Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Schönen Guten Tag allerseits,

Ich mache über die Bundeswehr die Ausbildung zum FiSi...das Ausbildungsmodell sieht da anders aus als ihm zivilen Leben:

Hatte von Mai '15 bis Anfang Juli '16 nur theoretischen Unterricht (welcher komplett nutzlos war) gehabt und bin seit beginn Juli im Praktikum für 3 Monate.

In diesen 3 Monaten soll ich mir ja ein Projekt aussuchen und bis zum 9.8. einen Projektantrag schreiben.

Bin jetzt gerade mal die 3. Woche in dem Betrieb und habe mehr gelernt, als in der bisherigen Zeit des Lehrganges...

Jedoch fällt es mir immer noch schwer ein Projekt zu finden, welches ich durchführen könnte.

Bevor ich die Mitarbeiter oder meinen Ausbilder hier frage, wollte ich erstmal euch nach guten Ideen fragen, um auch einen guten Eindruck hinterlassen zu können bei den Mitarbeitern hier, wenn ich von selbst auf ein gutes Projekt komme(*zwinker*).

Die Firma betreibt ausschließlich Webhosting und es wird überwiegend nur mit Ubuntu/Xubuntu/Debian 8/Cent OS gearbeitet, wovon ich ebenfalls überhaupt noch nie kennengelernt hatte.

Mittlerweile hab ich mir die Grundinstallationen und verschiedene EInstellungen in der Kommandozeile angelernt und komme damit nun halbwegs klar.

 

Eine Idee hätte ich vielleicht, weiß aber nicht, ob die wirklich gut ist als Projekt:

Einen DHCP Server mit Debian 8 aufsetzen, sowie TFTP einrichten und dann mittels PXE-Boot alle hier vorhandenen Betriebssysteme sowie DIagnose-Tools über LAN dann zu aktivieren.

 

Was haltet ihr davon? Wenn schlecht, bitte ich um mehr Ideen. Wenn es aber schon ein guter Ansatz wäre, aber zu wenig für einen Projekt, würde ich um Hilfe bitten für Erweiterungen!

 

Ich danke vielmals im vorraus!

 

Mit freundlichen Grüßen

Former

Ein Klassiker wäre mal wieder das Systemmonitoring.

Evaluierung eines Tools, Einführung, Bewertung. Was du letztendlich als Beispiel überwachst bleibt dir offen.. Wir können nur irgendwelche Themen in den Raum werfen, da das Projekt meistens auf den Betrieb/AG abgeschnitten ist.

Ich rate dir aber, dir kein Projekt aufschwatzen zu lassen, in welchem du dich nicht auskennst. Denn das kann gewaltig nach hinten gehen.

Pass bitte auf, dass es kein reine Installationsorgie wird. Das wird erfahrugnsgemäß direkt abgelehnt. Die bewertbare Eigenleistung (Evaluierung) muss im Vordergrund stehen. Eine Installation kann zusätzlich durchgeführt werden.

  • Autor

Durch die hohe Anzahl an Neubestellungen von Servern ist der Arbeitsaufwand immens geworden...und um die Techniker zu entlasten muss eine Lösung her...

Daher die Idee mit einer automatisierten Betriebssysteminstallation durch PXE,....und für diesen müsste ich einen DHCP-Server aufsetzen mit Debian drauf

vor 55 Minuten schrieb Former:

Durch die hohe Anzahl an Neubestellungen von Servern ist der Arbeitsaufwand immens geworden...und um die Techniker zu entlasten muss eine Lösung her...

Daher die Idee mit einer automatisierten Betriebssysteminstallation durch PXE,....und für diesen müsste ich einen DHCP-Server aufsetzen mit Debian drauf

In den Zusammenhang würde ich mal noch Puppet,Chef und Ansible in den Raum werfen. Eigentlich eher was für Fortgeschrittene, aber man wächst ja mit seinen Aufgaben.

Bearbeitet von DaySleeper83

Zitat

Eigentlich eher was für Fortgeschrittene, 

"Eigentlich" gibt es schonmal nicht.

Zitat

aber man wächst ja mit seinen Aufgaben.

Ich würde auch versuchen in meinem Abschlussprojekt zu wachsen und es darauf anzulegen ein schlechtes Projekt an den Tag zu legen. No risk, no fun! *Sarascm*

Wer in einem Abschlussprojekt eine Aufgabe wählt welche eindeutig über dem eigenen Können steht, ist schlichtweg einfach nur dumm.

So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Mein Projekt beispielsweise hatte mit mobiler Appentwicklung für Smartphones zu tun, wovon ich vor dem Projekt absolut keine Ahnung hatte. Für 96% in der Präsi + Fachgespräch und 88% in der Doku hat es trotzdem gereicht.

  • Autor

Freut mich für dich, hört sich interessant an, nur bin ich immer noch leider beschränkt in meiner Themenauswahl hier in der Firma...

Würde mich über weitere Vorschläge sehr freuen und dies bitte nicht als Diskussionsthread nehmen!

vor 1 Stunde schrieb Padd09:

So pauschal würde ich das jetzt nicht sagen. Mein Projekt beispielsweise hatte mit mobiler Appentwicklung für Smartphones zu tun, wovon ich vor dem Projekt absolut keine Ahnung hatte. Für 96% in der Präsi + Fachgespräch und 88% in der Doku hat es trotzdem gereicht.

Jeder hat woanders seine Stärken. Ich habe in der Ausbildung kaum etwas mit Linux gemacht und jetzt administrier ich mehr Linux als Windows Kisten. Aber grundsätzlich ist soetwas nicht zu empfehlen.

Former, wenn du sehr eingeschränkt bist, ist es problematischer für uns ein Projekt zu finden als für dich.

Sonst könne ich MDM auch noch in den Raum werfen. Oder grundsätzlich eine Evaluierung eines Systems + kleines Aufsetzen eines Testsystems um die Entscheidung zu evaluieren.

  • Autor

Projektleiter meinte nun, ich solle Automatische Betriebssysteminstallation über PXE machen....

Die Configs natürlich unseren Anforderungen entsprechend erstellen.

Was sagt ihr?

Klingt mal wieder nach reiner Installation. Schreib einen Antrag. Poste ihn hier und man wird dir sagen können, ob das brauchbar ist oder nicht. Anhand des einen Satzes wird dir keiner sagen können, ob das Thema potential für ein Abschlussprojekt hat.

Am 19.7.2016 um 13:05 schrieb Former:

[...]Einen DHCP Server mit Debian 8 aufsetzen, sowie TFTP einrichten und dann mittels PXE-Boot alle hier vorhandenen Betriebssysteme sowie DIagnose-Tools über LAN dann zu aktivieren.[...]

 

Am 19.7.2016 um 17:33 schrieb Former:

Durch die hohe Anzahl an Neubestellungen von Servern ist der Arbeitsaufwand immens geworden...und um die Techniker zu entlasten muss eine Lösung her...

Daher die Idee mit einer automatisierten Betriebssysteminstallation durch PXE,....und für diesen müsste ich einen DHCP-Server aufsetzen mit Debian drauf

Da stellen sich mir direkt mal ein paar Fragen:

  • Für was denn nun? Für Server oder Clients?
  • Sind die Server sich so ähnlich, dass man entsprechende Images vorfertigen kann (Standardserver), oder sind sie alle manuell zusammengestellt, je nach Anforderungen?
  • Soll es einfach nur eine Netzwerkinstallation sein, so dass die Sourcen lokal zur Verfügung gestellt werden, oder sollen fertige Images oder Distributionen vorgehalten werden?
  • Soll dieser Server auch für Updates genutzt werden, oder rein für die Installationen?
  • Wie sieht es mit virtuellen Servern aus?

Klar KANN man PXE-Boot als Thema nehmen. Die Frage ist aber halt, ob PXE-Boot eine sinnvolle Lösung für die Problemstellung ist. Sind es z.B. alles unterschiedliche Server, könnte der Aufwand den Nutzen eventuell "überholen", je nachdem, wie man es umsetzen möchte.

  • Autor

Um deine Fragen zu beantworten:

Nur für Server soll die Installation erfolgen.

DIe meisten Server, die wir aufsetzen, haben dieselbe Hardware und dieselben Softwareanforderungen, dementsprechend passt das schon so.

Wir spielen nur das Betriebssystem auf, machen die gewöhnlichen Updates und binden die Server dann ans Netz.

Dies werde ich dann alles in einer preseed.cfg Datei angeben und auf dem TFTP-Server packen.

 

Nur die grobe Beschreibung, werde mal die Tage mal den Projektantrag schicken ;)

Jedenfalls habe ich eben gerade grünes Licht von meinem Projektleiter, sowie dem Ausbildungsleiter der Bundeswehr(der auch IHK-Prüfer ist) bekommen für mein Projekt und der Ausbildungsleiter war begeistert.

Ich bedanke mich dennoch für die Unterstützung :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.