
tester2k5
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
547 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von tester2k5
-
Der Teil erstellt ein Word Object und öffnet ein Dokument ("C:\Test.doc"), quasi die Brief-Vorlage. Dim objWord: Set objWord = CreateObject("Word.Application") Dim objDoc: Set objDoc = objWord.Documents.Add("C:\Test.doc") Im Anschluss werden die Kontaktdaten an den Anfang des Dokuments eingefügt. Der Code sollte dir aber bekannt sein, du hast ihn ja auch verwendet: oWord.Documents.Add("C:\Vorlagen\dok.dotx") 'gibt den Ort der zu öffnenden Dateivorlage an Gruss, tester2k5
-
Du solltest nicht so schnell aufgeben. Das währe nur der einfachste weg gewesen. Eine Möglichkeit über VBA währe das Kontextmenü: Option Explicit ' Create a context menu for single Outlook contacts ' Insert this code in Outlook "ThisOutlookSession", close and re-open Outlook Dim WithEvents objContact As Outlook.ContactItem Dim WithEvents objExplorer As Outlook.Explorer Private blnIsContactFolder As Boolean Private Sub Application_Startup() Set objExplorer = Application.ActiveExplorer End Sub Private Sub objExplorer_Close() If Application.Explorers.Count > 0 Then Set objExplorer = Application.ActiveExplorer Else Set objExplorer = Nothing Set objContact = Nothing End If End Sub Private Sub objExplorer_FolderSwitch() Dim objFolder As Outlook.MAPIFolder Set objFolder = objExplorer.CurrentFolder If objFolder.DefaultItemType = olContactItem Then blnIsContactFolder = True Else blnIsContactFolder = False End If Set objFolder = Nothing End Sub Private Sub objExplorer_SelectionChange() Dim objItem As Object Dim objAction As Outlook.Action If objExplorer.Selection.Count > 0 Then Set objItem = objExplorer.Selection(1) If objItem.Class = olContact Then Set objContact = objItem Set objAction = objContact.Actions("My Action") If objAction Is Nothing Then Set objAction = objContact.Actions.Add With objAction .Enabled = True .Name = "My Action" .ShowOn = olMenu End With objContact.Save End If End If End If Set objItem = Nothing Set objAction = Nothing End Sub Private Sub objContact_CustomAction(ByVal Action As Object, _ ByVal Response As Object, _ Cancel As Boolean) 'MsgBox ("Contact: " & objContact) Dim objWord: Set objWord = CreateObject("Word.Application") Dim objDoc: Set objDoc = objWord.Documents.Add("C:\Test.doc") objWord.Selection.TypeText Text:=(objContact & vbCrLf & _ objContact.JobTitle & vbCrLf & _ objContact.CompanyName & vbCrLf & _ objContact.BusinessAddress & vbCrLf & _ "Tel.: " & objContact.BusinessTelephoneNumber & vbCrLf & _ "Fax: " & objContact.BusinessFaxNumber & vbCrLf) objWord.Visible = True Cancel = True End Sub Getestet unter Outlook 2003. Wobei du damit zwar die Daten in Word eingefügt hast, aber noch nicht formatiert oder bei einer Vorlage positoniert hast. Gruss, tester2k5
-
Word bietet bereits eine Möglichkeit Adressen aus Outlook zu übernehmen, ich hab momentan nur eine Englische version da: 1. In Word mit "Rechts-Klick" auf "Customize..." unter "Commands" / "All Commands" den Button "InsertAddress" auf eine Befehlsleiste ziehen. 2. Mit dem Befehl "InsertAddress" können dann Kontakte aus dem Adressbuch per Mausklick eingefügt werden. Gruss, tester2k5
-
Was ist denn der Zweck des ganzen? Wo soll der Outlook Kontakt den angeklickt werden? Wo soll das Macro Laufen? In Outlook (permanen) oder in einer Word-Datei? Willst du den Kontakt dann für einen Brief übernehmen oder als vCard einfügen...? Gruss, tester2k5
-
Thunderbird + Lightning + Terminanzeige = Problem
tester2k5 antwortete auf fredthefreezer's Thema in Anwendungssoftware
Das kannst du mit den beiden kleinen Pfeilen Umschalten: Gruss, tester2k5 -
Um dir einen Ansatz zu geben, mit VB-Script: strComputer = "HOSTNAMEorIP" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colOperatingSystems = objWMIService.ExecQuery _ ("Select * From Win32_PerfFormattedData_PerfOS_System") For Each objOS in colOperatingSystems intSystemUptime = Int(objOS.SystemUpTime / 60) Wscript.Echo intSystemUptime & " minutes" Next Mit einer Batch-Datei: psexec.exe @computer.txt systeminfo|Find "System Up Time" Gruss, tester2k5
-
Mit der Hilfe wird eigendlich schon alles erklärt: PSFTP -? Die Batch könnte wie folgt aussehen: CLS @ECHO OFF ECHO. PSFTP -l USER -pw PASSWORD @HOSTNAMEorIP -b auto.txt PAUSE EXIT Die Batch-Datei ("auto.txt") wie folgt: put C:\Desktop\Hallo.txt bye Gruss, tester2k5
-
Server 2008 Dateiendungen und Standardprogramme
tester2k5 antwortete auf Unclebence's Thema in Windows
Im "Default User"-Profile, oder ggf. durch das Loginscript... Oder teste mal das exportieren der Registry-Einstellung von "HKEY_CURRENT_USER" und setzen für "HKEY_LOCAL_MACHINE" in der Registry, sollte auch klappen. Gruss, tester2k5 -
Schau dir mal ELDump an, oder von Microsoft selbst Dump Event Log (dumpel) oder Log Praser. Gruss, tester2k5
-
Hi, Brauchst du was "eigenes", externes? Evtl. reicht auch Outlook (sofern verfügbar) oder Sunbird / Lightning (für Thunderbird) Sonst schau dir mal Timepunch, Grips-ToDo oder TaskCoach an. Gruss, tester2k5
-
kompetente BackUp & Synchronisierungs Tools
tester2k5 antwortete auf tokuul's Thema in Anwendungssoftware
Du kannst dir auch die Hilfe von Robocopy ansehen, steht oft etwas mehr drin als in einem GUI: robocopy.exe /?>C:\Robocopy_Help.txt Gruss, tester2k5 -
kompetente BackUp & Synchronisierungs Tools
tester2k5 antwortete auf tokuul's Thema in Anwendungssoftware
Nur nochmal zum Verständnis: Syncronisierung und Backup sind nicht das gleiche! Wenn du eine Syncronisierung in "Echtzeit" möchtest, würde auch ein versehentlich gelöschter Ordner in "Echtzeit" auf deiner internen Festplatte gelöscht werden, also kein Backup! Zudem laufen bei dir alle Festplatten und können ggf. durch permanente Laufzeit ebenso irgendwann den Geist aufgeben (auch wenn du sie schlafen legen könntest)... Für mein Verständnis ist das kein Backup! Ein Backup sollte z.B. mit einer externen Festplatte, die 1x in der Woche oder jeden Abend (nach belieben) angehängt werden und dann werden die Daten darauf gesichert. Ich denke das du von der "automatischen Syncronisierung" Abstand nehmen solltest und z.B. jeden Freitag z.B. mit Robocopy über eine Batchdatei deine externe Festplatte nach Pfadangabe auf die internen sichern kannst. Sofern du internen wirklich nicht nutzt, denn wenn doch erklärt sich dein Wunsch nach syncronisierung ;-) Gruss, tester2k5 -
kompetente BackUp & Synchronisierungs Tools
tester2k5 antwortete auf tokuul's Thema in Anwendungssoftware
Ich nutze Robocopy seit jahren um Laptop- und PC-Daten auf eine externen Festplatte zu sichern und diese wiederum auf eine zweite externe Festplatte zu spiegeln. Zur Zeit teste ich den Unison File Synchronizer um damit einen USB-Stick zwischen 2 Computern zu synconisieren. Was erwartest du denn von einem Backup-Programm? Oder möchtest du Daten in syncronisieren? Das es dir ein Logfile schreibt, automatisch erkennt wann es sichern soll, zeitgesteuert? Gruss, tester2k5 -
Etwas in der Art?: ' From the book "Windows XP Cookbook" ' ISBN: 0596007256 ' ------ SCRIPT CONFIGURATION ------ strComputer = "<HostName>" ' e.g. fs-rtp01 (use . for local system) strSvcName = "<ServiceName>" ' e.g. dnscache ' ------ END CONFIGURATION --------- set objWMI = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2") set objService = objWMI.Get("Win32_Service.Name='" & strSvcName & "'") intRC = objService.StopService if intRC > 0 then WScript.Echo "Error stopping service: " & intRC else WScript.Echo "Successfully stopped service" end if intRC = objService.StartService if intRC > 0 then WScript.Echo "Error starting service: " & intRC else WScript.Echo "Successfully started service" end if Gruss, tester2k5
-
Wenn du das Programm in der Firewall wieder freigegeben hast, sollte es mit den nächsten Neustart auch wieder wie gewohnt laufen. Sonst ggf. eine Reparaturinstallation starten, oder komplett neu installieren. Evtl. ist bei der Installation etwas aufgrund der fehlenden Netzwerverbindung nicht richtig installiert worden... Bei solchen Installationen, würde ich die Netzwerk / Internet-Verbindung trennen, die Firewall deaktivieren und erst nach dem Neustart entsprechende Einstellungen in der Firewall vornehmen (und hier auch zwischen Lokaler- und Internetverbindung entscheiden). Gruss, tester2k5
-
Die Beschreibung des PCs ist nicht wirklich aufschlussreich. In der Regel ist bei einer Pre-Insalation (Vor-Installation) das Betriebssystem, Treiber und ggf. Software fertig und zur direkten Nutzung bereits installiert (mit Seriennummer und Lizenzaufkleber am Gehäuse), laut der Beschreibung Windows XP Home Edition. Seit dem Service Pack 3 für Windows XP soll es möglich sein, wie auch bei Vista-Installationen, das Betriebssystem ohne Seriennummer zu installieren (30 / 60 / 120 Tage Testversion), im Anschluss muss dann eine Seriennummer eingetragen werden... Aber ich vermute eher einen nicht seriösen / grossen Anbieter / Verkäufer mit einer schlechten übersetzung aus dem Englischen... Ggf. anrufen und nachfragen? Gruss, tester2k5
-
FORFILES wird für XP nicht mitgeliefert. Mit FORFILES vom Server 2003 steht der Schalter "@path" zur Verfügung, welcher "Pfad\Datei.ext" (mit Anführungszeichen) zurück gibt. Evtl. steht der Schalter auch bei der Version aus dem Resource Kit von Windows 2000 zur Verfügung. Gruss, tester2k5
-
Ich würde hierfür VBScript bevorzugen. Bei einer Endlos-Schleife solltest du bedenken, wie du sie ggf. abbrechen kannst. Task-Manager? Anbei ein VBScript Beispiel: Option Explicit ' Set Folder to start Dim strFolder: strFolder = "D:\Projects\TEST" Dim objFSO: Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Dim objFolder: Set objFolder = objFSO.GetFolder(strFolder) ' Enumerate all Folders Dim Folder For Each Folder In objFolder.SubFolders 'WScript.Echo Folder.Name ' Enumerate all Files in Folder Dim File For Each File In Folder.Files 'WScript.Echo File.Name 'For each txt file with the same name as the folder it was found If File.Name = Folder.Name & ".txt" Then WScript.Echo File.Name & " found in:" & vbCrLf & Folder.Path WScript.Sleep 5000 WScript.Echo "Script will now proceed" End If Next Next WScript.Echo "Finish!" Gruss, tester2k5
-
Dann beende mal alle Programme, beende über den Task-Manager alles was nicht erforderlich ist (Adobe Updater, Java Updater, QuickTime, etc...) und teste dann mal den Windows Live Messenger zu starten. Evtl. mal im abgesicherten Modus schauen, ob er sich starten lässt... Ggf. Deinstallieren, neu installieren, aktuellere oder wenn nicht verfügbar, ältere Version installieren. Alternativ evtl. ein s.g. Multi-Messenger nutzen, der auch MSN unterstützt? Gruss, tester2k5
-
Nun ja, mit Google hättest du sicher etwas finden können... Microsoft Deployment Toolkit (MDT) 2008 Microsoft Deployment Toolkit - Zero Touch Screencast Gruss, tester2k5
-
Nutze zwar den Windows Live Messenger nicht, aber schau mal im Eventlog nach. Gruss, tester2k5
-
In der Regel wird ein PC / Server mit Domain\Admin-ID gejoint, teste es mal nur mit der Admin-ID ohne die Domain. Gruss, tester2k5
-
... Chief Wiggum war schneller. Gruss, tester2k5
-
Per Registry unter: Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Common\General] "UserTemplates"="P:\\Office\\Templates" Einfach auf einen freigegebenen Ordner linken, Die Dateien oder auch Ordner tauchen dann in der Vorlagenauswahl für neue Dokumente auf. Hier können / müssen alle Vorlagen rein (Word / Excel / PowerPoint). Gruss, tester2k5
-
Problem mit Fehlermeldung in Adobe Acrobat 6.0 unter Vista
tester2k5 antwortete auf lusthansa's Thema in Anwendungssoftware
Hört sich zunächst so an, als wenn in der PDF, die du ändern möchtest, eine Schriftart verwendet wird, die auf deinem Vista-System nicht vorhanden ist. Endtweder es ist keine Standard-Schriftart wie z.B. Arial und wird von dir nachinstalliert, oder du versuchst die gesammte Schriftart in der PDF zu ändern. Gruss, tester2k5