-
Gesamte Inhalte
2207 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von dgr243
-
nöö find ich nich .. nen AE macht ja (per definition, auch wenns im real life bei dem einen oder anderen anders aussieht) noch einiges mehr als nur proggen (
-
dum di dum JETZT bin ich neugierig solang die anhänge noch auf freischaltung warten +rumzappel*
-
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
moooorgen zusammen .. boah wassen kurzes we ... -
Knownerror Database - Sammlung von bekannten Problemen
dgr243 antwortete auf dgr243's Thema in Anwendungssoftware
OTRS ist mir bekannt, allerdings in etwas älterer version. wenn ich mir die FAQ im demosystem ansehe, dann könnte ich diese funktionalität auch mit nem forum abbilden ist also leider nicht ganz das richtige.. um ehrlich zu sein bin ich mir allerdings auch nicht ganz sicher, welche funktionen ich erwarte um zu sagen "ja das ist es". letztlich definiert sich so eine known error database ja im wesentlichen über ihren inhalt... schwierig.. und wieder mal ein fall, wo ich itil verfluche -
sorry vergessen.. Telefone sind Siemens Optipoint 420 Advanced. Ports tauschen am Tel geht nicht, weil definitiv einer für den Uplink zum Switch vorgesehen ist. Dreht man das um geht gar nix mehr Stromversorgung per Steckernetzteil, Telefon ist aber PoE fähig keine VLANs im Einsatz. Auf dem 2960 hatte ich jeweils ein "Switchport host" und damit impiliziert natürlich ein "switchport access vlan 1". Eigentlich dürfte der dann keine getaggten frames zulassen, wenn ich mich nicht irre. Ob der Drucker eine Firewall hat kann ich nicht sagen, weil das die Administrationshoheit des Kunden ist. Werde ich am Montag aber nochmal den Kunden fragen. Andererseits müsste die Firewall mir dann ja auch in die Suppe spucken, wenn der Miniswitch vorm Telefon hängt.. ARP Requests werden grundsätzlich von dem Endgerät behandelt, welchem die IP zugeordnet ist und nicht vom Switch. Der Switch "liesst" ja nur mit um seine MAC Tabelle zu füllen. Mein Laptop direkt am "großen" Switch (Testaufbau wo nur mein Notebook und der Drucker am 2960 oder dem Netgear des Kunden hängen) kann den Drucker direkt erreichen. In der MAC tabelle des Switches taucht die MAC des Druckers natürlich auf, nachdem ich von meinem rechner direkt am Switch das Teil erfolgreich gearpt habe. Dadurch weiß aber der rechner hinterm Telefon die MAC noch nicht, sondern fragt fröhlich selbst noch mal nach. Ist ja auch klar.. ARP Request ist Broadcast, Arp Reply hingegen Unicast an denjenigen der gefragt hat.. Druckermodell kenn ich nicht 100%ig. Habe ich leider versäumt mir aufzuschreiben. Wenn ich die Modelle auf der Konica Seite so durchblättere sollte das aber ein "bizhup 600/750" sein --> KONICA MINOLTA Deutschland - Business Solutions - Schwarzweiß
-
Moin, ich hätt da gern mal nen seeehr obskures Netzwerkproblem.. Fangen wir mit dem Netz an: Aufbau 1: Rechner -1-> Telefon -2-> Layer 2 Switch -3-> Drucker Rechner (wahlweise Vista oder XP, macht keinen Unterschied) hat als Netz 172.22.200.0/24 Drucker (Etagendrucker, von Konica Minolta) ebenfalls 172.22.200.0 (Subnetzmaske sollte /24 sein, könnte aber auch /16 sein. Habe leider keinen administrativen Zugriff auf den Drucker, ist aber noch in Klärung) Der im Telefon integrierte Switch ist meines Wissens nach nen doofer Layer 2 Switch. Wenn das ganze so aufgebaut ist und ich mich mit einem Network TAP an Position 1,2 oder 3 anklemme, sehe ich beim Ping auf den Drucker vom Rechner aus den ARP Request im Wireshark fröhlich durchlaufen. Der ARP Request läuft also definitiv auf dem Kabel welches in den Drucker geht. Nur antworten tut das Miststück nicht. Demzufolge ist der Drucker natürlich auch per IP nicht erreichbar und kann eben nicht drucken.. Ein testweiser Austausch des doofen L2 Switch (Netgear 24 Port, nicht managebar) gegen einen Cisco Catalyst 2960 brachte keinerlei Änderung. Verwendung eines anderen Rechners (also auch anderer Quellmac) brachte ebenfalls keine Änderung. Der Rechner kann aber einwandfrei sein default Gateway erreichen. Auch andere Clients im Netz sind einwandfrei erreichbar. Der Drucker ist die einzige Kiste die nicht erreichbar ist. Aufbau 2: Rechner -1-> Miniswitch -3-> Layer2 Switch -4-> Drucker Telefon -2-> Miniswitch -3-> Layer 2 Switch -4-> Drucker Also statt den im Teleofn integrierten Switch zu verwenden hänge ich vor das Telefon einen Miniswitch und klemme Telefon und PC an diesem an. Nun kriege ich sofort eine ARP Auflösung, demzufolge auch eine IP Verbindung und kann drucken. Außer dem Miniswitch wurde null nix geändert. IP Addressierung und MAC Adressen bleiben gleich, Ports auf dem L2 Switch bleiben ebenfalls gleich. Und jetzt die Quizfrage: Woran kann das liegen? Ich muss dazu sagen, dass der obige "Aufbau 1" an anderen Standorten desselben Kunden 1:1 genauso aufgebaut ist. Sogar Druckermodell ist gleich. Da funktioniert das ganze. Idee meinerseits: Der telefoninterne Switch macht aus dem "normalen" Ethernetpaket ein 802.1q Paket, welches der Drucker nicht versteht, weil der kein 802.1q kann. Allerdings dürfte ich, wenn dem so wäre dieses Paket im Wireshark auf meinem Laptop ebenfalls nicht sehen, weil die dort verbaute Netzwerkkarte zwar 802.1q kann, dies aber in den Treibereigenschaften deaktiviert ist. Oder sehe ich in nem Wireshark Trace 802.1q Pakete, obwohl der 802.1q Betrieb im Treiber deaktiviert ist? Das war allerdings auch leider schon die einzige Idee ... Any Help greatly appreciated. Und wenn sich eine Idee zur Ursache als vollkommen falsch heraus stellt. EGAL. Hauptsache ich krieg da mal einen anderen Blickwinkel Thx und Gruss dgr
-
danke stefan. hab ich mir gleich gesichert. weiss man ja nie wann mans doch mal wieder braucht :-)
-
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
soo wieder zu hause .. Hamburg --> Aachen --> Mainz --> Hamburg :eek Naja wenigstens war die Bahn auf der Rückfahrt einigermassen frei, so dass man wo freigabe war durchgehend 220 fahren konnte.. trotzdem laaaaaange fahrt .. 1275.84 km laut Map24 .. als bild --> jetzt nen schniekes bierchen und runterkommen *gg* -
Knownerror Database - Sammlung von bekannten Problemen
dgr243 antwortete auf dgr243's Thema in Anwendungssoftware
Thx für die Antworten so far. Ein Wiki ist als Knowledgebase eine tolle Sache. Allerdings ist die Möglichkeit hier nach Fehlertypus, installiertem System etc. zu suchen stark eingeschränkt, da ich im wesentlich "nur" eine Volltextsuche oder eben die WikiLinks durchsuchen kann. SysAid schaue ich mir an, wird aber vermutlich aufgrund der integrierten Helpdeskfunktion (welche bei uns via Remedy Action Request und/oder nem eigenen Tool wahrgenommen wird) vermutlich die Prüfungen der IT nicht bestehen. Anschauen werde ich es mir trotzdem :-) -
Naja grad das macht ja eigentlich den Charme einer Platte aus Das hängt aber gaaaaanz arg davon ab - welcher Encoder? - welche Bit und Samplingrate? - welches Wiedergabegerät für MP3? - welches Wiedergabegerät für CD? Insbesondere das Wiedergabegerätethema ist recht umfangreich. Wenn der MP3 Player die Rückkonvertierung in analog übernimmt ist nicht unbedingt viel zu erwarten. Da sollte man dann natürlich schon mit vernünftigem Gerät herangehen Sieht bei CD Playern aber nicht anders aus. Hast du da nen Billiggerät was keinen sauberen Frequenzgang auf den analog Ports rauswirft, bringt dir das beste Audiosystem dahinter nix. Wir haben uns da im Car Hifi Bereich mal den Spass gemacht und im Rahmen eines DB Drag Wettbewerbes eine Frequenzgangmessung gemacht. Klar DB Drag anlegen sind auf Pegel ausgelegt und nicht auf Klang insofern klingt es natürlich ohnehin scheusslich. ABER denselben Track als MP3 (192kbit; echter Fraunhofer encoder) und original CD im Frequenzgang verglichen ergibt nur minimalste Unterschiede. Die größten Brocken sind natürlich da zu finden, wo ein normales menschliches Gehör eh nichts mehr hört. Jedenfalls kenne ich keinen, der jenseits von 18kHz noch was hört UND der gleichzeitig ein zweistelliges Alter hat
-
Monitortreiber?
-
Moin zusammen, die ITIL sprachigen werden jetzt zusammenzucken egal.. Ich würde gern unsere derzeitige Sammlung von bekannten Problemen und Störungen, deren Ursache und Behebung bzw. Workaround auf eine bessere Plattform heben. Derzeit pflegen wir das ganze in einem Wiki, was bei wenigen Einträgen durchaus gut funktioniert. Bei steigender Eintragszahl skaliert das System aber eher schlecht bis gar nicht, so dass ich mir überlege, wie man das sinnvoll verbessern kann. Prinzipiell ist mir die Plattform auf der das ganze läuft erstmal egal. Da wir allerdings auch mal wechselnde Arbeitsplätze haben, wäre es sinnvoll, wenn das ganze ohne Installation oder gar als Webfrontend bedienbar ist. Vorhanden wäre auch nen Sharepoint 2007, bei dem ich allerdings noch keine passende Funktion gefunden habe. Wie pflegt ihr eure interne Knowledge- bzw. Known Errordatabase und sorgt dafür, dass der 1st Level Support (ITIL: Incident Management) dort schnell fündig wird? Gleichzeitig sollte sich der Arbeitsaufwand zum Eintragen neuer Punkte durch 2nd/3rd Level (ITIL: Problem Management) natürlich in einem angemessenen Rahmen halten. Freeware oder Opensource wäre bevorzugt, bei vernünftigem äußeren kommt aber auch durchaus kostenpflichtige Software in Frage! Ich brauch eigentlich erstmal nen konkreten Marktüberblick, da Google und Co. hier nicht unbedingt sehr aussagekrätigt sind bzw. zu den Knowldgebases von Microsoft und Co. führen Jegliche Idee wird herzlich begrüßt :-) Gruss dgr
-
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
oh mann .. kurzes we wird das.. morgen erst kundnetermin in aachen und dann in mainz .. seufz .. naja muss man durch .. gibt reisekostenabrechnung -
hüstel --> davon ab, findet man selbst mit nem ccie account auf der seite nur äußerst dürftige infos zu cat os. im wesentlichen konfigbeispiele und vergleiche zwsichen cat und ios. aber halt eben keine komplette command reference
-
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
moooorgen.. was ien herrliches wetter heute.. is ja ma richtig sonne und vergleichsweise warm *freu* -
Kommt auf den Wagen drauf an.. Bei Heckantrieb / Allrad hast hinten genauso viel Antrieb Davon ab, liegen je nach Gewichtsverteilung bis zu 50% der Bremswirkung auf der Hinterachse (in meinem Fall sinds gemessene 35%) und damit hast da natürlich auch Bremsabrieb. Zu guter Letzt sind die hinteren Räder wie schon besprochen für die Spurtreue zuständig, so dass hier das bessere Profil liegen sollte. Ausnahme natürlich, wenn man mit einem übersteuernden Fahrverhalten besser klarkommt und weiß wie man sich zu verhalten hat, wenn das Heck der Meinung is, dass es auch mal nach vorne will Das dürfte aber bei den wenigsten Autofahrern der Fall sein.
-
Das gehört nicht nur meiner Meinung nach in die Kiste Urban Legends. Ich weiß nicht mehr genau welche Zeitschrift das war, aber eine der bekannteren Hifi (und damit meine ich Hifi und nicht eine der *bild Zeitschriften ) hat da mal auf nem wirklich guten System subjektiv keinen Unterschied feststellen können. Objektiv gemessen waren als einzige unterschiede lediglich das charakterischtische Knacken einer LP zu hören, welches bei einem MP3 naturgemäß immer an derselben Stelle auftritt (nämlich da wo es bei Aufnahme des File geknackt hat), während es beim Abspielen einer LP naturgemäß die Stelle wechselt und mal mal lauter, mal leiser ist. Das wiederum ist aber eine Einschränkung mit der ich sehr gut leben kann Was das Thema "Warnhinweise" umgehen angeht mag ich da vielleicht wirklich ne Ausnahme darstellen. Ich finde es nunmal nicht umständlicher an der FB den Knopf "Haupttitel" oder "Menü" zu drücken als den Knopf "Eject/Insert" und zu warten. Davon abgesehen, dass mich die Menüs und Sonderfunktionen einer DVD ohnehin seltens interessieren @Gany: Ok das ist natürlich wieder etwas anderes, wenn man sich ne DVD / CD nicht nur anhören möchte, sondern die Aufmachung etc. quasi als Sammlerobjekt oder "Designelement" des CD / DVD Regals betrachtet. Das mach ich allerdings wirklich nur mit ausgewählten Werken und meist von sog. Collectors Editions. Die wiederum fasse ich dann aber auch nur mit Handschuhen an
-
genau das ist meine argumentation gewesen, warum ich kein *buntu einsetzen würde, wenns wirklich darum geht das system von grund auf kennenzulernen. da gehört imho nämlich auch die erfahrung dazu zwar als root arbeiten zu können, wenn man will, es aber eben nicht zu tun, wenn man nicht muss.
-
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
So entsteht Salzwasser --> Ein Blauwahl ejakuliert etwa 1200 Liter, aber nur 10% erreichen das vorgesehene Ziel. Bei jeder Kopulation eines Blauwals fließen also ~1000 Liter Ejakulat ins Meer. (Ist zwar nur ein Hoax, aber die Aussage dass die Hoden eines Blauwals bis zu 10kilo werden und der Penis eine Länge von bis zu 5Metern haben kann finde ich trotzdem beachtenswert...) -
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
bier? höre ich da bier? hier bitte btw guten morgen zusammen -
dann beim wechsel gleich dran denken dass die besseren reifen nach hinten gehören
-
wie meine vorredner auch schon sagten würde ich von einer installation abraten und eine livecd nutzen. alternativ könntest du auch per vmware / virtual pc eine virtuelle linux installation durchführen. hierbei zerschiesst du dir dann nicht im schlimmsten fall deine windows version, sondern eben nur die virtuelle platte für den einstieg rate ich übrigens von opensuse eher ab. hintergrund ist, dass hier viele einstellungen und konfigurationsdateien an anderen orten im system abgelegt werden. wer mit suse umkann hats beim umstieg auf eine andere distri deutlich schwerer. je nachdem wie tief du ins thema einsteigen willst würde ich entweder zu ubuntu (wenns einfach funktionieren soll) oder direkt zu debian (dann aber viel zeit und muße mitbringen sich wirklich mit dem system auseinander zu setzen) raten. so oder so aber livecd oder installation in virtuellem system!
-
Ok stimmt.. den passus hatte ich nicht bedacht.. ist die frage wie das mit irgendwelchen "raw copy tools" aussieht.. ach nee die bringen ja nix, wenn ich den mist rausschneiden will .. ok ok ich sehs ein, wenn die dvd wirklich so verhunzt ist, dass man den dreck nicht überspringen kann, dann ist es in der tat nervig.. aber aufregen? och nöö danke
-
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
sodele .. ich mach denn ma fa .. bos mirgen -
Nr. 273 - Vermisste Mods und die Suche nach dem OsterSoapie
dgr243 antwortete auf Popeye1979's Thema in Coffeehouse's Soap
mir wusste das dem kommt ich meinte natürlich ausser 4 bier (wobei eins sogar noch vor mitternacht am 31.12.07 gewesen sein könnte..) keinerlei alkohol du nase