Zum Inhalt springen

tester2k5

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tester2k5

  1. Auf em C300 ist derzeit noch XP drauf, denke aber mal das das mit Win7 auch klappt. Die Vista Treiber sollten auch unter Win7 laufen, dann gib es ja noch den Kompatibilitätsmodus, falls eine OS-Abfrage im Weg steht, Treiberupdates des Herstellers und Treiber-Scanner, z.B.: DeviceDoctor u einen Treiber zu finden und ans laufen zu bekommen. Das deaktivieren der Hintergrundbeleuchtung an sich geht schon, mit Script, Exe, etc., z.B.: PowerOff Aber wie willst du das dann starten? Per Hot-Key? Gruss, tester2k5
  2. Dann würde ich mal den Hersteller fragen, Support Forum / Hotline, etc. ob die den Pin absichtlich in einem Convertible eingebaut haben (?) oder ob es mit einem Treiberupdate oder einer Zusatzsoftware deaktiviert, bzw. der Zustand vom Convertible erkannt werden kann. Ich hab hier ein Acer C300 stehen und der hat keinen solchen Pin, es erkennt den Zustand anhand des abknick-winkels des Displays (nach vorne oder hinten). Vom abknipsen währe ich auch nicht begeistert... Ich denke nicht das du eine solche Einstellung in der Registry findest, zudem hätte es den ähnlichen Effekt wie das abknipsen des Pins, nur das du die Einstellung wieder zurücksetzen könntest. Aber einmal gesetzt würde das Display im Normalzustand (geschlossen) dann auch anbleiben. Gruss, tester2k5
  3. Im Adobe Reader 9 unter: Datei / Voreinstellungen... / Internet / [x] PDF in Brower anzeigen Gruss, tester2k5
  4. Was meinst du mit manuell? Du kannst das Sprachpaket über die Windows Update-Funktion herunterladen und installieren. Willst du es verteilen? Du könntest es nach dem Download über die Windows Update-Funktion weg kopieren und "manuell installieren", oder separat von Microsoft herunterladen und installieren. Weißt du nicht wo du es her bekommst, oder wie du es installieren sollst? Umstellen kannst du es in den "Regional Settings", falls du das Sprachpaket schon installiert haben solltest. Gruss, tester2k5
  5. Du musst die Variable auslesen: '==================================================================== ' Declarations '==================================================================== Option Explicit 'On Error Resume Next ' Set WshShell Dim WshShell: Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell") '==================================================================== ' Variables '==================================================================== Dim strComputerName: strComputerName = WshShell.ExpandEnvironmentStrings( "%COMPUTERNAME%" ) '==================================================================== ' Script '==================================================================== MsgBox strComputerName In deinem Beispiel dann: Set objTextFile = objFSO.CreateTextFile("X:\Inventarisierung\" & strComputerName & ".csv", True) Gruss, tester2k5
  6. Ich verwende PsPasswd gegen eine Liste von Servern + Ausgabe im Logfile. Gruss, Tester2k5
  7. Evtl. hast du ein paar Einträge in der Registry übersehen, ggf. ein RegCleaner drüberlaufen lassen [Vorsicht!]? Reste in %APPDATA% / %PROGRAMFILES% / %TEMP%, MSI Cleanup Prog von MS? Gruss, tester2k5
  8. Wir nutzen rumborak, kann dem User die PDF ins Verzeichnis kopieren (F&P-Server) per E-Mail senden, als JPG-Printer fungieren und ist erweiterbar. War mal ein ct Project. Gruss, tester2k5
  9. Dennke nicht das es klappt, aber teste mal nach dem Image, oder nach dem Setup im abgesicherten Modus zu starten. Wenn du Zeit hast, könntest du versuchen mit WinPE auf die Platte zuzugreifen, ggf. aus WinPE heraus die DiskProtection deaktivieren oder ggf. die DiskProtection-Partition löschen... [ungetestet] Gruss, tester2k5
  10. Du müsstest als Admin Die Diskprotection deaktivieren, mit dem nächsten Neustart das MiniSetup durchlaufen lassen und dann die Diskprotection wieder einrichten. Ein Abbrechen des MiniSetups ist mir spontan nicht bekannt, da ja beim Start schon einige Änderungen vorgenommen werden... Meiner Erfahrung nach (mit dem Shared Computer Toolkit), sollte die Diskprotection-Partition komplett gelöscht werden, und nach dem imagen wieder eingerichtet werden. Ich vermute aber wenn du die Discprotection nicht deaktivieren kannst, über einen Neustart hinaus, musst du den Master neu aufsetzen. Gruss, tester2k5
  11. Festplatte aufräumen, z.B. mit CCleaner. Alte oder unnütze Programme deinstallieren. Installationsdateien, ggf. auch "C:\i386" (sofern Installationsmedium vorhanden) löschen. Auslagerungsdatei festlegen. Eigene Dateien, Bilder, Musik, Videos auf eine andere Partition / Festplatte verschieben. Gewählte Grösse der Systempartition überdenken. Gruss, tester2k5
  12. Mit SetACL kannst du die Rechte über eine Batch-Datei ändern, bevor du die Einträge ändert. Gruss, tester2k5
  13. Nun ja, wie willst du den den Dialog vom AdminPack aufrufen, wenn du es nicht installieren willst? Remote geht das nicht. Bleibt die Frage was du genau damit machen möchtest, weshalb brauchst du den Dialog? Die Informationen könntest du auch per LDAP abrufen, anzeigen oder neu setzen. Entweder mit C# in deinem Program oder per Skript, z.B. HTA für eine grafische Oberfläche (falls erforderlich) oder z.B. per Excel Sheet. Gruss, tester2k5
  14. CLS @ECHO OFF ECHO. ECHO Call VBScript... cscript.exe //NoLogo "q:\daten\EBZ\Batch\JavaUpdate16\Java_aus_PATH_loeschen64.vbs" EXIT Gruss, tester2k5
  15. Teste mal: ='C:\Users\Administrator\Desktop\[Mappe.xls]Tabelle1'!A1 Gruss, tester2k5
  16. Wie schon geschrieben: Bist du weitergekommen? Gruss, tester2k5
  17. Du willst die Informationen anzeigen und ggf. auch ändern. Dazu brauchst du doch nicht den Dialog als solchen, sondern könntest die Informationen per LDAP aus dem AD abrufen und ggf. auch ändern / löschen, etc. Den Dialog kannst du ja ggf. in deinem Program nachbauen. In welcher Sprache willst du es den schreiben? Relativ einfach währe z.B. ein HTA-Script / -Program. Gruss, tester2k5
  18. In der Adobe Reader Version kann ein vorhandenes Textfeld ausgefüllt, aber nicht gespeichert werden. In der Pro-Version kann der Text natürlich auch gepeichert werden. In der Adobe Reader Version, kannst du nur per Schrifterkennung Text eingeben, aber nicht die Unterschrift als Grafik einfügen / nutzen. in der Pro-Version ist es mir gerade nicht bekannt. Ggf. währe eine Digitale Signatur eine alternative zur Unterschrift (je nach Verwendungszweck)? Hab ich aber noch keine Erfahrung mit. Gruss, tester2k5
  19. @errox: Was meinst du? Falschen Thread erwischt? :-) Die Uattended Installation unter XP ist relativ einfach über die winnt.sif gesteuert, siehe XP (SPx) Deployment Tools / "ref.chm" oder MSFN. Durch die winnt.sif werden die benötigten Angaben für die Installation vorgegeben (Name, Seriennummer, etc.). Nebenbei können Treiber (PnP) eingebunden werden, bzw. während und nach der XP Installation weitere Treiber, System- / Programme installiert werden. Ich starte nach der Installation, quasi beim ersten Start von Windows nach der Installation (per Autologon) eine Batch-Datei, die mir die "Basis-Programme" unattended von der CD installiert (per Setup-Switch) und einige Registry-Tweaks aktiviert. Prinzipiell kannst du auch eine andere Skript-Sprachen benutzen (ggf. ist eine Laufzeitumgebung erforderlich), z.B.: VBScript, PowerShell, AutoIt, etc. Natürlich könntest du auch portable Programme (inkl. Shortcut) vom XP Setup in ein Verzeichnis auf die Festplatte kopieren lassen. Gruss, tester2k5
  20. AFAIK ist das im aktiven Workbook nicht möglich, schätze du musst das Workbook speichern und dann per VBA unter einem anderen Namen speichern und mit dem neuen Passwort schützen. Gruss, tester2k5
  21. Ist mir nicht bekannt. Was du suchst, geht eher in die Richtung PDF Forms Designer... Gruss, tester2k5
  22. Du könntest per Remote Desktop nur das Programm "Users and Computers" anzeigen lassen, indem es als RDP-File gespeichert und zur Verfügung gestellt wird. Es könnte aber ggf. nur die OU anzeigen, nicht aber den Eigenschaftsdialog eines Users. Gruss, tester2k5
  23. Soweit mir bekannt, ist es eine mechanische Schaltung. Auf einem ThinkPad T400 hab ich keine solche Option gefunden, und selbst wenn es eine Battery Saving-Option gibt, die das Laden des Akkus de- und wieder aktiviert, könnte es die Stromzufuhr per Netzteil nicht unterbrechen und ein portieren der Software ist vmtl. auch nicht ohne weiteres möglich. Gruss, Karsten
  24. AFAIK gibt es so etwas nicht, das Programm müsste ja dann die Stromzufuhr via Netzteil trennen und das ginge ggf. nur mit einer IP-Steckdose (die sich dann per Skript steuern lassen können müsste). Einfach den Akku vom Laptop in die Tasche packen, bevor er sich im Büro anstöpselt? Wobei sein aktueller Akku vmtl. schon zu sehr abgenutzt sein wird und ggf. ausgetauscht werden sollte. Gruss, tester2k5
  25. Du könntest versuchen die Verknüpfung für URLs in der Registry für den IE umzubiegen, z.B. auf eine Batch oder ein VBScript, das den angemeldeten User und dessen Hostnamen ausliest (nach dem Passwort fragen muss!) und per PsExec auf seinem PC den IE mit der übergebenen URL startet. [nicht getestet!] Ich verstehe nicht ganz warum ihr ein TS zum abrufen von E-Mails nutzt... Kann der User den IE im TS nutzen? Klar dass dort nicht "wild" gesurft werden soll... Evtl. ist die Zwischenablage (TS -> PC) für die URL eine Möglichkeit... Gruss, tester2k5

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...