-
Gesamte Inhalte
4159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von timmi-bonn
-
Ich kann bei dieser Auflistung Deine Eigenleistung nicht erkennen. Das ist doch mehr oder weniger nur die Installation fertiger SW-Pakete mit etwas Konfiguration. Mit "Evaluierung" hat das schon'mal überhaupt nix zu tun. gruß, timmi
-
Mal ganz abgesehen davon, daß ich eine "nackte" Präsentation einer PPT-Präsi bei weitem vorziehen würde: Vergeßt nie, daß jederzeit ein Fallback auf eine Folien-Präsi "drohen" kann!! gruß, timmi
-
Huch!?! Auf diese Frage von Dir hatte ich doch gerade erst im Thread http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=38459&goto=nextnewest geantwortet. gruß, timmi (verwirrt)
-
Lizenzverwaltung mit software als projekt
timmi-bonn antwortete auf maydonoz's Thema in Abschlussprojekte
Hmm... Ich will ja nicht noch länger an Deinen Depris Schuld haben. Aber unter Evaluierung versteht man im Allgemeinen das (Unter-)suchen verschiedener Produkte, um anschließend zu beurteilen, welches davon für den jeweiligen Zweck das geeigneteste ist. Das heißt in Deinem konkreten Fall, daß Du den Markt nach Content-Management-Systemen absuchst, diese vergleichst und das für Deinen Zweck günstigste (Kosten / Nutzen) heraussuchst. Wenn Du direkt "typo3" sagst, so ist das keine Evaluation mehr. Nun, wie schreibt die Werbung doch so nett: "Typo3 gehört zu der Handvoll Content-Management-Systeme, denen langfristig ein erfolgreiches Bestehen am unübersichtlichen Markt der Redaktions- und CM-Systeme vorausgesagt wird." Das klingt doch schon ganz gut. Jetzt solltest Du nur noch ein paar andere CM-Systeme erwähnen - und begründen, warum "typo3" für Dich das Geeigneteste ist. ...Und schon hast Du ein rundes Projekt. Na, schwindet die Depri jetzt endlich? gruß, timmi -
Lizenzverwaltung mit software als projekt
timmi-bonn antwortete auf maydonoz's Thema in Abschlussprojekte
Ich verstehe das Junctim zwischen dem (neuen) Betreff ("evaluierung") und dem bereits ausgesuchten "typo3" nicht. Aber bevor ich Dich mit meinen Gedanken zu Deinem neuen Projekt-Thema auch noch dazu bringe, die Flinte wieder umgehend ins Korn zu werfen, da werde ich jetzt doch lieber den Mund halten ... gruß, timmi -
Nun, wenn Du Dich schon 'mal an den von mir genannten Stichworten entlanghangelst, dürftest Du schon sehr weit kommen. Und eine langjährige Erfahrung mit Sicherheits-, Backup- oder Desaster-Recovery-Konzepten wird bestimmt (noch) niemand von Dir erwarten. gruß, timmi
-
Und, der Vollständigkeit halber doch noch einmal erwähnt: Testen heißt FEHLER suchen (Testfälle gegen mögliche Fehler prüfen) - und nicht: beweisen daß alles klappt. [Gebetsmühle ON] ein gutes Fachkonzept ist fast schon ein fertiges Test-Konzept. [Gebetsmühle OFF] gruß, timmi
-
Nun, dieses Thema hat viele Facetten. Spontan fallen mir da z.B. ein: Authentifizierung (Passwort, Passphrase, Krypto ...), Zugriffsrechte (Datensicherheit), Virenschutz (Makroviren, Trojaner, Würmer ...), VPN, Firewall (Port-, Application-, Paket-Filter), DMZ usw. Zum Thema "Sicherheit" gehört natürlich auch das große Gebiet Datensicherung und Revisions-Sicherheit. (Das ist alleine schon mühelos ein eigenständiges Projekt.) Und selbst wenn Du nur auf W2K-Workstations arbeitest, so hast Du schließlich als Fachmann eine sogenannte Beratungspflicht. Und im Rahmen dieser mußt Du sogar auf Schwachstellen des Gesamtsystems hinweisen. Kaufmännisch betrachtet nennt man das dann Akquise. Btw., wieso behandelst Du dieses Thema als PersMail? Das dürfte doch für das restliche Forum auch ganz interessant sein. gruß, timmi PS: Bitte hier öffentlich weiterführen - falls überhaupt nötig.
-
Lizenzverwaltung mit software als projekt
timmi-bonn antwortete auf maydonoz's Thema in Abschlussprojekte
Na, Du schmeißt aber die Flinte schnell ins Korn. Ich wollte doch nur vermeiden, daß Du ins offene Messer läufst, weil Du es gar nicht erkennst. Unter Berücksichtigung der von mir beispielhaft aufgelisteten Gefahrenpunkte könnte daraus doch durchaus ein brauchbares Projekt werden. Da es als Komplettpaket wohl zu umfangreich würde, kannst du doch Schnittstellen zu späteren Erweiterungen (Gruppen-Lizenz-Modell, usw.) definieren. Du erstellst also eine Art Lizenz-Archiv-System mit Erweiterungsmöglichkeiten für Lizenz-Optimierung. Ich halte das für ein "rundes" Projekt. gruß, timmi -
Wir das Projekt zugelassen? ist es gut?
timmi-bonn antwortete auf SDI-Driver's Thema in Abschlussprojekte
Gerade beim Antrag halte ich für wichtig, daß der genehmigende PA Deine Eigenleistung erkennen kann; daß es sich nicht um eine reine Installation vorgegebener Komponenten handelt. gruß, timmi -
Windows 2000 Server mit Tobit David DSL
timmi-bonn antwortete auf Milenio2003's Thema in Abschlussprojekte
Hmmm... Ich kann nirgendwo so richtig Deine (konzeptionelle) Eigenleistung erkennen. Das sieht alles so nach "Installation fertiger SW-Pakete und Anpassung nach Kunden-Vorgabe" aus. Was verstehst Du denn unter "Planung der Netzwerkstruktur"? Vielleicht ist ja da was aufzubohren? Ansonsten wird zum Abrunden solcher Projekte immer wieder gerne "Backup-Konzept" oder "Sicherheits-Aspekte" genommen. gruß, timmi -
ääähhh... Die selbe Mail hattest du mir doch gerade eben erst als PersMail geschickt!?! ...Und dort habe ich sie auch beantwortet. gruß, timmi (verwirrt)
-
Termin Abschlussprüfung Herbst ´03
timmi-bonn antwortete auf Fille's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Die wurden mir (als Prüfer) von der IHK Bonn/Rhein-Sieg mitgeteilt. Da Du leider keinen Wohnort angegeben hast, kann ich Dir nicht gezielt weiterhelfen. Im Zweifelsfall mußt Du "Deine" IHK fragen. gruß, timmi -
Da es ja nicht ausreicht, die Daten einfach ungeprüft durch das Tool zu jagen, ist ein umfangreiches Test-Konzept naheliegend. Und alleine das reicht mühelos für ein komplettes Projekt. Und nicht vergessen: [Gebetsmühle ON] Ein gutes Fachkonzept ist fast schon ein perfektes Test-Konzept! [Gebetsmühle OFF] gruß, timmi
-
Alleine ein gutes, stimmiges Backup-Konzept reicht mühelos für ein komplettes Projekt. Das wird immer wieder unterschätzt. Alleine die Themen Sicherungs-Kopien, Revision und Desaster-Recovery bieten Stoff genug für 3 bis 6 komplette Arbeitspakete (Projekte). Es ist schier unglaublich, wie viele unzulängliche, ja falsche Backup-Konzepte ich hier schon auf dem Schreibtisch hatte! [schudder!] gruß, timmi
-
Lizenzverwaltung mit software als projekt
timmi-bonn antwortete auf maydonoz's Thema in Abschlussprojekte
Sportlich, sportlich. An einem solchen Programm sind schon viele gescheitert! Denn die Lizenzpolitik der SW-Firmen ist fast so inhomogen wie die Pakete verschiedener Versicherungs-Unternehmen. Es gibt Einzel-Lizenzen, zeitlich befristete Lizenzen, Anzahl-abhängige, maschinen-fixierte, Gruppen-Lizenzen, Firmen-Lizenzen ...usw...usw. Diesen Mix zu verwalten ist kaum möglich. Besonders interessant wird es z.B. dann, wenn man an Paket-Grenzen gelangt (Eine neue Abteilung soll demnächst ebenfalls das existierende Programm XYZ benutzen. Sollen zusätzliche Einzel-Lizenzen erworben werden oder ist eine Zusatz-Gruppenlizenz vielleicht günstiger?) Und dann ändern Firmen manchmal sogar während der Laufzeit ihre Lizenz-Bedingungen. Wie gesagt: Es sind schon viele an einem solchen Programm gescheitert. gruß, timmi -
Wie gerade eben schon in einem anderen Thread in diesem Forum bemerkt: Diese Frage läßt sich so nicht beantworten. Das Thema selbst ist durchaus geeignet. Aber es ist anhand Deiner Beschreibung nicht zu erkennen, wo Du eigene konzeptionelle Arbeit leisten willst. gruß, timmi
-
Windows 2000 Server mit Tobit David DSL
timmi-bonn antwortete auf Milenio2003's Thema in Abschlussprojekte
Ein klares "jein!" dazu von mir. Im Ernst: Das Thema ist durchaus geeignet. Aber es läßt sich mit dem von Dir Geschriebenen noch nicht erkennen, wie komplex oder wie oberflächlich das Thema behandelt wird. Falls es sich um eine reine Installation gekaufter Software handelt, dann ist das eindeutig zu wenig. Wo hast Du denn eigene, konzeptionelle Schwerpunkte geplant? (Sicherheit, Kosten, Alternativen, Test-Szenarien ...) gruß, timmi -
Termin Abschlussprüfung Herbst ´03
timmi-bonn antwortete auf Fille's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Die Termine generell, soweit mir bislang bekannt lauten: (Schriftl. Abschlusspr - Projektzeitraum - Abgabe der Dokumentation in IHK) AE: 13./14. 5. - (17. 2.–31. 03.) - 01. 04. SI: 13./14. 5. - ( 03.–31. 03.) - 01. 04. Systemelektroniker: 13./14. 05. - (03. 03.-31. 03.) - 01. 04. Systemkaufleute: 13./14. 05. - (03.-31. 03.) - 01. 04. Informatikkaufleute: 13./14. 05. - (03.–31. 03) - 01. 04. gruß, timmi -
Termin Abschlussprüfung Herbst ´03
timmi-bonn antwortete auf Fille's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Die schriftl. Abschlußprüfung für die IT-Berufe Sommer 2003 ist am 13./14. Mai. gruß, timmi -
Bist Du ganz sicher, daß die vorhandene Standleitung durch VPN abgelöst werden soll? Oder sollen vielleicht Anbindungen von Außendienstlern oder Heimarbeitern via VPN neu realisiert werden? gruß, timmi
-
Hupps... Der Vollständigkeit halber hier natürlich auch noch das "Fleisch" der Präsentation. Es wird ja nicht nur die Vortrags-Kunst bewertet: - Inhalt, - fachlicher Hintergrund, - Erfassen und Lösen des Problems, - zielgruppengerechte Darstellung, - Argumentation. Das macht die eigentliche Präsi aus. Die anderen Punkte gelten für jede Präsentation; losgelöst von ihrem Inhalt. Das ist der Teil, in dem ihr Zusatz-Punkte machen könnt. Die Kür sozusagen. ...Und das ist genau der Grund, warum ich PPT-Präsis ungeschickt finde. Dabei kann der Präsentierende selbst nur wenige dieser Punkte in der Kür holen. gruß, timmi
-
Gerade das würde ich nun wieder nicht empfehlen. Aber über die "ideale Präsentation" gab es hier im Forum bereits derart ausgedehnte Diskussionen, daß ich das nicht alles wiederholen muß. Es kristallisieren sich bei diesem Thema jedenfalls immer zwei Fraktionen heraus: Die Pro-PPT und die Contra-Automatisierter-Ablauf. Suche einfach mal mit der komfortablen Such-Funktion dieses Boards danach. Kriterien, nach denen ich eine Präsentation bewerte, sind z.B.: - fester Stand, - Blickkontakt, - Gestik im "oberen Bereich", - Sprache, - Aufbau (Aufmacher, Präsi, Abschluß), - Benutzung von Fachbegriffen, - Visualisierung. Dabei ist aber jedem PA klar, daß man Präsentation nur in der Praxis und vor Publikum lernen kann. Und diese Möglichkeiten hatten wohl die wenigsten Prüflinge. Daher wird ein PA meistens eher wohlwollend urteilen. gruß, timmi
-
Vielleicht in den "Praxis-Tips" eines FIs, der die Prüfung bereits hinter sich hatte? gruß, timmi
-
Schtümmpt! Und das ist genau der Posten in der Zeitleiste, an dem man bei den Dokus immer "fühlen" kann. Solche ausgefeileten Dokus, wie ich sie immer wieder auf den Tisch kriege, die lassen sich kaum in 10 Stunden schreiben - geschweige denn optisch derart aufbereiten. gruß, timmi