Zum Inhalt springen

kingofbrain

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2093
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kingofbrain

  1. Servus, da wirst Du vermutlich so viele Antworten bekommen, wie es Linux Distributionen gibt. Ich habe mit Ubuntu angefangen und bin damit bis jetzt sehr zufrieden. Allerdings bin ich auch kein Poweruser, der auf der Shell richtig zaubern kann, sondern in erster Linie Anwender. Ich denke, es kommt darauf an, was Du erwartest von Deinem Linux. Schöne Grüße, Peter
  2. Servus, also die englische Wikipedia zum Song gibt Dir in Teilen recht: es scheint, dass "have a nice day" in diesem Lied nicht wörtlich zu nehmen ist, sondern Frust und Aggression ausdrücken soll. (Quelle: Have a Nice Day (Bon Jovi song) - Wikipedia, the free encyclopedia) Schöne Grüße, Peter
  3. Servus, also ich lass mir bei den folgenden Änderungen meiner Tätigkeit ein Zeugnis ausstellen: - Wechsel des Arbeitsbereichs (z.B. Entwicklung zu Projektleitung) - Wechsel des / der Vorgesetzten - Wechsel von Ausbildung zu Festanstellung Ich würde also auf jeden Fall drei Zeugnisse vom AG haben wollen. Wenn die Änderungen an der Tätigkeit allerdings marginal waren (z.B. Wechsel von Entwicklung mit Schwerpunkt Java Desktopanwendungen zu Java Webanwendungen), dann würde ich hier kein eigenes Zeugnis haben wollen. Peter
  4. Ist Deine Quellcodedatei in UTF-8 codiert? Ich könnte mir vorstellen, dass ansonsten der String, den Du ja hart in der Quellcodedatei angibst, in einem anderen Encoding vorliegt und es schon beim verarbeiten des Sourcestrings als UTF-8 zu Problemen kommt. Die Angabe "ANSI" habe ich noch nicht gesehen, sondern immer nur "ISO-8859-1". Wenn es aber nicht zu einer UnsupportedEncodingException kommt, scheint die VM das Encoding zu kennen. Peter
  5. Servus! Wenn der Anspruch des Projekts hoch genug für ein Abschlussprojekt ist, warum nicht? Man fängt ja nicht immer irgendwo auf der grünen Wiese an, und das ist auch bei Abschlussprojekten so. Wenn Dein Framework Dir natürlich alles abnimmt, und Du für die Kundenverwaltung nur noch eine XML-Konfigurationsdatei mit 25 Zeilen schreiben musst (Achtung: Übertreibung), dann ist der Anspruch nicht mehr genügend für ein Abschlussprojekt. Peter
  6. Ok, dann bin ich leider raus, weil ich VFP nicht kenne. Viel Erfolg trotzdem. Peter
  7. Servus, ich kenne Visual FoxPro nicht, aber ich gehe davon aus, dass Ihr im Subversion die in VFP entwickelten Quellcode-Dateien verwalten wollt. Subversion ist es völlig egal, welche Arten von Dateien verwaltet werden, es verwaltet die einfach inkl. Versionierung. Die Frage ist also nicht, ob Du Erfahrung mit VFP oder Java hast, sondern Du wirst Dich in SVN einarbeiten müssen. Hier ist ein in meinen Augen ganz guter Einstieg: Version Control with Subversion Dann wirst Du vermutlich eine Verzeichnisstruktur in Eurem bestehenden Repository für die VFP Dateien reservieren wollen, evtl. die SVN-Standard-Verzeichnisse "trunk", "branches" und "tags" erstellen wollen und danach einen initialen Import durchführen wollen. Dazu hilft Dir entweder die Doku des SVN-Clients Deiner Wahl, oder eine Dokumentation einer evtl. in VFP enthaltenen SVN-Integration. Schöne Grüße, Peter
  8. Meinst Du die Aggregatfunktion AVG? Oder meinst Du einen statistisch anders gemittelten Wert? Peter
  9. Servus, wenn Du studieren kannst, ist evtl. ein Studium der Medieninformatik für Dich interessant. Ich habe das von 2003 - 2008 an der VFH (Virtuelle Fachhhochschule) gemacht und in Wolfenbüttel und Berlin meinen Bachelor und meinen Master absolviert. Da es ein Fernstudium ist, kann man es neben der Arbeit machen, wenn man die Disziplin und den Spaß daran aufbringt. Ansonsten bringt es nichts. Alle paar Wochen (ca. 2 bis 6 mal im Semester, je nach Anzahl und Art der belegten Module) muss man an der Hochschule an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Die werden meistens Freitag und Samstag abgehalten, um Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, mit möglichst wenig Urlaub teilzunehmen. Schöne Grüße, Peter
  10. In der UML gibt es eine Möglichkeit (die ich allerdings noch nie in einem Projekt verwendet habe), die Übergaberichtung eines Parameters innerhalb der Parameterliste der Operation anzugeben. Hier können auch mehrere out-Parameter definiert werden. Diese werden allerdings nicht wie beim gebräuchlicheren Vorgehen hinter dem ":" am Ende der Methodendeklaration angegeben, sondern in der Standard-Parameterliste innerhalb der Klammern. (http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_(UML) -> Operations-Signatur) Schöne Grüße, Peter
  11. kingofbrain

    diff Klasse

    Servus, ich habe sowas vor einiger Zeit mal gesucht, weil ich Bäume diffen wollte. Ich habe leider keine Links aus der Zeit mehr parat, aber bei Google habe ich mit den Schlagworten "java diff text" recht gute Ergebnisse erhalten. Es gab bei den üblichen Verdächtigen sourceforge, freshmeat und google Code verschiedene Bibliotheken, die das mit integriert hatten. Peter
  12. Prüfungseinsicht heißt ja, dass Du Dir die Prüfung noch mal anschaust, um zu sehen, wie und was bewertet wurde. Da sitzt in der Regel keiner hinter Dir und korrigiert noch mal mit. Und wenn Dir wirklich auffällt, dass Dir nicht zu wenige, sondern zu viele Punkte gegeben wurden, dann legst Du die Prüfung wieder zurück, sagst "Danke" und gehst. Ist aber bei einem fehlenden Punkt nach oben doch eh wurscht, oder? Zum Verschlechtern müsstest Du schon mehr als ein paar Punkte finden. Peter
  13. Hier hast Du mich falsch verstanden. Es gibt keinen als eigenes Konstrukt definierten Graph, an dem meine Verwandten und ich dranhängen. Wir verwalten unsere Beziehungen jeweils in uns selbst. Doch, auch Objekte werden entworfen. Sie haben einen anderen Zweck als Klassen, aber auch im Entwurf verwende ich Objekte wenn ich - eine Momentaufnahme im System abbilden will (-> Sequenzdiagramm nur als prominentestes Beispiel, oder verwendest Du das nicht im Entwurf? ) - mit einem Kunden spreche, dem der abstrakte Begriff der Klasse für den Einstieg zu hoch ist (das ist im Entwurf selten, kommt aber vor). Nicht auf Dich, keine Angst. Ich erkenne durchaus Deine Fähigkeiten in der UML an. Um die Diskussion nicht abgleiten zu lassen und diesen Nebenschauplatz mal zu verlassen: es ist für diesen Fall völlig uninteressant, ob das Problem auf Deine oder meine Art gelöst wird. Meine halte ich für einen in der UML nicht geübten Modellierer für natürlicher und leichter nachvollziehbar. Peter
  14. In meinen Augen ist eine direkte rekursive Beziehung innerhalb der Person exakt die fachliche Forderung. Wenn wir in die echte Welt schauen, gibt es ja dort auch keinen Graphen, an dem meine Verwandtschaftsbeziehungen hängen. Ich habe Eltern und Kinder. Und so bilde ich das erst mal ab. Technische Belange gehören sehr viel später in den Entwurfsprozess (aber das würde zu weit in das Thema OOAD) führen. Hier ist es wohl im Endeffekt Jacke wie Hose, ob Du die rekursive Beziehung in eine extra Klasse auslagerst oder in der Person behältst. Aufgrund von H4xmoneYs letzter Frage steht er / sie sowieso noch viel weiter vorn im Designprozess. Ein Objekt kann Objekte enthalten (und ich meine hier Objekte, nicht Klassen). So kann ein Motor Bauteile enthalten, ein Kugelschreiber eine Mine und vieles andere mehr. In der Objektorientierung handelt es sich dabei um eine Assoziation (@erfahrene Entwickler / Modellierer / ...: ja, ich weiß, um eine bestimmte Assoziation, aber überfahrt ihn erst mal nicht). Kugelschreiber -> Mine Ich würde Dir allerdings ein Einsteigertutorial für UML und Objektorientierung empfehlen, da es bei Dir nach massiven Lücken in den Grundlagen aussieht. Peter
  15. kingofbrain

    Java XML

    Lies doch mal kurz Deine Frage und überleg, ob Du Dir selbst allein aufgrund des Texts helfen könntest. Ich verstehe leider nicht, was Du meinst. Wenn Du XML Dateien lesen und schreiben kannst, solltest Du auch XML Dateien für eine wie auch immer geartete Konfiguration lesen und schreiben können. Peter
  16. Ja, lustig wars, Euch mal wieder in echt zu sehen, obwohl ich den Herrn an der von mir entfernten Stirnseite anhand seines (alten) Avatarbilds nicht erkannt hätte. Ich hoffe, bis zu meiner nächsten Teilnahme dauert es nicht wieder mehrere Jahre. Schöne Grüße, Peter
  17. Dann reden wir bei den Rollen wenigstens vom selben, das war mir anhand Deines Posts nicht klar. Wo liegt denn Dein Problem genau? Du weißt, dass du eine rekursive Assoziation haben kannst, und diese kann eine Eltern-Kind-Beziehung sein? Was willst Du denn mehr? Oder anders: zeig mal Deinen Ansatz und sag, was Dir an dem nicht gefällt? Ich würde es ganz einfach machen: Klasse Person mit einer bidirektionalen Beziehung zu sich selbst (Eltern kennen ihre Kinder, Kinder ihre Eltern). Fertig. Peter
  18. Ich weiß nicht, was Du mit Rollen meinst, aber eine Beziehung wird im Klassendiagramm über eine Assoziation abgebildet. Diese Assoziation kann natürlich auch zu sich selbst geführt werden, um einen Eltern-Kind-Baum abzubilden. Peter
  19. Kann sein, dass ich jetzt komplett auf dem Schlauch stehe, aber wenn Du lesen darfst, dann darfst Du *nicht* schreiben, oder? Und speichern ist schreiben. Also sollte das genau das sein, was Deine Berechtigungen hergeben. Peter
  20. Servus, schau Dir mal die einzelnen .bat / .sh Files im bin Verzeichnis Deines JBoss an. Entweder kannst Du der run.* und shutdown.* oder der twiddle.* Befehle zum Fernsteuern eines JBoss mitgeben. Wenn das nicht der Fall ist, dann wirst Du, wie perdian sagt, nicht um einen kleinen Wrapper herumkommen. Eine solche Batchdatei für Starten und Stoppen sollte ja recht schnell gemacht sein. Peter
  21. kingofbrain

    NoClassDefFoundError

    Auschecken allein wird nicht reichen, Du musst sie auch im JBoss bekannt machen (Im EAR oder WAR, falls vorhanden, oder an einer anderen Stelle, die zum Classpath des Deployten Artefakts gehört). Peter
  22. Servus, meine Einstellung bezüglich der Funktion eines Forums ist soweit recht alltagskompatibel, denke ich. Hier treiben sich viele Leute rum, die gerne helfen (ich auch, sonst wäre ich hier nicht seit etlichen Jahren aktiv), aber wir lösen nicht einfach komplette Aufgaben, weil die Frager zu faul sind, sich selbst um eine Lösung zu bemühen (nein, das Posten in einem Forum ist kein Bemühen). Hättest Du ein konkretes Problem gehabt, bei dem Du nicht weiterkommst, und bei dem erkennbar ist, dass Du Dir Gedanken gemacht hast und selbst einen wesentlichen Teil der Lösung beigetragen hast, dann hättest Du die fehlenden Teile jetzt vermutlich schon. So ist das für mich wirklich eine reine Auftragsarbeit, die ich entsprechend abrechne. Und das würde ich natürlich nicht über meinen Arbeitgeber abrechnen, sondern über meine Tätigkeit als Freiberufler (sonst wäre es eine ganze Ecke teurer). Peter
  23. Ich denke nicht, dass Dir hier einer Deine Hausaufgaben löst. Ich kann Dir aber die Leistung mit Abrechnung anbieten. Meine Entwicklerstunde kostet 100,- Euro netto. Bei Interesse PM. Schöne Grüße, Peter
  24. kingofbrain

    NoClassDefFoundError

    In der Exception ist die Rede von einer Klasse com/xxx/mdutils/MasterDataServiceException, nicht von com.media_saturn.mdutils.MasterDataServiceException. Hast Du das im Quellodeausschnitt verändert? Wenn ja, ein Import bringt Dir nichts, sondern die Bibliothek muss zur Laufzeit im Classpath sein. Das JAR, in dem die Klasse also liegt, muss dem Server (JBoss?) bekannt sein. Schöne Grüße nach Ingolstadt! Peter
  25. Dann solltest Du Dich meiner Meinung nach mit der Google Maps API (Google Maps-API - Google Code) auseinandersetzen, damit geht das. Peter

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...