Veröffentlicht 26. Januar 20169 j Hallo Welt! Wie viele andere auch, muss ich nun im letzten Jahr meiner Ausbildung (FIAE) auch ein Abschlussprojekt erarbeiten und den Antrag bei der IHK einreichen. Leider sind ist das Portal unserer IHK sehr schweigsam was für Angaben genau erwartet werden. Darum hoffe ich dass ihr als Community mehr wisst. Bisher bin ich mir ganz unsicher bei dem was ich geschrieben habe. Die PDF ist beigefügt. Projektantrag_zensiert.pdf Bearbeitet 26. Januar 20169 j von Topster
10. Februar 20169 j Hallo! Was mir auf jeden Fall in deinem Projektantrag auffällt ist, dass du häufig "ich" und "wir" benutzt. Das sollte wenn möglich nicht benutzt werden. Beispiel: Für die Projektpräsentation werde ich einen Beamer und einen Laptop mit bringen. Zur Sicherheit werden Folien auch für den Tageslichtprojektor angefertigt. Würde ich so schreiben: Für die Projektpräsentation sollen Beamer und Laptop dienen. Als Fallback wird ein Overheadprojektor als Präsentationsmittel eingesetzt. Außerdem fehlt bei dem Punkt Dokumentation die Kundendokumentation. Und "nicht-Administratoren" in "Nicht-Administratoren" umändern
11. Februar 20169 j Hallo, Text: bei einer technischen Dokumentation sollten Wörter wie "ich" und "wir" vermieden werden. Es soll keine Geschichte sondern eine sachliche und technische Dokumentation geschrieben werden. Zitat Außerdem fehlt bei dem Punkt Dokumentation die Kundendokumentation. Eine Kundendokumentation ist meines Wissens kein Muss, sondern ein Nice-to-have Feature, das Gleiche gilt auch für die Entwicklerdokumentation. Ist zwar erwünschenswert, aber daran wird das Projekt definitiv nicht scheitern. Zeitplanung: Deine Projektplanung belegt nur 11,5 Stunden und keine 13,5 wie in deinem Antrag angegeben. Bei der Projektrealisierung würde ich bei den 4 Stunden "Fehlerbehebung" etwas umbenennen. Du hast keinen "Testpunkt", bei der du Zeit für das Testen verwendest. Ich bezweifle, dass das neue Feature ohne Testen richtig funktioniert und direkt ins produktive System genommen wird. Nebenbei hat ein Abschlussprojekt 70 Stunden die du erfüllen musst du kommst allerdings(ohne Rechenfehler Rechenfehler) nur auf 68.
11. Februar 20169 j Moin, was die Zeitplanung angeht gebe ich Asura recht, du hast dich um 2h verrechnet. Was mir auch noch aufgefallen ist, sind die 2 "Module mit neuer Logik" . Das liest sich für mich nach nem platzhalter für n Stunden, auch das neue Modul mit 8 Stunden ist für mich komisch. Läßt du es generieren oder schreibst du es selber und wenn ja in welcher sprache? Du läßt dein programm von nur von anderen testen? DU selbst machst keinen Modultest, die du ja selbst schreibst bzw. anpasst? Genau so wenig wie einen integrationstest? EIne weitere Frag die sich mir stell ist, auf welcher basis du deine Arbeitspakete festlegen willst.Es wäre vielleicht sinnvoll use-cases oder ähnliches zu haben um zu wissen was du machen willst. Für mich liest sich das ganze noch etwas unausgegohren.
11. Februar 20169 j vor 42 Minuten schrieb Asura: [...]Eine Kundendokumentation ist meines Wissens kein Muss, sondern ein Nice-to-have Feature, das Gleiche gilt auch für die Entwicklerdokumentation. [...] DAS hängt ganz von den Vorgaben der jeweils zuständigen IHK ab...
11. Februar 20169 j vor 2 Stunden schrieb Crash2001: DAS hängt ganz von den Vorgaben der jeweils zuständigen IHK ab... +1 von mir! In unserem Prüfungssystem gibt es z.B. explizit diesen Ablehnungsgrund: Zitat Es ist keine praxisübliche Betriebs- und Kundendokumentation eingeplant worden.
11. Februar 20169 j Ah okay, wieder was gelernt. Meines Wissens hat mein FIAE-Kumpel diese auch nicht Schreiben müssen. Also, bei der IHK-Nürnberg..
12. Februar 20169 j Die IHK Nürnberg scheint mir eh ihr komplett eigenes Süppchen zu kochen, wenn man danach geht, was ich so gehört und gelesen habe bisher. Eigentlich schade, dass es da so riesige Unterschiede gibt, denn eigentlich sollten gleiche Bedingungen für alle Azubis gelten, so dass die Abschlussnoten vergleichbar sind. Leider scheint das aber absolut nicht der Fall zu sein. Bei der einen IHK würde man mit einem Projekt durchfallen und bei einer anderen z.B. mit einer 4 bestehen.
12. Februar 20169 j Womit wir wieder beim problem währen bildung ist ländersache, womit sich in allen sachen der Bildung die vergleichbarkeit erschwert.
12. Februar 20169 j vor 13 Stunden schrieb Crash2001: Die IHK Nürnberg scheint mir eh ihr komplett eigenes Süppchen zu kochen, wenn man danach geht, was ich so gehört und gelesen habe bisher. Eigentlich schade, dass es da so riesige Unterschiede gibt, denn eigentlich sollten gleiche Bedingungen für alle Azubis gelten, so dass die Abschlussnoten vergleichbar sind. Leider scheint das aber absolut nicht der Fall zu sein. Bei der einen IHK würde man mit einem Projekt durchfallen und bei einer anderen z.B. mit einer 4 bestehen. Leider zieht sich das Problem doch durch die ganze Ausbildung. Berufsschulen, Betriebe und die IHK machen jeder ihr eigenes Ding, wie es ihnen grade passt. Qualitätskontrolle ist doch leider kaum vorhanden.
14. Februar 20169 j Am 12.2.2016 um 07:28 schrieb Crash2001: Die IHK Nürnberg scheint mir eh ihr komplett eigenes Süppchen zu kochen, wenn man danach geht, was ich so gehört und gelesen habe bisher. Das ist komplett richtig, das denke ich mir auch bei anderen IHKs. Beispielsweise müssen wir 20 Seiten an Dokumentation schreiben, wohingegen bei anderen IHKs im Norden Deutschlands "nur" 10 Seiten verlangt sind. Ob das nun schwieriger oder leichter ist, sei mal dahingestellt. Ich für meinen Teil hatte absolut keine Probleme 20 Seiten zu schreiben, bei 10 hätte ich alles drastisch kürzen müssen, was mir sehr schwer gefallen wäre. Allein so einen Unterschied finde ich schon enorm, weil daraus meiner Meinung nach beinahe eine andere Prüfung wird.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.