
tester2k5
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
547 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von tester2k5
-
Die Seriennummer findest du auch im BIOS, bzw. du kannst sie dir über VBS / WSH anzeigen lassen. Ich halte die Seriennummer auf die letzten 15 Zeichen begrenzt auch für sinnvoll, ggf. durch einen vorangestellten Standort (abgekürzt) und mit den letzten Stellen der Seriennummer auf 15 Zeichen begrenzt. Abhängig davon, wie du die Rechner verwaltest / die User die PCs verschieben (dürfen?), könntest du z.B. den letzen angemeldeten Benutzer per Loginscript im AD in die Beschreibung setzten / ergänzen, wenn der Benutzer einer speziellen Gruppe angehört, auch diese ergänzen. Oder mit einer Verwaltungs- / Deploymentsoftware (z.B. System Center Configuration Manager, Altiris, etc.) kannst du dort eine PC-/ Standort-Beschreibung (ggf. per loginscript) einfügen. Ein Excel-Sheet würde es zur Not auch tun. Gruss, tester2k5
-
...Und die Batch startest du dann mit PsExec gegen eine Liste mit PCs. Gruss, tester2k5
-
Mit welchen IT-Helpdesk Lösungen arbeitet ihr?
tester2k5 antwortete auf dasX's Thema in Anwendungssoftware
Wir testen derzeit Liberum Help Desk Ist natürlich auch abhängig von der Anzahl der User. Gruss, tester2k5 -
Eigene Shapes im Organigramm Assistent (Visio)
tester2k5 antwortete auf so.cold's Thema in Anwendungssoftware
Eine konkrete Antwort kann ich dir leider nicht geben, aber die Super Utilities and Tools for Microsoft ® Office Visio ® 2000/2002/2003/2007 (Shareware) sollten AFAIK eine Funktion zum ersetzen von Shapes bereit stellen. Ich würde versuchen über VBA / Macros oder per VBScript das Shape ersetzen zu lassen, bzw. habe vor etwas in der Art in Zukunft nutzen zu können, habe aber noch nicht die Zeit gehabt mich damit zu beschäftigen. Gruss, tester2k5 -
Hilfreich währe zu wissen, wie das Diagramm dargestellt oder ggf. gespeichert wird. Sollte es als Bild gespeichert werden, währe der Windows Bildschirmschoner "My Pictures Slideshow" schon die Lösung. VNC mit View only währe evtl. auch eine Möglichkeit. Gruss, tester2k5
-
Mit einer Vorlage die du öffnest, anstatt eine neue Mappe zu erstellen. Gruss, tester2k5
-
Damit legt er nur das Format für neue E-Mail fest (vmtl. HTML). Du hast in Outlook eine Signatur erstellt (vmtl. HTML), aber Outlook erstellt dann automatisch noch zwei weitere Text und RTF. Wenn du nun eine Text-E-Mail beantwortest, oder weiterleitest, wird Outlook die Text-Signatur anhängen. - Du kannst die Signaturen einzeln bearbeiten: %APPDATA%\Microsoft\Signatures - Oder beim Weiterleiten von z.B. Text-E-Mails über "Format \ HTML" die E-Mail umwandeln. Gruss, tester2k5
-
Eventuell über ein lokales Loginscript? Start -> Run -> gpedit.msc Local Computer Policy / User Configuration / Windows Settings / Scripts (Logon/Logoff) Kann auch so konfiguriert werden: Desktop erst laden, wenn das Loginscript abgearbeitet ist. Abhängig von der Anzahl der PCs / Aktualisierung der Benutzer / Passwörter / Laufwerke / Verwaltungsmöglichkeit kannst du es evtl. auch Remote ausrollen / aktualisieren. Nicht getestet, aber evtl. ist in dem Loginscript schon die Umgebungsvariable %USERNAME% verfügbar: IF %USERNAME%=Administrator ECHO Is ADMIN Gruss, tester2k5
-
Das sollte klappen: If Len(Path_gewähltes_Vorwort.Text) > 0 Then ' Word-Vorwort Dokument öffnen Documents.Open FileName:=Pfad_gewähltes_Vorwort.Text, _ ConfirmConversions:=False, ReadOnly:=False, AddToRecentFiles:=False, _ PasswordDocument:="", PasswordTemplate:="", Revert:=False, _ WritePasswordDocument:="", WritePasswordTemplate:="", Format:= _ wdOpenFormatAuto, XMLTransform:="" ' Gesamten Inhalt des Vorwortes kopieren und in anderes Dokument einfügen Selection.WholeStory Selection.Copy ActiveWindow.Close Windows("SAP_Workflow_Dokumentation_iXLOG").Activate Selection.PasteAndFormat (wdPasteDefault) Else ' If no characters entered... End If Gruss, tester2k5
-
Mit vbSystemModal klappt es: Dim strInfo: strInfo = MsgBox("You must enter a File Name! ", vbOKOnly + vbExclamation + vbSystemModal, "BACKUP") Gruss, tester2k5
-
Evtl. funktioniert noch der Trick über die Registry / WPAEvents. Oder ggf. über das VB-Script. Gruss, tester2k5
-
Hab es vor Jahren mal gemacht, da war noch was mit einem Bootsector... Gibt es aber auch im Netz. Mit Google findest du zig Anleitungen um dir mit diesem Ordner eine neue Installations-CD zu erstellen, bei Bedarf kannst du das SP3 mit integrieren. Windows Installation CD from your Recovery Disk How to Create a Bootable Windows XP Setup CD/DVD from a Pre-loaded/Preinstalled Windows System (howtohaven.com) Gruss, tester2k5
-
Evtl. hast du den Ordner I386 auf deiner Systempartition, oder im Windows-Verzeichnis. Damit könntest du dir ggf. eine neue CD zusammenstellen. Gruss, tester2k5
-
Also geht es um ein PST-Passwort und nicht um "das" Outlook-Passwort. Teste mal unter dem User-Login ein neues Outlook-Profil zu erstellen und diese PST-Datei einzubinden und ggf. mal eine weitere PST-Datei mit Passwortschutz. Weiterhin könntest du das gleiche auf dem selben PC unter einem anderen User-Login testen um zu sehen ob es an der Outlook-Instalation / dem PC liegt, oder am User-Profile. Mir ist keine Option bekannt, mit der ein PST-Passwort erneut abgefragt werden könnte... Ggf. eine Office Reparatur-Installation? Gruss, tester2k5
-
AFAIK kann Outlook als Programm nicht mit einem Passwort geschützt werden, lediglich die PST-Datei(en). Welche Outlook version nutzt du? Und wo soll sich diese Passwort-Einstellung befinden? Gruss, tester2k5
-
Von welchem Passwort sprichst du? POP3, IMAP, LDAP, PST? Was steht in der Passwortabfrage? Wenn das POP3-, dann das SMTP-Passwort abgfragt wird, ist das falsche/ alte in Outlook hinterlegt. Gruss, tester2k5
-
Mit PsShutdown aus den PsTools kannst du Zentral von einem Rechner aus (dem Server?) eine ganze Liste mit PCs abarbeiten, ohne einen Task auf jedem PC anlegen zu müssen. Gruss, tester2k5
-
Hab es gerade mal selbst mit dem IE8 getestet, klappt. Du musst zunächst auf "Enable, Click Start" oben rechts in der Ecke klicken und dann auf "Ausführen", das läd scheinbar die Enginge oder so. dann verschwindet diese "Ecke" und du kannst auf den Start-Button in der Mitte klicken. Es erscheint eine Start-Leiste... Was ist mit den anderen Möglichkeiten? Gruss, tester2k5
-
Mir fällt momentan nur die Xenocode Browser Sandbox ein, die bieten Browserversionen Portable an, hab ich aber noch nicht getestet. Eine weitere Möglichkeit währe ein Virtueller PC mit englischer OS-Version. Im Support macht es evtl. auch Sinn einen eigenen PC mit englischem OS und VNC bereitzustellen? Gruss, tester2k5
-
[Enter] vergessen? Was zeigt er dir denn an? Der Befehl lässt dich ja nicht in eine neue Befehlszeile springen ohne eine Rückmeldung. Er sollte dich nach dem Passwort für den lokalen Administrator fragen oder eine Fehlermeldung zurückgeben. Teste es mal mit einem Domain-Account. Gruss, tester2k5
-
Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du ein Program vor dem Windows-Login starten, das o.a. Daten abfragt, eine Datenbankverbindung aufbaut und dann den User in Windows anmeldet? Das geht nicht. Du müsstest dich mit einem Dummy (Auto-Login) anmelden, Datenbank-Login laufenlassen und dann ummelden mit dem User-Login (noch ohne Fehlerabfrage, falls die Logindaten falsch sind)... Weshalb soll das vor dem Windows-Login passieren? Was spricht gegen eine Loginabfrage für die Datenbank nach dem Windows-Login? Gruss, tester2k5
-
Windows XP - Benutzereinstellungen werden zurückgesetzt
tester2k5 antwortete auf Lloyd Christmas's Thema in Windows
Es ist schon fast alles erwähnt, ggf. mal die Autostart-Einträge durchgehen? Gruss, tester2k5 -
Datensicherung per Streamer, suche Software
tester2k5 antwortete auf thomaschen's Thema in Anwendungssoftware
Backup Exec. Gruss, tester2k5 -
In der Dos-Box mit: runas /user:Administrator /profile control Gruss, tester2k5
-
Mit "WScript.Echo name" und "WScript.Echo passwort". Wenn du den Auto-Login meinst, genau mit diesem (autologin) mir fällt momentan nur die Registry ein. Gruss, tester2k5 AutoLogon.reg.txt