Zum Inhalt springen

Sullidor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1276
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    50

Alle Inhalte von Sullidor

  1. August ist ja noch recht weit hin. Eventuell kannst du ja auch vorher noch einen Kurs besuchen. VHS und andere Anbieter bieten sowas meist recht kostengünstig an. Und ich finde, gerade am Anfang ist eine professionelle Anleitung und eine Person der du Fragen stellen kannst absolutes Gold wert.
  2. Ich glaube ich hake hier mal ein und erläutere dieGründe für meine Meinungen bzw was hier gerade passiert: Ich denke du kommst hier sehr viel anders rüber als du es selber möchtest und vermutlich auch als du selber bist. So machst du dir sehr Sorgen um deine viel zu geringen Fachkenntnisse, erklärst aber quasi gleichzeitig, du bist besser als viele andere Auszubildenen (abgeleitet aus der Tatsache des Verkürzens). Damit kommt es bei mir, und vermutlich auch bei anderen, so an als wurdest du nur jammern wollen. Aber es kommen trotzdem Tipps wie du dich verbessern kannst. Die meisten laufen drauf hinaus, du sollst dich auch privat mehr anstrengen. Darauf angesprochen willst du das dann natürlich richtigstellen und erklärst, IMHO du leider etwas ungeschickt, du kannst nicht (noch) mehr Zeit aufwenden, da du Verpflichtungen hast und deien Noten ja gut genug sind (um sogar zu verkürzen):. Das Ist für mich leider erstmal so rübergekommen, als würdest du sagen, du hast keinen Bock privat zu lernen udn wir sollen uns um unseren eigenen Dreck kümmern (etwas überspitzt ausgedrückt). Und dadurch kommen dann halt bestimmte Leute auf die genannten Vermutungen über dich. ich versuch den ersten Eindruck aber jetzt mal zu verdrängen und neu anzufangen: Also was die hohen Anforderungen angeht, die sind sehr oft viel höher als benötigt. Wenn jemand alle Anforderungen erfüllt, würde er sich zumeist nicht auf solch einen Job bewerben, sondern sich eine bessere Stelle suchen. Es stellt also so etwas für Idealbild der Firma da. Ich persönlich habe mich damals, noch vor meinem Studium, nicht nur auf Stellen mit höherem Fähigkeitsprofil beworben, sondern als FiSi auch auf stellen wo explizit nach Studierten gesucht wurde. Und ich bin regelmäßig zu Vorstellungsgesprächen eingeladen wurden. Und ich habe auch mehrere Zusagen erhalten. Eine der Stellen habe ich dann angenommen und mehrere Jahre ausgefüllt und bin dann dort aus eigenem Antrieb raus. Also such dir einfach die Stellen raus, für die du dich interessiert und bewirb dich drauf los. Mehr als Absagen können die nicht. Und wenn von 500 Bewerbungen an deine Traumstellen auch nur eine einzige funktioniert, dann hast du gewonnen. Besser als dich auf nur eine Stelle zu bewerben, die zu erhalten und dort unglücklich und schlecht bezahlt den Rest deines Lebens rumzugammeln.
  3. Ich habe mich jetzt nicht speziell auf die Betriebsystemebene festgelegt. Aber du wirst nur wenige Büros finden, die kein MS Office nutzen. Selbst in reinen Appledominierten Büros stolpert man über die Appleversionen. Und selbst wenn du keine MS Office nutzt, musst du grundsätzlich davon ausgehen. dass dein Gegenüber dir entweder ein Office-Dokument zusendet oder nur mit Office-Dokumenten umgehen kann. Wenn du irgendwo eine Präsentation ohne eigenen Laptop hältst, wirst du auch fast immer auf ein Powerpoint und ein Windows-Betriensystem stoßen. Kommt z.B. gerade bei großen Messen vor, wo Präsentationen mit enger Taktung hintereinander gehalten werden. Klar kannst du hier auch n PDF einreichen, aber auch das wird auf einem MS-Windows abgespielt. Wenn du im Projektmanagement-Bereich arbeitest, wirst du an MS Projekt auch kaum vorbei kommen. Selbst in unserer Projektmanagement-Vorlesung MUSSTEN wir MS-Projekt für die Hausaufgaben nutzen, da man dies nunmal überall in dem Bereich antrifft. Ich könnte noch ewig so weitermachen, wollte mit meiner Aussage aber auch nicht für oder gegen Microsoft, Apple, Linux usw. hinaus. Aber es ist nun einmal eine Tatsache, dass es kaum zu vermeiden ist auf Microsoft-Produkte zu treffen oder gar mit Ihnen arbeiten zu müssen. Und ich gehe hierbei von der Regel und nicht von Ausnahmen aus.
  4. Als Quereinsteiger mit Studium möglich. Hier in Niedersachsen kannst du hier regelmäßig schauen ob es was passendes gibt und dich drauf bewerben: https://www.eis-online.niedersachsen.de
  5. Es gibt tausende von Möglichkeiten. Wenn dich jemand ohne Ausbildung nimmt und bezahlt, dann ist doch alles OK. Ansonsten gibt alleine hunderte von Studiengängen, die programmieren im Programm haben. Und neben dem IHK-Berufen gibt es auch IT-Berufe der Handwerkskammer. Und dann die 2Jährige Ausbildung zum Informationstechnischer Assistent . Weitere tausend Personen aus dem Ausland mit Abschluss oder langer Berufserfahrung. Und Leute mit etlichen hochwertigen Zertifikaten nicht zu vergessen. Jede einzelne Person ist auf dem Papier besser ausgebildet als du und steht als direkter Konkurrent. Ich wünsch dir viel Glück als ungelernter in der heutigen Zeit und in Zertifikats-Deutschland einen Job zu erhalten, halte es aber sehr unwahrscheinlich.
  6. Auch ein Linux-Guru oder ein Apple-Jünger als Admin muss akzeptieren, dass Microsoft der Platzhirsch ist und es manchmal einfach keine gute Alternative gibt und muss sich dann mit einem MS Office auseinander setzen. Nicht unbedingt auf einer Winsdows-Maschine.
  7. Dir ist schon bewusst, was bei der Entwicklung eines solchen Produktes für Kosten enstehen? Andere Anbieter von Betriebssystemen, die günstiger oder kostenlos anbieten, haben ein anderes Geschäftsmodell und verdienen das benötigte Geld auf anderem Weg, durch zusätzliche Hardware, Support, andere Lizenzierungsmodelle usw.. Und solch kaufmännisches Hintergrundwissen musst du dir auch in beiden Berufen aneignen. NUR das einrichten einer Firewall? Also ich möchte dich mal sehen, wie du in einem großen Krankenhaus mit diversen angeschlossenen Netzen, VLans, Gastzugänge, besonderem Datenschutz, Weiterleitungen, mehreren Internetzugängen verschiedener Art, inkl. hunderter VPNs, usw. vor einer einer professionellen Firewall sitzt. Ohne eine gute Ausbildung und Berufserfahrung bist du da völlig am Ar***. Du darfst sowas nicht mit deiner kleinen Heimfirewall verwechseln. Ich denke du hast derzeit noch ein völlig falsches Bild von dem Beruf und verbindest in Gedanken deine rudimentären Heimcomputerkenntnisse mit den Tätigkeiten eines Fachinformatikers. Aber das kann man absolut nicht vergleichen. Wenn du derzeit in "Windows reparierst", dann probiert du nur Sachen us, von denen du vermutest, dass es was damit zu tun haben könnte. Wenn wir ein Windows repariere dann wissen ich exakt was wir tun und was hinter jedem einzelnem Schritt steht. Redest du hier von First-, Second- und Third-Level-Support? Das hat mit FISI nichts zu tun, sondern das sind Service-Level-Bezeichnungen und gibt es für so ziemlich alles in der IT, inkl für Programme. Der First-Level-Support, das sind sowas wie Ersthelfer am Telefon. Die nehmen dein Problem an und schauen ob sie es direkt lösen können. Wenn nicht, geben Sie es an den Second-Level Support weiter. Dort findest du verschiedene Arten von Experten und Technikern. Das können FISIs, Studierte oder Personen mit ganz anderem Beruf sein. Beim Third-Level findest du dann die absoluten Experten z.b. vom Hersteller, den Programmierern einer Software usw.
  8. Dann lerne FIAE Kommst du normalerweise in beiden Berufen in Berührung. Kommt absolut drauf an wohin es dich am Ende verschlägt. Wirst du während der Umschulung/Ausbildung nicht vermeiden können. Kommt nämlich alles nahezu alles bei beiden Berufen dran. Jedenfalls hier. Ja, programmiert wird in beiden Fachrichtungen. Ich habe Java gelernt und jeder der die reguläre Berufschule hier besucht erlernt C#. Können musst du dies alles und noch sehr, sehr, sehr viel mehr. Aber wie es letztendlich im Beruf aussieht kommt völlig darauf an wie blöd oder schlau du dich anstellst und was du für eine Stelle bekommst. Bei allend iesen Fragen kommt es zu 100% darauf an, in was für einem Betrieb, du was für eine Stelle bekommst und wie du dich dabei anstellst. Der Stoff der Ausbildung gleicht sich über 50%. Daher kannst du natürlich versuchen später zu wechseln. Ob du es schaffst, liegt wiederum an dir. Du willst lieber programmieren? Dann werd FIAE.
  9. Da hat halcyon ziemlich recht. Und ohne Beleidigen zu wollen, für mich hört es sich so an, dass du ohne etwas zu tun besser gestelllt werden willst als andere Azubis, die sich mehr anstrengen. Und nun suchst du von uns eine Bestätigung bzw. Zustimmung für dein Verhalten. Ich kann jetzt aber nur das beurteilen, was du hier in Forum zeigst. Aber ehrlicherweise muss ich sagen, inzwischen kann ich sehr gut verstehen warum du in deiner Firma nichst lernst und warum sich kein Ausbilder darum reißt dir etwas beizubringen. Wenn du dich auch so uneinsichtig auf der Arbeit zeigst, dann würd ich als Ausbilder auch in den "Dienst nach Vorschrift"-Modus fallen.
  10. Damit mein Azubi verkürzen konnte, musste ich zuerst zur IHK um den Antrag zu erhalten. Dann musste ich eine Unterschrift der Geschäftsleitung einholen. Wo ich natürlich erklären musste, dass ich als Ausbilder eine Verkürzung befürworte. Danach musste ich noch eine Beurteilung seiner Schule bzw. seines Klassenlehrers einholen, dass die Noten für eine Verkürzung ausreichend waren und er es auch befürwortet. Wenn es bei euch auch nur ansatzweise so abläuft und du verkürzen kannst, dann haben dir Ausbilder/Firma sowie deine Berufsschule vor der IHK genug Fachwissen bescheinigt um früher deine Prüfung abzulegen, als die meisten anderen Lehrlinge deines Jahrganges. Und sobald du dich irgendwo bewirbst, ist denen schon völlig bewusst, dass du ein frisch ausgelernte Fachkraft ohne Erfahrung bist und erst eingelernt werden musst. Daher einfach in die Bereiche bewerben, in die du willst. Alles andere findet sich schon.
  11. Der FoxitReader bringt ebenfalls gleich einen PDF-Printer mit
  12. Nur weil die Software kostenlos ist, hast du ja trotzdem Kosten die du bedenken musst. Alleine dein Gehalt, eventuelle Kosten für Material, Energiekosten usw. Und auch wenn es gute Softwareprodukte gibt die kostenpflichtig sind, so kann ein Vergleich, also deine kaufmännische Entscheidung, sehr wohl dazu führen die kostenlose Variante zu nehmen. Ich hab mich damals auch gegen kostenpflichtige Produkte und für eine, auch im Unternehmensumfeld, kostenlose Variante entschieden. Wobei dort eher die Erweiterbarkeit, die Eingliederbarkeit in die Infrastruktur und eine OpenSource-Bekennung im Unternehmen maßgeblich für die Entscheidung verantwortlich waren. Aber auch ohne diese Kosten bin ich auf Gesamtkosten im 5-stelligen Bereich gekommen.
  13. Da sich Hochschulen und Fachhochschulen eher im Umfeld der angewandten Wissenschaften aufhalten, unterrichten sie auch oft eher praxisorientiert während Universitäten mehr theoretisch unterrichten. Das lag auch stark am bisher absoluten Alleinstellungsmerkmal der Universitäten, dem Promotionsrecht. Dieses wurde aber bereits durch diverse Kooperationen aufgeweicht, so dass auch Studenten der Hochschulen mithilfe von Partneruniversitäten promovieren konnten. Aber seit Oktober 2016 ist auch dies Alleinstellungsmerkmal mehr. Denn der FH Fulda wurde, als erster Hochschule überhaupt, das Promotionsrecht verliehen: http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/fulda-erste-fachhochschule-darf-doktortitel-verleihen-a-1115948.html
  14. Du kannst in den meisten Bundesländern auch studieren, wenn du eine dreijährige Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen hast (Hier gilt nur der Abschluss und nicht die tatsächliche gebrauchte Zeit. Darunter fallen damit dann auch Verkürzer, Wiederholer und Umschüler) und eine gewisse Berufserfahrung im gelernten Beruf aufweist. In Niedersachsen benötigst du z.B. neben dem Fachinformatiker noch 3 Jahre Berufserfahrung im IT-Bereich. Damit kannst du dann fachbezogen studieren. Und "fachbezogen" bedeutet hier nicht IT-bezogen sondern dir stehen noch etliche andere Bereiche offen. Hier mal die Liste der TU Braunschweig für den Fachinformatiker: Architektur Bauingenieurwesen Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen Biotechnologie Chemie Chemie und ihre Vermittlung Elektrotechnik Finanz- und Wirtschaftsmathematik Informatik Informations-Systemtechnik Integrierte Sozialwissenschaften Lebensmittelchemie Maschinenbau Mathematik Mathematik und ihre Vermittlung Mobilität und Verkehr Pharmazie Physik Physik und ihre Vermittlung Psychologie Umweltingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Mit mit welchen Berufen du was studieren kannst, kannst du auf dieser Webseite der TU Braunschweig anschauen: Studieren mit Ausbildung an der Technischen Universität Braunschweig An einer anderen FHs oder Unis wird das Angebot natürlich variieren.
  15. Fachenglisch/Englisch in der Umschulung bedeutet erstmal nur, du musst in der Lage sein englische Fachtexte zu verstehen und sinngemäß ins Deutsche zu übersetzen. Und dies ist letztendlich auch nur für die Abschlußprüfung wichtig. Selbst mit einer 6 in Englisch bekommst, kannst du immer noch die Prüfung bestehen. Denn ein Lehrling sowie ein Umschüler wird auch mit einer 6oder gar mehreren 6en im (Schul)Zeugnis zur Prüfungs zugelassen. Im § 43 BBiG wird über die Zulassung zur Prüfung kein Wort über Noten verloren. (Ich kenne sogar jemanden persönlich, der ein solch schlechtes Berufsschulzeugnis hat, zugelassen wurde und beim 1. Versuch die Prüfung bestanden hat. Das Bewerben mit solch einem Zeugnis ist jedoch eine andere Sache. Wirkliche Sorgen machen müssen dir also nur eventuelle Englischaufgaben in der Abschlussprüfung. Und hier kommen wir wieder zur Fähigkeit englische Fachtexte zu verstehen und ins sinngemäß ins Deutsche übersetzen zu können. Denn in der Prüfung wird dir meist ein Fachtext vorgelegt, aus dem man dann z.B Fragen beantworten muss oder bestimmte Informationen extrahieren, um eine Aufgabe zu lösen. Eventuell musst du den Text auch komplett sinngemäß übersetzen. Englisch war übrigens auch meine schlimmste Sorge vor dem Beginn. Letztendlich bin ich hier aber sogar mit einer hervorragenden Note im Zeugnis herausgegangen. Also Kopf hoch hoch. Das wird nicht annähernd so schlimm befürchtet.
  16. Ein Sakko aus einem Anzug zu nutzen, finde ich völlig legitim. Vergiss dabei aber nicht, nur den untersten Knopf offen lassen oder komplett offen. Und wenn du unter 30 bist, solltest du den Kragen des Hemdes vorne über dem Kragen des Sakkos tragen. (Jedenfalls laut den Beratern in besseren Fachgeschäften für Anzüge).
  17. Es sollte hier aber auch nicht vergessen werden, dass ein Umschüler nur 2 Jahre hat um alle prüfungs-/berufsrelevanten Themen zu erlernen. Und das Programmieren macht bei einem Umschüler zum Anwendungsentwickler auch weit weniger als die Hälfte der Zeit aus. Er wird in den 2 Jahren auch nur knapp 1 Jahr haben um sich mit sämtlichen Themenbereichen auseinander zu setzen. Dann wird er sich min. 6 Monate im Praktikum befinden, in der er evtl. sogar eine völlig andere Sprache erlernen muss. Inkl. Ferien und Feiertagen bleiben danach meist nur noch durchschnittlich 1-3 Monate, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Da bleibt definitiv auch keinerlei Zeit um mit einer Sprache zu hantieren, die er während der Umschulung nicht benötigt. Ich würde dir daher raten, dich vor und während der Umschulung nur auf die geforderten Programmiersprachen zu konzentrieren. Denn sonst stellst du dir eher nur selber ein Bein. Nach der Umschulung spricht dann nichts mehr dagegen dich auf die, von dir favorisiert, Sprache zu stürzen.
  18. Ich habe mehrere Jahre im Bereich IT eines Medizinunternehmens gearbeitet und ausgebildet. Und als wir uns eine Azubi gesucht haben, würde einer meiner 3 Favoriten aus dem Management kategorisch abgelehnt und hat eine Absage bekommen. Und zwar weil er beim Vorstellungsgespräch Turnschuhe getragen hat und er die obersten 2 Knöpfe seines Hemdes offen hatte. Wenn es um Medizin, Banken usw. geht, würde ich eher immer auf Nummer sicher gehen. Klar, kann es auch mal anders gehen, aber in einer Firma, die dich mit Turnschuhen einstellt, wirst du dann auch genommen wenn du andere formelle Schuhe trägst. In einer Firma jedoch, die auf das Auftreten achtet, kann dies schon ein zusätzlicher Grund für ne Absage sein. Ich habe mal einen guten Tipp bekommen und wende den immer an. "Sei bei einem Vorstellungsgespräch immer eine Stufe besser/formeller gekleidet als die dort übliche Arbeitskleidung. Wenn du nicht weißt wie dort gearbeitet wird, trage einen einfachen Anzug."
  19. Dito, ich musste mein Berichtsheft ebenfalls bei der mündlichen Prüfung abgeben und es wurde kontrolliert.
  20. Die IHK und teilweise auch der jeweilige Kostenträger verlangen Anwesenheit während der Umschulung. Besonders wenn der Bildungsträger keine Berechtigung für einen Fernlehrgang dieser Art besitzt. Vertreter der zuständigen Stellen kommen regelmäßig angemeldet und auch unangemeldet beim Bildungsträger vorbei und lassen sich die Anwesenheitslisten vorlegen. Wenn es da zu Unregelmäßigkeiten kommt, wird der Bildungsträger natürlich zu bestimmten Reaktionen gezwungen. Und aus recht zuverlässiger Quelle ist mir bekannt, die meisten unangekündigten Kontrollen, die zu diesen Reaktionen des Bildungsträgers führen, rühren aus Beschwerden von Mitumschülern bei der IHK oder dem Kostenträger her. Warum nun dennoch als "Online-Lehrgang" gemacht wird, hat mehrere Gründe. Einer dafür ist z.B., dass viele Bildungsträger mehrere Standorte in mehreren Städten betreiben. Über dieses Online-System können nun alle diese Standorte versorgt werden, ohne für jedes Modul und Standort extra Dozenten einstellen zu müssen. Zusätzlich müssen keine zusätzlichen Bücher angeschafft werden und auch Papierkopien müssen weniger erzeugt werden. Ein weiterer Grund ist die Möglichkeit der Umschüler in ihrer eigenen Geschwindigkeit und mit den eigenen Schwerpunkten lernen zu können. Dann kann das System natürlich zusätzlich von Zuhause aus genutzt werden, um z.B. kurz vor der Prüfung verstärkt mit dem bereitgestellten Material ohne zusätzliche Anschaffungen auch außerhalb der "Geschäftszeiten" zu lernen.
  21. Ich studiere Wirtschaftinformatik Online an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften. Habe dort auch 20% Präsenzveranstaltungen. Dies bedeutet ca. 3 Wochenenden im Semester. Die Kosten sind auch ziemlich gering. Evtl. wäre dies auch eine Möglichkeit für dich, um Wirtschaftsinformatik zu studieren. Sie bieten Bachelor und Masterstudiengänge online an: https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studiengaenge/grundstaendige-studiengaenge/kurz_und_knapp_grund/wirtschaftsinformatik_online_fbi.html Alternativ bieten sie aber auch Medieninformatik online an: https://www.ostfalia.de/cms/de/studienberatung/studiengaenge/grundstaendige-studiengaenge/kurz_und_knapp_grund/medieninformatik_fbi.html
  22. Es wurde nach Erfahrungen gefragt und ich habe von meinen Erfahrungen erzählt. Und nur weil diese Erfahrungen nicht mit deinen Erfahrungen und Meinungen übereinstimmen muss ich also ein Vermittler sein, der sich hier nur eingeschlichen hat, der jahrelang hier zu Ausbildung/Umschulung, seinem Job und seiner Funktion als Ausbilder postet, nur um nach ca. 6 Jahren und 145 Posts endlich einen Thread gefunden zu haben, wo ich Werbung über diesen einen Personalvermittler machen kann ... Hört sich ja total plausibel an. Wenn du dir die Mühe gemacht hättest meine Posts genau zu lesen und evtl. mal sehr kurz im Forum zu suchen, hättest du dir diese ******* Frage auch gleich sparen können. Könnte es nicht auch sein, dass unsere Situationen grundverschieden sind? Ich habe mich aus einer sicheren, ungekündigten, unbefristeten und recht gut bezahlten Stelle heraus an diese Firma gewandt um mich noch weiter zu verbessern und nicht aus der Arbeitslosigkeit heraus um nur um einen Job zu finden. Im Gegensatz zu den meisten MIMIMI-Antworten in Sachen Personalvermittlung, kann ich auch eine durchgehende Beschäftigung nach Ausbildungsende vorweisen. Habe also die geforderte Berufserfahrung, welche viele Stellen erfordert, bereits erfüllt. Und die sehr guten Noten auf dem Abschlusszeugnis und vorherigen Arbeitszeugnissen sind da auch sicherlich nicht unbedingt hinderlich. Dann bin ich bereits mehrere Jahre Ausbilder für IT-Berufe und kann auf einen beachtlichen Skilltree blicken, der zudem einige zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen in einem bestimmten Teilbereich der IT aufzeigt. Dementsprechend ist mein Umgang mit einem Personalvermittler natürlich ein völlig anderer als jemand der frisch aus einer Umschulung kommt, keine Erfahrung oder Qualifikationen aufweisen kann. Mal völlig davon abgesehen, dass ich mich vorher informiert habe und mich dann an eine Firma gewendet habe, die u. A. auf die Vermittlung im IT-Bereich spezialisiert ist.
  23. Wenn der Umschulungsträger sich weigert ihn weiter zu beschäftigen, muss da entweder schon eine Menge vorgefallen sein. Oder er steht so schlecht da, dass der Träger einen erfolgreichen Abschluss bereits absolut ausschließt. In beiden Fällen hat er die Umschulung wohl nicht ernst genug genommen. Und wenn er jetzt eine Fachoberschule besucht, hat er ja schon was neues. IMHO sollte er die Schule besuchen und sich darauf konzentrieren.
  24. Da ich mich gerade, wie oben beschrieben, selber bei dieser Firma in der Vermittlung befinde und daher dieses Wort in den letzten 2 Wochen gefühlt 100 mal vernommen habe, ist es wohl nicht weiter verwunderlich, wenn ich es selber anfange zu benutzen. Mal abgesehen davon, dass ich micht nicht entsinnen kann es jemals nicht benutzt zu haben. Aber wenn ich es richtig gelesen habe, bist du auch noch mitten in der Umschulung und erst um den Dezember rum fertig. Da verwundert es IMHO nicht, wenn du dich dann melden solltst^^.
  25. Vaganz bedeutet nichts anderes als freie Stelle bzw. unbesetzte Stelle. Das wirst du immer wieder drauf stoßen. https://de.wiktionary.org/wiki/Vakanz

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...