Veröffentlicht 10. Mai 20169 j Hallo zusammen, mein Projekt wurde unter Auflage genehmigt. "Ihr Projektantrag wurde mit Auflage genehmigt. Grund: Die Projektphasen sollten deutlicher beschrieben werden! Projektvorbereitung -Istzustand Projektplanung -Istzustand/Sollkonzept -Ressourcenplanung -Zeitplanung -Kostenplanung Projektdurchführung -Realisierung Projektabschluss -Kundendoku -Review Wie wird das USV Monitoring realisiert (über SNMP)?" Meine Fragen dazu sind jetzt : Ressourcenplanung --> Meint die IHK eine Auflistung welche Ressourcen verwendet wurden (Notebook / Mietwagen / Hotelkosten ?) Zeitplanung --> Wisst ihr was genau damit gemeint ist? Soll ich dort den Ablauf in Stunden meines Projekts festhalten ? Vielleicht in einem Diagramm? Kostenplanung --> Sind damit die Kosten für das Personal gemeint? Wie viele Arbeitsstunden ich brauche und wie viel die Stundensatz pauschale ist? Danke im Voraus.
10. Mai 20169 j Im Zweifel wird dir das deine IHK, bzw. dein PA beantworten können. Aber an sich scheinst du die Kritikpunkte schon richtig verstanden zu haben.
10. Mai 20169 j Autor vor 2 Minuten schrieb arlegermi: Im Zweifel wird dir das deine IHK, bzw. dein PA beantworten können. Aber an sich scheinst du die Kritikpunkte schon richtig verstanden zu haben. Was ist ein PA?
10. Mai 20169 j Entschuldigung, mit PA meinte ich den Prüfungsausschuss. Der guckt sich - meines Wissens nach - auch die Anträge an.
10. Mai 20169 j vor 19 Minuten schrieb mcfish: Kann ich bei der IHK nachfragen was genau damit gemeint ist? Das kannst du nicht nur, das solltest du sogar. Hier wird dir niemand eine verbindliche Antwort geben können. Nur Ratschläge basierend auf Vermutungen und Erfahrung. Im Gegensatz zu deiner IHK, die wissen in der Regel, was sie wollen. Gruß, Goulasz
10. Mai 20169 j Autor vor 5 Minuten schrieb Goulasz: Das kannst du nicht nur, das solltest du sogar. Hier wird dir niemand eine verbindliche Antwort geben können. Nur Ratschläge basierend auf Vermutungen und Erfahrung. Im Gegensatz zu deiner IHK, die wissen in der Regel, was sie wollen. Gruß, Goulasz Okay. Ich dachte eher das wenn ich da Nachfrage das die dann sauer sind wieso ich sowas nicht weiß
10. Mai 20169 j Ich glaube, die Prüfer wären eher sauer, wenn du später im Fachgespräch sagst, dass die Doku nichts geworden ist (übertrieben), weil du nicht fragen wolltest Nein, die IHK und die Prüfer sind genau die richtigen Ansprechpartner in diesem Fall - und eine Nachfrage ist überhaupt nicht übertrieben; schließlich geht's hier um deinen Berufsabschluss.
10. Mai 20169 j Autor Also die IHK hat auf meine Fragen folgendes geantwortet "bitte wenden Sie sich mit Ihren inhaltlichen Fragen an Ihren Ausbilder / Projektleiter. Wie Sie Ihr Projekt beschreiben, bleibt Ihnen überlassen. "
10. Mai 20169 j Schau dir doch mal andere Dokumentationen an. Wenn die Liste in deinem ersten Post deine gesamte Planung ist, kann ich dir auch sagen, dass das viel zu dünn ist. Einzelne Phasen könnten ja locker 10h dauern. Außerdem fehlen jegliche Detailinformationen, was du überhaupt in den Phasen machst. Oder war die Liste ein Vorschlag der Prüfer?
10. Mai 20169 j Ich schlage dir vor, dass du mal andere Dokumentationen unter die Lupe nimmst. Da erledigen sich fragen wie: -> Ressourcenplanung --> Meint die IHK eine Auflistung welche Ressourcen verwendet wurden (Notebook / Mietwagen / Hotelkosten ?) -> Zeitplanung --> Wisst ihr was genau damit gemeint ist? Soll ich dort den Ablauf in Stunden meines Projekts festhalten ? Vielleicht in einem Diagramm? -> Kostenplanung --> Sind damit die Kosten für das Personal gemeint? Wie viele Arbeitsstunden ich brauche und wie viel die Stundensatz pauschale ist? von alleine. Deine Projekt"planung" oben ist ziemlich gering und beschreibt gar nichts.
10. Mai 20169 j Autor vor 35 Minuten schrieb stefan.macke: Schau dir doch mal andere Dokumentationen an. Wenn die Liste in deinem ersten Post deine gesamte Planung ist, kann ich dir auch sagen, dass das viel zu dünn ist. Einzelne Phasen könnten ja locker 10h dauern. Außerdem fehlen jegliche Detailinformationen, was du überhaupt in den Phasen machst. Oder war die Liste ein Vorschlag der Prüfer? Ich habe leider nirgendswo eine Dokumentation von einem IT-Systemkaufmann gefunden. Und mein Ausbilder / Projektleiter ist bis zum 20 Mai im Urlaub. vor 32 Minuten schrieb Asura: Ich schlage dir vor, dass du mal andere Dokumentationen unter die Lupe nimmst. Da erledigen sich fragen wie: -> Ressourcenplanung --> Meint die IHK eine Auflistung welche Ressourcen verwendet wurden (Notebook / Mietwagen / Hotelkosten ?) -> Zeitplanung --> Wisst ihr was genau damit gemeint ist? Soll ich dort den Ablauf in Stunden meines Projekts festhalten ? Vielleicht in einem Diagramm? -> Kostenplanung --> Sind damit die Kosten für das Personal gemeint? Wie viele Arbeitsstunden ich brauche und wie viel die Stundensatz pauschale ist? von alleine. Deine Projekt"planung" oben ist ziemlich gering und beschreibt gar nichts. Das war nicht meine Planung . Meine Planung findest du unten. Das war mein Antrag den ich abgeschickt habe. Danach kamen die Auflagen. Projektphasen mit Zeitplanung Phase 1 – Ist-Analyse 2 Stunden • Analyse des aktuellen Bestands an Geräten und USV Anlagen in den Verteilerräumen – 2h Phase 2 : Soll-Konzept 12 Stunden • Ermittlung der Anforderungen – 2h • Pflichtenheft Erstellung – 2h • Budget Planung – 1h • Ausarbeitung des Soll-Konzeptes – 5h - Vergleich von USV Typen (Induktion / Akku) - Angebote einholen, vergleichen und auswerten • Kostenvergleich Berechnung der Amortisierung zwischen Induktion und Akku USV Anlagen – 1h • Priorisierung der Räume - Entscheidungsfindung mit Projektbetreuer – 1h Phase 3 : Konzeptrealisierung 11 Stunden • Beschaffung der ausgewählten Hardware – 3h - Investitionsantrag ausfüllen - Bestellung veranlassen - Lieferung überprüfen - Inventarisierung • Inbetriebnahme - 5h - Installation der USV Anlagen - Konfiguration der USV Anlagen - Konfiguration des Monitoring der USV Anlagen • Testphase - 3h - Testen der USV Anlagen - SMTP Benachrichtigungsfunktion testen - Funktionsprüfung : USV vom Strom trennen Phase 4 : Ergebnisse Vorstellen 2 Stunden • Ergebnisse präsentieren • Rücksprache mit Projektbetreuer Phase 5 : Dokumentation 8 Stunden Erstellen der Projektdokumentation Gesamtzeit : 35 Stunden EDIT : habe jetzt gelesen das Ressourcen Planung doch nicht die Geräte bedeutet sondern die Mitarbeiter ist das korrekt? Bearbeitet 10. Mai 20169 j von mcfish
11. Mai 20169 j Unter Ressourcenplanung versteht man auch die Personalplanung. Das heißt wie langte du an welchem Arbeitsschritt gearbeitet hast, wer dir dabei geholfen hat und wie lang. Dann müsstest du auf eine Gesamtstundenanzahl kommen (bei mir waren es 35 Stunden für mich als Fisi und 8 Stunden mit Fachpersonen). Außerdem kommt in Ressourcenplanung die Kostenkalkulation für die Hardware sowie die Nutzwertanalyse und Kosten-/Nutzenanalyse. So ist es zumindest bei der IHK-Aachen. Die Risikoanalyse kannst du soweit ich weiß auch rein machen.
11. Mai 20169 j Autor vor 44 Minuten schrieb jasch: Unter Ressourcenplanung versteht man auch die Personalplanung. Das heißt wie langte du an welchem Arbeitsschritt gearbeitet hast, wer dir dabei geholfen hat und wie lang. Dann müsstest du auf eine Gesamtstundenanzahl kommen (bei mir waren es 35 Stunden für mich als Fisi und 8 Stunden mit Fachpersonen). Außerdem kommt in Ressourcenplanung die Kostenkalkulation für die Hardware sowie die Nutzwertanalyse und Kosten-/Nutzenanalyse. So ist es zumindest bei der IHK-Aachen. Die Risikoanalyse kannst du soweit ich weiß auch rein machen. Danke für die Info. Das bedeutet ich kann in der Ressourcenplanung folgende Inhalte aufführen : Kostenberechnung der Mitarbeiter (Arbeitsstunden*stundensatz) Welche Sachmittel verwendet wurden (Kosten) z.B. Notebook, Firmewagen , Hotel Das alles zusammen rechnen und die Kosten für das Projekt ermitteln. Und dann noch dazu ein Gant Diagramm wie lange ich für welchen Arbeitsschritt gebraucht habe. Und am ende eine Nutzwertanalyse.
11. Mai 20169 j Ja das kannst du so machen. Ich habe das Kapital als Ressourcen- und Ablaufplanung bezeichnet und Personalkosten + Hardwarekosten + Sonstige Kosten angegeben. Danach kam dann das Gannt-Diagramm. Denk aber dran die Nutzwertanalyse und die Kosten-Nutzen-Analyse getrennt von einander zu machen. Viele packen das zusammen und dann wird es einfach unübersichtlich, weil man eine viel zu große Tabelle hat.
11. Mai 20169 j Autor Reicht auch eine Nutzwertanalyse ? Kann man die Kosten-Nutzen-Analyse weg lassen? Ich darf ja nur 10 Seiten...
11. Mai 20169 j Die Kosten-Nutzenanalyse musst du machen aber das ist auch nicht sehr viel. Anschaffungspreis, Abschreibung, sonstige Kosten und das dann auf das Jahr gerechnet. Danach siehst du dann wie viel dich ein Nutzwertpunkt von der Nutzwertanalyse kosten würde, wenn du dich für den jeweiligen Anbieter entscheidest. Musst du einfach mal im Internet suchen, da findest du ein paar Beispiele. Bearbeitet 11. Mai 20169 j von jasch
11. Mai 20169 j Autor vor 42 Minuten schrieb jasch: Die Kosten-Nutzenanalyse musst du machen aber das ist auch nicht sehr viel. Anschaffungspreis, Abschreibung, sonstige Kosten und das dann auf das Jahr gerechnet. Danach siehst du dann wie viel dich ein Nutzwertpunkt von der Nutzwertanalyse kosten würde, wenn du dich für den jeweiligen Anbieter entscheidest. Musst du einfach mal im Internet suchen, da findest du ein paar Beispiele. Alles klar Danke Ist es schlimm das ich nur 1 Anbieter habe? :s
11. Mai 20169 j Autor Ist es eigentlich schlimm das meine Zeitplanung total anders ist als im antrag? Die Ihk hat mir ja paar sachen da reingeworfen..
11. Mai 20169 j vor 2 Stunden schrieb mcfish: Ich darf ja nur 10 Seiten... Deswegen gibt es einen Anhang. vor 1 Stunde schrieb mcfish: Ist es schlimm das ich nur 1 Anbieter habe? Ja. Denn dann kannst du dir den "Vergleich" sparen und direkt die Bestellung aufgeben. vor 1 Stunde schrieb mcfish: Ist es eigentlich schlimm das meine Zeitplanung total anders ist als im antrag? Die Ihk hat mir ja paar sachen da reingeworfen.. Ist nicht schlimm, wenn du es vernünftig begründest.
12. Mai 20169 j Autor vor 15 Stunden schrieb stefan.macke: Deswegen gibt es einen Anhang. Ja. Denn dann kannst du dir den "Vergleich" sparen und direkt die Bestellung aufgeben. Ist nicht schlimm, wenn du es vernünftig begründest. Den Vergleich kann ich doch auch mit 2 Unterschiedlichen Produkten machen oder? Also einmal eine Online USV und einmal eine Netzinteraktive
12. Mai 20169 j Also ich würde 3-4 nehmen und dann rein zufällig auf das Produkt kommen was du im vorhinein auch nehmen wolltest
13. Mai 20169 j Autor Am 12.5.2016 um 08:12 schrieb jasch: Also ich würde 3-4 nehmen und dann rein zufällig auf das Produkt kommen was du im vorhinein auch nehmen wolltest Hab heute vom Auftraggeber erfahren das ich nur einen bestimmten Hersteller nehmen darf...
13. Mai 20169 j Hat der Anbieter unterschiedliche Lösungen, die möglicherweise in Frage kämen? Wenn ja, dann mach den Vergleich damit. Wenn nicht, hast du halt die Vorgabe vom Kunden, dann erübrigt sich die Analyse auf deiner Seite.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.