit einem Gewehr selber in den Kopf geschossen haben. Dabei war er Aufsteiger bei SUN. Der war bestimmt deprimiert, daß er so erfolgreich war! Wenn da mal kein Killer geschickt wurde...
-
Also irgendwas stimmt an den seinen Thesen nicht so ganz. Erst vor Kurzem hat die Musikindustrie lauthals angegeben, daß der Verkauf von DVDs den der Videokasetten überstiegen hat. Es wird immer von riesigen Verlusten geredet, aber noch keiner hat ehrlich offen bejahen können, daß er weniger Einnahmen hatte als im Vorjahr. Mir kommt es so vor, als ob die Industrie dieselben Ängste jedesmal von neuem hegt und pflegt. Als die ersten Audiorekorder rauskamen dachte die Musikwelt auch ihre Brötchen gehen damit flöten - und was ist passiert: Die haben von Jahr zu Jahr höhere Umsätze gehabt. Derselbe Spaß mit den CD-Brennern - die Welt ist trotzdem nicht untergegangen. Ein Künstler hat irgendwelche komischen Vorstellungen 2-3 Liedchen zu schreiben und danach gleich das Recht gepachtet zu haben als Millionär in die Menschheitsgeschichte einzugehen. Irgendwas ist da nicht mehr ganz realistisch an der Sache. Wenn er es halt mit Musik nicht schafft sich seine Brötchen zu verdienen, dann muß er eben wie jeder andere hier im Forum einen Beruf erlernen und schauen wo er bleibt. Es ist tatsächlich mehrfach bewiesen worden, daß die Publizität - auch durch Raubkopien - die Gesamtverkaufszahlen steigern kann und das scheint mir sehr realistisch. Genauso verhält es sich auch in der Softwarebranche. Da wird wahrscheinlich noch mehr und intensiver kopiert als in der Musikbranche - und trotzdem machen die Leute mit guten Produkten ausreichend Geld. Wenn der Markt da ist kann man sogar die Ware verramschen und trotzdem springt immer noch für jeden genügend ab. Manche Leute haben es halt noch nicht kapiert, daß es Marktgesetzte gibt, die man auch nutzen kann. Eines davon ist: Man soll es sich nicht mit seinen Fans verscherzen - und dieser hier tut sein Bestes dafür, daß sich mancher wohl zweimal überlegen wird, ob er noch bei ihm ein Konzert besuchen will. Natürlich rechtfertigt das noch lange nicht wie wild alles draufloszusaugen. Aber es gibt ja auch noch eine Sache die der gute Mann dabei vergißt: Wenn ich etwas für mich von irgendwem herkopiere und das Ding in meine Schublade wandert ist nichts gewonnen und nichts verloren, weil ich evtl. von demjenigen das eh nie als Platte oder CD gekauft hätte - wenn ich das will hole ich es mir ganz normal im Laden und betrachte dann die MP3 als Hörprobe. Wenn ich das nicht tun will, dann könnte ich es ja ohne weiteres auch vom Radio oder dem Fernsehen (MTV oder Viva) aufnehmen - also sogar mit Video!!! ... und wenn der wirklich konsequent hinter seiner Aussage stehen würde, dann würde er darauf bestehen, daß seine Musik nicht im Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt wird, da hier nicht mehr oder minder Gefahren bestehen. Dann noch aufzurufen, teuer bezahlte Soft- oder Hardware des "Kunden" mutwillig angreifen oder zerstören klassifiziert ihn unter noch niederes Niveau als es die Leute schon sind, die sich seine Musik kopieren (finde ich jedenfalls). Solange niemand was dran verdient und damit also mutwillig Kopien im großem Maße anfertigt und damit Geld kassiert, erfährt er keinen echten Schaden und damit ist Sache auch gerichtlich abgetan. Ansonsten hat er vielleicht noch eine Kleinigkeit vergessen oder ist sich dessen nicht bewußt: Informationen sind nicht einklagbar oder schützbar. Man kann Firmen, Marken, Gebrauchsmuster und natürlich auch Patente schützen, aber selbst bei solchen Dingen wie Softwarepatenten - wo andere wesentlich mehr Leistung erbringen als er mit seiner tollen Musik - ist wohl noch nicht alles ganz vom Tisch (jedenfalls hier in Deutschland), weshalb auch jeder hierbei auf Lizenzbasis arbeitet. Und da liegt der Hund begraben: Er kann an jeden, dem er die Lizenz erteilt Kopien anzufertigen verklagen, bzw. denjenigen der dasselbe tut ohne Lizenz, aber eben nicht so einfach jeden, der in der Kette dahinter steht und sich für den Eigenbedarf eine private Kopie anlegt! Bei solchen Aussagen spielt nach wie vor kaum ein Gericht in Deutschland mit und würde das ganze wegen Geringfügigkeit normalerweise mit einer Unterlassungserklärung und einer angemessen kleinen Geldbuße im Zweifelsfall fallen lassen, weil der einzelne eben nicht für Millardenverluste verantwortlich gemacht werden kann - lediglich ein paar kleinere Rechtsanwälte versuchen auf diese Art und weise Gelder von den untersten Glieder der Kette abzuschöpfen und kassieren dabei gar nicht mal wenig. Doch selbst von diesen sind dabei schon viele oft auf die Nase geflogen - sogar der Günther Freiherr von Gravenreuth hat schon von Gerichten eine Abfuhr erteilt bekommen, was ihn jedoch nicht daran hindert weiterhin seine Unterlassungserklärungen wie wild zu verschicken, die aufs Papier gerechnet einen Reingewinn von sagen wir mal 250000% ausmachen. Wenn niemand vom Bäcker die Brötchen mehr kaufen will und dessen Kunden sich Ihre selber backen oder woanders billiger kaufen, dann folgen sie den Marktgesetzten und dem Markt ist es Wurst ob wieder mal ein Laden schließt. Wo keine Nachfrage ist hat auch kein Angebot zu sein. Solange die Musiker es noch nicht mal auf die Reihe kriegen Ihre Mitmusiker davon abzuhalten deren eigenen "Goldschätze" nochmal neu aufzulegen, zu "covern" und dann damit mit 1-2 Tagen recover-Arbeit den großen Reibach zu machen finde ich eine solche Diskussion doch ein wenig fehl am Platz. Wenn man alles aus der volkswirtschaftlichen Sicht betrachtet kann man auch mal die Betriebswirtschaftliche nehmen, wo sich die Frage stellt: Hat überhaupt irgend ein Produkt eine so lange "Lebenszeit" wie Musik? Manche Leute schaffen es mit nur ein oder zwei Liedern ausgesorgt zu haben ... so hätte ich das auch gerne. Selbst heute verdienen die noch lebenden Beatles an jeder Aufführung ihrer Lieder ein quentchen mit - egal ob im Radio, im Fernsehen oder bei neuen Oldie-Sammlungen.
-
"Fortgeschrittenes" Auswahlmenü mit C++?!
Crush antwortete auf Flori's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Wie hast Du´s angegangen? Beschreib das wenigstens, dann könnten andere, die später auch mal vor dem Problem stehen, davon profitieren. -
"Fortgeschrittenes" Auswahlmenü mit C++?!
Crush antwortete auf Flori's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Wir hatten gerade mal 6 Wochen für C und C++ zusammen. 1 Jahr ist Luxus, den nur Wenige haben. -
"Fortgeschrittenes" Auswahlmenü mit C++?!
Crush antwortete auf Flori's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Bau den kompletten Bildschirminhalt in einem Puffer auf und bei jeder Änderung (insbesondere dem Cursorwandern) wird Dein Puffer auf den aktuellen Stand gebracht und der Komplette Inhalt davon auf den Bildschirm ausgegeben - dann benötigst Du nicht mal ein Gotoxy(). Einfach unter V wie Vesa nachschauen. Die Interrupt-Ansteuerung unter C habe ich auch schon mal gepostet. Wenn man wirklich an alles rankommen will muß man über das Bios direkt die Grafikkarte ansteuern (VESA, VGA, SVGA-Modes). Doch das ist für einen Anfänger doch schon etwas heftig. Da kann man sogar direkt am Video-RAM rumpfuschen und auf Wunsch die Pixel direkt auf jede gewünschte Farbe setzen - so kann man sogar flüssige Hintergrundmarkierungen realisieren. Zu 99% kann Windows die Bios-Funktionen sogar im Fenster-Mode laufen zu lassen. Willst Du so im Fenster-Mode mit normalen Windows-Fenstern arbeiten, dann könntest Du ja auch mit GDI-Funktionen wie GetPixel()/SetPixel() das gleiche tun. "Ach menno, is das blöd, wenn man sich wirklich alles selbst aneignen muß, weil hier auch so gar keiner nen Plan hat in der Sache." -> Dieser Vorgang ist beabsichtigt in der Schule und nennt sich Lernen ... warum sollte auch jeder nichts besseres zu tun haben als sich um die Probleme anderer zu kümmern? Meist hat man selber Genügend. Wenn hier einer hilft, dann bestimmt nicht weil er muß, sondern wohl eher weil er sich etwas langweilt und mal abgelenkt sein möchte. Ich glaube es ist etwas gewagt zu behaupten, das hier gar keiner einen "Plan" in der Sache hat - aber es hat halt nicht jeder auch immer die Zeit. "Wo soll die Ausbildung mal enden, wenn ich das schon nicht in C hinkriege ?! *fluch* -> Beim Arbeitsamt =8-) -
Schreib doch lieber wieso Du die suchst - vielleicht überwindet sich dann einer zu antworten =8-)