Zum Inhalt springen

erax

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    184
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von erax

  1. 15a) 6500x12 = 78000 --> Beitragsbemessungsgrenze liegt bei 63000 63000*(19,9/2)% = 6268,50€ 15b) 78000-63000=15000 15000*(19,9/2)% = 1492,50€ 16a) 300000+100000 = 400000 ---> OHG hat 4% Zinsen auf Kapitaleinlagen 40000*4% = 16000 16b) 120000-16000 = 104000 ---> Gewinn wird bei OHG 4% auf Kapitaleinlage, Rest nach Köpfen aufgeteilt 104000 / 2 = 52000 52000 + 12000(wir erinnern uns 4% auf Kapitalanlage von 300000) = 64000€
  2. reicht dir das nicht um dir den rest aus den fingern zu saugen?
  3. wenn du die neuste Ausgabe des IT-Handbuches besitzt, schau mal auf Seite 302
  4. bei den Zwischenprüfungen war es so, dass die sich zyklisch wiederholten, aber haargenau die gleiche Abschlussprüfung, niemals! natürlich gibt es ein Muster, aber da geht es um Schwerpunktthemen wie Datensicherheit, Netzwerkpläne und ähnliches, aber Themen wiederholen sich niemals Haargenau
  5. schwachsinn
  6. wenn man sich merkt mono = einer oligo = wenige poly = viele kann man die Aufgaben meist ganz einfach lösen. monopol muss nicht gleich bedeuten das es nur einen Anbieter und viele Nachfrager gibt, es kann genauso sein, dass es ein Anbieter und einen Nachfrager gibt. Die Formen werden nochmal anders aufgeteilt. wenig anbieter, viel nachfrage ist Beispielsweise ein Angebotsoligopol. Hier ist das eigentlich sehr gut erklärt. Markt (Wirtschaftswissenschaft) – Wikipedia *update* das sind übrigens die Marktformen, falls du selber noch mal googlen willst
  7. darf ich fragen welche berufe ihr alle lernt? -.- naja wie dem auch sei, ich versuche es euch mal anhand von raid 5 zu erklären das raid level raid 5 benötigt mindestens 3 Festplatten. Eine komplette Platte wird zur Speicherung von Paritätsinformationen verwendet. In einem Raid 5 Array bestehend aus 3x500gb Platten stehen also statt 1,5tb nur 1tb zur Verfügung. Jetzt gibt es noch den Fall das man nicht 3 gleichgroße Platten verwendet. Nehmen wir mal an, es werden 2x500 und 1x250gb verwendet, so bestimmt die kleisnte Festplatte die Gesamtgröße. Es können also nur 3x250gb verwendet werden, wobei 1x250 wieder für die Paritätsinformationen flöten gehen. heißt, es wären praktisch nur 500gb nutzbar. jetzt gibt es noch eine schöne Formel, die man aber eigentlich nicht benötigt: s= kleinste Festplatte n= Anzahl der Platten s*(n-1) = Größe des zu nutzenden Speicherplatzes
  8. aber die Erkenntnis ist doch nicht neu, da mussten doch schon alle Jahrgänge vor uns durch.
  9. 1) Zugriff eines WLAN Clients auf einen Fileserver 2) Verlust von Paketen 3) Alle Zugriffe auf den Port 21 eines Fileservers 4) Spitzenlast der Backbone Verbindungen mit Angabe der Zeit und mittlerer Auslastung pro Stunde. 5) Grafische Darstelleung der Netztopologie mit MAC- und IP-Adresse. a) 1. Statistics 2. History c) 6. Matrix d) 7. Filter e) 13. Address Mapping Antwort logisch hergeleitet: 1) = c 2) = a 3) = d 4) = b 5) = e ansonsten hier mal lesen: remote monitoring :: Definition :: IT-Lexikon
  10. frag mich wieso ihr alle so auf VoIP rumreitet. das wurde in der Winter 07/08 bereits in der GA2!!!! abgefragt und das nicht gerade oberflächlich. da wird sicherlich nix mehr zu kommen.
  11. Netzplan steht übrigens komplett im IT-Handbuch
  12. Fast Richtig, jedoch sind 350+30-60 = 320 a) Unternehmen zahlen 350Mrd an Haushalte Antwort: 350Mrd Unternehmen zahlen 350Mrd an Haushalte, Staat zahlt 30Mrd an Haushalte, Haushalte zahlen 60 Mrd an Staat Antwort 320Mrd c) Banken zahlen 60Mrd an Unternehmen, dementsprechend müssen 60Mrd eingezahlt worden sein. Da nur Haushalte an Banken zahlen Antwort: 60Mrd
  13. ich denke Themen wie IPTV, Blue-Ray und HDMI sind eher für den Heimanwender intressant und würde sagen das das Themen sind die nicht dran kommen. Aber schadet sicher nicht sich das mal durchzulesen
  14. 1. sind das Lösungshinweise für die Prüfer, andere Lösungen Beispielsweise bedingt durch Runden können auch Richtig sein, dass liegt im Ermessen des Prüfers. 2. haben die in der Lösung die 7,96875Mbit auf volle 8 Mbit gerundet und kommen daher auf ein anderes Ergebnis.
  15. wiso natürlich auch
  16. die ga2 aufgaben sind für alle it-berufe gleich
  17. hab zwar keinen accountm, aber auf der startseite unten rechts unter dem paypal logo ist nen loginfeld da eventuell?
  18. hab ich mir auch gedacht, eventuell ihk abhängig? da fehlt doch komplett der kaufmännische bezug, die tests sowie die kundendokumentation?!
  19. Fachinformatiker.de - Downloads
  20. Virtualisierung wird wohl auch vertieft werden. Wurde in der Winterprüfung ja nur oberflächlich behandelt.
  21. notwendige Änderungen gegenüber dem Projektantrag werden mit in die Doku aufgenommen und müssen dort begründet werden.
  22. wieso sollte PC A sich selbst als GW eingetragen haben? da gehört natürlich die IP des Routers rein. kannst du die konstellation ein wenig genauer beschreiben? vieleicht auch zeichnen? ist mir nicht so ganz klar geworden.
  23. Es wird eine ARP-Anforderung (ARP Request-Broadcast) mit der IP-Adresse des anderen Computers gesendet. Bei Broadcasts ist das Erzeugen eines Ethernetframes kein Problem, da als MAC-Zieladresse die Broadcast-Adresse ff-ff-ff-ff-ff-ff16 verwendet wird. Ein Host, der die IP-Adresse kennt, antwortet mit dem Zurücksenden der passenden MAC-Adresse (ARP-Antwort oder ARP-Reply). Als MAC-Ziel wird die Quelladresse der Anforderung verwendet. Der antwortende Host muss nicht unbedingt der gesuchte Host sein, da jeder teilnehmende Host über einen Cache von MAC- und IP-Adressen verfügt. Empfängt ein Host eine ARP-Anforderung oder ARP-Antwort, aktualisiert er seinen so genannten ARPCache. Dazu trägt er die Quell-IP-Adresse und Quell-MAC-Adresse bzw. die entsprechenden Zieladressen in die ARP-Tabelle ein. Jeder Eintrag läuft normalerweise nach 20 Minuten aus. Sobald ein Eintrag in der Tabelle genutzt wird, wird dessen Ablaufzeit verlängert. Address Resolution Protocol - Wikipedia
  24. Zudem verstehe ich die Zeitplanung nicht ganz. - Einspielen der Cisco-IOS Konfiguration (2 Stunden) 2 Stunden für 2 IOS Befehle ansetzen find ich leicht übertrieben - Erstellen der Netzwerkdokumentation (1 Stunde) hier setzt du nur eine Stunde an, wird das Netzwerk denn vorher in der Ist-Analyse untersucht oder ist es so klein das du nicht mehr Zeit benötigst? Meine erfahrung mit Netzwerkdokumentation hat gezeigt das das sehr Zeitaufwendig ist.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...