Zum Inhalt springen

dgr243

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2207
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von dgr243

  1. mooorgen müde bin ich auch net .. nur ein bisserl demotiviert .. aber nun ja is ja immerhin schon donnerstach
  2. japp .. hatte mit unserem cat os spezi nochma gesprochen und der hat allns im kopf .. administriert die dinger aber auch blind, während er auf nem zweiten rechner wow zockt
  3. dgr243

    IT in Russland

    ROFL jetzt lieg ich am boden vor lachen *gg* das ist genau das was ich mir auch gedacht hab.. insbesondere, weil ich genügend kleinere kunden kenne bei denen das ähnlich aussieht ...
  4. Winterreifen lagern? Die gehörn aufen felgenbaum in keller und nirgends anders hin so kann man wenigstens spontan swappen *g* Vor der Winterreifenpflicht war ich ganzjährig mit sommerreifen unterwegs und musste den wagen genau 3 tage stehen lassen, weil ich mir gedacht hab dasses die witterungsverhältnisse net zulassen... dieses ganze schneethema haben wir hier oben ja nunmal so gut wie gar nicht
  5. ich plädiere weiterhin auf adhäsion
  6. Meiner eienr is mit Sommerreifen unterwegs seit Sonntag. War also schon nbe Woche nach Ostern Wenn nun wider Erwarten die Witterungsbedingungen den sicheren Betrieb mit Sommerreifen nicht zulassen, wird halt für den einen oder zwei Tage der Bus genommen. Alleridngs mach ich mir für hier oben da nu wirklich keine Sorgen drum
  7. mooorgen endlich bergfest *lach* genau den effekt hatte ich nach dem anklemmen des optischen Kabels zwischen DVC-C Receiver und DD Anlage auch
  8. Also Beispielnetz: Standort A Netz 192.168.1.0/24 Router 192.168.1.1 DHCP Relay gesetzt auf 172.16.1.1 Standort B Netz 192.168.2.0/24 Router 192.168.2.1 DHCP Relay gesetzt auf 172.16.1.1 Zentrale: IP Netz 172.16.1.0/24 DHCP Server unter 172.16.1.1 An Standort A kommt nun nen Client und schickt einen DHCP Discover als Broadcast. Der Router / DHCP Relay Agent nimmt diesen Discover und macht daraus einen Unicast : Absender 192.168.1.1 Empfänger 172.16.1.1 Der DHCP Server empfängt diesen Unicast und macht die Zuordnung anhand der Source IP. In diesem Fall kommt die Unicast Anfrage von 192.168.1.1 also schaut der DCHP Server nach einem passenden Pool. So der Admin denn gewillt war gibt es einen passenden Pool: 192.168.1.0/24 Der DHCP Server schickt also ein passendes DHCP Offer aus diesem Pool zurück. Wenn Standort B eine DHCP Anfrage bekommt sendet der dortige DHCP Relay Agent einen Unicast mit Absender 192.168.2.1 und Empfänger 172.16.1.1 Auch hier schaut der DHCP Server nun nach einem passenden Pool und findet hoffentlich einen der zum Netz 192.168.2.0/24 gehört
  9. also wirklich als hartes buch hab ich nichts gefunden wie schon besprochen. zertifizierungstechnisch gibt es meines wissens nach nichts mehr. das catos soll ja auch ganz weg. selbst im ccnp hatte ich bisher nix ausser die ein oder andere namentliche erwähnung. einer unserer switche läuft noch auf catos(never tuch a running system) und das was ich mir da so angesehen habe ist sooo weit weg vom ios nicht. syntax ist sehr ähnlich, allerdings dann halt doch immer wieder a bisserl anders. ich sag mal so.. wer sich wirklich gut mim IOS auskennt kommt auch mim catos nach ein wenig durchgewurstel per ? hin...
  10. O bis O passt schon .. hier oben erst recht.wirklich brauchen tut man winterreifen hier dermassen selten .. das mag natürlich woanders anders sein
  11. soooodele ich mach mich denn ma fa fertig bis morsche denn
  12. da bin ich froh, dass ich mit client rechnern nix mehr zu tun hab, sobald das nicht meine eigene maschine is hier. da gibt das aber auch komishce phänomene.. nee nee dann lieber stundenlang wireshark traces nach der ursache für nen Fax over IP Problem durchwühlen
  13. dann bin ich beruhigt.. dachte schon ich hätt dich verschreckt *gg* *bier schnapp* *fump* prost ersma
  14. DHCP Relay wäre dien Stichwort Bei Cisco als IP Helper adress bekannt. Dabei macht der DHCP Relay Agent nichts weiter als dhcp discovers entgegen zu nehmen und als unicast unter verwendung der passenden absender ip an den dhcp server zu leiten. der dhcp server erkennt nun auf basis der verwendeten absender ip die netzzugehörigkeit der anfrage und liefer eine ip aus dem betreffenden bereich. das funktioniert natürlich nur, wenn du eine entsprechende layer 3 trennung hast. ob du dann zusätzlich noch mit layer 2 trennung / vlans arbeiten willst oder musst kannst du das natürlich tun. ist aber vom eigentlich konzept her erstmal nicht notwendig.
  15. oops schuldigung ich hab tatsächlich mysql gelesen gehabt für mssql wäre ein nettes tool der sqlmanager (den es auch in einer lite version kostenlos gibt) --> SQL Manager | EMS SQL Manager for SQL Server | Übersicht
  16. zwar nicht mit drag and drop aber doch deutlich einfacher als den ganzen kram selbst als sql statement zu schreiben --> phpmyadmin
  17. verdammt zu langsam .. ich hätte jetzt auch Adhäsion geschrien
  18. allerdings .. ich hätt im strahl reihern können ASN steht -in diesem Zusammenhang- für Autonomes System Nummer. "Das Internet" besteht ja eigentlich aus einem Verbund unabhängiger (autonomer) Netze (Systeme). Also Beispielsweise das Netz der Telekom, das Netz von United Internet, das Netz von QSC und so weiter. Jedes dieser Autonomen Systeme bekommt eine eindeutige Nummer. Über diese Nummer lässt sich also beispielsweise sofort feststellen, welche IP Netze einem AS zugeordnet sind. Beispiel für eins unserer IP Netze: Hoffe das reicht als Detailgrad. Wenn nicht werd ich gern noch spezifischer
  19. super ... wenn der kunde sagt "klar umstellen können wir zwischen 7 und 8 uhr" ist natürlich sofort klar, dass er 19 bis 20 uhr meint *grmbl*
  20. steht doch oben .. Modem an den WAN Port des Routers. Switch an einen der LAN Ports
  21. mooorgen zusammen.. irgendwie kommt meins chlafrhytmus mit ardings noch net so klar .. bis 4:30 wachgelegen und nun :old :schlaf: @ntl: "Was du heute kannst besorgen ......" *duck und renn*
  22. dgr243

    Linux als Router

    und wenn man sich nicht allzu tief mit iptables auseinander setzen will, aber dennoch nen "eigenes" system nutzen möchte, kann ich das paket "firehol" noch empfehlen. ist im prizinzip nix anderes als ein textbasiertes frontend für iptables. die struktur von iptables ist mitunter ja nicht allzu leicht zugänglich
  23. ok du meinst also im Zusammenhang mit verschiedenen Autonomen Systemen als der AS-Nummer Japp dann weiß ich was das ist... Darf ja hier auch mal mit unseren BGP Konfigs rumspielen *lach* sodele ich mach denn aber mal FA
  24. dgr243

    Wlan Server

    also wenn ad hoc zwischen zwei PSPs geht sollte das mit PC <-> PSP auch gehen.. der ad hoc modus ist im standard ja spezifiziert und ich glaube nicht, dass sony da dran herumgebogen hat zum anderen thema: Das Problem ist so einen WLAN Adapter zu bekommen. Ich hab da laaange gesucht und die Treiber die ich mir dabei angesehen hab waren alle nicht AP fähig. das war allerdings auch noch in der Prä 802.11g zeit.. mag sein, dass sich das nun deutlich geändert hat
  25. ASN? in welchem zusammenhang? irgendwas klingelt da gaaaanz weit hinten und gaaanz leise .. aber ich komm grad net drauf .. Edit: du beziehst dich nicht auf wissensnetzwerke? also Aktive Semantische Netze, oder?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...