Alle Beiträge von pr0gg3r
-
schnelles Internet als Staatsziel
Die freuen sich doch, je mehr sie sammeln können...
-
Kompilierungsproblem
Wie sieht die gesamte bjoern1.h aus?
-
Kompilierungsproblem
Da fehlt ein Semikolon in "bjoern1.h". Wahrscheinlich nach einem }
-
[FIAE] 1st Level Hotline in Ausbildung?
Es gibt einen Ausbildungsrahmenplan, an den sich der Ausbilder halten muss. Das heißt, der Ausbilder muss gucken, dass er dir die Punkte, die dort aufgelistet sind, beibringt und dafür einsetzt. Gehe am besten zum Ausbilder und bespreche mit ihm, wann und wo du die Punkte lernst. In der IT kann zwar 1st-Level-Support dazu gehören und dich dafür einsetzen, aber die Ausbildungsinhalte müssen trotzdem vermittelt werden. Das geht nicht nur im 1st-Level-Support.
-
Java - Serientermin - Web Project
Du berechnest erst einmal den Zeitraum in Stunden: 10-12Uhr = 2 Stunden. Nun teilst du die 2 Stunden durch die Dauer: 2Stunden / 30 Minuten = 4 Termine Jetzt kannst du das schön in einer Schleife durchgehen und die Termine anlegen. Startzeit wäre dann: Anzahl der Durchgänge * Dauer. Endzeit ist Startzeit + Dauer.
-
Hilfe: Praxisarbeit - Softwaremigration
Jein, das kann man unter Migration sehen, meist spricht man aber in einem "größeren" Umfeld von Migration. Stell dir vor, alle in deinem Unternehmen haben Microsoft Office 2003. Die Probleme mit der Inkompatibilität mit anderen Unternehmen wird ständig größer. Also müsst ihr ein Update machen: Hier beginnt der Migrationsprozess. Ihr überlegt euch, welche Version ihr benötigt. Macht es Sinn, auf Office 2007, Office 2010 oder auf die nächste Version zu warten. Das haltet ihr dann in der Dokumentation fest. Sagen wir einmal, ihr kommt darauf, 2010 zu verwenden. Dann schaut ihr natürlich, wie viele Installationen benötigt werden und welche Lizenzen dazu am besten passen. Habt ihr das nun gekauft, fangt ihr an, das ganze zu testen. Weil ihr von Heute auf morgen nicht hunderte Office auf einmal updaten könnt, testet ihr erstmal das neue Office nach Abwerts- und Aufwertskompatibilitäten. Dabei kommt ihr darauf, dass ihr für den Zeitraum, bei dem beide Versionen verwendet werden, ein Kompatibilitäts-Packet bei den alten Versionen installieren müsst. Das geht der eigentlichen Installation von Office 2010 vorraus. Nun können alle miteinander arbeiten, egal welche Version sie haben und ihr könnt damit beginnen, die Installationen nach und nach vorzunehmen. Eventuell habt ihr vorher alle alten Office-Dateien in die neuen umgewandelt. Nun habt ihr noch das Problem, dass Office 2010 total anders aussieht und verhält als die alte 2003er-Version. Also nehmt ihr noch die Mitarbeiter und schult sie, was sich geändert hat usw. Nun ist die Software überall verteilt (ausgerollt) und alle (hoffentlich) happy. Der Migrationsprozess ist damit beendet. Das ist jetzt natürlich nur eine rein fiktive Situation als Beispiel, das Prinzip aber ähnlich. Wenn man ein Serverprogramm hat und installiert dort eine neue Version, würde ich weniger von Migration als von einem Update reden. So gesehen kann man sagen, dass eine Migration immer eine Prozesskette ist, ein Upgrade aber nur ein Punkt. Zusätzlich hat Migration weniger mit der Softwareentwicklung als mit der Anwendung zu tun. Natürlich kann man aber auch von "Daten migrieren" reden, wenn Daten, die in Excel-Tabellen festgehalten sind, in eine SAP-Datenbank verschiebt. Das macht aber der Anwender und nicht der Softwarehersteller.
-
Hilfe: Praxisarbeit - Softwaremigration
Jein, die Migration ist das Einführen einer neuen Software (oder Version), die eine andere Software (bzw. Version) ersetzt. Das heißt, es muss ein Konzept erstellt werden, die bestehenden Daten müssen ggf. in ein anderes Format gebracht werden, Rechte angeapsst werden, Mitarbeiter geschult werden, das ganze muss getestet und dokumentiert werden usw. Anschließend kann das Rollout vorgenommen werden (die Tatsächliche Installation Software). Das hat weniger mit der Entwicklung einer Software (ggf. muss die Software angepasst werden) zu tun, als mit der Einführung einer Software.
-
Suche kleines Lagerprogramm
Ich sehe da vier Möglichkeiten: 1. Selber machen (Access, Excel, whatever), halt mir allen Einschränkungen und Kompromissen, die solche Software mir sich bringt 2. Ein vorhandenes Programm suchen, testen und ggf. kaufen, dann seid ihr aber auch darauf angewiesen, was das kann und was eben nicht 3. Eine Software selber entwickeln, wenn die Kompetenzen im Haus vorhanden sind 4. Eine Software entwickeln lassen
-
Gute Idee oder schlechte Idee? Abschlussprüfung Sommer 2014
Hallo Kayla, du musst deinen Projektantrag konkreter formulieren. Einen virtuellen Server zu installieren und darauf ein Netzlaufwerk einzurichten, ist jetzt nicht unbedingt die geforderte Höhe der Projektarbeit. Installationsanleitungen reichen nicht aus. Viel mehr solltest du ein Problem definieren. Deine Projektbezeichnung kann dann so aussehen: "Einrichtung einer Umgebung, damit Seminarteilnehmer IT-bezogene Aufgaben üben können". Dann geht es weiter, indem du das Projekt ein wenig beschreibst, zB mit einem Ist- und Soll-Zustand. "Ist-Zustand: Die Seminarteilnehmer können das Vermittelte Wissen nicht üben, da ihnen keine eigene virtuelle Maschine zur Verfügung steht blabla an produktiven Servern sollen sie nicht üben aus dem und dem Grund blabla Soll-Zustand: Jeder Seminarteilnehmer bekommt einen virtuellen Server zur Verfügung blabla blabla". Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich dein Vorhaben richtig verstanden habe, aber wenn du konkret definierst was du machen möchtest, können wir genaueres sagen.
-
Gerät/Software zum Versenden von SMS bei EDV-Ausfall
Mit Meiner UMTS-Karte (Vodafone) und der Vodafone-Software oder anderen Programmen kann ich problemlos SMS versenden. Da bräuchte man aber ein Programm, das eine Schnittstelle zur Verfügung stellt, um das selbst per Software anzusteuern. Ansonsten könnte man auch einen Online-Gateway verwenden, die sind recht easy zu benutzen, meist über eine URL und entsprechenden Parametern. Dann hat man aber die zusätzliche Fehleranfälligkeit, wenn die UMTS-Verbindung aus irgendeinem Grund unterbrochen sein sollte. Viel weniger anfällig sind da UMTS-Router, da habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Verbindung relativ stabil ist.
-
Schlechte Situation im Bezug auf die kommende Abschlussprüfung
Das ist schonmal auf jeden Fall die richtige Entscheidung! Eine Ausbildung kann immer Grundlage für etwas anderes sein und auch wenn du eine andere Ausbildung machen solltest, kommt nichts schlechter als eine abgebrochene Ausbildung. Vor allem hast du nicht mehr lange. Deine Einstellung, dass noch so gut als möglich zu bestehen, finde ich auf jeden Fall gut! Da stehst du nicht alleine da, auch bei mir in der Klasse gibt es ein oder zwei, denen es so geht wie dir. Die Prüfungen sind zum Glück nicht allzu schwer, da kann man auch mit auswendig lernen viel erreichen (zB so Fragen wie: Was ist der Unterschied zwischen einem Schreibtisch-, Whitebox- und Blackboxtest). Da musst du dann einfach fleisig sein und den Stoff nochmal durcharbeiten. Wenn dir dazu die Inhalte fehlen, mach am besten alte Prüfungen durch und notiere dir alles, was du nicht kennst bzw. was dir Probleme bereitet. Beim Programmieren an sich kommt man damit allerdings nicht weit. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diehenigen, die schlecht in SAE sind, nicht unbedingt Logikprobleme haben, sondern einfach bereits die Grundlagen nicht verstanden haben. Beim Programmieren baut das meiste aufeinander auf, wenn man vom Anfang an nicht mit kommt, hat man verloren. Fang also am besten nochmal von klein auf an.
-
Wie zufrieden seid ihr mit der Qualität eurer Ausbildung?
Zur Berufsschule möchte ich eigentlich gar nicht so viel sagen. Manche Lehrer wissen selbst kaum, von was sie da reden, andere haben was drauf. Die einen könns besser, die anderen schlechter rüber bringen. Manche sitzen auch nur ihre Zeit ab und lassen einen Aufgaben oder garnichts machen. Im Großen und Ganzen kann man aber vom Berufsschulunterricht etwas mitnehmen, vorausgesetzt natürlich, man interessiert sich dafür. Dann ist man auch ganz gut, wenn man ein wenig lernt. Ein Großteil der Schüler ist nur durch Spickzettel gut und ich glaube, den Lehrern ist das so ganz recht, was natürlich unfair denjenigen ist, die sich tatsächlich anstrengen. Zu meinem Betrieb (mittelständiges Unternehmen einer Gruppe) bin ich gespaltener Meinung. Der Betrieb an sich ist super, nur meine Abteilung ist nicht immer so das Wahre. Da ist zum Beispiel ein Umgeschulter in der IT, der zwar seine Dinge mal besser mal schlechter macht, aber seine Lösungen nie verifiziert. Also redet er sich raus und die Kollegen kommen zu mir und ich darfs nachbessern. Das geht so weit, dass die Kollegen von vorn herein zu mir kommen, ich also dadurch schonmal mehr im Stress bin. Zusätzlich kommt jeder (auch der Abteilungsleiter), wann sie wollen. Da kommt es häufig vor, dass ich ab 8 Uhr da bin, der Nächste aber erst um 10 kommt, dann aber auch alle wieder um 16 Uhr gehen. Ich bin häufig der erste der kommt und der letzte der geht. Manchmal bin ich auch ein oder zwei Tage ganz alleine oder zu zweit. Da ich nicht alle Aufgaben übernehmen kann/darf/soll, fühl ich mich dann immer ein wenig wie ein Sekretär, nehme also Anrufe entgegen, entschuldige die Kollegen usw. Zwar helfe ich dort wo ich kann, aber bin halt nicht in allen Themen involviert und kriege dementsprechend auch die Frust der Vertrösteten ab. Ich versuche das zwar nicht persönlich zu nehmen, aber es macht einfach kein Spaß, sondern frustriert mich. Klar muss Arbeit nicht immer Spaß machen, aber wenn man seinen Job ganz gut macht, dafür aber ständig wegen anderen Ärger abkriegt und einstecken muss, muss man sich manchmal schon sehr motivieren. Außerdem gehen manche Kollegen auch anders mit einem um, wenn der Abteilungsleiter nicht da ist. Da gibt es ein paar, die eigentlich garnichts zu sagen haben, aber sich aufspielen als obs ihr Unternehmen wäre und ihren Frust am Azubi raus lassen. Natürlich habe ich das auch schon mehrmals angesprochen, aber länger als eine Woche hat sich nie etwas gebessert. Die Kollegen kommen dann eine Woche lang pünktlich, prahlen dann aber zwei Monate lang rum, dass sie doch immer pünktlich seien (was ja eigentlich selbstverständlich ist und so nicht stimmt). Die Personalabteilung, an die ich mich auch gewendet hatte, meinte nur, dass sie da auch nichts machen kann: "die sind schließlich alt genug um zu wissen, was sie machen". Ansonsten ist der Job und die Firma super. Wenn die zusätzliche Belastung durch das Verhalten der eigenen Abteilung nicht da wäre, wäre das die perfekte Stelle. Aber ich sehe den Sinn meiner Stelle nicht darin, dass sich andere sich schönes Leben auf meine Kosten machen.
-
Nr. 346 - Soapies im PN Glück und warum noch immer keine (freiwillige) 500er Grenze
Die Woche fängt ja mal gut an: Alle Kollegen der IT krank, aber der Azubi (also ich) wirds schon regeln (müssen)! Wenns nicht jede zweite Woche so wär, wärs mir ja egal aber die machen sich alle ständig n schönes Leben auf meine Kosten -.- naja, immerhin nächste Woche dann endlich ausgelernt =)
-
PC-Absturz durch Smartphone Netz(suche)?
Ob evtl. das Kabel n Bruch hat oder so und dadurch die Erdung nicht richtig funktioniert... Ich weiß, hört sich blöd an aber ist ja relativ einfach zu testen. Ich geh jetzt auch nicht davon aus, dass das Problem dadurch behoben wird, aber man weiß ja nie und der Aufwand hält sich in Grenzen
-
PC-Absturz durch Smartphone Netz(suche)?
Um zu testen, obs am Monitor oder am PC liegt, reicht es, die Num-, Shift- oder Rollentaste der Tastatur zu drücken. Wenn sich die LEDs auf der Tastatur nicht verändern, hängt der PC, ansonsten stimmt was mit dem Monitor nicht. Nur so fürs nächste mal Jetzt mal ne ganz blöde Idee: probiere es mal mit einem anderen Kaltgerätekabel und wenn möglich, einer anderen Steckdose. Zum Thema Beeinträchtigung von Elektrogeräten durch Mobilfunk: In Flugzeugen ist nicht umsonst der Mobilfunk verboten...
-
keine verbindung mehr zum repeater
Erst einmal wäre es interessant zu wissen, was "keine Verbindung mehr zum Repeater" bedeutet. Kannst du nicht mehr das vom Repeater gesendete WLAN verwenden? Ist der Repeater als Access-Point oder als Bridge konfiguriert? Oder kommst du nicht mehr auf die Config (IP bzw. fritz.repeater) des Repeaters im Browser?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Und schon wieder eine Meldung: IT-Branche sucht weiterhin qualifiziertes Personal | heise online Ich zitiere daraus:
-
Fachinformatiker gesucht, aber wo finden?
Ein Admin, der über Erfahrung mit der Einführung von Richtlinien hat, findet man aber nicht über "PC-Schleppen-" bzw. "Mädchen-für-alles-Anzeigen". Das muss man dann schon gezeilt in der Stellenausschreibung erwähnt werden, aber es muss auch bewusst sein, dass man so jemanden nur mit einem entsprechenden Gehalt bekommt. Also muss es von der GL auch so gewünscht werden. Dass derjenige dann nicht noch Rechner schleppen möchte/wird, ist auch klar. Dann braucht man für das Tagesgeschäft nochmal jemanden. Wenn eine Firma wächst, ist das unabdingbar, aber leider gibt es immer noch genug Firmen, die eine IT als Last und nicht als Glied in der Kette eines erfolgreichen Unternehmens sehen.
-
Fachinformatiker gesucht, aber wo finden?
Das habe ich ja auch gemeint, mit "wenn man einen PC schleppen muss, dann muss das halt sein". Also Querstellen macht ja auch kein Sinn. Aber es entseht eben auch ganz schnell der falsche Eindruck, dass der Systemadmin ja eh nichts macht, als Rechner zu schleppen, ab und an mal eine Druckerpatrone austauscht und eine Telefon-Nr. einrichtet... Der Rest, was hinter so einem Job steckt, wird eben weder von den Kollegen noch von der Geschäftsleitung gesehen. Das zumindest weiß jeder Admin, der so eine Stelle schon mal hatte und überlegt es sich gleich zwei mal, sich darauf zu bewerben. Klar, diese Stellen muss man genauso besetzen, jedoch sind sie weder beliebt und jeder, der etwas anderes kriegen kann, wird etwas anderes nehmen und Bewerbungen darauf sein lassen. Jeder andere ist auf diese Stellen angewiesen und eben für anderes nicht qualifiziert genug. Daraus resultiert dann, dass man nicht die gewünschten Bewerber findet.
-
wie viele VMs laufen auf einem NAS mit 10 Gigabit LAN Gigabit Ethernet over iSCSI
Ich denke, die Begrenzung liegt an SCSI. Hier kann man nachlesen, wie viele Geräte per SCSI verwendbar sind: Small Computer System Interface. Ich weiß jetzt zwar nicht genau, um welche virtuelle Umgebung es sich handelt, aber wenn jede (virtuelle) Verbindung eine SCSCI-Schnittstelle simuliert, ist das die Begrenzung.
-
Netzlaufwerke funktionieren nur jedes 2. Mal
Hast du es schonmal probiert, über die IP zu verbinden? Tritt der Fehler auch auf, wenn man manuell und nicht über die GPO verbindet (Netzlaufwerk hinzufügen)? Tritt das Problem mit mehreren Nutzern auf, oder nur bei einem einzelnen? Und dann auf anderen Geräten?
-
Fachinformatiker gesucht, aber wo finden?
Den muss ich mir merken, den Spruch hätte ich letzte Woche für meine Gehaltsverhandlung gebraucht Ich denke eher, alle die sich drauf bewerben und meinen, dass sie alles können, können entweder garnichts oder nur halbwegs und werden darum auch mit dem Gehalt zufrieden sein... /Edit: ist jetzt nicht arrogant gemeint, wenns ein PC zu schleppen gibt, wird der eben geschleppt.
-
Fachinformatiker gesucht, aber wo finden?
Das ist leider das, was die Kollegen sehen... Was wirklich hinter der Systemadministration steckt, versteht wohl kaum einer, der nicht vom Fach ist. Dass der Systemadministrator nicht die dankbarste Anstellung ist, wissen wir ja alle. Wenn die Stellenanzeige aber schon nach "Computer schleppen" hindeutet, wissen wir alle, dass man woanders mehr verdient => "Fachkräftemangel".
-
Fachinformatiker gesucht, aber wo finden?
Systemadministrator, IT-Systemadministrator, ...
-
Studium nach Fachinformatiker Anwendugsentwicklung
Vorsicht, Schüler-BaFög ist nicht gleich elternunabhängiges BaFög!