Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend allerseits, 

ER-Diagramme habe ich so weit verstanden. 

Allerdings komme ich mit den Kardinalitäten noch nicht so wirklich klar. Ich höre nie so ganz heraus wie die Beziehung nun jetzt sein müsste. Hat da jemand vielleicht eine idiotensichere Erklärung? :) 

 

Liebe Grüße

Du musst für die Beziehung zwischen den beiden Entitäten in beide Richtungen separat (!) überlegen, wie viele Ausprägungen der anderen Entität zu einer Ausprägung der aktuellen Entität gehören. Also immer zwei (!) Sätze bilden, die mit "1" beginnen. Dann nimmst du die beiden Ergebnisse der jeweiligen Gegenseite und bist fertig. Beispiele:

  • Ein Login ist genau einem (1) Benutzer zugeordnet. Ein Benutzer hat genau einen (1) Login. -> 1:1
  • Ein Artikel gehört zu einer (1) Warengruppe. Eine Warengruppe hat mehrere (n) Artikel. -> 1:n
  • Ein Hund hat mehrere (m) Herrchen. Ein Herrchen hat mehrere (n) Hunde. -> m:n

Wir haben das bei unseren Lehrern mit der Ich-Sichtwise gelernt:

- Ich bin ein Azubi und habe einen Ausbilder (1). Ich bin Ausbilder und habe mehrere Azubis (n). -> 1:n

- Ich bin ein Regalbrett und beinhalte mehrere Bücher (n). Ich bin ein Buch und stehe auf einem Regalbrett (1). -> 1:n

- Ich bin Lehrer und habe mehrere Schüler (m). Ich bin Schüler und habe mehrere Lehrer (n). -> m:n

Am 16.11.2015, 21:40:33 , SaJu sagte:

Wir haben das bei unseren Lehrern mit der Ich-Sichtwise gelernt:

- Ich bin ein Azubi und habe einen Ausbilder (1). Ich bin Ausbilder und habe mehrere Azubis (n). -> 1:n

- Ich bin ein Regalbrett und beinhalte mehrere Bücher (n). Ich bin ein Buch und stehe auf einem Regalbrett (1). -> 1:n

- Ich bin Lehrer und habe mehrere Schüler (m). Ich bin Schüler und habe mehrere Lehrer (n). -> m:n

Sehr cool. Hilft mir auch sehr weiter. Thanks for sharing! Ich habe kürzlich das ER-Modell der Nordwind-Datenbank von Microsoft Access ausfindig gemacht und wollte das als Ausgangspunkt für meine Arbeiten in Oracle nutzen und ggf. erweitern und für meine Zwecke anpassen. Jetzt noch einen Schuss Normalisierung (bzw. drei Schüsse) dazu und dann läuft die Sache.

Also ich versteh das auch nur bedingt, was oben steht klingt erst mal logisch nur warum ist das einmal ein N bei mehrere und einmal ein M ? hat das einen grund ?

konnt ich oben jetzt nicht heraus lesen.

Wenn es 2x mehrere gibt, muss man diese unterscheiden können. Es gibt fogende Beziehungen als Standard:

- 1:1

- 1:n

- m:n

 

An solche Standards muss man sich halten. Wenn es 2x mehrere gibt, kriegt halt der eine m und der andere n zugewiesen.

  • Autor

Hallo Zusammen, 

schon mal vielen Dank für die Hilfe, mir ist es jetzt einiges klarer.

Ich habe da aber noch eine Frage in der Prüfung AWE/Winter/09/10 steht:

 

"Eine Veranstaltung findet in einer Location statt"

Warum habe ich hier denn eine n:m Verknüpfung?

Ich bin eine Veranstaltung und finde an einer Location Statt :)

 

 

 

Wie ich oben geschrieben habe: In beide Richtungen denken!

Wo kann eine Veranstaltung potentiell stattfinden? An mehreren Orten (allerdings wohl nicht gleichzeitig). Wie viele Veranstaltungen kann eine Location anbieten? Mehrere (vielleicht sogar gleichzeitig).

Eine Veranstaltung kann (!) in mehreren Locations stattfinden. Beispiel: Stammtisch jede Woche woanders.

Eine Location kann (!) mehrere Veranstaltungen anbieten. Beispiel: Disco bietet House- und Black-Partys an.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.