Zum Inhalt springen

Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration/Anwendungsentwicklung [Fragen]


Joey93

Empfohlene Beiträge

Nabend allerseits,

ich habe da Fragen an euch, die mir sehr sehr wichtig sind für meine Zukunft. Ich mache an der Abendschule meinen Realschulabschluss nach, was nächstes Jahr fertig ist, es wird zudem ein sehr gutes Zeugnis. So viel dazu.

Letzte Woche Do. hatte ich eine Berufsberatung. Da wurde mir gefragt, was ich so gerne machen würde. Bla bla bla... jedensfall bin ich sehr interessiert der IT allgemein Computer, jedoch gab die Beraterin mir einige Vorschläge, die aber irgendwie ziemlich grob erläutert wurde.

Wie im Titel beschrieben, frage ich Euch deshalb, gerade die, die diese Berufe erlernt haben, was da wirklich alles gelehrt wird. Mir geht's auch darum, ob ich viel präsentieren muss, ich kann es überhaupt nicht ab, vorne zu stehen und den Leuten zu zeigen, wie und was gemacht wird, wie das funktioniert etc.

Sind die beiden Berufe schwer, ist das erlernen der Programmiersprache schwer? Ich selber habe damit noch gar nichts gemacht, jedoch weiß ich, dass ich damit wohl keine schweren Konflikte eingehen werde, da mir das Technische liegt.

Könnt ihr mir evtl. was ans Herz legen? Ich bin so der Typ, der wirklich alles perfekt haben muss, ist echt widerlich sowas. Wenn ich was falsch mache, schäme ich mich und das ist so ein Aspekt, der mich echt immer ins grübeln bringt.

Wäre sehr dankbar für zahlreiche, informative Erfahrungen.

P.S.: Englisch und Mathe sieht gut aus, in Physik sieht's gut aus, aber liegt mir nicht am besten.

Gruß,

Joey93

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen Joey93!

In der Berufsschule wirst du vermutlich auch die ein oder andere richtige "Präsentation" halten müssen und spätestens dann, wenn du dein Abschlussprojekt zur mündlichen Prüfung vorstellst.

Der Großteil der Dinge im Beruf sollte sich aber auf das Erläutern technischer Details vor einem in der Regel fachlich versierten Publikum beschränken. Es sei denn, du willst irgendwie bewusst in Richtung Projektleitung bzw. -Management. Aber da bist du mit der Neigung vermutlich falsch untergebracht.

Gruß, Goulasz

P.S.: Zum Thema Inhalte ist der Wikipedia-Artikel zum Fachinformatiker recht aufschlussreich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Also:

Ich würde sagen, dass du schon ab und an Kunden oder Kollegen darlegen musst, wie du etwas gemacht hast, bzw. gedenkst zu tun. Das ist aber in so gut wie jedem Beruf so. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich dran - ich war am Anfang auch kein großer Freund davon, aber mit der Routine kommt die Ruhe!

Ob die Berufe schwer sind, ist jetzt schwer objektiv zu beantworten. Ich denke aber, dass es nichts gibt, was man in diesen Berufen nicht lernen kann, solange man Interesse und Ehrgeiz zeigt.

Programmiersprachen werden dir aber bei beiden Fachrichtungen über den Weg laufen. Als Systemintegrator wahrscheinlich etwas weniger, als bei den Anwendungsentwicklern, aber trotzdem kann man dem nicht völlig aus dem Weg gehen.

Das heißt aber, wie gesagt nicht, dass es unschaffbar ist ;)

Für den Ausbildungsrahmenplan einfach mal bei der IHK erkundigen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Joey93,

erstmal Willkommen im Forum ;) und gleich vor weg: ich bin angehender FISI im 3. Lehrjahr.

Das Berufsbild des Fachinformatikers ist ziemlich breit gefächert, das hat den Vorteil das hier fast jeder etwas findet was ihm Spaß macht/ was ihm gut liegt.

Als angehender Systemintegrator arbeitest du zum Beispiel im User Helpdesk(betreust EDV Anwender bei Schwierigkeiten/Fragen) oder betreust die Serverinfrastruktur(Hardwareseitig und Softwareseitig). Bei vielen Unternehmen durchläufst du gar mehrere Abteilungen eines Unternehmens und kannst dir so einen groben Überblick über die typischen Geschäftsfelder(z.B. Buchhaltung, Vertrieb, ..) eines Unternehmens machen.

Als Anwendungsentwickler bist du - wie der Name schon sagt - zum Großteil am Entwicklungsprozess von Software beteiligt, wirst aber häufig auch im Anwendungssupport eingesetzt. Hier werden viele verschiedene Programmiersprachen eingesetzt, in der Regel beherrschst du als ausgelernter FIAE auch mehrere davon. Es wird aber nicht nur programmiert, besonders wichtig ist hier auch die Planung von Software(teilen).

Der Unterricht in der Berufsschule ist (an den Berufsschulen die ich kenne) für jemanden mit Realschulabschluss gut verständlich(was natürlich von Berufsschule zu Berufsschule variiert). Bei uns lernen die FISIs und die FIAEler im Kern das gleiche, die FIAE lernen dann 4 Stunden zusätzlich "Anwendungsentwicklung" und wir "Informations- und Telekommunikationssysteme". Wenn du in Mathe und Englisch "gut" bist solltest du mit dem Berufsschul- und Prüfungsstoff auch keine Schwierigkeiten haben, das Rechnen beschränkt sich bei uns auf das Umrechnen von Zahlen zwischen den Zahlensystemen(Hex, Dual, Dezimal) und wurde ausreichend erklärt und geübt.

Das Präsentieren gehört aber wie in jedem anderen Beruf dazu, gerade in der Berufsschule. Wir halten so alle 2-3 Monate Präsentationen was aber absolut nichts Wildes ist, man gewöhnt sich daran.

Im Beruf ist es dann wieder abhängig vom Unternehmen wie häufig und ob du etwas präsentieren musst. Bei mir war das erst einmal der Fall.

Ob das erlernen von Programmiersprachen schwer ist? Das kommt natürlich ganz darauf an ob es dir Spaß macht. Etwas programmieren kann mit mehr oder weniger Aufwand jeder erlernen, aber um effiziente Programme zu schreiben benötigst du schon etwas mehr Interesse und Erfahrung. Mein Tipp an dich: Schau dir doch einfach mal tutorials im Internet an und arbeite diese durch. Ich persönlich kann dir Java empfehlen da es mit relativ wenigen Schlüsselwörtern auskommt und viele Begriffe an die Englische Sprache angelehnt sind. Einige Alternativen wären zum Beispiel C oder Visual Basic, am besten schaust du dir zu mehreren Sprachen ein "Hello, World" Beispiel an und machst dir selber ein Bild ;-)

Und erfahrungsgemäß kann ich dir sagen, dass gerade die FIAE Stellen gerne an Menschen vergeben werden die sich schon ein bisschen mit der Programmierung auskennen.

Viele Grüße

&&&

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin FIAE im 3. Lehrjahr und kann dir mal von meiner Erfahrung berichten.

Ich werde zum Beispiel viel im Bereich Webentwicklung eingesetzt, was ich später auch machen möchte. Heißt hauptsächlich programmieren in PHP und JavaScript.

Allerdings habe ich auch schon einige interessante Softwareprojekte in C# umgesetzt.

Die Sache ist eigentlich die, dass wenn du das Prinzip der Objekt orientierten Programmierung (OOP) irgendwann verstanden hat, dass du dir dann eigentlich jede Sprache aneignen kannst, die du möchtest.

So könnte ich zum Beispiel auch eigentlich ohne Probleme in Java programmieren.

Was mein Vorgänger zur Berufsschule geschrieben hat kann ich so nur bestätigen, was du jedoch genau lernen wirst ist von Bundesland zu Bundesland komplett verschieden. (Schulbildung => Ländersache)

@&&&: ich hatte zum Beispiel vor meiner Ausbildung keine Peilung von Programmierung und hab trotzdem meine FIAE Stelle bekommen. Von daher einfach bewerben :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin FIAE und habe Sommer 2012 ausgelernt. Vor meiner Ausbildung ging es mir ähnlich wie Dir: Ich wollte was mit Computern machen, aber ich wusste nicht was genau (FISI oder FIAE). Dass ich FI werden möchte stand aber fest. Deshalb habe ich mich für beide Stellen beworben und auch für beide Stellen hatte ich interessierte Unternehmen gefunden. Bevor ich meine Ausbildung begonnen habe habe ich auch noch nie etwas programmiert o.ä. Am PC rumgeschraubt hab ich aber öfter mal. Der Betrieb wo ich gelernt habe hat damals allerdings auf ein kurzes Praktikum bestanden (3Tage), um sich sicher zu sein "dass ich das will".

Ich hab mich durch die Entfernung entschieden. FIAE mit 15km Entfernung, FISI mit 35km Entfernung. Deshalb wurde es am Ende AE, aber ich bereue es nicht! ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also FIAE und FISI sind zwar vom Grundstoff her gleich, aber die Spezialisierung ist halt eine andere.

Von daher solltest du dir schon möglichst klar darüber werden, ob du eher mit Windows - und Serversachen (User- und Rechteverwaltung, Patching, Imaging, AD-Richtlinienerstellung, Windows Server, Linux/Unix Server, Exchange, diverse Zusatzmodule für z.B. Blackberrymanagement, Virtualisierung z.B. mit VMWare ESX Server, Verschlüsselung, Softwareverteilung, u.s.w. ...), Netzwerk (Router, Switche, Firewalls, IDS/IPS-Systemen, Stateful Inspection, WAN-Optimizer, Medienkonverter, Verkabelung, ...) oder Scripting/Automatisierung von Abläufen (Bash, Batch, WSH, Perl, diverse andere Programmiersprachen möglich) zu tun haben möchtest (je nach Firma jeweils in unterschiedlicher Ausprägung, oder aber man legt sich auf eine Richtung fest), oder aber mit der Programmierung (Entwicklung, Konzeption, Anforderungskatalog, Programmierung selber) sowie dem Debugging oder der Erweiterung von Programmen. Programmierung kann interessant sein, wenn man komplette Anwendungen mitentwickeln oder anpassen kann, kann aber auch Programmieraffenaufgaben, wie z.B. nur andauernde stupide Schnittstellenprogrammierung für Senior-Entwickler beinhalten, genauso wie auch Dokumentationen erstellen, Software testen mit diversen Testverfahren, Entwicklung und Erstellung von diversen verschiedenen Diagrammtypen, Datenbankentwicklung mit Normalisierung, Präsentation beim Kunden, o.ä.

Was genau man jeweils in dem Beruf macht, hängt sehr von der Firma ab, bei der man lernt, bzw. bei der man eingesetzt wird.

Es gibt zwar einige überlappende Bereiche in dem Berufsbild (auch je nachdem, in welcher Richtung man programmiert, bzw. in welchem Bereich als FISI man tätig ist), der Berufsalltag differiert jedoch meist schon ziemlich stark. Wenn dann sind es eher Sachen für einen programmierlastigen FISI, oder aber einen FIAE mit Systemintegratorkenntnissen.

Es kommt auch sehr drauf an, was für ein Typ Mensch du bist, ob eher der "Frickler", der stundenlang an einem kleinen Problem ausharren kann, um es endlich zu beseitigen, oder eher derjenige, der irgendwann frustriert aufgibt, ob du eher der "Hardwarebastler" bist, oder du mit Hardware gar nichts anfangen kannst, ob du lieber 8 Stunden irgendwo rumsitzen willst, oder aber auch mal was Bewegung (zum Kunden vor Ort gehen, um ein Problem zu beseitigen, oder aber z.B. den Rechner auszutauschen) brauchst. Genauso ist auch wichtig, ob du komplexe (technische) Zusammenhänge leicht begreifst, oder eher der einfacher gestrickte Typ Mensch bist, der es lieber einfach mag. Dann, wie ergeizig du bist, die Karriereleiter hochzuklettern, oder ob du einfach nur einen job lernen und dann auf der Position verharren möchtest. So könnte man die Liste jetzt fortführen.

Was ich damit sagen will - du solltest dich erst einmal (z.B. auf Wikipedia und anhand des Rahmenlehrplans sowie der Berufsbeschreibung im BIZ, eventuell auch mittels eines oder mehrerer Praktika) schlau machen, was du meinst, was dir liegen könnte. Manche Firmen haben auch Infotage, in denen man mal in die Firma reinschnuppern und den Alltag der entsprechenden Berufsbilder sich anschauen kann.

Du könntest auch z.B. die Programmierung durchaus mal ausprobieren und schauen, wie sie dir liegt (ohne einen Lehrer ist das natürlich schwieriger, aber wenn du merkst, dass dir schon die einfache Programmierung keinen Spass macht, dann ist es vermutlich nichts für dich - wobei es halt diverse Lerntypen gibt und vielleicht liegt dir dann das autodidaktische Lernen auch einfach nur nicht - da gibt es dann alternativ auch Lernvideos, in denen diverse Sachen erklärt werden - manchen liegt es so eher zu lernen).

Leider schreibst du nirgends, inwieweit du dich schon mit deinem eigenen PC beschäftigt hast (Hardwaretausch / Rechnerzusammenstellung mit Einzelkomponenten selber machen? Windows installieren selber machen? Mal ein anderes Betriebssystem (z.B. Linux) drauf installiert? Diagnose, wenn etwas nicht geht, woran es liegt? Kommen deine Freunde zu dir, wenn sie ein PC-Problem haben (falls sie nicht selber PC-begabt sind)?, Schon mal einen Server aufgesetzt? (kostenlose Testversion für 180 Tage oder so gibts bei Microsoft zum Download) ...). Also solltest du da noch nicht wirklich viel gemacht haben, probier einfach mal verschiedene Sachen aus und schau, ob dir da ein bestimmter Bereich gefällt/liegt.

Ich habe damals eigentlich immer gerne am PC rumgeschraubt, aber als Beruf würde ich das nicht wirklich machen wollen Tag für Tag. Ab und an mal ist das OK, aber tagtäglich ist halt etwas anderes.

Ich habe meine Ausbildung zum FIAE gemacht (eigentlich wollte ich FISI machen, aber keine Stelle dafür gefunden) und bin dann nach der Ausbildung doch in die andere Richtung (zum Netzwerk) gewechselt und es bisher nicht bereut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit an alle, die hier was gepostet haben. Und vor allem nochmal danke für die zahlreichen Informationen. Was mir schon klar war, dass ich natürlich ein Praktikum erst mal machen werde, um erst mal was reinzuschnuppern.

Crash2001: Ja, ich hatte seeeehr oft schon Probleme einiger Freunde gelöst, die Probleme mit ihren PC's hatten und ich muss sagen, dass mir sowas ziemlich Spaß macht, Lösungen zu finden und sich zu freuen, dass nun der "Erlösende" wieder seinen Laptop/Rechner nutzen kann. Programmieren hatte ich noch nie gemacht. Aber ich werde es mir heute, wohl eher morgen genauer anschauen. Server aufsetzen? Wieso nicht, hört sich nicht schlecht an. Fast vergessen: PC habe ich natürlich auch schon zig mal zusammen geschraubt und einige Kumpels sogar nach der Hardware beraten. Mein bester Kumpel bereut's schon, dass er sich von den Preisen locken ließ, sich den Laptop gekauft hatte und ich sagte, dass es eine Falle ist und die Hardware total für'n ***** ist. Das ist bisher alles, was ich mit PC'S gemacht hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man lernt eher an neuen Projekten und wächst mit jeder Aufgabe. Das ist das schöne am programmieren, kein Projekt ist gleich!!!! Du hast immer Abwechslung, auch wenn vielleicht sich einige Komponenten der Software ähneln.

Das einzige, was mir persönlich und ich denke auch einigen anderen Programmieren keinen Spaß macht ist Dokumentationen zu schreiben. Aber zu einer guten Software gehört natürlich auch eine ausführliche Doku. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Adrian3591:

also da kenne ich durchaus Gegenbeispiele, dass man immer Abwechslung hätte. Hängt halt sehr von der Firma ab.

Junior-Mitarbeiter / Azubis werden teils halt gerne mal als "Codieraffen" missbraucht, die immer das gleiche programmieren sollen - halt so Standardkram, wie z.B. Schnittstellenprogrammierung.

Wenn das bei euch in der Firma nicht der Fall ist, sei froh darüber!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...