Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

 

Ich habe gerade ein Problem mit einer Übung : 

Sie sollen eines der beiden fehlertoleranten Storage Arrays aufbauen. Dazu steht Ihnen folgende Hardware zur Verfügung:

- 7 Festplatten (je 450 GiByte Speicherkapazität)

- 2 Fesplatten (je 1 Tibyte Speicherkapazität)

- PCIe Hostadapter (355 MByte/s Datenübertragungsrate beim Lesen)

Ermitteln Sie die RAID-Konfiguration, mit der bei Verwendung der gegebenen Festplatten die gößte Nettospeicherkapazität erzielt wird und berechnen Sie diese Nettospeicherkapazität in GiByte.

 

Es gibt schon diese Übung auf dem Forum aber ich weiß nicht, ob ich ein neues Thema machen muss oder nicht. 

So mein wäre Raid 5 (fehlertolerant + beste Nettokapazität). Aber ich finde die Lösung von dem anderen Thema auf dem Forum. Bei mir habe ich so gemacht : (9 - 1) * 450 = 3600... Wir haben 7*450 GiByte und 2* 1TiByte aber die beiden 1TiByte sind auf 450 gegrenzt oder? Und dann "-1" für den Raid 5.

Wo bin ich falsch? 

 

Vielen Dank

 

  • Autor

Auf dem anderen Thema gibt es eine Lösung : RAID 51 mit 3724 GiByte... In dieser Situation müssen wir alle Festplatten nehmen (ich habe so gemacht)? Und ist meine Logik (egal wie groß ein Fesplatte ist,  wir nehmen die kleinste größe als Referenz) richtig?

Ich kenne die verschiedene RAID System und wie die nettokapazität und bruttokapazität zu berechnen... aber was mache ich noch falsch?

vor 1 Minute schrieb Godlag:

Auf dem anderen Thema gibt es eine Lösung

Kannst du mal den Link zu dem anderen Thread geben?

vor 1 Stunde schrieb Godlag:

Auf dem anderen Thema gibt es eine Lösung : RAID 51 mit 3724 GiByte...

RAID 51 wäre ein gespiegeltes RAID 5 oder? Wie kommt man da denn auf mehr Speicherkapazität?

Also ich würde auch 3600 nehmen.  9 Platten zu je 450 GB  = 4050 --1 Platte also -450GB das macht 3600.

Der einzige Weg, auf die 3724GB aus dem anderen Thread zu kommen wäre ein Raid 1 über die beiden 1-TB-Platten (1024 GB) und ein Raid 5 über die 7 450-GB-Platten. Ein "Dreifach Hoch!" auf die Fragestellung der IHK.

Die Äußerung des Chiefs interpretiere ichmal dahingehend, das jeder Prüfer mit minimalem Paxisbezug ein "normales" RAID 5 gelten lassen wurde. Dann sollte deine Rechung stimmen.

Das die IHK bei Prüfungen manchmal... speziell ist, ist ein anderes Thema.

Mal Hand aufs Herz, wer nutzt diese Kombinations-RAIDs im Praxisbetrieb? RAID 01 oder 10 lass ich gerade noch gelten, aber den ganzen anderen Krempel, wer macht so was?

  • Autor

Das heisst nur eine 1 festplatte von der raid 1 "ebene" und 7-1 für die zweite ebene (raid 5). Aber ist es wirklich die beste Lösung? Die Anforderungen sind : alle Festplatte und fehlertolerand

 

 

Wenn denn 3724 GB die von der IHK vorgesehene Lösung sein soll, muss man sich meiner Meinung nach von dem Gedanken trennen, dass mit einem einzigen RAID-Verbund darstellen zu können.

Wie gesagt, unter der Massgabe, dass 3724 GB die korrekte Lösung ist: man baut auf den beiden grossen HDDs ein RAID 1 auf, die anderen bilden ein RAID 5.

"Sie sollen eines der beiden fehlertoleranten Storage Arrays aufbauen"

Wenn ich mir das noch einmal anschaue, könnte man auch davon ausgehen, dass man entweder die 7 450er platten oder die 2 1TB platten zu einem RAID verbindet....

Oder worauf bezieht sich das EINES der BEIDEN?

Bearbeitet von Darji

  • Autor

Keine Ahnung,ob es die offizielle Lösung von der ihk ist. 

Ich habe diese Lösung in einem Thread gefunden. Aber wie kalkulieren wir, wenn es viele Ebenen gibt. Raid 1 speichert die zweite Ebene, raid 5. Was ist die Netto kapazität ?

vor 29 Minuten schrieb Godlag:

Das heisst nur eine 1 festplatte von der raid 1 "ebene" und 7-1 für die zweite ebene (raid 5). Aber ist es wirklich die beste Lösung? Die Anforderungen sind : alle Festplatte und fehlertolerand

 

 

Also wenn du die größte Nettokapazität haben willst dann musst du separate 2 RAIDS aufbauen. Aber wer macht sowas?^^  

  • Autor

Eine letzte Frage : mit einem raid 10, wie berechnen wir die gesamt und Netto kapazität ? Einfach die Festplatten vom Raid 0 dann ? Mit 7 Festplatten können zwei ungleichen System bauen? Ein mit 3 Festplatten und ein mit 4? Dann berechnen wir mit 3-1 und 4-1 ?

Danke für Ihre Ideen!

Irgendwie kann ich dem Zitat nichts hinzufügen.

 

Egal,

ihr habt alle die Fragestellung gelesen?

da steht Sie sollen EINES der BEIDEN.

Dem Fragesteller war also klar das es mehrere Lösungen gibt.

Damit kann es keine allgemeingültige Lösung geben.

 

@TE Schreib Dein Lösungsweg hin. Begründe kurz und damit sollte das der Prüfer auch so aktzeptieren.

  • Autor

Ahhh richtig!

Anstatt meine Kenntnisse zu verbessern, muss ich lernen, die Frage richtig zu lernen !

Aber trotzdem möchte ich wissen. Bei einem Raid 10, wie berechnen wir die Kapazität ? Die raid 0 ist nur ein Controller oder es gibt eine Festplatte? Und wenn es eine Festplatte gibt, müssen wir zwei separat die Raid 0 und 1 berechnen? 

Das ist nicht die Frage von der Ihk aber ich bin neugierig ! 

Auf jedenfall vielen Dank Leute für die Hilfe!

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.