Alle Beiträge von Maniska
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Ich könnte mich jetzt irren, aber bei dir gehen die immer kaputt, oder?
-
Altersvorsorge / Vermögensaufbau
Was die BU angeht bin ich bei bigvic, einfach aus dem Grund weil der "Informatiker" so extrem breit gefächert ist, solange man kein Wachkomapatient ist (und wenn ich mir so manche Servicehotline angucke nicht mal dann...) kann die Versicherung immer argumentieren, man könne noch in dem Berufsbild arbeiten. Ein Dachdecker, Fliesenleger... ist da viel schneller an dem Punkt dass er wirklich nicht mehr kann. Bei uns zählt eigentlich nur "Rücken", BurnOut oder "ich bekomm eh nichts mehr mit". "Rücken" ist bei unserem Berufsbild nichts dauerhaftes, Bandscheibenprobleme lassen sich sehr gut behandeln und wenn der Arbeitsplatz dementsprechend ausgestattet ist... Falls man noch keinen BurnOut hat wenn man die BU aus diesen Gründen anzapfen will, dann hat man ihn auf jeden Fall danach. Für mich zählen Haftpflicht, Rechtsschutz (Privat-, Verkehr-, Arbeit-, Miet-) und ggf. Hausrat schon zu den wichtigen Versicherungen, die BU je nach Beruf auch, aber in der IT sehe ich den Nutzen nur bedingt Versicherungstechnisch bin ich bei der großen Blauen. Diese ist zwar nicht günstig, bietet aber diverse Rabatte wenn man mehrere Versicherungen dort hat oder nicht im Januar sondern unter dem Jahr abbuchen lässt etc. Zum Thema Vermögensaufbau: Aktuell fließt vieles in die selbst bewohnte Eigentumswohnung, der Rest aufs Tagesgeldkonto. Da gibt es zwar auch keine Zinsen, im Notfall ist das Geld aber erreichbar. Der Plan ist, sobald die Wohnung abgezahlt ist und wenn sich der Immobilienmarkt bis dahin wieder ein bisschen beruhigt hat in Betongold zu investieren und zu vermieten. Ansonsten habe ich eine vom AG bezuschusste Altersvorsorge, bei der ich die Eckdaten gerade nicht auswendig kenne.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Kein Lieschen? Kein Lasso? Kein Hammer?
-
Kein Projektthema...
Kann man ja dann immer noch abgrenzen und nur ein Teilthema bearbeiten, ohne RADIUS. Austausch unmanaged Switche als Projekt, SpanningTree und VLANs kommen dann "von selbst" mit dazu und RADIUS macht man nicht im Rahmen des Abschlussprojektes sondern "später". Da hat man sogar eine Ausblick wie es mit dem Projekt dann weiter geht, also dass da noch weiter gedacht wurde, es aber den Rahmen des IHK Projektes sprengt. Im Rahmen des Projektes müssen ja auch nicht alle Switche selbst konfiguriert werden, er würde theoretisch reichen die Konfig auf einem Gerät "vorzugeben" und den Rest auszulagern bzw aus dem Projektumfang rauszunehmen.
-
Ausbildung -> Facharbeiter - Urlaubsanspruch?
Was Rienne sagt. Alternativ kannst du auch unbezahlten Urlaub nehmen wenn dein AG da mitspielt. Frag doch einfach mal beim neuen AG nach wie das da so ist. Was im Vertrag steht ist das eine, wie es gelebt wird oft was ganz anderes. Ich kenne es eigentlich fast nur so, dass einem x/12 Jahresurlaub zugestanden werden und keiner nachfragt wie viel schon genommen wurde.
-
Kein Projektthema...
Klingt schon mal nicht so schlecht, mach einen Antrag und stell den hier (im Forum, bitte neuer Thread) ein, dann können die Prüfer mal drüber schauen.
-
Kein Projektthema...
Also stehst du immer noch komplett "ohne" da? Welchen Vorschlag macht dein Betrieb denn? Also was bieten DIE dir prinzipiell als Thema an? Das ist eigentlich Aufgabe des Betriebes zu sagen "wir haben Projekt XY anstehen, das könnte man als Abschlussprojekt machen". Ob dir das Thema gefällt oder nicht, bzw liegt oder nicht ist erst mal egal. Bei mehreren Möglichkeiten könntest du dich entscheiden, aber einfach mit den Schultern zu zucken und zu sagen "wir haben nichts, ist uns auch egal, mach was du willst aber nicht das" geht nicht. M.E: leitet sich aus §14 BBiG Absatz 3 auch die Pflicht, ein Projektthema zu ermöglichen. Wenn alle deine Vorschläge (Monitoring, WSUS,...) sofort abgeblockt werden, was spricht dagegen die vorhandenen Systeme trotzdem in einer Teststellung in Frage zu stellen? Für das Projekt ist es "egal" ob dein WSUS 3 oder 3.000 Clients versorgt, ein Monitorring mit Templates 2 oder 200 Server überwacht. Alle Eventualitäten kann man eh nicht im Projekt ab frühstücken. So wie sich das hier liest, würde ich mal langsam den Betrieb in die Pflicht nehmen bei der Suche nach einem Thema zu helfen. Dann es zwar ein blödes Projekt werden (im Sinne von wollte schon X Jahre keiner machen) aber wenn da null Hilfe kommt ab zur IHK bevor es zu spät wird.
-
Vorstellungsgespräch mit Testaufgabe
Ggf. bekommst du auch ein Stück (schlechten) Code und sollst Fehler finden und/oder erklären was da passiert und wie du das ggf. besser/schneller/... machen würdest.
-
Zugriffsproblem mit psexec
Vergesst die Frage, wenn man zu blöd zu sehen dass der Numlock nicht mitspielt... Ich schieb es mal auf die Temperaturen.
-
Zugriffsproblem mit psexec
Hallo zusammen, ich möchte via Powershell abfragen können, welche meiner Clients mit welchen Softwareversionen ausgestattet sind. Das Powershell Script funktioniert auch (zumindest mit Office) allerdings nur auf Rechnern auf denen der Befehl "enable-psremoting" ausgeführt wurde. Um nicht zu jedem Rechner latschen zu müssen und den Befehl händisch einzugeben (dann kann ich auch gleich zu Fuß nach dem SW Versionen schauen), wollte ich mit dem Tool Psexec den Befehl Remote absetzen. Ich öffne eine CMD mit Adminrechten, hüpfe in den Ordner in dem die psesc.exe liegt und gebe folgendes ein: psexec @C:\computer.txt -u [domain/username] -p [Password] -h -d powershell.exe "enable-psremoting -force" Zurück bekomme ich die Mecker, Benutzername oder Kennwort sei falsch. Egal wie ich den Namen eingebe "domain/user", "user@domain", "user" Groß, klein... Immer das selbe. Der User ist aber berechtigt auf die $-Freigaben zuzugreifen, selbst mit dem Domainadmin, also "Domain\Administrator" darf ich nicht... Wo klemmt's?
-
Samba-Shares mit vermutlich falschen Berechtigungen
Der Link von OkiDoki zielt auf den Basisordner ab, also das was viele als "ihr privates" Verzeichnis auf dem Server kennen. Das kann man unabhängig von Roamingprofilen einrichten. Dich interessiert glaube ich der Eintrag direkt darüber: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/roaming-profiles-einrichten-ueber-ad-benutzer-computer-gpos Vielleicht hilft dir das weiter? Dein Problem wird wohl aus der zeitlichen Abfolge kommen: er weiß, da ist ein Profil für diesen User (steht in der Registry) sucht nach dem Profil, findet aber nichts weil der Ordner in dem Moment noch nicht da ist. Deswegne legt er ein TEMP Profil an "gibt was, finde es nur gerade nicht". Wenn der Key nicht vorhanden wäre, würde er ein komplett neues Profil anlegen.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
Moin. Irgendwie muss ich daheim die Diskussion "Nachts Fenster auf, Rollladen oben und Vorhang zu machen" noch mal aufleben lassen. Heute Nacht so was von bescheiden geschlafen, weil der blöde Rollladen null Luft durch lässt. Also wenn's in der Ecke schnarcht, dann bin ich das. Bitte zum FA wecken!
-
Kein Projektthema...
Jaja, die armen Prüfer. Jedes Jahr die selben Projekte, keiner erfindet das Rad neu :p Vor allem weil von diesen 5 Tagen schon 2 Tage für Organisatorisches drauf gehen (0,5 bis 1 Tag für das IST und SOLL und 1 Tag für die Doku). Also effektiv 3 Arbeitstage Zeit das Projekt zu machen. Das reicht für eine Papprakete, mehr nicht.
-
Kein Projektthema...
Frag ihn doch mal Genau das wäre im Rahmen des Projektes herauszufinden, WARUM erneuere ich meine Hardware und WOMIT? Server außer Wartung? Kein Problem, laufen bei mir auch welche... Als Testumgebung wo es "egal" ist wenn einer abk*ckt und ich noch bei der einen oder anderen "Altlast" Leichenfledderei betreiben könnte um Frankensteins Server zu bauen :) Die fachliche Tiefe kommt nicht durch die Installation einer möglichst kompleten Softwarelösung, Konfiguration deren Komponenten und ganz viel IT-Voodoo. Es geht um ganz normale profane stinkendlangweilige Projekte wie sie in jedem Systemhaus zur Routine gehören, für einen Feld Wald und Wiesenadmin wie mich aber das Highlight des Jahres darstellen (Nein, so schlimm ist es nicht). Und die Aussage ist aus Sicht des Projektes dämlich. Bekomme ich bei HPE vielleicht auch gute Projektpreise? Können die Dinger vielleicht etwas, auf das ich Wert lege? Keine Ahnung ob DELL so was kann (denke schon), aber einen Zugriff über ILO (bei HPE, oder wie die Technik wo anders heißt) möchte ich nicht mehr missen. "Shutdown" statt "Reboot" auf dem Server am anderen Ende der Republik? Ups... ILO, virtuellen Knopf drücken, TAADAAAAAA. Und keiner hat's gemerkt :) Wenn man danach geht, würden wir heute noch zu Fuß gehen weil das Rad neumodischer Quatsch ist... Was sind "alte Versionen" bei euch? Server 2008? 2008R2?2003? Warum traut sich keiner das Zeug zu migrieren? Hinterfragen, vielleicht ist da was drin was taugt und einen Nutzen hat Das darfst du nicht nehmen, nicht (nur?) wegen der Fachrichtung, sondern weil es schon gemacht wurde. Offiziell darfst du mit deinem Projekt erst anfangen wenn der Antrag genehmigt wurde, keine Minute früher. Wenn du gar nichts hast, kein eIdee, kein Projekt, und kein Patchmanagement, mach WSUS. Das ist relativ einfach, zeitlich überschaubar und man kann noch andere Themen mit anschneiden. Oder habt ihr ein Monitoring (Nagios, Icinga...)? Tut das? Etwas angestaubt und neu machen? Das kostet beides kein Geld (im Sinne neuer Hardware), es kostet Ressourcen auf den neuen ESX Hosts, aber beides auch sehr schlank aufsetzbar. Problem Marke "Ham wer noch nicht" bei dem man sich nicht allzu leicht die Finger verbrennt. Immer noch besser wie sich etwas aus den Fingern zu saugen und deswegen nicht klar zu kommen.
-
Kein Projektthema...
Mal so ein paar ausgelutschte Themen die es so gut wie immer gibt, da du nicht gesagt hast welcher Ausbildungsberuf, das hier geht für FiSi oder ITK: - Erneuerung von Hardware weil was Altes außer Wartung läuft? - Lizenz für den Virenscanner oder $Programm läuft ab und muss erneuert werden? - Patchmanagement (WSUS)? - Neue Drucker/Standardrechner fällig? ...
-
Windows Server 2016
Im Normalfall Domänenweit geregelt über eine Gruppenrichtlinie, die zu setzenden Einstellungen sind zu finden unter Benutzerkonfiguration => Administrative Vorlagen => Richtlinien => Systemsteuerung => Anpassung wobei ich mich nach dem Sinn frage. Faulheit? Lass ich nicht gelten, dafür ist die Sicherheitslücke zu groß. Dienste laufen eh ohne User und selbst ein Programm das einen eingeloggten User erfordert, läuft im Sperrbildschirm genauso flauschig.
-
Ausbildungsende
Würde ich nicht tun, ich würde: 1. Dafür sorgen dass ich mein Ausbildungszeugnis (Arbeitszeugnis) habe, da steht dir nach bestehen der AP zu. und direkt danach 2. den fehlenden Betrag (wenn du einen Vertrag ab 1.8. dort hast Differenz zum Gehalt im Vertrag, sonst das des anderen Azubis, min jedoch Mindstlohn) direkt mahnen und wenn das nicht hilft einklagen. Reden scheint ja nichts zu bringen. Alternativ zum richtig an den Karren pi**en, das was die Gummitöle sagt. Zoll finde ich da am spaßigsten, vor allem wenn die Firma noch ins Ausland liefert.
-
Nebenjob, Neuer Computer und Zertifikate
Persönlich Meinung vorweg: Ich würde zumindest während der Probezeit auf die Nebentätigkeit verzichten 1. Dein aktueller AG bietet dir an während der Ausbildung auf 450€Basis zu arbeiten, das darf er. Du darfst/kannst aber nicht bei deinem Ausbildungsbetrieb zusätzlich zur Ausbildung auf 450€ arbeiten. Prinzipiell musst du deinen Ausbildungsbetrieb nicht nur informieren, sonder explizit fragen. Dieser kann dir auch untersagen einem Nebenjob nachzugehen. Muss er sogar wenn du damit die gesetzlichen Ruhezeiten bzw zulässige Höchstarbeitszeit nicht einhalten kannst. 2. Privat das OS mit dem du auf deinem Privatgerät gerne arbeiten möchtest, alles andere geht in einer VM. Firma ist Firma, Privat ist Privat, ich würde das immer trennen. 3. Natürlich bekommt ein neuer Mitarbeiter auch Equipment, das kann sogar dann neu sein. Da steht aber nirgends, dass es privat genutzt oder mit nach Hause genommen werden darf, noch dass es dann auch demjenigen gehört. Im Normalfall sagt das nur, dass du nicht mit dem abgerockten und versifften Equipment vom Vorgänger arbeiten musst, sondern was Neues bekommst. Yay. PC bleibt logischerweise in der Firma, Laptop geht ggf. noch mit in die Berufsschule. Privatkram hat auf beidem nicht zu suchen. Als AE-Azubi hast du möglicherweise noch nicht mal Adminrechte auf der Kiste und/oder der Sysadmin häutet dich sobald er merkt dass da auch Games oder "nichtfirmenzeugs" drauf ist. 4. Kommt drauf an was du machen willst. Bleibst du FiAe nützen dir die FiSi Zertifikate nicht ganz so viel. Willst du wechseln weil AE halt das war was du bekommen hast und eigentlich zieht es dich mehr zu den Admins, wird es dir ggf. helfen. Wenn der Aufwand überschaubar ist (was bei CCNA eigentlich der Fall ist) nimm es mit, schaden wird es auf keinen Fall. Und ein bisschen in der anderen Fachrichtung schnuppern tut auch nicht weh. :)
-
Win Server 2012 R2: DHCP-Server authorisieren
Also war er wohl noch nicht in der Domäne aufgenommen. Wenn du ein Computerkonto direkt im AD anlegst, hat das erst mal noch keine Auswirkungen auf den "noch nicht Domänen Member". Den eigentlichen Beitritt muss man trotzdem "händisch" machen, sonst sind Computerkonto und Computer (hier Server) nicht miteinander verknüpft. Der einzige (mit bekannte) Vorteil des Prestagings (also das was du gemacht hast) ist, dass der Domainadministrator das Hinzufügen delegieren kann. Beispielsweise werden 20 neue Rechner für den Einkauf angeschafft, im Einkauf hat jemand die Berechtigung diese Rechner der Domäne hinzuzufügen (nur hinzufügen, nichts anderes). Domainadmin geht her, legt in der OU 20 Computerkonten Einkauf001 - Einkauf020 an und ist fertig. Der Mitarbeiter im Einkauf (oder Helpdesk, wer auch immer der kastrierte Admin auch ist) benennt die neuen Rechner nun Einkauf0xx und fügt diese händisch der Domäne hinzu. Jetzt erst kommt der Unterschied: normalerweise würde sich der neu hinzugefügte Rechner ein neues Computerkonto in der OU "Computers" anlegen. Da es aber schon ein Konto mit dem Namen gibt, schnappt er sich das und ist ab jetzt sowohl der Computer mit dem Namen Einkauf001 als auch mit dem AD-Computerkonto Einkauf001. Das selbe passiert auch, wenn du einen Rechner neu aufsetzt und das Konto nicht gelöscht wurde. Leider auch wenn aus versehen ein Name doppelt vergeben wurde. Vorteil daran ist, dass die Rechner von Anfang an in der richtigen OU sind, also auch definitiv die richtigen GPO etc. zugewiesen bekommen. Und dass derjenige der die Geräte hinzufügt nur minimale Berechtigen braucht. Nur aus Neugierde, wie hast du die Clients hinzugefügt? Händisch oder auf die selbe Art?
-
Suche nach Lerntechniken / Verständnis
Also Lehrer Typ "kann man brauchen wie Zahnweh", alles klar :) Gut, der Plan mit Strukturierter Verkabelung ist faktisch falsch wenn du nicht jedes mal vom Etagenverteiler zur Dose gehst, das ist nun mal so, auch in der Prüfung. Stand denn in der Aufgabenstellung drin, dass falsche Teile Abzug geben, sonst ist das rechtlich angreifbar (wenn man denn so weit gehen würde). Punkte abziehen wenn eine Skizze eine Skizze und keine Zeichnung ist? Sehr dünnes Eis, solange die Skizze nicht wirklich nur hingeschnoddert war. Dann hätte es dich aber nicht so viel Zeit gekostet sie zu erstellen... Kommt jetzt drauf an was man will, man kann sich bei offensichtlicher Schikane gegen den Lehrer wehren, muss aber mit den Konsequenzen leben, oder man steckt den Kopf in den Sand und alle Azubis nach einem haben das selbe Problem. Wenn es in jedem Jahrgang Beschwerden gäbe, kann was passieren, wenn keiner was sagt geht es immer so weiter... Was das eigentliche Thema angeht: Suche die alte Prüfungen + Musterlösung zusammen und schau dir die Aufgabenstellung + Punkteverteilung an. Mit der Musterlösung kannst du dir den benötigten Umfang selbst herleiten. Auch die Themen die du nicht ganz verstehst anhand der alten Prüfungen durchmachen, bis es klickt. Allgemein gilt: Üben, üben, üben. Und wenn du das Thema deiner Oma so erklären kannst, das sie es versteht, dann hast du es selbst auch wirklich kapiert.
-
Suche nach Lerntechniken / Verständnis
Aus der Gesamtpunktzahl würde ich auch lesen, dass etwas mehr gefordert wäre. Und da bei einem RAID 6 4 Platten Minimum sind, müssen auch in der Skizze 4 Platten hin, sonst ist es kein RAID 6... Skizze heißt für mich, ich kann es "hinschmieren", nicht ich kann es nur halb machen und es ist trotzdem richtig. Da ist m.E. die Aufgabenstellung nicht korrekt (oder deine Beschreibung). Vor allem, wenn es richtig was/ist, muss der Lehrer die volle Punktzahl geben. Eben wie hier: Wenn da steht erkläre XY, dann musst du eigentlich an Hand der Punktzahl entscheiden können, wie lange die Erklärung sein soll. Nur weil du einen Roman schreibst, ist es nicht automatisch besser oder schlechter wie meine Erklärung in 3 Sätzen. Kurz und knackig das wichtigste hinschreiben funktioniert eigentlich immer ganz gut. Kannst du mal eine Zweitmeinung (anderer Lehrer) einholen? Leg ihm deine Arbeit und die eines Klassenkameraden vor und frag wie er das sieht. Gehen die Meinungen komplett auseinander, red mit deinem Ausbilder + Lehrer und geh zum Rektor wenn alles nichts nutzt.
-
Nr. 352 - von Broten, Serien und Hulkwyn
IT??? Kannst du das denn, bzw geht das in diese Richtung?
-
Praktikum vor Ausbildung
Sei neugierig und nett, mehr kannst du nicht machen. Frag wie ein Standardtag abläuft (wenn es so was gibt) also was täglich/regelmäßig anfällt,w as deine Aufgaben wären etc. Eigentlich dürfte es bei nur 3 Tagen nicht darum gehen zu schauen ob du für die Ausbildung geeignet bist, sondern ob du ins Team passt. Für dich natürlich auch die Chance zu schauen ob es dir dort gefällt. In der Hinsicht kann ich dir nur raten, hör auf dein Bauchgefühl, wenn dir etwas komisch vorkommt, überlege dir gut, ob du damit 3 Jahre leben kannst oder vielleicht doch lieber was anderes suchst.
-
Win Server 2012 R2: DHCP-Server authorisieren
Also hast du ein Objekt Computerkonto in deinem AD angelegt? Schau mal bitte auf deinem DHCP was der Powershellbefehl " Get-ComputerInfo -Property CSDomain" ausspuckt. Ist das deine Domäne? Wenn nein, ist er noch nicht drin, weil woher weiß dein Server, dass er mit dem AD Konto gemeint ist? Entweder machst du es so, oder du gehst "klassisch" den Weg über den Servermanager --> Arbeitsgruppe --> Betritt zur Domäne (heißt ein bisschen anders, wirst du aber schon finden). Genau so nimmst du auch deine Clients in die Domäne auf. Anlegen in AD direkt kenn ich eigentlich nur dann, wenn man einen Helpdesk Mitarbeiter hat, der zwar Computer zur Domäne hinzufügen, diese aber nicht in OUs verschieben darf. Ansonsten Rechtsklick auf "Computer" bzw "dieser PC", Einstellungen, Einstellungen für Computername... ändern" und dann später in die richtige OU verschieben.
-
Win Server 2012 R2: DHCP-Server authorisieren
Ganz blöde Frage, aber dein DHCP Server ist Mitglied deiner Domäne?