Zum Inhalt springen

alexf10

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    598
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von alexf10

  1. sofer der Kunde deiner Firma vertarauet sehe ich kein Problem. Es kommt dann ne Meldung nach dem Motto: Achtung, diser Script ist signiert von xxx mit der Prüfsumme xxxx. Soll script ausgeführt werden ja oder nein? Ziemlich blöde Sache theoretisch könntest du auch mit deinem Namen ein paar Viren signieren...
  2. du kanst theoretisch mit openssl oder anderen tools selbst x.509 Zertifikate ausstellen und die darfst du für deine eigene Zwecke überall verwenden (signieren und verschlüssel von emails, active-x, dll, exe Dateien). Bloß es besteht ein Problem - weil "normaler" Zertifikat wird von einer CA mitsigniert und diese CA bestätigt die Echtheit der Zertifikate (deswegen sind die meistens so teuer) du kanns natürlich deine Zertifikate selbst signieren aber dann werden die als unglaubwürdig oder micht vertraulich eingestuft. Und wenn du auf die Idee kommst eine CA aufmachen - dann Mahlzeit! Erstens kostes sowas sehr viel Geld und zweitens dann muss du auch ein Authentifizierungsverfahren einführen der Identität deiner Benutzer überprüft was sehr aufwendig ist. Aber wie gesagt du kannst mit Freewaretools Zertifikate erstellen und auch benutzen. Zum Beispiel gibt es in office 2000 ne Möglichkeit die Makros zu signieren (muss aber vorher ein Future von office2000 installieren).
  3. was hat das mit jura zu tun? solange du nich von ihk-nürberg bist - es es mir wurst nimm nicht als beleidigung auf. es ist auch so, dass es von bundesland zum bundesland unterschiedliche regelungen gibt. ich denke nicht dass man hier so für alle reden kann. ich rufe bei ihk an - mal sehen ob die mir ne gescheite auskunft geben. in der regel führt man das projekt in eigenem ausbildungsbetrieb durch bzw in einer firmenfiliale somit wäre mein ausbildungsbetrieb auch der auftraggeber. ich glaube nicht dass alle azubis einen wirklich existierenden auftragsgeber haben. zumindest gibt es schon zwei sonst hätten wir diese diskussion nicht gruß, alex
  4. @IJK Das ist ja alles schön und gut aber bei uns (IHK-Nürnberg) stand auf dem Merkblatt dass man die Doku so weit modifizieren darf damit keine Firmengeheimnisse verrät. Die Frage ist hier ob Kundenadresse zu den Firmengeheimnissen zählt? - Hm :-/ eigentlich schon! Und ich glaube kaum dass IHK so scharf auf die Firmenadresse ist dass die dort anrufen und alles überprüfen. Theoretisch kann man Ausbildungbetrieb reinschreiben oder nicht?
  5. vielleicht hilf das hier weiter http://www.winscriptingsolutions.com/Articles/Index.cfm?ArticleID=25644 http://msdn.microsoft.com/downloads/default.asp?url=/downloads/sample.asp?url=/msdn-files/027/000/219/msdncompositedoc.xml.
  6. alexf10

    spoolserver

    @SySi2001 es gibt gar keinen unterschied, deswegen antwortet keiner das sind zwei identische begriffe
  7. das hätte mich auch interessiert :-/ muss man überhaupt firmenname nennen oder darf mann xyz reinschreiben?
  8. ich verstehe homogen als gleichbeschaffen
  9. @hades Durch die Unterstützung einer Wiederverwendung von IPAdressen hilft DHCP bei der Bewältigung des Problems von Adressenengpässen. Internetdienstanbieter verwenden z.B. DHCP, um eine Adresse temporär an Hosts mit einer Wählverbindung zu vergeben, sodass dieser Host nur für die Dauer der Verbindung über eine IP-Adresse verfügt. Als Beispiel kann ein Internetdienstanbieter mit 5.000 Kunden und 250 Wählanschlüssen dienen. Jeder Kunde benötigt für den Zugriff auf das Internet eine IP-Adresse. Wenn der Internetdienstanbieter eine statische Adressierung aufsetzt, benötigt jeder Kunde eine IPAdresse, ob die Verbindung des Kunden besteht oder nicht. Mithilfe von DHCP kann der Internetdienstanbieter eine IP-Adresse für jeden Wählanschluss reservieren, sodass einem Host nur dann eine IP-Adresse zugewiesen wird, wenn der Host die Verbindung herstellt. Der Internetdienstanbieter, der mit der statischen Adressierung arbeitet, benötigt also 5.000 IP-Adressen ( :confused: was nicht so stimmt aber verdeutlich was ich gemeint habe) während in der Umgebung mit dynamischer Adressierung nur 250 Adressen erforderlich sind, weil nur 250 Hosts gleichzeitig Wählverbindungen herstellen können. DHCP vereinfacht zudem auch die Mobilität zwischen Netzwerken, da Benutzer nicht bei jedem Netzwerkwechsel ihre Systeme manuell umkonfigurieren müssen. Darüber hinaus verhindert DHCP, dass Server gleichzeitig mehr als eine Adresse an einen Host vergeben.
  10. der einzig brauchbarer Hinweis von google: Prozessschnittstellen - Die Prozessschnittstelle zeigt die Verbindung von einem übergeordneten oder vorgelagerten Prozess bzw. zu einem solchen Prozess
  11. indem du eine bestimmte lease dauer vergibst kannst du theoretisch davon ausgehen wenn nicht alle benutzer sich gleichzeitig anmelden. zB du vergibst einen bestimmten ip-bereich der 150 Clients abdeckt - folglich unter oben genannter bediengung kanntst du 150 plus 10 clients mit ip adressen versorgen. deswegen vergeben die ISP keine statischen IP-Adressen (erstens teuer, zweitens die haben auch nur einen bestimmten berecih frei) sondern nur dynamische. bei einem ISP geht man auch nicht davon aus dass IP-Berech zu 100 Prozent ausgeschöpft wird.
  12. als Vorteil darf mann auch die ip adressenersparniss nennen wie zB bei ISP und als Nachteil darf man den entstehenden DHCP-Traffic nennen.
  13. schreib doch ne autoexec exe die Netzwerktreiber lädt und die Laufwerke von deinem Server mappt.
  14. alexf10

    Respekt!!

    sogar openoffice soll drauf funktionieren!!! *lol*
  15. du sollst für bestimmte benutzer, über kontingentverwaltung, fesplattenspeicherbegrenzung festlegen. und indem du dem benutzer den ordner zuweisst kannst du das verwirklichen was du willst
  16. @Chief | @AVEN überhaupt nicht. http://www.machtien.de/Referate/WSH/WSH.HTM
  17. manche leute muss man zu ihren glück zwingen!!! http://www.microsoft.com/downloads/release.asp?releaseid=33065 auch wenn du bei ie5 bleiben willst, installiere doch mal endlich wsh von microsoft und das problem ist gegessen!!! p.s.: alo wenn man wsh installiert hat man doch endlich vbs-script unterstützung oder verstehe ich hier was falsch?
  18. installiere einfach ie6sp1 und du hast es schon automatisch aber wenn du unbeding bei ie5 bleiben willst ist auch kein problem http://msdn.microsoft.com/scripting/ oder x beliebeiger ergebnis aus suchmaschine zum theme: download wsh
  19. Integration eines DHCP Servers (w2K) in das bestehende Netzwerk
  20. @Langer2002 bitte benutze die Suchfunktion im Board Das Thema hatten wir schon tausend Mal.
  21. überprüfe ob Remote-Registrierungsdienst gestartet ist dann kannst du sogar remote regestry bearbeiten oder installiere dir gleich damnware oder vnc
  22. indem du regedt32 ausführst auf sicherheit dann berechtigung gehst und die entsprechende rechte gibst
  23. mein projekt wurde endlich genehemigt ) jetzt nun zurück zur arbeit
  24. hallo Leute also ich wurde gerade angerufen - angeblich ist meine projektgenehmigung angekommen. bin gespannt wie oft ich es überarbeiten darf :-/ hoffentlich gar nicht... dann müssen alle andere auch von ihk bald die rückmeldung kriegen CU
  25. alexf10

    [SUCHE] LDAP-Browser

    kenne leider nur javabasirenden. es gibt natürlich andere aber ich habe die nicht getestet http://www.verzeichnisdienst.de/ldap/LDAP-Client/ oder http://www.sendung.de/ldap/clients/ sonst versuche doch ne suchmaschine zu benutzen und viel glück beim suchen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...