Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

feuerjinn

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von feuerjinn

  1. Hier sollte man darauf achten, dass der AG diese 4 Stunden dir stellt. Eben aus diesem Grund, weil du ebend Bereitschaft in der Nacht hattest. Ohne würde ich diese nicht annehmen. Außerdem ist das für den AG doch günstig: Minderung des Gehalts + Bereitschaftskosten >= Gehalt?
  2. Wie wärs denn mal mit ner Fehlermerldung aus dem Apache error.log? Erst danach macht es wirklich Sinn eine Fehlersuche zu starten. Ist das Logging nicht aktiv, solltest du das in der httpd2.conf/apache2.conf aktivieren.
  3. Du solltest dir selber einen Standard festsetzen und diesen auch konsequent durchziehen. Natürlich kannst du ja mal im Internet nach einem für dich passendem PHP-Styling Guide suchen. Allerdings sollte man solche Sachen schon am Anfang betrachten, das spart halt viel Aufwand.
  4. Was soll das denn bitte für ne Lösung sein? Warscheinlich ist dein IE entweder zu alt, sieht nach einem IE 8 aus oder falsch eingestellt. Ich würde mal behaupten, den "Geschützten Modus" brauchst du im Local-Net garnicht.
  5. Du kannst ein Blick darauf werfen: http://stackoverflow.com/a/3936087/5409797 Daher musst du deine Ausgabe von ISO in UTF-8 formatieren: http://php.net/manual/de/function.utf8-encode.php
  6. Zumal deine Fragestellung so allgemein gehalten ist: Jede Distro deiner Wahl, wenn du sie entsprechend konfiguriert hast, kann das.
  7. Hallo Slimbo, du hast für dein Projekt 35 Stunden Zeit(FISI). Samba installieren und einrichten wird für ein Azubi im 3. Lehrjahr doch kaum länger als 2-4 Stunden dauern? Was ist denn dieser Auftrag? Dass du dich mit der Serverstruktur im Unternehmen auseinandersetzt? Das ist doch ein Witz, die müsstest du doch nach 3 Jahren schon kennen...
  8. Hallo Jangle, wenn die IHK Richtline das so vorgibt, musst du dich von der GUI des Portals nicht überstimmen lassen. Dort gibts doch sicherlich ein Impressum, lass doch eine Mail dort fallen, vielleicht kümmern Sie sich zeitnah. Im Zweifel gilt meiner Meinung nach die IHK Richtline.
  9. feuerjinn hat auf tschulian's Thema geantwortet in Windows
    https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms854882.aspx Hast du deinen Hyper-V Host mit RAM overcommitted?
  10. Du brauchst auf deinem Host, der sich per ssh auf die RemoteKiste verbindet noch einen X11 Empfänger. Xming bietet sich da an. Außerdem musst du in deiner SSH-Session(Putty) X11 forwarding aktivieren, dann sollte es klappen.
  11. feuerjinn hat auf Dero's Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Probier mal ownCloud: https://owncloud.com/replacing-ftp-or-ftp-we-dont-need-no-stinking-ftp/ Macht eigentlich alles was du benötigst, hat auch nen mitgeliefertes Webinterface, ist OpenSource, kann mehr als nur FTP..
  12. feuerjinn hat auf Alex_winf01's Thema geantwortet in Java
    Dann poste doch mal eine Fehlermeldung. Vielleicht hast du Pfade falsch gesetzt, dann brauchen wir Hintergrundinformationen, sowie build.xml. Ansonsten 42.
  13. Du scheinst ja ein ganz schöner MySQL verfechter zu sein. Du weist schon, dass oracle.con die Firma Sun aufgekauft hat, also Java und auch Maintainer von MySQL ist? Oracle wird nicht sterben, dazu gibt es viel zu viele Unternehmen, die es nutzen. Man denke nur an SAP Bezüglich Datenbanken kann man natürlich nicht wirklich gut sagen. Schließlich hast du die große Kluft zwischen OpenSource(MySQL, Maria, Postgres) und ClosedSource(Oracle, DB2, SAP). Wenn du natürlich Oracle machst, kannste halt bei einem AG der DB2 einsetzt nicht landen. Ansonsten, was noch garnicht erwähnt wurde, sind die Junior Stellen. Mit Berufserfahrung und Zertifikaten kommst du warscheinlich weiter, als ohne Berufserfahrung. Vielleicht auch zu einem AG gehen, der viel mit Datenbanken macht, dann kommst du schon alleine an deine Zertifikate.
  14. Gilt ebenfalls nur beim Suchen und nicht beim Schreiben.
  15. feuerjinn hat auf Crash2001's Thema geantwortet in Security
    Werde ich diese Woche mal aufsetzen. https://letsencrypt.org/certificates/
  16. feuerjinn hat auf Crash2001's Thema geantwortet in Security
    Bisher ist das Zertifikat nur durch Import deren Root-Zertifikats gültig. Aber wenn dieses Zertifikat standardmäßig erkannt wird, dann tauschen wir unsere self-signed Certs natürlich aus.
  17. Du kannst die ein lokales Batch/Powershellskript schreiben und dann den Link dort posten. In der .RDP Datei gibt es folgende Paramter, die für dich interessant sein sollten: alternate shell:s:iexplorer.exe -param1 param2 -link shell working directory:s:"C:\Program Files(x86)\Internet Explorer\"
  18. Wurde jetzt mit einer RegEx gelöst. Ist nicht schön, aber bringt ein Ergebnis: import re In[133]: data = fo.readfile('standalone-full.xml') # liest den inhalt der datei ein In[134]: data Out[134]: '<?xml version="1.0" ?>\n\n<server xmlns="urn:jboss:domain:2.1">\n\n <extensions>\n In[135]: re.findall(r'.*:domain:datasources[\S\s]*?pool-name="JNDI"[\S\s]*?connection-url>.*@//(.*)<.*[\S\s]*?user-name>(.*)<.*\s*<password>(.*)<', data, re.M) Out[135]: [('HOST', 'USER', 'PWD')]
  19. Weiß garnicht, warum man 2 Portale für sowas braucht... http://serverfault.com/questions/432322/how-to-sleep-in-a-batch-file gesucht mit Google: Sleep batch file
  20. feuerjinn hat auf c-i-k-o's Thema geantwortet in Linux
    Versuch mal folgendes zu benutzen: #!/bin/bash for file in $(find Ordner/ -type f -name "*.msg") #1 do path=$(dirname "$file") #2 NEWNAME=$(basename "$file" | sed "s/ //g") #3 echo $NEWNAME #4 #mv $path/"$file" $path/$NEWNAME #5 done#1: Variable i wurde in file umbenannt. Damit weißt du was gemeint ist #2: Wir speichern uns den Pfad der Datei in eine Variable path. Denn wir wollen nur Dateien und nicht Ordner umbennen #3: Wir passen nur die Datei im Pfad an. #4: Testausgabe, man sollte immer erst prüfen, ob mein skript macht was es soll, bevor ich anfange Befehle wie mv, rm, etc zu verwenden. #5: Die Ausführung wurde wegen #4 auskommentiert. Das Verschieben wurde mittels vorrangestelltem Pfad erweitert. Außerdem wurde die Variable $file mit "" versehen, aufgrund der Leerzeichen. Anmerkung: Die `befehl` wurden durch die Standard POSIX-Syntax ersetzt: $(befehl) Nachschlagebefehle: Du kannst auf http://ss64.com/bash/ die Befehle dirname und basename einmal nachschlagen.
  21. Reagierst du immer so geladen, wenn dich jemand kritisiert? mei mei mei Weder deine Auflistung der Größe und Verteilung des Betriebs noch der Sprachvielfalt hat etwas mit deinem Problem zu tun. Soviel zum Thema "labern". Browsersoftware-ReleaseZyklen sind nunmal schnell bzw kurz, aber das brauch ich ja dir nicht erklären. Du hast also 2 Optionen: Validierungscheck, ob das Java-Applet Versionsabhängig ist. Eventuell ist es sogar keine Standard-Enterprise-Anwendung die einfach schrecklich programmiert ist und nur auf einer bestimmten Java-Version läuft, weil das hardgecodet ist. Dann update auf Java 8 und die Sache über die Windows-Updates steuern.Warnung ignorieren, deaktiveren geht aus gutem Grund nicht. Anweisung/Blogeintrag schreiben in $Anzahl_Sprachen übersetzen. Somit hast du bei "nervigen" Nachfragen einen vorgefertigten Text, spart Zeit.
  22. Ist das dein Ernst? DIch nervt es weil User darauf hingewiesen werden, dass ihr veraltetete Software ausliefert? Und du findest es aufwändig neue Versionen auszurollen? Wofür wirst du eigentlich bezahlt? Wozu werden Java-Applets überhaupt noch gebraucht? Die sind doch Sowieso "evil". Vielleicht solltest du dir mal überlegen, wie ihr euren Rollout schneller machen könnt, anstatt zu versuchen die Probleme stumm zu stellen.
  23. Heyho, Ich bau wie schon in dem anderen Thread erwähnt jetzt mein Bash Skript in ein Python skript um. So gesehen kann Python vieles besonders einfacher. Sehr coole Sache auf jeden Fall. Ich habe schon verschiedene XML-Parsing Implementationen ausprobiert, komme aber nich auf einen guten nenner.(lxml, xml.etree.EllementTree, xml.etree.cElementTree, XPATH) Folgende XML-Struktur habe ich. Erstmal ist nur der urn:jboss:domain:datasources:2.0 interessant. <?xml version="1.0" ?> <server xmlns="urn:jboss:domain:2.1"> <extensions> </extensions> <profile> <subsystem xmlns="urn:biz.paluch.logging:logstash-gelf-subsystem:1.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:logging:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:batch:1.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:datasources:2.0"> <datasources> <datasource jndi-name="java:jboss/datasources/JNDI" pool-name="JNDI" enabled="true"> <connection-url>jdbc:oracle:thin:@//HOST</connection-url> <driver>ojdbc6</driver> <pool> <min-pool-size>50</min-pool-size> <max-pool-size>100</max-pool-size> </pool> <security> <user-name>USER</user-name> <password>PWD</password> </security> <validation> <valid-connection-checker class-name="org.jboss.jca.adapters.jdbc.extensions.oracle.OracleValidConnectionChecker"/> <validate-on-match>false</validate-on-match> <background-validation>true</background-validation> <background-validation-millis>10000</background-validation-millis> <exception-sorter class-name="org.jboss.resource.adapter.jdbc.vendor.OracleExceptionSorter"/> </validation> </datasource> <datasource jndi-name="java:jboss/datasources/JNDI" pool-name="JNDI" enabled="true"> <connection-url>jdbc:oracle:thin:@//HOST</connection-url> <driver>ojdbc6</driver> <pool> <min-pool-size>50</min-pool-size> <max-pool-size>100</max-pool-size> </pool> <security> <user-name>USER</user-name> <password>USER</password> </security> <validation> <valid-connection-checker class-name="org.jboss.jca.adapters.jdbc.extensions.oracle.OracleValidConnectionChecker"/> <validate-on-match>false</validate-on-match> <background-validation>true</background-validation> <background-validation-millis>10000</background-validation-millis> <exception-sorter class-name="org.jboss.resource.adapter.jdbc.vendor.OracleExceptionSorter"/> </validation> </datasource> <datasource jndi-name="java:jboss/datasources/JNDI" pool-name="JNDI" enabled="true"> <connection-url>jdbc:oracle:thin:@//HOST</connection-url> <driver>ojdbc6</driver> <pool> <min-pool-size>50</min-pool-size> <max-pool-size>100</max-pool-size> </pool> <security> <user-name>USER</user-name> <password>USER</password> </security> <validation> <valid-connection-checker class-name="org.jboss.jca.adapters.jdbc.extensions.oracle.OracleValidConnectionChecker"/> <validate-on-match>false</validate-on-match> <background-validation>true</background-validation> <background-validation-millis>10000</background-validation-millis> <exception-sorter class-name="org.jboss.resource.adapter.jdbc.vendor.OracleExceptionSorter"/> </validation> </datasource> <datasource jndi-name="java:jboss/datasources/InstanceConfiguration" pool-name="InstanceConfiguration" enabled="true" use-ccm="true"> <connection-url>jdbc:h2:/path/h2config/InstanceConfiguration;ACCESS_MODE_DATA=r;FILE_LOCK=NO</connection-url> <driver>h2</driver> <security> <user-name>USER</user-name> <password>USER</password> </security> </datasource> <drivers> <driver name="h2" module="com.h2database.h2"> <xa-datasource-class>org.h2.jdbcx.JdbcDataSource</xa-datasource-class> </driver> <driver name="ojdbc6" module="oracle.ojdbc"> <xa-datasource-class>oracle.ojdbc.xa.client.OracleXADataSource</xa-datasource-class> </driver> </drivers> </datasources> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:deployment-scanner:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:ee:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:ejb3:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:io:1.1"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:infinispan:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jacorb:1.3"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jaxrs:1.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jca:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jdr:1.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jmx:1.3"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jpa:1.1"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jsf:1.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:jsr77:1.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:mail:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:messaging:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:naming:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:pojo:1.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:remoting:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:resource-adapters:2.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:sar:1.0"/> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:security:1.2"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:transactions:2.0"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:undertow:1.1"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:webservices:1.2"> </subsystem> <subsystem xmlns="urn:jboss:domain:weld:2.0"/> </profile> <interfaces> <interface name="management"> <inet-address value="${jboss.bind.address.management:127.0.0.1}"/> </interface> <interface name="public"> <inet-address value="${jboss.bind.address:127.0.0.1}"/> </interface> <interface name="unsecure"> <inet-address value="${jboss.bind.address.unsecure:127.0.0.1}"/> </interface> </interfaces> <socket-binding-group name="standard-sockets" default-interface="public" port-offset="${jboss.socket.binding.port-offset:0}"> <socket-binding name="management-http" interface="management" port="${jboss.management.http.port:9990}"/> <socket-binding name="management-https" interface="management" port="${jboss.management.https.port:9993}"/> <socket-binding name="ajp" port="${jboss.ajp.port:8009}"/> <socket-binding name="http" port="${jboss.http.port:8080}"/> <socket-binding name="https" port="${jboss.https.port:8443}"/> <socket-binding name="jacorb" interface="unsecure" port="3528"/> <socket-binding name="jacorb-ssl" interface="unsecure" port="3529"/> <socket-binding name="messaging-group" port="0" multicast-address="${jboss.messaging.group.address:231.7.7.7}" multicast-port="${jboss.messaging.group.port:9876}"/> <socket-binding name="txn-recovery-environment" port="4712"/> <socket-binding name="txn-status-manager" port="4713"/> <outbound-socket-binding name="mail-smtp"> <remote-destination host="localhost" port="25"/> </outbound-socket-binding> <outbound-socket-binding name="remote-ejb"> <remote-destination host="localhost" port="${jboss.http.port:8080}"/> </outbound-socket-binding> </socket-binding-group> </server> Mein Code sähe so aus: In[3]: import xml.etree.cElementTree as xtree In[7]: xml = xtree.parse('standalone-full.xml') In[8]: xml Out[8]: <ElementTree at 0x482e588> In[9]: root = xml.getroot() In[10]: root Out[10]: <Element '{urn:jboss:domain:2.1}server' at 0x0000000004836030> In[11]: root.getchildren() Out[11]: [<Element '{urn:jboss:domain:2.1}extensions' at 0x0000000004836060>, <Element '{urn:jboss:domain:2.1}system-properties' at 0x0000000004836AE0>, <Element '{urn:jboss:domain:2.1}management' at 0x0000000004836B70>, <Element '{urn:jboss:domain:2.1}profile' at 0x000000000483CB40>, <Element '{urn:jboss:domain:2.1}interfaces' at 0x000000000490F8A0>, <Element '{urn:jboss:domain:2.1}socket-binding-group' at 0x000000000490FC30>] In[13]: for children in root.findall('{urn:jboss:domain:2.1}profile'): ... datasources = children.find('{urn:jboss:domain:datasources:2.0}datasources') ... print datasources ... NoneJemand ne Idee wie ich das anstellen kann? Danke.
  24. Gibt es eine Möglichkeit den WYSIWYG Editor umzustellen? Grade eben hatte ich das Problem, dass ich nicht ordentlich zitieren konnte, weil mein Doppel-Leerzeile nicht als Quote-Ende erkannt wurde.
  25. feuerjinn hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Ich denke wenn man LaTeX nicht kennt, sollte man es nicht nutzen. Die Frage ist ja, wie kann ich mein erlerntes Wissen auch in meiner Praxis nutzen? So oft schreibt man (hoffentlich) keine Bewerbungen. Meist ist es ja so, dass durch Corporate Identity sowieso die Firma Vorlagen definiert. Da kann man sein LaTeX Wissen sowieso nicht nutzen. Auch Generell sehe ich die IT-Berufe nicht als Hauptnutzer von Office-Anwendungen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.