Zum Inhalt springen

tester2k5

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tester2k5

  1. Kein Problem, war nur ein Vorschlag / Hinweis. Wie weit bist du den mit deiner CD / DVD? Ist es nur für einen PC oder für mehrere? Unattendend Setup vermute ich hast du schon, im nächsten Schritt sollten alle Treiber automatisch installiert werden oder bereits eingebunden sein, so das nach dem Setup im Gerätemanager nichts mehr fehlt (Sound, Video, etc.). Dann sollten alle Updates installiert werden, sofern nicht bereits integriert. Die Treiber für Webcam, Scanner, etc. können dann im Anschluss in die CD / DVD integriert werden. Willst du auch die WebCam-Software mitinstallieren, oder nur den Treiber und die Webcam dann mit Skype, etc. nutzen? Den Treiber kannst du ja von deinem laufenden System sichern und dann mit einbinden, oder einfach im laufe des Unattended-Setups wieder in die Windows-Verzeichnisse kopieren... Hilfreich könnte sein: Driver View DriverBackup! Double Driver Den "CD-Wechsel Rausch" kannst du ja vermeiden, wenn du dann alles auf eine DVD packst, du willst es ja möglichst automatisieren. Einen Großteil kannst du sicher mit nLite machen, kann ich dir aber nichts zu sagen, da ich es lieber selber mache und dann auch weiß was da passiert und warum. Weiterhin ist mir noch WinBuilder bekannt. Gruss, tester2k5
  2. Was du dir erstellen möchtest ist eine universelle (Unattendend-) Installations-CD / -DVD und keine Backup-CD. Diese würde ein Image erstellen, bzw. zurückspielen. Ich nutze selbst ein (Ghost-) Images für meine Zwecke um den Zustand X wieder herzustellen, denn selbst wenn du alle Programme unbeaufsichtigt installieren könnest, musst du sie dennoch an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen... Zudem ist ein Image schneller als eine Installation von Betriebssystem und allen gewünschten Programmen. Weiterhin stellt sich die Frage, ob du wirklich alle Programme die du hast installieren musst... In meinem Image ist eine Basisinstallation mit den wichtigsten /Basis-Programmen, alles andere wird bei Bedarf nachinstalliert (teils auch unattended). Aber wenn du an deinem Ziel festhalten möchtest und immer die aktuellste Installationsdatei nutzen möchtest, hilft dir evtl. Ketarin was über FileHippo die aktuellste Programmversion herunterladen kann (nur Englisch). Ich gehe mal davon aus, das du dann auch stets die passende Lizenz für das aktuellste Programm besitzt. Gruss, tester2k5
  3. Ist im Link von -ideFix- erklärt, mit dem Schalter: D:\Office\Setup.exe /a Erstellst du eine Administrative Installation, wirst nach der Seriennummer gefragt und dem Speicherort. Für deine Installation nimmst du dann die Dateien aus dem angegebenen Speicherort. Gruss, tester2k5
  4. Mit dem "Custom Installation Wizard" aus den "Resource Kit Tools" funktionierts. Hab es selbst schon für Office XP / 2003 gemacht. Mit der Administrativen installation wird die Seriennummer in die Installation integriert und mit dem "Custom Installation Wizard" wird eine Antwort-Datei erstellt, welche Anwendungen und Komponenten installiert werden sollen. Gruss, tester2k5
  5. - Recuva - iRecover - File Recovery - Undelete Plus - FreeUndelete - PC Inspector Gruss, tester2k5
  6. Die Schriftarten müssen im System registriert werden, einfaches kopieren in den "C:\Windows\Fonts"-Order reicht nicht. Systemsteuerung \ Schriftarten \ Datei \ Schrift installieren Gruss, tester2k5
  7. Teste es mal mit: const HKEY_LOCAL_MACHINE = &H80000002 strKeyPath = "SOFTWARE\NewKey" strComputer = "." iValues = Array(&H01,&Ha2,&H10) Set oReg=GetObject( _ "winmgmts:{impersonationLevel=impersonate}!\\" & _ strComputer & "\root\default:StdRegProv") oReg.CreateKey HKEY_LOCAL_MACHINE,strKeyPath strKeyPath = "SOFTWARE\NewKey" BinaryValueName = "Example Binary Value" oReg.SetBinaryValue HKEY_LOCAL_MACHINE,strKeyPath,_ BinaryValueName,iValues Gruss, tester2k5
  8. Ich würde eher vermuten das Windows beim Befehl "Herunterfahren" die Netzwerkverbindung / Funktionalität trennt und dann die Shutdown-Scripte abarbeitet... Hab bisher nie mit Shutdown-Skripten gearbeitet, aber bei Windows ist ja alles möglich. Wenn es nur für dich ist: Wie währe es, wenn du über eine Batch-Datei die Daten mit Robocopy sicherst und im Anschluss per "shutdown /s" -Befehl das System herunterfährst? Gruss, tester2k5
  9. Meinst du wie viele User derzeit Zugriff haben? Oder wie viele dann Zugriff haben könnten? Gruss, tester2k5
  10. Mit TestDisk kannst du dir die Partitionstabelle anschauen und ggf. auch wieder herstellen. Gruss, tester2k5
  11. Evtl. wird die CD per Doppel-Klick gestartet, damit der Versuch eine Anwendung zu starten (start.exe, etc.), was ggf. verboten ist. Das kopieren könnte schon beim kopieren der autorun.inf durch einen scharfen Vierenscanner blockiert werden. Evtl. ist das zu startende Programm auch schlecht programiert, und will ins Windows- oder Programm-Verzeichnis schreiben. Teste es mal mit andern CDs wie ComputerBild, FotoCD, DVD-Film, etc. oder mal über den Explorer mit Ordneransicht im Verzeichnisbaum auf die CD zuzugreifen. ...Hätte uns helfen können dir zu sagen, was damit gemeint ist (kann übrigens auch meist mit [sTRG]+[C] kopiert werden). Gruss, tester2k5
  12. Prinzipiell müsste ja beim testen von außen nach innen auch der Port genutzt werden, sonst antwortet ja keiner. Umgekehrt genauso, oder du nutzt ein Tool was auf dem Port antwortet. Einige Webseiten bieten Port-Tests an, z.B.: grc.com, port-scan.de, etc. Je nachdem wie restriktiv die Firewalls eingestellt sind, werden Standardports 21, 25, 80, 110, 443 offen sein. Viel wichtiger ist, was du damit vorhast und ob der Admin / die Berufsschule es erlaubt, sonst gibt es ggf. Ärger. Gruss, tester2k5
  13. Wir setzten das Skript PDF2SMTP ein, war mal ein tolles Projekt in der ct. Hier wird ein PDF-Drucker mit Rumborak auf dem (F&P-) Server über das Tool RedMon freigegeben und dann auf dem (F&P-) Server an die Batch-Datei PDF2SMTP übergeben, per GhostScript als PDF (auch JPG möglich !) erstellt und je nach Einstellung in der PDF2SMTP per E-Mail verschickt, bzw. bei uns in das Benutzerlaufwerk auf dem F&P-Server gespeichert. "Anwender bestimmt Speicherort" kann mit dieser kostenlosen Lösung evtl. vernachlässigt werden. Der Rest ist gegeben. Hab keine Erfahrungswerte zur Performance / Qualität mit solch großen Illustrator Dateien zur Hand, aber ein Versuch könnte es Wert sein. Gruss, tester2k5
  14. Bin mir nicht sicher ob es paßt, aber beim Windows Debugger "WinDbg" musste ein "Symbol File Path" hinterlegt werden: srv*c:\symbols\websymbols*http://msdl.microsoft.com/download/symbols;C:\Windows\Symbols Gruss, tester2k5
  15. Speichert er in beiden Fällen Daten auf einem Netzlaufwerk oder Lokal? Gruss, tester2k5
  16. Steht doch in der Anleitung: Nach der installation von WAIK. Gruss, tester2k5
  17. Ich würde Dir auch Visio empfehlen. Es bietet dir einen Inventory-Report und die Option pro PC / Tisch Eigenschaften zu hinterlegen. Mit etwas bastelei läßt sich das per VBA / VBS sogar automatisieren (abhängig von Faktoren wie Hostname / IP-Adresse, Subnet, etc.)... Gruss, tester2k5
  18. Nur um mal ein Paar Ansätze / Fragen in den Raum zu werfen... Sorry, ich hab momentan nicht die Zeit dazu. Ließe sich evtl. mit etwas Aufwand sogar in Excel umsetzen... Aber wichtiger währen weitere Angaben zur Dateneingabe, Import vom bestehenden Dienst- und Urlaubsplan (Software / Excel / Format ?) oder User-Berechtigung / Teamleiter-Berechtigung zum ändern? Zeitfenster nur Vor-Nachmittags oder auch Stundenweise? Ggf. Anbindung ans AD und über eine Gruppenzugehörigkeit die Anzahl der Zugriffe auf eine Lizenz erkennen... Gruss, tester2k5
  19. Wenn ihr eine E-Mail Signatur erstellen wollt, scheint Ihr ja auch rege E-Mail Korrespondenz zu haben... Schaut euch doch einige E-Mail Signaturen der eingehenden E-Mails an. Die Frage nach dem Layout sollte dem Zweck dienen, aber die Rechtlich erforderlichen Angaben beinhalten: IHK Frankfurt am Main - Angaben auf Geschäftsbriefen und Rechnungen Ihr könnt euere Signatur (ich nehme an für Outlook) als Text, HTML oder RTF erstellen und ggf. entsprechend bunt gestalten. Eine Bilder-Suche bei Google nach E-Mail Signatur liefert schon mal einige Ansätze und währe eine Suche Wert gewesen. Ihr solltet euch Gedanken machen, ob ihr Bilder in der Signatur nutzen wollt, denn dann kann es zu Problemen für den Anwender beim erstellen in Outlook kommen (Active X)... Und wie ihr die Bilder ggf. einbinden wollt: Inline, als Attachment, von einem Server laden... Eine Einheitliche Signatur für alle ist eigentlich von Vorteil (Corporate Design) und könnte Layout-Ausbrüche von Benutzern vermeiden. Z.B. besondere Schriftarten, die beim Empfänger ggf. nicht verfügbar sind... Gruss, tester2k5
  20. Deiner kurzen Antwort entnehme ich, dass der E-Mail Versand teilautomatisiert (das erstellen der (Serien-) E-Mails) erfolgen, aber vom User angestossen und überprüft werden soll. Somit kann eine Programierung in VBA (ggf. unter Excel in dem Worksheet mit dem Datensatz) erfolgen, per Button könnte über ein Macro dann der Serienbrief in Word erstellt werden und in die Outbox des Users gelegt werden. Attachements können auf diese Weise nicht angehängt werden, oder eben manuell durch den User. Sollte der User eine Exchange Mailbox haben und "connected" arbeiten, werden die E-Mails direkt versand. Du solltest im ersten Schritt das ganze manuell durchgehen, Das Excel-Sheet sortieren, speichern, über Word einen Serienbrief erstellen und in deine Outbox legen lassen. Mit VBA automatisierst du dann den ganzen Ablauf. Das bedeutet du musst auch herausfinden, wie sortiert wird und nur diese Datensätzen für den Serienbrief verwendet werden. Gruss, tester2k5
  21. Wenn im Userform nur der Hinweis steht, würde ich den Hinweis in eine Excel-Tabelle schreiben und mit einem Button arbeiten. Gruss, tester2k5
  22. Natürlich könntest du alles in VBA schreiben, doch du schreibst von einem Automatisierten Versand von Serienbriefen. Wenn du es mit VBA in Excel schreiben würdest, müsste ja jemand die Datei öffnen. Naheliegend währe VBS, nur muss das Script (wenn denn gewünscht) auch irgendwo als Task automatisch gestartet werden... Mit VBS kannst du die Excel-Datei öffnen, das Datum vergleichen, [un-/gleich] heute und dann eine Aktion auslösen... Möglich währe sicher auch eine Batch oder PowerShell... Wie soll die E-Mail / der Serienbrief den versendet werden? Mit Word (Serienbrief) und Outlook, mit Blat oder CDO? Gruss, tester2k5
  23. Ich habe schon im ersten Abschnitt ": Datei" die Variable %OLDNAME% nicht mit "ECHO" ausgeben können... Und die Batch kurzerhand zusammengestrichen: CLS @ECHO OFF TITLE=Rename Comuter :: Konfiguration SET USER=Administrator SET PASSWORD=GEHEIM SET LOGFILE=Logdatei.txt SET MACHINEFILE=Testdatei.txt ECHO. ECHO Starte Rename Computer... > %LOGFILE% ECHO %DATE% %TIME% Starte Rename Computer... FOR /F "Tokens=1,2 Delims=," %%i IN (%MACHINEFILE%) DO ( ECHO. ECHO Ping Computer %%i... PING -n 1 %%i | FIND "TTL">NUL IF ERRORLEVEL 1 ( ECHO FEHLER! Computer %%i ist NICHT erreichbar! Siehe %LOGFILE% >> %LOGFILE% ECHO. >> %LOGFILE% ECHO %DATE% %TIME% Computer %%i ist NICHT erreichbar! ) ELSE IF ERRORLEVEL 0 ( ECHO Starte Computer umbenennnen von %%i in %%j... >> %LOGFILE% ECHO. >> %LOGFILE% ECHO %DATE% %TIME% Computer %%i ist erreichbar. >> %LOGFILE% ECHO %DATE% %TIME% Starte Computer umbenennnen von %%i in %%j... PING -n 1 127.0.0.1 | FIND "TTL">NUL >> %LOGFILE% ECHO NETDOM RENAMECOMPUTER %%i /NEWNAME:%%j /userd:%USER% /passwordd:%PASSWORD% /usero:%USER% /passwordo:%PASSWORD% /force IF Errorlevel 1 ( ECHO. ECHO Computer Umbenennung von %%i in %%j ist fehlgeschlagen! Siehe %LOGFILE% >> %LOGFILE% ECHO %DATE% %TIME% Umbenennen von %%i in %%j ist fehlgeschlagen! ) ELSE IF Errorlevel 0 ( ECHO Computer %%i erfolgreich in %%j umbenannt. >> %LOGFILE% ECHO %DATE% %TIME% umbenennen von %%i in %%j erfolgreich. ) ) ) ECHO. ECHO Batch Ende. >> %LOGFILE% ECHO. >> %LOGFILE% ECHO %DATE% %TIME% Ende. PAUSE START Notepad %LOGFILE% EXIT Du musst noch den 2. PING-Befehl PING -n 1 127.0.0.1 | FIND "TTL">NUL und >> %LOGFILE% ECHO vor NETDOM RENAMECOMPUTER %%i /NEWNAME:%%j /userd:%USER% /passwordd:%PASSWORD% /usero:%USER% /passwordo:%PASSWORD% /force rauslöschen. Gruss, tester2k5
  24. Danke für das Update. Ich denke das ist die beste Möglichkeit und hätte dir auch dazu geraten.
  25. Sollen wir die Batch für dich testen? Wo hast du denn ein Problem mit der Batch Datei? Gruss, tester2k5

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...