
Alle Beiträge von Asura
- Präsentation : Monitoring
-
Projektantrag: Entwicklung einer Web-Anwendung “Produktionsplaner” mit Benutzer- und Ressourcenverwaltung sowie Datenbankanbindung
Bei der IHK-Nürnberg ist so die Faustregel ~10% bzw. ein bisschen mehr. Es konnten problemlos 8-10 Stunden eingetragen werden, soweit ich noch weiß und mitbekommen habe. Ich als FISI konnte problemlos 7-8 Stunden eintragen, ich weiß nicht mehr genau welche Stundenzahl von den Beiden ich verwendet hatte. Das Schreiben der technischen Dokumentation gehört in den Projektzeitraum, mehr aber auch nicht. Das "Verschönern" und Formatieren wird im Normalfall außerhalb des Projektes erledigt und soll/muss/wird nicht in der Zeitplanung berücksichtigt. Das Verschönern und Formatieren würde zu viel Zeit beanspruchen. Im Prinzip hätte ich gesagt, dass 10 Stunden in der Zeitplanung ausreichend sein dürfte. Wenn es die IHK so fordert, dann passt es natürlich :-)
-
Projektantrag: Migration des DHCP von Windows Server 2008 R2 auf Windows Server 2016
Mal abhängig von dem kleinen "Streit" der vom Zaun gebrochen wurde. Wir müssten gar nicht darüber diskutieren, ob das Projekt 35 Stunden sein muss oder nicht. Jeder Azubi im dritten Lehrjahr, der kurz vor der Prüfung steht, kennt einen Prüfer. Hingehen und Fragen, dieser kennt in der Regel die Antwort und die Handhabe der zuständigen "IHK". Das mit den kaufmännischen Aspekten ist nicht von der Hand zu weisen, diese werden einen beigebracht und selbstverständlich auch abverlangt. Spätenstens in der Dokumentation muss man sich mit diesem nervigen Thema auseinander setzen. Mir wurde von Prüfern der IHK-Nürnberg ans Herz gelegt, dass wirtschaftliche Entscheidungen durchaus die Chance auf die Annahme des Projektes nicht wenig steigern, aber es komme auf die fachliche Tiefe an. Ab einer gewissen Schwierigkeitsstufe werden oder müssen massig Entscheidungen getroffen werden, aber eben technische und keine "Verwende ich Produkt A oder B". Im Forum habe ich schon desöfteren darüber disskutiert und letztendlich scheint die IHK-Nürnberg in vielen Dingen anders zu sein als diverse IHKs. Diverse Dinge aus deiner Liste sind wirklich kein Hexenwerk und können von einem Laien nach Anleitung durchgeklickt werden. Nur weil man sich auf einen Switch schaltet, der in der Regel nebenbei ein provisorisches (nicht schlechtes) Menu haben kann, wird es nicht komplizierter. Durch ledigliche Portanpassungen wird die fachliche Tiefe nicht weit gesteigert. Nebenbei steht im Infozettel zur technischen Dokumentation der IHK-Nürnberg, dass sie 20 Seiten groß sein soll.. Keiner definiert aber die Größe, dennoch traut sich keiner DIN A5 oder Din A3 abzugeben. Wenn du dich an die gegebenen Zahlen und Standards hälst, brichst du dir kein Bein und bist auf der sicheren Seite.
-
Projektantrag: Installation und Konfiguration von baramundi in einer virtuellen Testumgebung
Fehler in der Zeitplanung. Bitte beheben. Aktiv 13 Stunden verplant, aber 14 aufgeschrieben.
-
Projektantrag: Entwicklung einer Web-Anwendung “Produktionsplaner” mit Benutzer- und Ressourcenverwaltung sowie Datenbankanbindung
Unabhängig vom Projekt und dem Inhalt zu dem ich nichts sagen kann. Zeitplanung passt so nicht, schreibe sie bitte Detailierter mit Stundenangaben.
-
Präsentation: Umgang mit Kosten/Armortisation
Findest du etwas in der Präsentation langweilig, musst du eben so präsentieren, dass es nicht das stumpfe Vorlesen einer Graphik ist - welche ohnehin nur Unterstützen soll. EIn Handout würde ich als ein bisschen störend empfinden. Sei es in der Schule oder in Präsentationen auf der Arbeit, das Handout habe ich nie wirklich gelesen, da mich viel mehr interessiert, was der Präsentator erzählt. Ich kann nicht auf die Folie, den Typen der erzählt und das Handout achten. Selbst wenn das Handout dann zu einem festen Präsentationsmittel wird, handelt es sich dabei um ein Stück Papier welches irgendwann nervt.
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer Backup Routine in einer physischen und virtualisierten Umgebung
Unabhängig vom Antrag. Du hast auch hier den beliebten Rechenfehler in deiner Zeitplanung. Bitte beheben.
-
Fragen zur Präsentation und eventuelle Fragen im Fachgespräch
Ich würde dir raten, dass du deinen Laptop mit dem Bild zu dir stellst (falls Präsentation) und dir eine Stoppuhr stellst auf die du alle paar Minuten schaust, alternativ bietet Excel einen Präsentationsmodus auf welchem du Notizen und die Zeit sieht.. Das sehen die Prüfer natürlich nicht. Die Prüfer werden das Handy und die darauf laufende Uhr nicht sehen, lediglich, dass du mal kurz deinen Blick schweifen lässt. Falls du nicht gleichzeitig auf die Uhr schauen und dabei weiter präsentieren kannst, nimm die Glas Wasser mit und mach einen Schluck dabei, soetwas kann auch als "Mittel zur Überbrückung" dienen um dir evtl. etwas Nervosität zu nehmen und etwas Ruhe reinzubringen. Eine "Doubletime" Präsentation ist sowohl für dich als auch für die Prüfer anstrengend und lauchend. Soetwas fördert nicht die Konzentration. Meiner Ansicht nach sollte es ab 16 Minuten Punktabzug geben und irgendwann unterbrechen dich die Prüfer sowieso. An deiner Stelle würde ich die Präsentation verschieden halten, so dass du mit der Zeit variieren kannst. Ist natürlich anstrengend unterm Reden zu überlegen was man weglassen kann, wenn die Zeit drückt.
-
Projektantrag: Vorbereitung, Aufbau und Einrichtung eines Windows Small Business Server 2011 Standard sowie Aufbau und Konfiguration von sechs Workstations
Mir persönlich sagt Storage Spaces Direct nichts, auf Gefahr hin deshalb einfach ein paar allgemeine Dinge. Wieso ist dieses Projekt entstanden, aus welcher Notwendigkeit? Wie ist es bisher abgelaufen? Ich würde vorschlagen, dass du versuchst Sätze ohne "ich" zu bilden. In keiner technischen Dokumentation liest man: "Ich installiere zwei Server" sondern eher "Es werden zwei Server installiert". Für mich klingt das zu Mager, vielleicht nicht vom Thema her, aber vom Antrag. Ich les ihn mir durch, weiß aber immernoch nicht was du eigentlich machen willst. Nebenbei hast du 34 Stunden verplant und ich bin kein Freund von dem Puffer in der Zeitplanung, rechne ihn lieber woanders drauf. Kein Mensch kann nach dem Projekt mehr nachvollziehen ob du wirklich genau die Zeiten eingehalten hast. In der Planung auf den Blatt muss aber alles stimmen. Diverse IHKs sehen den Puffer - aus Erfahrungen (Belehrungen anderer User) - nicht als schlimm an. Allerdings haben mir einige Prüfer der IHK-Nürnberg geraden, dass ich den Puffer lieber rauslassen sollte. In deiner Projektplanung fehlt mir der IST-Zustand und der natürlich perfekt geplante Soll-Zustand. Wie gesagt, ich kenne mich mit SSD (haha) nicht aus. Das klingt aber nach "verdammt ich brauch noch ne Entscheidung. Machen wir einfach den Punkt rein", ich kann mich aber natülich auch Irren. Was ist der Punkt "Projektumfeld" (2h)? Was willst du hier 2 Stunden machen? Was willst du in der "Kontrollphase" (1h) machen? Wie willst du den Festplattenausfall testen? Oder wilslt du vielleicht auf etwas ganz andere hinaus? (Was passiert, wenn Festplatte defekt?). Aktuell steht in der Zeitplanung nur "Aufsetzen und Konfigurieren" des Systems. Ist das alles, was du mit dem Storage Spaces Direct machen musst? Und wie gesagt, ich bin kein Fan von Pufferzeiten und erst recht nicht mit der Angabe "vielleicht 1-3 Stunden". Das klingt nach "ich hab keine Ahnung wie lange das Projekt dauert, aber um die Zeit vollzubekommen, hänge ich halt irgendeine Zeit dran.". Anderweitig hast du dann einen 8 Stunden Block in denen du "Anpassungen" machst, "Troubleshooting" betreibst und irgendwas "Kontrollierst" mit einem "Puffer" den du vll gar nicht brauchst. Das ist damit der länge Block in deinem Projekt, den du sogleich mit theoretischer Fehlerbehebung beanspruchst. Du planst anscheinend mit relativ vielen Fehlern in diesem Projekt. Ist natürlich reell, aber in diesen Projekt vielleicht ein weng zu viel. Wenn ich etwas nicht erwähnt habe, heißt das natürlich nicht, dass alles andere richtig oder falsch ist, das Gleiche zu dem Erwähntem. :-)
-
Prüfungen bestanden
@Gottlike ich habe meine Noten auch erst später bekommen. Die werden einem wohl von IHK zu IHK unterschiedlich verteilt. Ansonsten scheint es nicht schlecht gewesen zu sein.
- Fragen Fachgespräch
-
Fragen mündliche Prüfung
Selbst wenn ein bestimmtes Thema nicht direkt im Projekt war, überschneiden sich die Themen. Prüfer sollten in der Regel keine Probleme haben fragen zu C zu stellen, wenn nur A und B bearbeitet wurden. Virtualisierung scheint immer ein beliebtes Thema bei Prüfern zu sein. Habe ich gehört. Solltest du auch aufjedenfall mal anschauen
- Fragen zur Präsentation und eventuelle Fragen im Fachgespräch
-
Projektantrag: Evaluierung und Implementierung einer neuen virtuelen Server und Client Umgebung, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und funktionaler Aspekte, um eine effizientere Arbeitsumgebung zu gewährleisten
Moin Moin, es fängt damit an, dass ich nicht genau weiß wie viel du machst. Ein Server? Oder gar Zwei? Mehr? Worauf musst du Rücksicht nehmen? Thin-Clients vorhanden? Musst du den Terminalserver ebenfalls aufsetzen? Welche Funktionen? Bei der Zeitplanung bin ich mit 2 Sachen unzufrieden: 1. Du hast keine 35 Stunden verplant, wie es in einem FISI Projekt sein muss. 2. Dabei hast du noch einen Rechenfehler. Dein Enddatum fehlt. Da kannst du Problemlos zwei Wochen nehmen, mit der Begründung, dass du auf den Lieferanten inkl. Bestellung warten musst. Das meintest du doch mit Beschaffung der Komponenten, oder? Ein weiterer Punkt meiner Bauchschmerzen ist der, dass ich nicht erkenne worauf dein Projekt basiert. Das Wandeln von physikalischen Servern zu virtuellen Servern oder das Aufsetzen des Terminalservers inklusive Thinclients? Denn vom Aufbau und anderen Kram weggesehen verwendest du für die Virtualisierung 3 Stunden und für den Terminalserver, wenn ich das richtig lese, 7,5 Stunden. Irgendwie passen mir die zwei Bereiche nicht zusammen. Für mich klingt das eher: "Das eine dauert nicht zu lange, also füge eine weitere Aufgabe hinzu". Ich kann mich allerdings auch Irren.
-
Projektantrag: Entwicklung einer Client-Anwendung mit C# und Anbindung einer Open Source Datenbank
Danke für den Post. Abgesehen von einigen den Rechtschreibfehlern, gibt es noch folgende Punkte: Ich fange mit der Zeitplanung. Unterteile die Zeitplanung bitte noch weiter, vorallem der 40 Stunden Block ist definitiv zu Grob. Zu dem Programmierteil kann ich nichts sagen, ich bin kein FIAE und habe zu CRM auch kein weiteres Wissen. Allerdings verstehe ich nicht so ganz, was du jetzt genau in deinem Projekt machen willst. Anscheinend eine CRM programmieren?
-
Projektantrag: Evaluierung, Installation und Integration einer Monitoring Lösung
Klingt sauber, raus damit. :-)
-
Projektantrag: Entwicklung einer Client-Anwendung mit C# und Anbindung einer Open Source Datenbank
Kannst du den Antrag ebenfalls bitte direkt in den Thread posten? Nicht jeder möchte oder kann - nach wie vor - *.pdf Dateien aus dem Internet downloaden oder öffnen.
-
Projekt in Test- statt Produktivumgebung umsetzen (Fachinformatiker Systemintegration)
Ob das Projekt in einer Test- oder Produktivumgebung stattfindet spielt in erster Hinsicht keine Rolle. Dieser Satz soll nur darstellen, dass dieses Projekt auch wirklich einen Nutzen für deine Firma haben muss. Sprich, dass du dir einfach kein Projekt aus den Fingern ziehst, weil du keines hast.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Guten Morgen, Gestern bin ich 8km gejoggt in knapp 55Minuten. Ich bin einfach kein Ausdauertyp, ich fühl mich noch immer so krass fertig. Meine Waden streiken auch schon beim Laufen mit Schmerzen. Aber es fühlt sich gut an, da ich nicht gedacht hätte, dass ich die 8km wirklich so gut schaffe. \o/
-
Projektantrag: Aufbau eines Modems
@Knutonier ich bin der Dritte im Bunde, der die Meinung von mapr und Chief teilt. Das Projekt sollte bei weitem keine 35 Stunden füllen, mal abgesehen von der technischen Tiefe. Selbst wenn du mehrere kleine Aufgaben hinzufügst, steigert das nicht das Niveau der Aufgabe. Das Projekt wird nicht besser oder schwerer, nur weil man 5 weitere Aufgaben hinzu "klebt".
-
Projektantrag : "Einführen eines NAS-Systems für Systemkonfigurationsdateien" bitte um Bewertung
Würdest du bitte deinen Antrag hier bitte direkt Posten? Nicht jeder kann und/oder will PDF-Dateien von unsicheren Quellen herunterladen.
-
Projektantrag: Bereitstellung von virtuellen Desktops mit Thin Clients
Meistens können wir erst nützliche Informationen geben, wenn ein Projektantrag vorliegt. Anderweitig gehen wir einfach nur vom Standardverfahren aus und dieser ist meistens nicht technisch genug.
-
Nr. 351 - von Üffes, Schackeline und schwarzen Löcher im Sommer
Guten Morgen!
-
Projektantrag: Vorbereitung, Aufbau und Einrichtung eines Windows Small Business Server 2011 Standard sowie Aufbau und Konfiguration von sechs Workstations
Das Formulieren ist immer recht schwer, du gewöhnst dich aber dran und dann fällt es in Zukunft auch ein wenig einfacher. Du brauchst dir also nicht denken, dass du unfähig bist technisch zu schreiben. Man kann immer etwas verbessern oder schöner ausdrücken, ist halt learning by doing. Wenn ich meine ersten Entwürfe anschaue, fasse ich mir auch an den Kopf. :-D Wie gesagt, die Anträge sind IHK-spezifisch. Mein Antrag war 1,5 Seiten lang und mehr oder minder von der IHK Nürnberg vorgegeben. In größeren Unternehmen scheint das meistens so ein Problem zu sein. Ich hatte Glück, dass ich mehrere Projekte zur Wahl hatte, da schien ich echt ein Glückspilz zu sein. Ansonsten kann ich wirklich nicht sagen, ob das vom Schwierigkeitsgrad reicht. Du kannst gerne noch mehrere Entwürfe posten, letztendlich bin ich aber kein Prüfer und ich vermute, dass die Kollegen hier - solange keine neuen Entwürfe gepostet werden - sich mit Aussagen auch zurückhalten werden.
-
Projektantrag: Vorbereitung, Aufbau und Einrichtung eines Windows Small Business Server 2011 Standard sowie Aufbau und Konfiguration von sechs Workstations
Ich weiß nicht, wie dein Formular für den Antrag aussieht, allerdings bin ich gewohnt, dass der Ist-Zustand erläutert wird (was ist daran schlecht und warum muss das geändert werden? Was rentiert daran?) Und beim Soll-Zustand sollte meiner Ansicht nach aufgezeigt werden, wie du etwas planst und was du machst, damit es besser wird und mehr Vorteile hat. Mein Projektantrag war wie folgt aufgebaut (Nach Vorgabe der IHK-Nürnberg), zusätzlich Spinne ich mir gerade ein paar Ideen für dich zusammen, vielleicht fällt dir dann leichter zu verstehen, was ich meine): Projektbeschreibung: "Dieses Projekt ist entstanden, da die Angestellten der XCY keine Arbeitsgrundlage in ihrem neuen Büro aufweisen. Ziel dieses Projektes ist die Vorbereitung, der Aufbau sowie die Einrichtung einer Domänenumgebung mit essenziellen Funktionen wie Active Directory, Exchange und Fileserver inklusive anschließendem Aufbau sowie Einrichtung von sechs Arbeitsplätzen am neuen Standort. Um dieses Ziel zu erreichen muss evaluiert werden, welche Hardware und Software verwendet werden soll. (kurz zusammen gefasst.. Kannst/sollst genauer darauf eingehen was du evaluierst.). Bei der Evaluierung der benötigten Ressourcen wird besonderer Wert auf ... und ... gelegt. Bei einem Gespräch mit dem Kunden werden Vorgang, Hinweise und Sorgen besprochen. Ein (managebarer) Switch und ein Patchpanel sind vorhanden und benötigen keiner Beschaffung, die restliche Hardware muss beschafft werden. Das Ziel das Projektes ist ein funktionstüchtiger Standort der xxx(Server zur Verwaltung, Clientrechner, Switch, Drucker o. ä.) aufweist. Projektumfeld: Das ist ein Standardtext den ich nicht für dich füllen werde. Zeitplanung: 8 5 3 .... Natürlich kannst du noch Dinge hinzufügen wie: Bei der Planung dieses Projektes wird unter anderem darauf geachtet, dass das Netzwerk/ der Standort problemlos erweitert werden kann. (Falls irgendwann mal ein neuer Kollege hinzukommt oder auch nicht..) Oder wie du oben genannt hast: Er werden Dokumentationen erstellt, die es ermöglichen, dass dabei kein direkter Eingriff der IT stattfinden muss, sondern von Personen vor Ort vollzogen werden können.. Das oben geschriebene ist ein spontaner Einfall und ich garantiere natürlich nicht, dass der Antrag so erfolgreicher wird oder richtig ist. Im Prinzip sind das so meine Gedanken dazu und können natürlich auch in manchen Bereichen schlechter sein. Das ändert aber immernoch nichts an meinen Bedenken der Schwierigkeit des Projektes, worauf es im Prinzip ankommt. Bis zu welchem Datum muss dein Antrag fertig sein und ein Projekt feststellen? Wäre interessant zu Wissen, bevor wir hier einen falschen Druck ausüben.