Zum Inhalt springen

Gooose

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    443
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    10

Alle Inhalte von Gooose

  1. Warum nicht. Du hast dich vorher schon dafür interessiert, und jetzt ist das Interesse immer noch da. Du hast mit der abgeschlossenen Ausbildung gezeigt, das du etwas durchziehen kannst. Such dir einfach ein paar offene Stellen raus und baue dir eine Bewerbung zusammen. Hier im Forum findest du verschiedene Anschreiben und anderes, was mit Bewerbungen zu tun hat. Wenn du es wirklich willst, klappt das schon.
  2. Es gibt auch zertifizierte Firmen (Certified Parter). Je nach Partnerprogramm sind hier auch zertifizierte Mitarbeiter wichtig. Wenn man sich mit vorhandenen Zertifikaten bewirbt, könnte dies ein Vorteil beim Bewerbungsprozess sein. Es gibt sicherlich viele Gründe, die dafür oder dagegen sprechen. Wenn man sich im Selbststudium auf die Prüfungen vorbereitet, ist das finanzielle Risiko relativ gering. Letzten Endes tut ein Schein sicherlich nicht weh. Manche achten darauf, manche eher nicht.
  3. Gute Frage. Generell steht auf dem Bildungsgutschein eine Gültigkeitsdauer. Welche Leistungen noch bewilligt werden, wenn du aus dem Leistungsbezug fällst, wird dir am besten dein zuständiger Mitarbeiter der Arbeitsagentur sagen können. Bildungsträger (unter anderem für Umschulungen) findest du im KursNET. Dort sind auch die Zeiten angegeben, wann die Kurse beginnen. Je nach Bildungsträger ist ein späterer Einstieg auch möglich. Hier musst du dich direkt mit dem Träger in Verbindung setzen. Weiterhin ist ein Einstellungstest üblich. Viel Erfolg bei deiner Suche.
  4. Sicherlich ist der Ruf der Umschüler nicht der Beste. Ich selbst habe eine Umschulung mit Erfolg absolviert. Von 15 Leuten haben 13 die IHK-Prüfung bestanden, wobei die zwei Nicht-Besteher gar nicht an der Prüfung teilgenommen haben. Das Tempo war hoch, und der Anspruch ebenfalls. Es ist zwar nicht einfach danach einen Job zu finden, aber es ist auf keinen Fall aussichtslos. Ich würde es wieder machen.
  5. Hallo Maddy, Das hört sich doch eigentlich ganz gut an. Zu den Umschulungskosten kommen aber auch die Fahrtkosten, die erstattet werden müssen. Es kommt darauf an, aus welchem Topf das Geld kommt. Deswegen ist bei 13000 Euro sicherlich noch nicht Schluss. Die Mitarbeiter der Arbeitsagentur scheint sich ja schon für dich einsetzen zu wollen. Das ist eine gute Sache. Je nach Alter könnte auch eine Ausbildung in Frage kommen. Wohl möglich hast du bereits in den letzten Jahren versucht einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Ich kann verstehen, dass mit jeder Absage der Frust steigt. Stark sein, wenn die Kräfte schwinden, ist eine Kunst die man mit den Jahren lernt. Später im Job (egal welcher) werden ähnliche Situationen auftreten. Das heißt, deine Bemühungen werden sich so oder so auszahlen. Nicht alles ist planbar oder vorhersehbar. Wichtig ist nur, nicht aufzugeben. Noch eine kurze Anmerkung zu den Bildungsgutscheinen: Die Bildungsgutscheine haben in der Regel eine begrenzte Gültigkeit. Das heißt, sie müssen in einer bestimmten Zeit eingelöst werden. Erkundige dich, wann die Kurse jeweils anfangen. Normalerweise haben die einen halbjahres-Rhythmus. Sicherlich wird dein Arbeitsagentur-Mitarbeiter dies wissen, aber sicher ist sicher. Die Start-Termine sollten auch im KursNET der Arbeitsagentur zu finden sein. Für den Fall, dass es mit dem Bildungsgutschein nicht klappen sollte, versuche einen Vermittlungsgutschein zu erhalten. Möglicherweise kommst du so mit deinen MCSA in Arbeit. Ich kenne Leute, die "nur" mit dem MCSA eine Stelle gefunden haben. Es ist also möglich. Letzten Endes ist es deine Entscheidung. Ich drücke dir die Daumen.
  6. Hallo, hast du deinen MCSA über das Arbeitsamt gemacht? Falls ja, hast du sicherlich deinem zuständigen Arbeitsamtsmitarbeiter überzeugen müssen, dass du es "wert" bist, Geld in dich zu investieren. Da du den MCSA schon hast, kannst du damit argumentieren, dass du eine gute Chance hast, die Umschulung zu schaffen. Eine Umschulung kostet viel Geld. Die Gesamtkosten können für das Amt mehr als 20000 Euro betragen. Im letzten Jahr war es sicherlich einfacher einen Bildungsgutschein zu erhalten, da die Arbeitsagentur einen Überschuss "erwirtschaftet" hat. Dies wird sich im kommenden Jahr sicherlich ändern. Konkret könnte dies bedeuten, das die Hürden, einen Bildungsgutschein zu erhalten höher seien werden. Letztlich entscheidet dein Fallberater, ob du die Chance für eine Umschulung bekommst, oder nicht. Bereite dich auf das Gespräch vor. Schildere ihm deine Ziele und überzeuge ihn, dass du es schaffen wirst. Viel Erfolg bei deinen Bemühungen.
  7. Sicherlich ist dies Abhängig davon, wie gut Auszubildender und Ausbilder mit einander harmonieren. Viele Faktoren fließen hier rein, was eine Bewertung schwierig macht. Zum einen sicherlich die fachliche Ausbildung, zum anderen auch das Ausarbeiten von Softskills. Manche Betriebe arbeiten mit engen Kundenkontakt, bei anderen wiederum wird dies von eigenen Abteilungen erledigt. In einem fünf - Mann - Betrieb (beispielsweise) ist der Ausbilder sicherlich mehr in sein Tagesgeschäft involviert, als bei einer größeren Firma, die einen "richtigen" Ausbilder den Auszubildenden zur Seite stellt. Wie will man hier vergleichen, oder mit die Fakten rauskristallisieren? Auch hier wieder das Problem der Bewertung. Ein "schlechter" Schüler wird wohl möglich die Ausbildung als mangelhaft beschreiben, und ein guter als gut. Auch kann einem "schlechten" Schüler bewusst sein, dass er seine Leistungen verbessern muss, und arbeitet daran besser zu werden. Der Schüler ist involviert und sicherlich fällt ist hier eine objektive Meinung schwer zu finden. Außerdem ist auch bei den Berufsschulen die Bildung länderspezifisch. Wie willst du für deinen Fachartikel die Quellen angeben. Du musst ja belegen, wie du zu deiner Datenerhebung gekommen bist. Für mich hört sich das alles ein wenig seltsam an. Delen hat dir einen Link geliefert. Wenn du meinst, dass du diese Informationen so aufbereiten kannst, dass sie veröffentlicht werden können, dann ist ja gut.
  8. Zum SCJP selbst: Es ist nicht nur auswendig lernen der API gefragt. Man muss sich schon mit den Mechanismen der Objektorientierung auskennen, bzw. wissen, wie sich Java in manchen Bereichen verhält. Ich erinnere mich an eine Aufgabe, wo verschiedene Ausgaben eines Programmes gezeigt wurden, und dann gefragt wurde, welche der Ausgaben währen möglich. Dies war im Bezug auf Threading. Es kommen auch grundlegende Fragen aus dem Bereich der Objektorientierung. Mir hat es nicht geschadet mich auf die Prüfung vorzubereiten, und die Übungsaufgaben durchzumachen. Meiner Meinung nach, steigert es deinen "Marktwert", wenn du dazu in der Lage bist, das Wissen, welches du bei der Vorbereitung zum SCJP erlangt hast in realen Projekten einzusetzen. Ob ein Personaler die Dinger gut findet oder nicht, ist sicherlich von Mensch zu Mensch verschieden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Personaler / Entscheider mehr für die durchgeführten Projekte interessiert haben. Nein, wenn du vorhast, weitere Zertifikate abzulegen, wird der SCJP als Voraussetzung benötigt. Vergleich hierzu die offizielle Seite von Sun Einen Anfang. Ich habe ein paar von diesen Zertifikaten abgelegt und wurde eigentlich nie danach gefragt. Diese Zertifikate sollen vorhandenes Wissen belegen (so die Theorie) und ich denke es gibt auch andere Möglichkeiten, dies zu bewerkstelligen.
  9. Gooose

    Counter in C++ .NET

    Wie greifst du denn auf den Drucker zu? Hast du eine .NET Bibliothek, mit der du den Drucker ansprechen kannst? Wenn Spooling nicht möglich seien sollte, kannst du den Druckauftrag in einen seperaten Thread auslagern. Du müstest dann aber darauf achten das nach erfolgter Erteilung des Druckauftrags, nicht der Selbe noch einmal geschickt wird. Vom Hauptprogramm aus müsstest du überprüfen, ob gerad gedruckt wird. Nun ja, alles ein wenig Spekulation. Es kommt ganz darauf an wie deine Rahmenbedingungen sind. Es sind sicherlich noch weitere Überlegungen anzustellen. Ich würde mich erst mal in das Thema Threading reinlesen und dann anhand einfacher Beispiele versuchen die Mechanismen nachzuvollziehen. Bei der Google-Suche nach ".net threading" wirst du sicherlich auf hilfreiche Seiten treffen. Als Sprachreferenz würde ich die MSDN nutzen. Dort sind auch einige Beispiele zu finden. Viel Erfolg
  10. Gooose

    Counter in C++ .NET

    Hallo, wenn du es selber schreiben willst, würde ich die das Zählen in einen seperaten Thread auslagern. Alternativ kannst du auch die .NET Klasse Timer verwenden. Wenn der Timer gestartet wurde, kannst du das Tick-Event abfragen, und dein Label nach belieben updaten.
  11. wir hatten Schneider PCs mit 2 Diskettenlaufwerken. Am Anfang der Stunde wurden Disketten mit dem Betriebssystem (gelocht ) ausgeteilt. Ach, das waren noch Zeiten.
  12. Versuchs mal mit FtpWebResponse.GetResponseStream-Methode. Auf der MSDN-Seite findest du ein Beispiel, welches teilweise dein Problem löst. Schau dir am besten die verwendeten Klassen auch noch mal an. Vielleicht ist ja noch was dabei, was du gebrauchen kannst. Generell ist die MSDN immer eine gute Anlaufstelle.
  13. Das MIT hat eine eigene YouTube Playlist. Von der Qualität her nicht so gut wie beim TIMMS aber interessant mal reinzuschauen.
  14. Gooose

    Java Programmierung

    Deiner E-Mail Adresse nach bist du 15 Jahre alt, was wiederum nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch eine eingeschränkte Geschäftsfähigkeit darstellt. Bei einem gültigen Rechtsgeschäft müsstest du mit deinen Eltern abklären ob du Geld für ein Software - Entwicklungsprojekt ausgeben darfst.
  15. Was sich noch ändern kann, weiß ich auch nicht. Laut IHK Essen sind es halt vorläufige Noten. IHK Essen: "Veröffentlicht werden ausschließlich die vorläufigen Ergebnisse der schriftlichen Prüfungsfächer. Die Mitteilung der Ergebnisse der praktischen oder mündlichen Prüfung und die endgültige Feststellung der Prüfungsergebnisse erfolgt durch den Prüfungsausschuss." Ich denke mal die Noten stehen so gut wie fest.
  16. IHK Essen / Vorläufiges Ergebnis FIAE GA1: 82 GA2: 88 WISO: 81
  17. Gooose

    Unterschied zweier Methoden

    Bei sum1 wird eine ArrayIndexOutOfBoundsException geworfen. Hierbei handelt es sich um eine Runtime Exeption, die von der virtuellen Maschine zur Laufzeit geworfen wird. Wenn ich beispielsweise ein Array folgendermaßen definiere, int[] a = new a[4]; erzeuge ich ein Objekt vom Typ Array von int, welches 4 Integerwerte aufnehmen kann. Hierfür wird Speicher reserviert. Die einzelnen Elemente des Arrays kann ich über int[0], int[1], int[2], int[3] ansprechen. Sollte ich einen Index wählen, der außerhalb des gültigen Bereiches liegt, wird eine Exception geworfen. Bei der Schleife von sum1 while(i < a.length) { i++; s = s + a[i]; } wird beim letzten Schleifendurchlauf ist i genau a.length - 1. Dann erhöst du i um eins und versuchst folgende Summe zu bilden s = s + a[4]; und 4 liegt außerhalb des Indexes. Wenn du die Schleife folgendermaßen schreibst: while(i < a.length) { s = s + a[i]; i++; } würde es funktionieren. Bei Schleifen wo die Anzahl der Durchläufe bekannt ist, bietet sich die for-Schleife an. for (int i = 0; i < a.length; i++) { s = s + a[i]; }
  18. Gooose

    Unterschied zweier Methoden

    Beim letzten Schleifendurchlauf von sum1 wirst du eine Exception erhalten, da i dann außerhalb des Arrayindexes liegt. Käme i++ nach der Addition würde es klappen. Bei sum2 sollte es funktionieren, da bei i++ erst zugewiesen, dann inkrementiert wird.
  19. vgl. dein Link:
  20. Nun ja, im Prinzip kann ja alles drankommen. Mal abgesehen von "allem" würde ich mich verstärkt auf diese Themen vorbereiten: (Subjektiv) GA1 AE: - Struktogramme, PAP, Pseudocode. - UML (insb. UseCase, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, Aktivitätsdiagramm) - Datenbanken (ERM, SQL, Normalisierung) GA2: - PC Technik (z.B. RAID) - BWL (z.B. Angebotskalkulation, Verträge) - Übersetzung aus dem Englischen - Projektmanagement - Netzwerktechnik(z.B. Subnetting, Topologien) + dem Zeugs aus der GA1 (nur etwas kleiner) GA3: - Betriebsrat - Kündigungsfristen - Lohnabrechnung - Gesellschaftsformen .... Am Besten du sichtest erst mal deine Unterlagen und schaust wo noch Nachholbedarf seien könnte. Weiterhin könntest du diese dann mit dem Ausbildungsrahmenplan deiner zuständigen IHK vergleichen (hier als Beispiel IHK Bochum). Da das Tabellenbuch für die Prüfung zugelassen ist, sollte man sich vorher schon mal mit auseinandersetzen, damit man die passenden Stellen schneller findet, da die Zeit nicht dein Freund ist.
  21. Die aktuelle Zertifizierungslinie basiert auf dem .Net Framework 3.5. Du solltest dich informieren, ob es hierzu schon passende Bücher zu den Prüfungen gibt, die du ablegen willst. Ohne passende Bücher hat man es schwer durch die Prüfungen zu kommen. Schau dir erst mal die .Net 2.0 Sachen an. Hierfür findest du sicherlich genug Material zum üben. Später kannst du durch Update Prüfungen auf den 3.5 Zug aufspringen.
  22. Ich denke bei 0.05 Opacity siehst du das Fenster kaum noch. Je nach Geschwindigeit des Ausblendens sollte ein Wert nahe 0 ausreichend sein.
  23. private int fib(int anz) { return anz > 1 ? fib(anz - 1) + fib(anz - 2) : anz; }
  24. Gooose

    Zeiger

    Oh, da hast du recht. Mein Fehler.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...