Veröffentlicht 8. September 201311 j Hallo, ich habe letztes Jahr meine Ausbildung zum Fachinformatiker/Systemintegration abgeschlossen und jetzt stellt sich mir die Frage, was kommt jetzt? Auf kurz oder lang möchte ich mich weiterbilden, doch vor lauter Bäume sehe ich den Wald nicht. Es gibt ja so viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Meine jetzige Richtung schwebt zum Erhalt eines höheren Bildungsabschlusses. Momentan besitze ich die Mittlere Reife, jedoch reicht das meistens nicht. Daher würde ich gerne die BOS besuchen (BOS Bayern). Dazu hätte ich dann ein paar Fragen. 1. Reicht "Nur" Fachhochschulreife in der heutigen Zeit? 2. Für die allgemeine Hochschulreife wird eine zweite Fremdsprache benötigt, wird diese an der Schule gelernt oder muss man die Sprache schon können? 3. Was mache ich danach? 4. Habt ihr andere / bessere Vorschläge? Danke für eure Hilfe
10. September 201311 j 1. Reicht "Nur" Fachhochschulreife in der heutigen Zeit? 2. Für die allgemeine Hochschulreife wird eine zweite Fremdsprache benötigt, wird diese an der Schule gelernt oder muss man die Sprache schon können? 3. Was mache ich danach? 4. Habt ihr andere / bessere Vorschläge? 1. kommt darauf an für was. 2. Ich kenne es nur so, dass man die Sprache in der Schule lernt. ich selbst war auf der FOS und dort konnte man dann wählen, ob man Französisch, Spanisch oder Italienisch lernt um die allgemeine Hochschulreife zu bekommen. Kann mir kaum vorstellen, dass es auf der BOS anders ist. Aber im Zweifel anrufen und nachfragen. 3. Das wird dir hier niemand beantworten können. Aber die Frage ist doch, was willst du machen? Und wofür willst du dafür Abitur haben? Bzw. brauchst du dafür überhaupt Abitur? 4. Erst Mal überlegen, was du machen willst. Danach entscheiden, ob du weiter zur Schule gehst, oder vielleicht direkt in den Job einsteigen kannst. In meiner Klasse hatte ich ein paar Jungs, die jetzt auf die BOS gehen, weil sie gemerkt haben, dass IT der falsche Beruf für sie ist.. und sie keine Lust haben jetzt auf der Straße zu hocken. Ob das der richtige Weg ist, wage ich zu bezweifeln. Meiner Meinung nach macht es mehr Sinn sich erst mal zu überlegen wo man hin will...
10. September 201311 j Autor Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Ich hab mir jetzt folgendes überlegt: 1 Jahr noch arbeiten (Ist ja schon zu spät für BOS) Sep. '14 Vorkurs BOS Sep. '15 11. Klasse BOS Sep. '16 12. Klasse BOS Sep. '17 - Sep. '21 Studieren Somit hab ich 2021 erst meinen Bachelor. Also habe ich mich bzgl. Informatiktechniker informiert und erfahren das er vom Stellenwert direkt unter Bachelor ist. Den Techniker hätte ich aber schon 2016, was ich für besser halte.
10. September 201311 j Also habe ich mich bzgl. Informatiktechniker informiert und erfahren das er vom Stellenwert direkt unter Bachelor ist. Den Techniker hätte ich aber schon 2016, was ich für besser halte. Wo kommt die Aussage mit dem Stellenwert her? Ein akademischer Title wird in Deutschland leider immer noch am liebsten gesehen. Es gibt Firmen da kommt man ohne solche Abschlüsse nicht rein. Das Abitur ist nicht mehr zwingend als Zugangsvoraussetztung für ein Studium anzusehen. Meistens gibt es auch andere Wege für die Zulassung (ist z.T. Uni abhängig). Jenachdem könntest du mit dem Studium früher anfangen und wärst somit nicht erst 2021 fertig. Kwaiken hat einen Weg über ein Fernstudium aufgezeigt. Da könntest du z.B. dieses Jahr noch Anfangen: Effizient an der Fernuni ohne Abitur und Berufserfahrung. Gruß Pönk Bearbeitet 10. September 201311 j von Pönk
10. September 201311 j Autor *Korrigiere* Der Bachelor und der Techniker sind nach dem deutschen Qualifikationsrahmen beide Stufe 6: BMBF/KMK DQR Portal - Häufig gestellte Fragen Deutscher Qualifikationsrahmen Ich weiß auch nicht, bin momentan eher auf den Dampfer Informatiktechniker anstatt Studieren...
10. September 201311 j Autor Im gleichen Unternehmen bleiben und mehr Geld verdienen. Und für die Zukunft, falls ein Unternehmenswechsel ansteht, ich realtiv schnell einen guten Job bekomme
10. September 201311 j Im gleichen Unternehmen bleiben und mehr Geld verdienen. wer will das nicht? Allein durch einen Titel wirst du aber nicht i.d.R. nicht mehr verdienen. Und für die Zukunft, falls ein Unternehmenswechsel ansteht, ich realtiv schnell einen guten Job bekomme und welchen Job? Generell: 1. vergiss den DQR. 2. vergiss den Techniker. Gerade im IT-Bereich ist dieser nicht so anerkannt 3. warum machst du nicht gleich ein Studium? z.B. FU Hagen, FOM, AKAD, WINGS.... 4. lies dir bitte die anderen Threads mal durch. Jeden Tag die gleichen Fragen...
10. September 201311 j Autor In Meiner Arbeit wird ein höherer Titel verlangt um eine Gehaltsstufe aufzusteigen. Wieso kein Studium? Dauert mir zu lange
10. September 201311 j Wieso kein Studium? Dauert mir zu lange Techniker in Teilzeit dauert 4 Jahre. Bachelor in Teilzeit 4,5 Jahre..... Ich stand vor knapp 4 Jahren vor derselben Frage.
10. September 201311 j Techniker in Teilzeit dauert 4 Jahre. Bachelor in Teilzeit 4,5 Jahre..... Ich stand vor knapp 4 Jahren vor derselben Frage. Dafür dürfte der Techniker einfacher und weniger zeitaufwendig sein. Was einem an Ende mehr bringt hängt natürlich wie oben beschrieben auch davon ab was man erreichen will. Wobei keines von beidem ne Garantie ist dass man erreicht was man will.
11. September 201311 j Dafür dürfte der Techniker einfacher und weniger zeitaufwendig sein. jop das ist so. Mehr Chancen hat man aber mit einem Bachelor. Und die Technikerinhalte lassen sich auch nicht aufs Studium anrechnen
11. September 201311 j Autor Aber prinzipiell fahre ich mit dem Techniker nicht schlecht oder? Weil den würde ich dem Studieren auf jedenfall bevorzugen =)
11. September 201311 j Vergiss den Techniker und mach den Bachelor. Die Einordnung nach DQR kannst du vergessen. Wenn Bachelor und Techniker vergleichbar wären, könntest du mit einem Techniker auch einen Master machen. Kannst du aber nicht. Ein Bachelor ist ein Hochschul- bzw. Universitätsabschluss. Ein Techniker- oder Meisterabschluss ist das nicht. Gerade bei der geringen zeitlichen Differenz macht der Techniker gar keinem Sinn. Dir geht es offenbar nur darum schnell einen neuen "Titel" zu haben. Der Wert der Qualifikation scheint zweitrangig zu sein. Du redest dir den Techniker auch genau deswegem schön. Ich rate dir vom Techniker ausdrücklich ab. Ich rate dir ausdrücklich zum Bachelor. Nach Möglichkeit sogar zum Bachelorstudium an der Fernuniversität Hagen.
11. September 201311 j Weil den würde ich dem Studieren auf jedenfall bevorzugen =) und warum? ich kann mich nur wiederholen: im IT-Bereich ist der Techniker wenig bzw. garnix wert. Wird häufig auf die gleiche Ebene wie eine Ausbildung gestellt. In anderen Bereichen (z.B.) E-Technik/Maschinenbau ist er wieder angesehener.
11. September 201311 j Autor Was mich halt auch vom Studium abschreckt ist die Tatsache das es viel Programmierung und Mathe ist, und ich das als Systemintegrator nicht brauche und mir persönlich auch etwas schwer fällt
11. September 201311 j Was mich halt auch vom Studium abschreckt ist die Tatsache das es viel Programmierung[...] ist, und ich das als Systemintegrator nicht brauche[...] Wie man sich selbst disqualifiziert: Lektion 1 Ich verweise an dieser Stelle mal auf afos Signatur und lege dir Nahe, diesen Standpunkt zu überdenken . Käme zeitlich/finanziell der OP in Frage? Gruß, Goulasz
11. September 201311 j Autor Reicht fachgebundene Hochschulreife um an einer Uni Wirtschaftsinformatik zu studieren?
11. September 201311 j Je nach Universität/ Hochschule und Bundesland brauchst du kein Abitur. Als Fachinformatiker kannst du dich z.B. an der Fernuniversität Hagen, direkt als beruflich qualifizierter Bewerber für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft und Informatik einschreiben.
11. September 201311 j Also wenn es dir nur um einen Titel als Türenöffner geht, wäre das Studium vermutlich die erste Wahl. Ob Präsenz- oder Fernstudium ist dann deine Sache. Solange du aber nicht mit genaueren Themen rausrückst, was du dir von $Weiterbildung fachlich erhoffst, stochern wir alle im Nebel herum. Gruß, Goulasz
11. September 201311 j Autor Mein Problem ist, wie finanziere ich das alles? 2 Jahre BOS min. 5 Jahre studieren (Für Master)
11. September 201311 j Mein Problem ist, wie finanziere ich das alles? 2 Jahre BOS min. 5 Jahre studieren (Für Master) Ich glaube, dein Problem ist, dass du gar nicht weißt, was du willst .
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.