Zum Inhalt springen

2-frozen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2548
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von 2-frozen

  1. ATM (Asynchronous Transfer Mode) Abkürzung für "Asynchronous Transfer Mode" • ATM bezeichnet eine Netzwerk-Technik, mit der Daten zum Transport in gleich große Pakete unterteilt werden und "asynchrom" meint: Daten werden schneller vom Server zum Nutzer übertragen als umgekehrt. Die ATM-Pakete nutzen - im Gegensatz zur im Internet verwendeten TCP/IP-Technologie - auf ihrem Weg vom Sender zum Empfänger alle den gleichen Weg. siehe auch www.atmforum.com Da das mehr mit Netzwerke als mit Hardware zu tun hat, verschiebe ich es mal dorthin ~~~~~> moved to Netzwerke
  2. ATM (Asynchronous Transfer Mode) Abkürzung für "Asynchronous Transfer Mode" • ATM bezeichnet eine Netzwerk-Technik, mit der Daten zum Transport in gleich große Pakete unterteilt werden und "asynchrom" meint: Daten werden schneller vom Server zum Nutzer übertragen als umgekehrt. Die ATM-Pakete nutzen - im Gegensatz zur im Internet verwendeten TCP/IP-Technologie - auf ihrem Weg vom Sender zum Empfänger alle den gleichen Weg. siehe auch www.atmforum.com Da das mehr mit Netzwerke als mit hardware zu tun habt, verschiebe ich es mal dorthin ~~~~~> moved to Netzwerke
  3. Hatten wir hier schon einmal! ~~~closed~~~ 2-frozen
  4. Schau doch mal nach, was in deinem Profil so groß ist. Spontan tippe ich nämlich mal auf den Ordner der "Temporary Internet Files". Den kannst du gefahrlos leeren. Gruß, 2-frozen
  5. 2-frozen

    Boot error

    --------> moved to Hardware 2-frozen
  6. 2-frozen

    Boot error

    --------> moved to Hardware 2-frozen
  7. 2-frozen

    XP

    *schnüff* du glaubst uns nicht mehr Dann guck eben hier nach. Gruß, 2-frozen <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 17. Oktober 2001 14:41: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von 2-frozen ]</font>
  8. Zunächst einmal wäre es interessant zu wissen, welche um Windowsversion es sich handelt. Anhand der Fehlermeldung vermute ich mal Windows 95 oder 98(SE). Für mich sieht das so aus, als wären einer oder mehrere Gerätetreiber zerschossen. Kommst du noch ins Windows rein, oder bleibt er nach den Fehlermeldungen hängen? Bei letzterem bleibt dir nur eine Neuinstallation (geht auch ohne formatieren ) es sei denn du hättest noch irgendwo eine Platte mit der gleichen Windowsversion und könntest ihre hinterhängen und dann die funktionierenden .vxd dateien rüberkopieren. Hat sie irgendetwas gemacht? Blöde Frage, ich weiß... aber nur so kann man rauskriege, wie es dazu kam. Evtl. netzwerk installiert, oder Treiber verändert... eine datei gelöscht, eine Software installiert? Sie soll mal versuchen siich zu erinnern Gruß, 2-frozen
  9. Schau dir mal die Pins an, wenn man da so "rumprobiert" verbiegen die nämlich leicht Außerdem hat man bei älteren Floppys auch keine "Führung" für den Stecker und muß den so draufsetzen, da kann man auch mal leicht danebenliegen, wenn es nicht gut erreichbar ist. Alles schon gehabt 2-frozen
  10. Wenn das Licht dauerhaft leuchtet ist das Kabel verdreht! Im Prinzip gilt das Rote (vom Datenkabel) muß immer zum Strom zeigen. Aber nur im Prinzip, da es bei älteren Floppy genau andersum ist Ich denke das mitgelieferte Floppykabel kannst du Boardseitig nur in einer Richtung anschließen, oder? (meist ist da irgendwo eine Ausbuchtung die das andersrum reinstecken verhindert). Je nach Anordnung der Schnittstelle müßte das Rote vom Floppykabel da hinzeigen, wo auch das rote der IDE-Kabel hinzeigt. Oben bei der Floppy kannst du dann mal dne Stecker drehen, wenn du ein dauerleuchten hast. Hast du im BIOS auch eine 3,5" 1,44 MB Floppy angegeben, oder steht da evtl. was anderes drin? So und jetzt nicht hauen, ich habe das wirklich schon einmal gesehen... Das Floppykabel sollte an einem Ende leicht gedreht sein. Dieses Ende muß zur Floppy zeigen! Gruß, 2-frozen
  11. 2-frozen

    MS Word Ansicht?

    haste schon mal "ESC" gedrückt? Gruß, 2-frozen
  12. 2-frozen

    Battlecom und ICS

    Leider gibt es die Supportseiten von BC nicht mehr... zumindest nicht unter www.shadowfactor.com Ich nutze BC zu hause zwar auch im Netzwerk, allerdings nur an einem Rechner und habe auf meinem Router ein Port_Forwarding auf diesen einen Rechner eingestellt. Ich gehe mal davon aus, daß BC auf dem rechner, der direkt mit dem Netz verbunden ist funktioniert, richtig? Ist ja auch logisch ... nur wie sollen die datenströme die reinkommen wissen, ob sie für den 1. oder den 2. PC sind? das können sie so leider nicht. was du versuchen könntest wäre selber BC zu hosten auf dem PC, der mit dem Netz verbunden ist. Deien Freunde connecten dann auf dich udn du connectes mit dem 2. Rechner über das LAN auf den BC Rechner. kann aber sein, daß es da noch Probs gibt, weil du bei BC einstellen mußt, auf welcher IP der BC Server laufen soll (interner oder externer). Einfach mal ein bischen spielen Gruß, 2-frozen P.s. In den Foren von www.cstrike.de soll es gute Tipps zu BC geben.
  13. Hmmmm... vielleicht kommen ja einige von uns noch auf andere Ideen, wenn du dein Vorhaben etwas ausführlicher beschreibst. Bin nämich momentan mit meinem Latein etwas am Ende. Mehr als die beiden genannten Lösungen konnte ich in der KB leider nicht finden. Hast du es denn schonmal mit der oberen versucht? Ich weiß, du willst den normalen explorer (Shell bzw. explorer.exe) haben, aber IE und der normale Explorer sind doch seit IE Version 4 bzw. Seit Win98 ziemlich dicht integriert. Geht es dir vielleicht darum, daß wenn der explorer hängt, du nicht die ganze Shell restarten willst? Gruß, 2-frozen
  14. Man man man, ihr habt aber auch immer komplizierte Sachen *kopfschüttel* ... ich bin gerade auf der Arbeit und habe nicht viel Zeit, aber vielleicht hilft dir folgender Tipp aus der MS Knowledgebase als Suchansatz ja weiter. Wie gesagt, dürfte nur ein Ansatz sein, da es nur für NT 3.51 und NT 4.0 gilt (angeblich). How to Run Windows NT Explorer As a Separate Process -------------------------------------------------------------------------------- The information in this article applies to: Microsoft Windows NT Workstation version 4.0 Microsoft Windows NT Server version 4.0 -------------------------------------------------------------------------------- SUMMARY By default, the Windows NT 4.0 Desktop, Taskbar, and Explorer run in a single process using multiple threads. If you modify the registry, enabling the DesktopProcess entry, the Taskbar and Desktop will run in one process with each instance of Explorer in a separate process. Each new instance of Explorer.exe will use its own thread. The setting can be verified when two instances of Explorer.exe are visible using Pviewer.exe from the Windows NT 4.0 Resource Kit or the Process tab of the Windows NT 4.0 Task Manager. MORE INFORMATION This configuration is enabled on a per-user basis by modifying the registry as follows: WARNING: Using Registry Editor incorrectly can cause serious problems that may require you to reinstall your operating system. Microsoft cannot guarantee that problems resulting from the incorrect use of Registry Editor can be solved. Use Registry Editor at your own risk. For information about how to edit the registry, view the "Changing Keys And Values" online Help topic in Registry Editor (Regedit.exe) or the "Add and Delete Information in the Registry" and "Edit Registry Data" online Help topics in Regedt32.exe. Note that you should back up the registry before you edit it. Start Registry Editor (Regedt32.exe). Under the HKEY_CURRENT_USER subtree, go to the following subkey: Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer Create a new value called DesktopProcess (REG_DWORD) with the data field set to 1. Valid entries are 0 and 1; 0 is the default. Quit Registry Editor. This entry will allow access to the taskbar and desktop when Explorer becomes unresponsive. NOTE: This setting should only be enabled on Pentium-based computers with more than 16 MB of RAM. NOTE: Use default settings if you encounter shell problems. If you encounter problems after you install Internet Explorer version 4.0 or 4.01, please see the following article in the Microsoft Knowledge Base: ARTICLE-ID: Q181562 TITLE : Problems Opening or Exploring Folders in Internet Explorer Additional query words: toolbar Keywords : Issue type : kbhowto Technology : kbWinNTsearch kbWinNTWsearch kbWinNTW400 kbWinNTW400search kbWinNT400search kbWinNTSsearch kbWinNTS400search kbWinNTS400 Gruß, 2-frozen
  15. 2-frozen

    Win 95 und SCSI ???

    Zeigt er denn das CD-ROM Laufwerk im gerätemanager an, oder nur den SCSI-Adapter?
  16. Der IE merkt sich normalerweise vor dem schließen die letzte Fenstergröße. Das was Shark beschrieben hat ist somit die normale Vorgehensweise. Sollte das nicht helfen (also wenn sich der IE das maximiert nicht merkt), liegt es an der Registry. Und zwar mußt du dann einfach unter HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Internet Explorer\ Main den Eintrag Window_Placement löschen. Have a try ... 2-frozen!
  17. Meinst du zufällig das hier? Gruß, 2-frozen
  18. 2-frozen

    DSL

    danke Turok... Gib in der Suchfunktion des Boards mal die Begriffe: - DSL - ICS - JANA - PROXY usw. ein und du findest massenhasft Threads (allerdings nicht unter Hardware sondern eher unter Netzwer, Windows und Linux). Topic closed 2-frozen
  19. Komischerweise zeigt er mir aber, wenn ich den Schritt durchführe unter Feurio nur meinen SCSI-Brenner an und nicht mein IDE Laufwerk :confused: Außerdem scheine ich etwas zuviel deaktiviert zu haben, da auch Feurio über ASPI die CD zwar erkennt, sie aber nicht kopieren mag Entweder ich bringe die CD zurück, oder kaufe mir einen CD-Player
  20. Meinst du den normalen Windows Explorer (Shell) oder den Internet Explorer? Beim IE gehts folgendermaßen (ab Version 5, bei der 4er gehts etwas anders ) Bis zur Version 5.0 des Internet Explorers gab es die Option "In einem neuen Prozess browsen". War sie aktiviert, lief jedes geöffnete IE-Fenster in einem eigenen Programm-Task. In manchen Fällen konnte das verhindern, dass ein Browser-Absturz das ganze System lahm legte. Seit Version 5.01 fehlt diese Einstellung.Der Internet Explorer trifft nun selber die Entscheidung, ob ein neuer Task gestartet werden soll. Kriterium hierfür ist die Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers: Bei weniger als 32 MB wird diese Funktion automatisch abgeschaltet. Sind mehr als 32 MB vorhanden, startet der IE einen neuen Task. Diese automatische Speichererkennung funktioniert allerdings nicht immer. In der Registrierung unter: HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Explorer\ BrowseNewProcess kann man dies prüfen. Bei mehr als 32 MB RAM sollte der Eintrag "BrowseNewProcess" als Datentyp REG_SZ auf "yes" gesetzt sein. Trifft dies nicht zu ("no"), tragen Sie nach Doppelklick auf "BrowseNewProcess" das "yes" manuell ein. Sie können das unter folgenden Schlüssel auch für jeden Anwender einstellen: HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Explorer\ BrowseNewProcess Weitere Informationen dazu finden Sie im MS Knowleade Base: http://support.microsoft.com/support/kb/articles/q240/9/28.asp Diese Einstellung können Sie einfach mit dem "Registry System Wizard" (RSW) verändern. Das Programm können Privatanwender unter "http:\\www.winfaq.de" kostenlos runterladen. gefunden bei www.winfaq.de Gruß, 2-frozen
  21. 2-frozen

    Win 95 und SCSI ???

    Hast du den SCCSI Adapter korrekt installiert? Was sagt der Grätemanager? Sonst könnte es evtl. noch am ASPI liegen. ASPI Der ASPI-Layer (Advanced SCSI Programmer's Interface) ist bei Windows 95 und Windows 98 Bestandteil des Betriebssystems. Dieser Software-Layer besteht aus vier Dateien: windows\system\wnaspi32.dll windows\system\winaspi.dll windows\system\iosubsys\apix.vxd windows\system\aspienum.vxd Der ASPI-Layer kann aber manchmal von anderer Software und diversen Treibern überschrieben oder beschädigt werden, so dass er inkompatibel zu ihrer Software/Hardware-Umgebung wird. In diesem Fall kontrollieren Sie bitte die Versionsnummern der vier Dateien, indem Sie einen Rechtsklick auf die Dateien ausführen und Eigenschaften->Version auswählen. Alle vier Versionsnummern müssen gleich sein. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie die Original-Dateien aus ihren Windows-CAB Dateien extrahieren. Eine zweite Möglichkeit, den ASPI-Layer wieder herzustellen besteht darin, sich ASPI_ME von Steve Gibson downzuloaden, und die dürfte besonders für NT 4.0 Benutzer interessant sein, da hier ASPI nicht mehr Bestandteil des Betriebssystems ist. Seit 1997 unterstützt Microsoft ASPI nicht mehr, die offizielle Schnittstelle ist seitdem das NT SCSI Pass Through Interface (SPTI). Bisher macht aber nur ein CD-Brennprogramm, Feurio, von dieser Möglichkeit des direkten Hardwarezugriffs Gebrauch. ASPI_ME von Steve Gibson ist ein aktueller Freeware ASPI-Layer, der in Assembler programmiert wurde und weitaus mehr Möglichkeiten bietet als der von Adaptec, welcher noch aus dem Jahre 1997 stammt. Hier gelangen Sie auf die Homepage von Steve Gibson! Weitere ASPI-Updates gibt es unter www.aspi-treiber.de Direct-Download: ASPIINST.EXE (Ver. 4.60)
  22. Undelete funktioniert aber nicht bei NTFS Es gibt für NTFS auch einige Tools, die sich von Diskette aus starten lassen (Namen müßte ich nachschauen). Allerdings sind die mir bekannten alle so eingeschränkt, daß solange du nur gucken willst ob die datei noch da ist die Version ksotenlos ist. Willst du zurücksichern mußt du die Vollversion kaufen! Es maga uchs ein, daß er die datei noch findet, aber Teile von ihr schon überschrieben wurden und somit die Datei nicht mehr gerettet werden kann (mit normalen Mitteln). Mir ist es leider einmal passiert 2-frozen
  23. Kann dir nur meine Erfahrungen mit NT 4.0 schildern. Wir hatten früher aus Platzgründen die Images in FAT(16) gemacht, da unser Image Programm die NTFS Partitionen nicht richtig komprimieren konnte. Nachdem wir dqas Image danna uf eine neue Platte gespielt hatten, haben wir zunächst die Systempartition (max 2 Gig) mit oben genanntem Befehl convertiert. Allerdings solltest du den PC vorher aus der Domäne nehmen, wenn es sich um die Systempartition handelt. Wir hatten sonst den Bug, daß er unter jeder User-Anmeldung sagte, er könne sich nicht mit \\rechnername\c$ verbinden :confused: Das sind wie gesagt, meine Erfahrungen bei NT4. Ob das bei 2k anders iat, auch die Sache mit dem c$ (hatten nur eine systempartition und keine weitere daten, kann also sein, daß es da ähnlich aussieht) weiß ich somit nicht. Aber einen Datenverlust hatten wir bisher nicht. Was crash2001 sagt stimmt auch, du mußt ein paar MB frei haben, sonst funktioniert es nicht. Windows weißt dich aber drauf hin! Gruß, 2-frozen P.s. Mit Partition Magic geht es natürlich auch, aber warum geld ausgeben?
  24. Hatte es oft, daß die schnittstellen, also die Kabel samt Stecker vom Board zur Seriellen Schnittstelle kaputt sind. hast du da mal neue versucht? Gruß, 2-frozen
  25. Unter Windows NT 4.0 ging das mit dem convert befehl... unter 2k habe ich das noch nicht getestet Mom, ich gucke mal obs den noch gibt... scheint so <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>C:\>convert /? Konvertiert FAT-Datenträger in NTFS. CONVERT Datenträger /FS:NTFS [/V] Datenträger: Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem Doppelpunkt), Bereitstellungspunkt oder den Datenträgernamen an. /FS:NTFS Gibt den Datenträger an, der in das NTFS-Format konvertiert werden soll. /V Ausführliches Anzeigeformat bei der Ausführung von CONVERT.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...